Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:RP/QS, WP:RPQS
Häufig aufgerufene Artikel  •  Ausgezeichnete Artikel (von insgesamt 15 112 Artikeln)
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Alle Diskussionen, zu denen 45 Tage lang nichts beigetragen wurde, werden automatisch zu den Unerledigten Anfragen verschoben – diese Diskussionen sind noch nicht abgeschlossen, daher sind Beiträge darin weiterhin möglich. Wird der Baustein „Erledigt“ gesetzt ({{Erledigt|~~~|--~~~~}}), so werden Diskussionen nach einer Woche automatisch archiviert.


Siegfried Matthies

[Quelltext bearbeiten]

Biographischer Artikel, unbelegt umd mit starkem WP:Interessenkonflikthintergrund Bitte Relevanzbeurteilung und Bearbeitung oder LA. Danke! --Lutheraner (Diskussion) 18:06, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Relevanz scheint mir angesichts des breiten Outputs und der Professur an der Akademie der Wissenschaften der DDR gegeben; die müsste aber noch belegt werden so wie auch die gesamte Biographie; die verkürzten Einzelnachweise ließen sich wohl vervollständigen (ein paar hab ich überprüft), aber erstmal müssen Belege für den kern des Artikels (Biographie, Akademiemitgliedschaft, Übersetzun v Landau-Lifschitz) her. Ausserdem wäre der Abschnitt "Leben" besser zu strukturieren (aufspalten oder Unterabschnitte) --Qcomp (Diskussion) 20:18, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
ein wesentlicher Beitrag Matthies' waren wohl seine Algorithmen zur "Texturanalyse". Wenn sich jemand mit (Kristallographie- oder Geophysik-)Fachkenntnissen den Absatz dazu noch genauer anschauen könnte, wäre es sehr hilfreich. Was sind die von ihm wesentlich mitentwickelten Algorithmen und in welchen verbreiteten Softwarepaketen finde sie Anwendung? --Qcomp (Diskussion) 00:16, 7. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Benutzer:Lutheraner, Relevanz ist wohl gegeben, aber der Artikel ist nicht besonders gut. Leider scheinen wir auch hier niemanden zu haben, der sich mit der Materie gut genug auskennt.--AlturandD 16:54, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Langlebige Nuklide mit A=278

[Quelltext bearbeiten]

Laut Liste der Isotope/ab Ordnungszahl 101 haben die Nuklide Hs-278 (11 min) und Mt-278 (30 min) sehr lange Halbwertzeiten. Ich kann das kaum glauben, auch wenn ich es nicht ausschließen will, und finde dazu auch keine Referenz. Wo ist das her? -- Wassermaus (Diskussion) 22:58, 13. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Im Artikel selbst ist Nudat3 eine der Quellen. Für Mt-278 wird dort T1/2 = 8 s angegeben, für Hs-278 gibt es keine Angabe. Zu den 30 Minuten für Mt-278 bin ich mit Google hierhin gekommen. Ich halte Nudat3 als Quelle klar für vertrauenswürdiger. --Kallichore (Diskussion) 01:43, 14. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
periodictable.com zitiert als Quelle Mathematica. Die Funktion IsotopeData[{109, 278}, "Halflife"] liefert tatsächlich 1800s, als Quelle wird eine Referenzliste angegeben, die neueste Quelle ist von 2007 (darunter NuDat von 2003). Ich meine, man sollte das auf den aktuellen Wert aus NuDat ändern (auch hier (ncbi.nlm.nih.gov) und hier (rsc.org) werden ~8s genannt, jeweils mit aktuelleren Quellen als periodictable.com). Aber "die" Referenzpublikation mit den aktuellen Daten kenne ich nicht. In doi:10.1088/1402-4896/aa53c1 (von 2017) werden 4.5 s genannt. --Qcomp (Diskussion) 11:51, 14. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Nachtrag: die Zahl für Hs-278 kommt nicht von Mathematica. Laut Nudat3 und pubchem.ncbi.nlm.nih.gov nur eine "Schätzung" vor. Laut der IAEA/Nubase4 beträgt die Halbwertszeit 2s. --Qcomp (Diskussion) 19:24, 14. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Quantenelektrodynamik

