Benutzer Diskussion:NadirSH

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Kristallviolett

[Quelltext bearbeiten]

Hallo NadirSH, könntest Du der Datei:Kristallviolett.svg noch ein Chlorid spendieren? Der Ersteller ist seit vielen Jahren inaktiv, daher die Frage an Dich. --Mister Pommeroy (Diskussion) 20:05, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Die Datei hatte ich sogar schon mal vor 5 Jahren bearbeitet....das Chlorid hab ich ihr nun auch spendiert. --NadirSH (Diskussion) 20:52, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Die Grafik für die Darstellung habe ich auch noch etwas mit angepasst. Es wäre schön, wenn du direkt in der Einleitung auch die systematische Bezeichnung nach Color Index C.I. Basic Violet 3 mit aufführen könntest. Eine entsprechende Weiterleitung gibt es schon länger. Gruß --NadirSH (Diskussion) 21:18, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Sieht gut aus, vielen Dank! Den C.I. bringe ich in die Einleitung, kein Problem. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:39, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Und wenn Du mal Zeit und Lust hast, wäre die Darstellung über Formaldehyd/Dimethylanilin auch nett. Eilt aber nicht, der Ausbau dauert noch eine Weile. --Mister Pommeroy (Diskussion) 16:01, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Passt es so? --NadirSH (Diskussion) 20:30, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, perfekt, vielen Dank! --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:24, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo NadirSH, diese Webseite zeigt schön die chromphoren Systeme in Abhängigkeit vom pH-Wert. Das würde sehr schön in den Artikel passen, wobei man die Gelbfärbung mE besser durch eine rote Farbe in der Strukturformel ersetzt (wie z.B. beim Indigo). Und diese Datei:Kristallviolett Isomere.gif ist auch nich gerade schön, auch ein bisschen falsch, da es eigentlich die wässrige Lösung darstellen soll und das Cl- eigentlich H2O sein müsste (mit einer gestrichelten --- Verbindung vom zentralen C zum O des H2 bei der pyramidalen Form, und ohne Bindung bei der planaren). Wenn Du mal Lust und Zeit haben solltest... --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:22, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Die Gif-Datei hab ich schon ersetzt, die chromophoren Systeme kommen noch. Gruß --NadirSH (Diskussion) 20:36, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo NadirSH, vielen Dank, sieht schon sehr viel besser aus. --Mister Pommeroy (Diskussion) 20:42, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab nun eine Datei mit den Indikatoreigenschaften hinzugefügt. Da alle mesomeren Grenzstrukturen dargestellt sind, ist sie natürlich relativ groß. Wenn dir die Darstellung zu heftig ist, kann man sie natürlich auch abspecken. Gruß --NadirSH (Diskussion) 16:46, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo NadirSH, gefällt mir sehr gut, auch die Darstellung der korrespondierenden Farben. Passt zu den Erläutrungen im Text, meines Erachtens perfekt so, vielen Dank. Der Artikel hat dadurch sehr an Qualität gewonnen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:13, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo NadirSH, vielleicht kannst Du den Artikel noch einmal durchsehen und mir sagen, ob es noch Ergänzungsbedarf gibt. Das Review ist bis jetzt ohne Beteiligung. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:31, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ja, mach ich natürlich gerne. Ich muss zugeben, dass ich fast nie darauf achte, ob bei den Reviews was eingestellt ist. Gruß --NadirSH (Diskussion) 14:22, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo NadirSH, mal eine Frage zu einem technischen Problem. Wenn ich die erste Literaturstelle in der Google-Suche anklicke und versuche, daraus einen Link für den EN herzustellen, lande ich immer auf einer lokalen Umleitung, die als Link im Artikel nicht funktioniert. Hast Du eine Idee, wie man das bewerkstelligen könnte? Das Problem hatte ich vorher noch nie. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:42, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Diese URL sollte als Einzelnachweis funktionieren: C.I. Basic Violet 3 (Kristallviolett) (https://www.baua.de/DE/Angebote/Regelwerk/TRGS/pdf/905/905-c-i-basicviolett-3.pdf) Gruß --NadirSH (Diskussion) 22:59, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Mister Pommeroy, die beiden Formelschemata für die Eintopfverfahren habe ich erstellt (Datei:Synthesis Basic Violet 3 (3).svg, Datei:Synthesis Basic Violet 3 (4).svg). Magst du sie einbinden oder soll ich das machen? Gruß --NadirSH (Diskussion) 18:37, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo NadirSH, kannst Du gerne machen, die Schema sehen gut aus. Danke nochmals! --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:10, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo NadirSH, der Artikel ist jetz als "Lesenswert" ausgezeichnet, nochmal besten Dank für deine Unterstützung! --Mister Pommeroy (Diskussion) 15:00, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Frage von KT Edelmann

