Zepterlehen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2015 um 17:02 Uhr durch Regi51 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 84.155.184.175 (Diskussion) auf die letzte Version von Saukerl88 zurückgesetzt (HG)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zepterlehen waren, nach dem Wormser Konkordat von 1122, im Heiligen Römischen Reich Lehen des Königs bzw. Kaisers an geistliche Fürsten. Weltliche Fürsten erhielten dagegen so genannte Fahnenlehen, die die Verpflichtung zur Folge des Heerbanns einschlossen.

Als Ergebnis des Wormser Konkordats wurde bezüglich des Investiturstreits entschieden, dass hinfort der König bzw. Kaiser auf die Investitur der Bischöfe und Äbte mit Ring und Stab, den Symbolen ihrer religiösen Rechte und Verpflichtungen, verzichtete und sie stattdessen mit dem Zepter als Symbol ihrer Regalien und temporalen Rechte investierte.

Siehe auch: Lehnswesen.

Literatur