[Quelltext bearbeiten]

Gemessen an der Bedeutung des Themas ist der Artikel Quantenelektrodynamik überraschend dünn. Es fängt schon bei der Einleitung an, die aus einem einzelnen, kurzen Satz besteht. Zur Geschichte der QED erwähnt der Artikel lediglich, dass sie der Anlass für einen Nobelpreis im Jahr 1965 war. Inhaltlich wird die Lagrangedichte der QED vorgestellt. Es wird dargestellt, in welcher Form in diesem Rahmen die Maxwell-Gleichungen zu finden sind. Ich wundere mich über die Abwesenheit von Propagatoren, Feynman-Graphen, das Konzept der Summation über alle möglichen Graphen und wie das alles mit den DGLn für die Lagrangedichte zusammenhängt. Die Renormierung wird zwar mehrfach erwähnt, es fehlen aber Hinweise, warum diese Technik überhaupt nötig ist.

Ein Blick auf den englischen Parallelartikel kann als Anregung für einen deutlichen Ausbau dienen. Dieser Artikel trägt zu Recht oben links ein grünes Plus. ---<)kmk(>- (Diskussion) 09:36, 3. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Kai-Martin, ich habe heute den Abschnitt "Anschauliche Beschreibung" ergänzt. Zusammen mit dem aktuellen Stand von "Geschichte" ist das alles, was ich dazu beitragen kann. Ich habe sowieso gerade das Buch von Feynman gelesen, da hat die Bearbeitung für mich gut gepasst. Eine sinnvolle Bearbeitung der restlichen Abschnitte traue ich mir nicht zu. --Buecherdiebin (Diskussion) 12:02, 15. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Elektromagnetismus

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin gerade dabei den Artikel Spezielle Relativitätstheorie zu redigieren, weil mir da viele Erklärungen eigentlich für eine Enzyklopädie zu ausschweifend sind. (Mea culpa: Ich habe auch dazu beigetragen). Dabei stoße ich im Abschnitt über die Lorentz-Kontraktion auf die Geschichte mit dem Magnetfeld um den elektrischen Leiter bzw. die bewegte elektrische Ladung. Das halte ich für diesen eher elementaren Artikel für zu tiefschürfend, also wollte ich es auslagern und verlinken. Nun gelang es mir leider nicht, einen Artikel zu finden, der den Effekt besser erklärt. (Erstes Manko)

Im Zuge dessen fiel mir auf, dass es keinen Artikel [[Magnetfeld]] gibt, bzw. dass dieser Suchbegriff zu Magnetismus weitergeleitet wird. Das halte ich für fragwürdig (Zweites Manko), aber bestimmt ist es das Ergebnis einer epischen Diskussion, weshalb ich daran nicht rütteln will. Es gibt in diesem Artikel einen Abschnitt Magnetismus#Elektromagnetismus der (verglichen mit der Bedeutung des Phänomens) wirklich sehr, sehr dürftig ist. (Drittes Manko). Okay, kein Problem, am Ende des Abschnitts steht: Für eine vertiefte Darstellung und Einordnung des Elektromagnetismus siehe den Artikel Elektromagnetische Wechselwirkung. Gut, dann dorthin (Nur am Rande sei erwähnt, dass man mit dem Suchbegriff "Elektromagnetismus" ebenfalls dorthin verwiesen wird). Nun stelle ich fest, dass der Artikel zur Elektromagnetischen Wechselwirkung, also zu einer der vier fundamentalen Wechselwirkungen der Physik, gerade einmal anderthalb Bildschirmseiten lang ist! Das soll eine "vertiefte Darstellung" sein??? (Viertes Manko).

Kann es wirklich sein, dass es keinen Artikel in der Wikipedia gibt, der beschreibt, wie Magnetfelder durch bewegte Ladungen entstehen, welche Gestalt diese Felder haben, wie man das relativistisch erklärt, ...? Ein Artikel, in dem Ampere, Oersted, Biot-Savart, Lorentz und Einstein friedlich vereint sind?