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, ich möchte Sie bitten, die Löschung des Artikels über Claudia Schneider-Esleben (NadirSH (Diskussion) 22:09, 15. Mai 2024 (CEST) rückgängig zu machen. Der Artikel, den ich ursprünglich angelegt habe, war partiell ausufernd. Abschnitte, die womöglich eigner Stichworte bedürfen, hatte ich dem Personenartikel untergeordnet. Das war falsch. In der Löschdiskussion wurde gefordert, dass ich den Artikel straffe, dazu war ich zu diesem Zeitpunkt aus persönlichen Gründen nicht in der Lage.Beantworten

Claudia Schneider-Esleben ist nicht nur eine "Interessante Person", wie Sie in Ihrer Löschdiskussion schreiben, sonder eine zentrale Persönlichkeit des Neuen Deutschen Design. Sie hat in den 1980er Jahren Debatten angestoßen und Beiträge veröffentlicht, die im Design noch heute eine Rolle spielen. Dazu gehören Beiträge über das Verhältnis von Gestalterinnen und Gestalern zur Industrie, zum Handwerk sowie zu Fragen der eigenständigen Produktion, aber auch stilitische Debatten. Mit den Überarbeitungen des Textes verschwanden auch meine Zitate und Belege.

Für die enzyklopädische Relevanz führe ich an: Namentliche Erwähnung in Godau/Polster: Design Lexikon Deutschland, DuMont, Köln, 2000, S. 377, Stichwort "Möbel perdu", namentliche Erwähnung in Hauffe: Design Schnellkurs, DuMont, Köln, 2002, 6. Aufl., S. 158f., namentliche Erwähnung und Abbildung des Entwurfs "Stumme Dienerin" in Bertsch/Diez/Friedrich (Hg.): Ambiente Euro Design Guide, Heyne, München, 1993, 2. Aufl., S. 152, Stichwort "Möbel perdu", Ausführliche Erwähnung (entgegen dem Alphabet an erster Stelle einer Reihe von Designerinnen und Designern in Hauffe: Das "Neue Deutsche Design" der achtziger Jahre, anabas, Gießen, 1994, S. 43–48, wiederholte namentliche Würdigung sowie Abbildung ausgewählter Werke im Katalog des Bröhan-Museums Berlin im Beitrag von Claudia Banz: "Vom besseren Wohnen über die Galerie zum Kunstmarkt und zurück", in: Hoffmann/Zehentbauer (Hg.): Schrill Bizarr Brachial – Das Neue Deutsche Design der 80er Jahre, Wienand, Köln, 2014, S. 104–113. Viele weitere Quellen – darunter auch online – kann ich anführen. Allein im Kunstforum International gibt es sieben Erwähnungen https://www.kunstforum.de/suche/?query=Claudia+Schneider-Esleben&x=0&y=0 . Bereits zu Beginn der Löschdebatte verwies Jageterix darauf, dass Claudia Schneider-Esleben namentlich im Fachinformationsdienst Arthistorium mit eigenen Beiträgen gelistet ist: https://katalog.arthistoricum.net/?tx_find_find%5Bq%5D%5Bdefault%5D=Claudia+Schneider-Esleben Brauchen Sie noch mehr Belege? Gerne bringe ich sie bei.

Ich schlage vor, dass Sie Ihren Löschbeschluss überdenken. Nur so bin in der Lage diese und andere Quellen in einen neuen, deutlich knapperen Beitrag zu integrieren. Ich möchte vermeiden, dass die Person Claudia Schneider-Esleben wegen Ihrer Löschung überhaupt nicht mehr bei Wikipedia gewürdigt werden kann. --KT Edelmann (Diskussion) 21:45, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo KT Edelmann, deinen Kommentar in der Löschdiskussion vom 30. Mai (immerhin gut 2 Wochen nach der Löschentscheidung) habe ich nicht gesehen, sonst hätte ich dort bereits geantwortet. Allerdings hast du auch direkt eine gute und in meinen Augen hilfreiche Antwort von einem anderen Benutzer bekommen.
Normalerweise wird eine Löschentscheidung in eindeutigen Fällen etwa eine Woche nach Stellung des Löschantrags gefällt. Der Umstand, dass es in diesem Fall 6 Wochen gedauert hat, zeigt schon, dass es hier nicht ganz einfach war. Nichtsdestotrotz muss irgendwann eine Entscheidung getroffen werden und ich kann dir vergewissern, dass ich mir dies auch als fachfemder Admin nicht zu einfach gemacht habe. Ich denke, dies geht auch aus der Löschbegründugn hervor.
Mein Vorschlag: Ich werde den Artikel in deinem Benutzernamendraum (Benutzer:KT Edelmann/Claudia Schneider-Esleben) wiederherstellen. Dort kannst du den Artikel unter Berücksichtigung der verschiedenen Argumente in der Löschdiskussion weiter bearbeiten. Ich kann zusätzlich die Seiten Wie schreibe ich gute Artikel oder auch die Formatvorlage Biografie empfehlen. Wenn du mit der Überarbeitung fertig bist, suche bitte die Löschprüfung auf. Dort wird der überarbeitete Artikel neu diskutiert und gegebenenfalls wieder im Artiklenamensraum eingestellt. Gruß --NadirSH (Diskussion) 22:54, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke! --KT Edelmann (Diskussion) 11:03, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Kat-Vorschläge Schwefelsäurederivate und Sulfonsäurederivate

