Benutzer:Philoquiet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Guten Tag, g'day, bonjour, buon giorno, buenos días,

terve, olá, hei, hej, labdien, sveikas, haa, kako si, kumusta ka, szervusz, tungjatjeta, apa kabar, talota, Γειά, Привєт, Привіт, Здравейте, Здраво, sawubona, ahoj, aloha, 你好  !

Portal:Lebewesen Diskussion || Portal:Philosophie Diskussion || Portal:Sprache Diskussion

bin hier immer offen für (konstruktive) Kritik

Samstag, 1, Juni, 2024 | Artikel Wikipedia: 2.914.937 | Exzellente Artikel: 2847

Über mich

Eigentlich bin ich zu fast allem zu begeistern, außer beim Thema Technik fehlt mir der Sinn. Meine liebsten Bereiche sind die brotlose Kunst, Sprache und alles biologisch-chemisch-mathematisches.

Und hier noch der springende Punkt (naja fast Punkt):

Babel:
sal Der dòò User schwätzt Saarlännisch, seit er's / er et erschde Mòòl die Schniss uffgemacht hat.
de Diese Person spricht Deutsch als Muttersprache.
en-2 This user is able to contribute with an intermediate level of English.
fr-2 Cette personne sait contribuer avec un niveau moyen en français.
la-1 Hic usor simplici Latinitate contribuere potest.
Dieser Benutzer kommt aus Europa.
Flagge des Saarlandes
Flagge des Saarlandes
Dieser Benutzer kommt aus dem Saarland.


Überraschungsbild des Tages
Die Reise zum Mond


Wiki-Status
Ich bin seit dem 19. Februar 2006 in der Wikipedia aktiv.
hab aber seit dem kaum etwas gemacht...
Review des Tages

Innozenz III. (Fresko im Kloster San Benedetto (Subiaco),um 1219)

Die Geschichte des Papsttums reicht von der Spätantike bis in die Gegenwart. Die Institution des Papsttums hat ihre Wurzeln in der frühen Petrus- und Paulus-Tradition der Kirche der Stadt Rom, verbunden mit der christlich verstandenen Romidee. Obwohl Bischöfe von Rom bereits in der Alten Kirche den Anspruch auf eine Führungsrolle in der Christenheit erhoben, erfolgte die Ausgestaltung des Papsttums erst im Mittelalter, vorbereitet durch die Kirchenreformbewegung des 11. Jahrhunderts. Innerkirchlich wirkten Konziliarismus und Episkopalismus als Gegengewichte. Als Herrscher des Kirchenstaates hatten die Päpste politische Interessen in Mittelitalien, die in Spannung zu ihrer gesamtkirchlichen Aufgabe standen. Gleichzeitig mit dem Verlust des Kirchenstaates 1870 fixierte das Erste Vatikanische Konzil zwei Papstdogmen: den gesamtkirchlichen Jurisdiktionsprimat und, darin eingebettet, die Unfehlbarkeit bei Ex-cathedra-Entscheidungen. Dass der historische Petrus in Rom war und dort starb, wird von Otto Zwierlein bestritten und von Christian Gnilka und anderen verteidigt. Unabhängig davon, wie diese Frage zu bewerten ist, entfaltete die stadtrömische Petrustradition, die in der frühen Christenheit ohne Konkurrenz war, ihre Wirkung. Irenäus von Lyon zufolge verkündigten Petrus und Paulus gemeinsam in Rom das Evangelium; er schrieb ihnen auch die Gründung der dortigen Kirche zu. Das Martyrium des Petrus (durch Kreuzigung) und des Paulus (durch Enthauptung) begründete bei Tertullian um 200 eine Vorrangstellung der Kirche von Rom: „Wie glücklich ist diese Gemeinde, für die die Apostel ihre ganze Lehre mit ihrem Blut hingegeben haben!“

Artikelarbeit

Eigene Artikel Zu überarbeitende Artikel To Do

spärlich, spärlich

Nützliches

Allgemeine Links Praktische Links Baustellen

noch nix

Wikimedia Foundation
Wikimedia Foundation
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.
Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der Wikipedia finden, handelt es sich um einen gespiegelten Klon. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Philoquiet - Weitere Informationen zu den Lizenzbestimmungen der Wikipedia gibt es hier.