Ich finde, dass das eine große Baustelle ist, bin aber gerade mit anderem beschäftigt. --Pyrrhocorax (Diskussion) 19:55, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Elektrodynamik --Buecherdiebin (Diskussion) 09:00, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
ok, da stand ich auf dem Schlauch. Aber dann fehlt an manchen Stellen der Link. --Pyrrhocorax (Diskussion) 09:46, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Binder-Kumulante

[Quelltext bearbeiten]

Motivation der Binder Kumulante sowie Beschreibung z.B. mit dem Ising-System fehlt. Mehr sehr gute Diskussionspunkte finden sich auf der Diskussionsseite des Artikels biggerj1 (Diskussion) 21:22, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten

ich habe den Artikel strukturiert. Die Beschreibung des Hintergrundes ist schwach biggerj1 (Diskussion) 11:34, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Laser

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Laser hat einen größeren blinden Fleck: Diodenlaser sind mit großem Abstand der am häufigsten hergestellte und eingesetzte Lasertyp. Insbesondere sind es auch die Laser, mit denen unsere Leser am wahrscheinlichsten direkt oder indirekt in Berührung kommen. Laserpointer, viele Entfernungsmessgeräte, DVD-Brenner, Nivelliergeräte auf dem Bau, und Internet über Glasfaser sind ohne sie nicht denkbar.

In unserem Artikel kommen Diodenlaser dagegen nur am Rande vor. Das kann mit einfachen Ergänzungen hier und da leider nicht geheilt werden. Denn der Großteil dessen, was im zentralen Kapitel Physikalische Grundlagen dargestellt wird, trifft auf Diodenlaser entweder nicht oder nur sehr eingeschränkt zu. Das betrifft insbesondere die Konzepte der Inversion, der resonanten Überhöhung und allgemein den Laserresonator. -<)kmk(>- (Diskussion) 08:32, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten

@KaiMartin - jein. LASER bezeichnet ja das Prinzip "Light Amplificatiton by Stimulated Emission of Radiation". Das geht ohne Inversion, Überhöhung und Resonator nicht. Umgangssprachlich steht Laser aber für alles, was Laserstrahlung - also monochromatisches Licht mir hoher Kohärenzlänge etc. erzeugt. In Laserdiode steht das schon richtig so. Leider zeigt Laserstrahlung dann wieder auf Laser.
Mein Vorschlag: Laserstrahlung aus Laser ausgliedern, und Laser mit einem BKH -Vorlage:Dieser Artikel und Link auf Laserdiode versehen. Was denkst Du? --AlturandD 21:06, 15. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Achso Diodenlaser ist auch noch da...wenn es da mal keine Redundanz gibt.--AlturandD 21:08, 15. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Redundanz Röntgenhintergrund - Diffuse Soft X-ray Background

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, ich möchte freundlich auf Wikipedia:Redundanz/April_2024#Röntgenhintergrund - Diffuse Soft X-ray Background hinweisen und um qualifizierte Beiträge bitten. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 11:40, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

CODATA Physikalische Konstanten 2022 verfügbar

[Quelltext bearbeiten]

Hallo allerseits,
CODATA hat nun (endlich!) seinen 2022er Update der Naturkonstanten abgeliefert. Nachzuschlagen bei NIST. Da mir kein Tool bekannt ist, mit dem alles automatisch aktualisiert werden kann, schlage ich vor, dass wer Zeit und Lust hat, Hand anlegt.