[Quelltext bearbeiten]

Die Idee ist mir bei der Arbeit an Fluorsulfonylazid und 4-Acetamidobenzolsulfonylazid gekommen. Da das eine größere Sache ist, pitche ich das mal hier. Als Definition stelle ich mir vor X-SO2-X bzw. R-SO2-X vor, wobei X ein Heteroatom ist. Egal, ob es jetzt O, N oder Halogen ist. Das hat den Vorteil, dass man da einerseits die gut befüllten Unterkats wie Ester und Amide reintun kann, andererseits aber auch Sachen wie Azide, wo es für eine ganz eigenständige Kat nicht reicht. Eine Frage ist natürlich, was mit Schwefelsäure und Sulfonsäuren passiert. Die sind strenggenommen keine Derivate ihrer selbst. Ich würde sie mit reintun, aber man könnte sie zur Not natürlich auch ausschließen. Kannst ja mal drüber nachdenken und dich melden. Schönes Wochenende, --Anagkai (Diskussion) 20:34, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Anagkai, wenn ich dich richtig verstehe, wäre das einmal die neue Zwischenkategorie Kategorie:Schwefelsäurederivat oder Kategorie:Schwefelsäureverbindung mit insgesamt 7 Unterkategorien, die selbst in der Kategorie:Schwefelverbindung und Kategorie:Sauerstoffverbindung aufgehängt ist. Dazu in der Kategorie:Organoschwefelverbindung die neue Zwischenkategorie Kategorie:Sulfonsäurederivat oder Kategorie:Sulfonsäureverbindung mit den entsprechenden Unterkategorien?
Ich finde die Idee gut, damit könnte man etliche Artikel aus der Kategorie:Schwefelverbindung genauer kategorisieren. Auch für dich ein schönes Wochenende --NadirSH (Diskussion) 21:17, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Genau. Und das Problem mit den Derivaten hast du ja mit -verbindung auch direkt behoben. Dann können wir das ja die Tage in Angriff nehmen. --Anagkai (Diskussion) 21:42, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@NadirSH Guten Morgen! Schwefelsäureverbindungen ist fertig. Bildchen hattest du ja schon ergänzt, bevor ich dazu gekommen bin. Sulfonsäurederivate mache ich gleich (mit Bildchen). Ich hatte mir überlegt, dass man bei Schwefelverbindungen noch weiter aufräumen kann. Eine Analoge Kat für Derivate der schwefligen Säure wäre denkbar, allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, wie man die nennen sollte. Auch für Schwefeloxide und Schwefelhalogenide müsste es genug Material für eine eigene Kat geben. Irgendwelche Einwände? --Anagkai (Diskussion) 08:28, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Anagkai, das schaut soweit gut aus. Mit den zusätzlichen Kategorien kannst du gerne loslegen....wenn's ausreichend Artikel gibt, hab ich kein Problem damit. Wäre Kategorie:Sulfitverbindung eventuell eine geeignete Kategoriebezeichnung für die Derivate der schwefligen Säure? Gruß --NadirSH (Diskussion) 21:09, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@NadirSH Ich hab jetzt Kategorie:Schweflige-Säure-Verbindung genommen. Sulfit für Thionylchlorid fühlt sich irgendwie falsch an. Ein Problem hab ich bemerkt mit Schwefelimiden. Die sind in Kategorie:Imid, was aber eigentlich für Carbonsäurederivate ist. Ich hätte die tendenziell zu den Kategorie:Schwefelnitrid, aber da müsste man noch mal an der Definition schrauben.
Ich hatte mir noch überlegt, eine Kat zu machen für Thiosäuren und deren Derivate. Das ist eine Gruppe, die sich sehr gut definieren lässt als Oxosäuren, bei denen ein oder mehrere O durch S getauscht sind. Das würde auch noch ein bisschen mehr Ordnung schaffen, weil momentan an verschiedenen Orten einzelne Thiophosphate und so rumfliegen. Einen schönen Abend, --Anagkai (Diskussion) 21:18, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Anagkai, bei den Schwefelimiden stimme ich dir zu. Ich habe die Kategorie:Imid entfernt, durch die Kategorie:Stickstoffverbindung ersetzt und die Kategorie:Wasserstoffverbindung ergänzt. Die Schwefelnitride scheinen ja allgemein als reine S,N-Verbindungen definiert zu sein, d.h. man müsste die Kategorie:Schwefelnitrid schon ein bisschen vergewaltigen, um die Schwefelimide dort unterzubringen. Gruß --NadirSH (Diskussion) 22:00, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Kat habe ich ja gerade erst erstellt. Ich dachte, man könne die etwas anders benennen und definieren, dass die Nitride und Imide da beide reinpassen. Mir ist aber kein passender Name eingefallen. Anderes Thema: Bei der Sulfonsäuregeschichte ist mir die Kategorie:Sulfonylfluorid aufgefallen. Die hat nur fünf Einträge. Da wir jetzt Kategorie:Sulfonsäureverbindung haben und ich gerade noch Kategorie:Säurefluorid erstellt habe, könnte man die vllt löschen. Sulfonsäureverbindung + Säurefluorid kategorisiert das ja sehr gut. --Anagkai (Diskussion) 17:39, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, das sehe ich auch so. --NadirSH (Diskussion) 18:11, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ausführungen von Johannnes89

[Quelltext bearbeiten]

Hallo NadirSH, der Beitrag von Johannnes89 war von 10:53, 15. Jun. 2024. Kurz darauf habe ich Tusculum als Reaktion um 11:07, 15. Jun. 2024 angesprochen. Kann sein, dass die Ansprache zu launig geraten ist. Den Zweck halte ich mit Sicherheit für erfüllt, trotzdem höre ich dich. Den Grund dafür findest du allerdings in meinem Beitrag von 13:13, 15. Jun. 2024.: nämlich dass ich das Eröffnen eines AP vor dem Versuch der Klärung nicht für vereinbarungskonform und übertrieben halte. Falls du übrigens einen einen Lösungsvorschlag hast, gerne raus damit. Grüße −Sargoth 17:29, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Sargoth, dass der zeitliche Ablauf so war, wie von dir beschrieben, habe ich schon gesehen. Im Prinzip habe ich nichts gegen launige Formulierungen - in diesem Fall waren diese aber nach meinem Dafürhalten nicht angebracht. Die eigentliche Ansprache hat sich dadurch mehr oder weniger in heiße Luft aufgelöst. Nach meiner Einschätzung wäre es auch mit einer Ansprache nicht getan, dafür sind die Beiträge und das Verhalten von Tusculum einfach zu unangemessen, insbesondere wenn die Aussage zutrifft, dass der Benutzer in dieser Beziehung eine gewisse Historie hat (...habe ich allerdings nicht selbst geprüft). Je nachdem, wie diese Historie genau aussieht, wäre statt der gelben Karte eine Zeitstrafe angemessen. Gruß --NadirSH (Diskussion) 17:57, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ach so. Ja, ich bin etwas sperr-aversiv, besonders bei langjährig Aktiven, das wird mir öfter vorgeworfen. Jetzt ist das aber eh zu spät dafür. Danke dir für die Antwort! Grüße −Sargoth 18:13, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo NadirSH, ad 1) möchte ich für die Zuzkunft darum bitten, von Dir nicht mehr angepingt zu werden; ad 2) möchte ich Dich bitten, den PA oder die "Unangemessenheit" eines meiner Beiträge der jüngsten Zeit oder im konkreten Kontext der hieisigen Diskussion aufzuzeigen; ad 3) die fachliche Grundlage für diese Einschätzung mitzuteilen; ad 4) inhaltlich zu meiner Rücksetzung im Artikel Drakon Stellung zu beziehen, inklusive einer Begründung ihrer Fehlerhaftigkeit. Danke, --Tusculum (Diskussion) 20:56, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Tusculum,
  • Sargoth und ich haben dich aus Höflichkeit angepingt, damit du nicht auf die Idee kommst, man könnte ohne dein Wissen über dich reden.
  • Deine Diskussionsbeiträge hier und hier sind respektlos und herabwürdigend und stellen somit einen persönlichen Angriff dar.
  • Die Zurücksetzung des Artikels erfolgte ohne Begründung und ist daher nicht akzeptabel.
  • Ich werde keine Stellungnahme abgeben, ob die Rücksetzung im Artikel fachlich gerechtfertigt war oder nicht. Diese Frage ist im Zusammenhang mit der Vandalismusmeldung irrelevant.
--NadirSH (Diskussion) 00:36, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Frage von SuaNova24 (11:01, 17. Jun. 2024)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo NadirSH, ich möchte das Logo des Unternehmens, für das ich arbeite, updaten. Ich gehe davon aus, ich muss es einfach nur hochladen, neu benennen and kann es dann ändern? --SuaNova24 (Diskussion) 11:01, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Benutzer:NadirSH (Diskussion) 14:39, 17. Jun. 2024 (CEST) Antwort hier