Dabei würde ich vorschlagen:

  • in die Referenzen nicht nur "CODATA" sondern "CODATA (2022)" zu schreiben, auch wenn das mit Angabe des Abrufdatums doppelt gemoppelt ist. Die Version der Compilation sollte klar sichtbar sein. NB: die alten NIST-URLS funktionieren weiterhin, es werden jeweils jetzt die neuen Daten angezeigt
  • Die Zahlen grundsätzlich mit Vorlage:ZahlExp zu formatieren. Beispiel: {{ZahlExp|2,8179403205|−15|suffix=(13)|post=m}} für den klassischen Elektronenradius. Das sieht schöner aus als &nbsp; zwischen den Ziffergruppen und funktioniert auch bei Zahlen ohne Zehnerpotenz (den zweiten Parameter dann leer lassen)
  • mit [1] findet man alles in Wikipedia, was "CODATA" enthält
  • auf Physikalische Konstante#Liste einiger Konstanten sind die wichtigsten Konstanten in einer Tabelle referenziert. Wo hinten "fix" steht, muss man natürlich nichts tun.

Weitere Vorschläge? Reicht NIST als Referenz?

Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 17:15, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

"Absolute Temperatur" ersetzen durch "Thermodynamische Temperatur"

[Quelltext bearbeiten]

(Wegen der fundamentalen Bedeutung hier und nicht auf der Diskussionsseite des Lemmas)
In der deutschen Wikipedia gibt es das Lemma Absolute Temperatur. Ich halte "Thermodynamische Temperatur" (im Artikel als Synonym genannt) für geeigneter. Das Wort sagt genauer was gemeint ist und entspricht meines Wissens auch dem Standard:

  • Die SI-Broschüre in der deutschen Übersetzung (Aufl. 8; Aufl 9 ist noch nicht übersetzt) benutzt "Thermodynamische Temperatur" in Kap 1.3. Die offizielle französische und englische Version sowieso. [2]
  • Ebenso die europäische Gesetzgebung [3] (für die Eidgenossen: eure Einheitenverordnung folgt explizit ebenfalls dem SI [4])
  • Die IEC verwendet ebenfalls "Thermodynamische Temperatur" und lehnt "Absolute Temperatur" ausdrücklich ab: [5]

Ich bin daher für Verschieben. Gruß von der --Wassermaus (Diskussion) 16:52, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wenn das so ist, umbenennen. --Bleckneuhaus (Diskussion) 17:40, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was die Normen angeht, scheint das klar. Ich bitte noch zu prüfen, wie die "Praxis" ist - sonst hängen wir bei Verwendung von thermodyn. Temp. in den Artikeln die Laien ab (ich denke an die Schulbücher, die das mE nach als Abs. Temp. kennen. Kein Einstein (Diskussion) 18:12, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Auch aktuelle Schulbücher verwenden "absolute Temperatur", stimmt. Aber das sollte als Weiterleitung ja erhalten bleiben, und auch in der Einleitung steht beides. Das wäre daher kein zwingendes gegenargument. -- Perrak (Disk) 18:47, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe einen Blick in verschiedene Ausgaben des Gerthsen geworfen. In der ersten Auflage von 1948 wird zwischen der thermodynamischen Temperaturskala und der absoluten Temperatur unterschieden. Die neueste 25. Auflage (aus dem Jahr 2015) spricht von absoluter oder Kelvin-Temperatur. Im Sach- und Namensverzeichnis taucht thermodynamische Temperaturskala noch auf, nicht aber im Text selbst. Die Frage nach der Benennung ist also alt. Dieter Meschede als Herausgeber der aktuellen Ausgabe hat sich offenbar gegen den Begriff thermodynamische Temperatur entschieden. --Kallichore (Diskussion) 18:53, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die grundlegende Norm DIN EN ISO 80000-5:2020-0 „Größen und Einheiten – Teil 5: Thermodynamik“ kennt zu meiner Überraschung nur die „Thermodynamische Temperatur“ und die „Celsius-Temperatur“. Auch das spricht für Umbenennung (ergänzt um einen erklärenden Satz zur absol. Temp.).
Eine Weiterleitung von der „absoluten Temperatur“ auf die thermodynamische Temperatur muss selbstverständlich dem vielfältigen Gebrauch der Abs. Temp. entgegenkommen. --der Saure 19:04, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Umbenennen ist auch meine Meinung. Übrigens, es soll nicht despektierlich klingen, aber Schulbücher hängen oft ziemlich hinterher, und Gerthsen manchmal auch. Ich denke da an die „relativistische Masse“... Oder daran, wie lange "μ-Mesonen" herumspukten und wie lange Quarks als blanke Hypothese abgetan wurden. -- Reilinger (Diskussion) 19:11, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für eure Teilnahme! Da hier offensichtlich Konsens besteht, habe ich die Verschiebung beantragt. (Ich hätte es ja selbst gemacht, kann es aber nicht, weil das Verschiebeziel schon als Redirect existiert). -- Wassermaus (Diskussion) 01:01, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Zusatzfrage: Soll dann der der so oft missgedeutete „Absolute Nullpunkt“ ein Thermodynamischer Nullpunkt werden? Ich bin dafür. --der Saure 10:08, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, inhaltlich ganz klar, den "absoluten Nullpunkt" gibt's ja auch bei der Partystimmung und in anderen Kontexten - gemeint ist spezifisch der absolute Nullpunkt der thermodynamischen Temperatur. Da aber "absoluter Nullpunkt" der übliche Sprachgebrauch ist, wäre ich eher für das Lemma Absoluter Nullpunkt der thermodynamischen Temperatur - damit wäre dann auch die Suchfunktion zufrieden. --AlturandD 18:00, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Wort "absolut" möchte ich allelrdings gerne verschwinden lassen, wie im oben diskutierten Artikel. Den Rest macht eine Weiterleitung. --der Saure 18:41, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bist du sicher, dass du da keine Theoriefindung betreibst? Nach meiner Erfahrung ist “absoluter Nullpunkt” (englisch “absolute zero”) der etablierte Begriff, und zwar auch in Verbindung mit “thermodynamische Temperatur”. — Wassermaus (Diskussion) 19:50, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Neinnein zum Sauren und Alturand, Zustimmung zu Wassermaus - das ist ein gebräuchlicher Begriff, wir bilden die Realität da draußen ab und liefern nicht der Welt ein konsistenteren/besseren Sprachgebrauch als sie es bisher hinbekommen hat... Kein Einstein (Diskussion) 21:49, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

CKM-Matrix

[Quelltext bearbeiten]

Die Hälfte der Aussagen in dem Artikel sind falsch, ungenau oder unverständlich. Dass sich über die Jahre irgendwie niemand um den im Wesentlichen sehr alten Artikel gekümmert hat, sieht man auch auf der Diskussionsseite, wo es sehr viele Fragen gab, auf deren Basis dann so halb von Leuten mit einigem Halbwissen in den Artikel Antworten reingebaut wurden. Es fängt zB schon mit der einleitenden Erläuterung an, die da aussagt:

Falls sich ein -Typ-Quark von bestimmtem Flavour, , unter Emission eines positiv geladenen -Bosons in ein -Typ-Quark umgewandelt hat, dann entspricht das Betragsquadrat des Matrixelements, , der (geeignet normierten) Übergangswahrscheinlichkeit zu einem Quark des Flavours . Ebenfalls definitionsgemäß entspricht der Wert auch umgekehrt der (geeignet normierten) Wahrscheinlichkeit für den Übergang eines Quarks zu Quark ; unter Voraussetzung der damit einhergehenden Emission eines -Bosons.

Dass das nicht stimmen kann, sieht man bereits daran, dass nicht symmetrisch ist (richtig wäre: ). Dann diese merkwürdige Aussage, dass es zwei CKM-Matrizen gäbe, eine theoretische und eine experimentelle. Wenn man das so aufteilt, dann gibt es von fast allen physikalischen Größen zwei Stück - die theoretische und die experimentelle Version, die nur dann übereinstimmen, wenn das Modell stimmt. Und was da genau von initialen und finalen Zuständen gedreht wird, versteh ich nicht aus dem Artikel heraus. Ich übernehme mal im BNR, aber ich wollte den Artikel nicht ohne Warn-Bapper stehen lassen. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 17:04, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten