Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Stunden von MediaWiki message delivery in Abschnitt DTS: „Das FemNetz stellt sich vor!“
Zur Navigation springen Zur Suche springen

DTS: „Pywikibot-Workshop: Wie schreibe ich einen einfachen Bot“, 27. Oktober 2022

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sebastian Wallroth,

Pywiki-Workshop

auch beim nächsten Digitalen Themenstammtisch (DTS) am 27. Oktober 2022 (19 Uhr) handelt es sich um einen Workshop, dieses mal zu einem eher speziellen Thema:

Bots in der Wikipedia sind Computerprogramme oder Skripte, die ihren Betreibern automatisierbare, regelmäßige oder wiederholende Aufgaben abnehmen. In diesem Workshop wird uns Reinhard Kraasch zeigen, wie man einen einfachen Bot in Python unter Nutzung des Pywikibot-Frameworks schreibt. Der Stammtisch findet in Kooperation mit dem WP:Kontor Hamburg statt. Die Anmeldung erfolgt wie immer auf WP:DTS. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen.--Salino01 (Diskussion) 21:52, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hingewiesen sei hier auch auf einen Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsserie „60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia“. Am 24. Oktober gibt es dort eine Vorstellung einer sprachübergreifenden Studie zur Nutzung der Wikipedia. Anmeldung hierfür auf WP:60 Minuten.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.


The Wikipedia Asian Month 2022 Barnstar

[Quelltext bearbeiten]


Wikipedia Asian Month 2023 Barnstar

[Quelltext bearbeiten]

Vorlage:Clear

Sebastian Haffner

[Quelltext bearbeiten]

Habe mir erlaubt, meine von Ihnen zurück gesetzten Verlinkungen wieder einzubauen, da genannte Rücksetzungen in meinen Augen keinen Sinn ergeben. Denn... 1) sollte es schon einen Link zum Schiller-Gymnasium geben, 2) Lichterfelde eindeutig als Berliner Lichterfelde gekennzeichnet werden und 3) Verlinkungen bei der ersten Erwähnung und nicht irgendwo im Text auftauchen.

Zudem sollte man bei Rücksetzungen schon so nett sein, diese zu begründen.

MfG --Borussianensis (Diskussion) 09:58, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @Borussianensis, ich bitte zu entschuldigen, dass ich keinen Kommentar hinterließ. Die von mir zurückgesetzten Änderungen sehen für mich wir drei Entlinkungen aus, die ich nicht nachvollziehen kann. Freundliche Grüße, --Sebastian Wallroth (Diskussion) 17:36, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Wikyrill-o-mat

[Quelltext bearbeiten]

Hi Sebastian, leider gibt der Link zum -o-mat heute ein 502 Bad Gateway als Antwort aus. Magst du bei Gelegenheit mal schauen? Danke und Gruß, Squasher (Diskussion) 09:23, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hi @Squasher, Danke für den Hinweis. Kleiner Serverrestart hat es wieder gut gemacht. Weißt Du, wie ich Wikyrill-o-mat auf den Toolserver umziehen kann? --Sebastian Wallroth (Diskussion) 10:04, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Da bin ich leider völlig überfragt, tut mir Leid. Für den schnellen Fix aber herzlichen Dank von einem Intensivnutzer :) Gruß, Squasher (Diskussion) 10:07, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

DTS: „Lesbarkeit von Wikipediaseiten“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sebastian Wallroth,

Sind Wikipediaartikel verständlich?
Dienstag
18.
Juni
2024
.ics

Wikipedia ist eine der meistgenutzten Informationsquellen der Welt. Doch wie zugänglich und verständlich sind die Texte? An diesem Abend wollen wir gemeinsam die Lesbarkeit von Wikipedia-Artikeln unter die Lupe nehmen. Wir diskutieren darüber, wie wir beitragen können, die Verständlichkeit zu verbessern.

Zu Beginn stellt Salino01 eine Studie von 2021/22 zur „Lesbarkeit von krankheitsbezogenen Wikipedia-Seiten“ vor. Wikipedia ist speziell bei Gesundheitsthemen die erste Anlaufstelle für Informationen. Der Autor der Studie setzt ein automatisiertes, computergestütztes Analyseverfahren zur Bewertung der sprachlichen Qualität der Texte ein. Obwohl die Anwendung einfach ist, ist die Aussagekraft hoch. Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse dieser Studie lassen sich leicht auf andere Themenbereiche übertragen.

Anschließend untersuchen wir einen Beispieltext auf seine Allgemeinverständlichkeit. Dabei werden nicht nur statistische Auswertungen verwendet, sondern zusätzlich Sprachniveau, Sprachmelodie, Formulierungen und Stilmittel berücksichtigt. Diese machen es leichter oder schwerer, einen Text zu verstehen. Wie kann Künstliche Intelligenz helfen, die Probleme zu erkennen?

Abschließend beschäftigen wir uns mit der Optimierung von Texten. Es werden Strategien und Techniken vorgestellt, um den Schreibstil von Wikipedia-Artikeln zu verbessern und die Texte für ein breiteres Publikum verständlicher zu gestalten. Und natürlich gibt es beim Themenabend viel Raum für Fragen und Diskussionen.


Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 06. Juni 2024 geht es beim DTS um das Thema „Die Lokalen Räume stellen sich vor“.

Schon jetzt vormerken: Am 25. Juni stellt sich das WikiProjekt FemNetz vor.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:12, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

DTS: „Das FemNetz stellt sich vor!“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sebastian Wallroth,

FemNetz auf der WikiCon 2023
Dienstag
25.
Juni
2024
.ics

Vielleicht haben sich einige schon gefragt, was FemNetz bedeutet, für was es steht und wer dahintersteckt? Der Digitale Themenstammtisch möchte Klarheit schaffen und hat deshalb das feministische Netzwerk FemNetz eingeladen, sich vorzustellen. Wir laden alle Interessierten am 25. Juni ein, Fragen rund um das Netzwerk zu stellen.

Die Idee zu einem länderübergreifenden Netzwerk (D-A-CH) für feministische Anliegen in der Wikipedia entstand 2019. Das Netzwerk entwickelte sich seitdem organisch in unterschiedlichen Formaten weiter. Treffen fanden während der Pandemie hauptsächlich digital und seit 2023 einmal im Jahr physisch bei der FemNetzCon statt. Daneben ist FemNetz seit 2021 auch regelmäßig auf der WikiCon mit Vorträgen, Workshops und einem Treff präsent.

FemNetz möchte den Anteil der schreibenden und repräsentierten Frauen sowie von inter, trans und nonbinären Personen auf Wikipedia nachhaltig erhöhen und zur Förderung einer Willkommenskultur beitragen, welche die Wikipedia auch künftig für unterschiedliche Menschen lesenswert und zugänglich macht. Wir freuen uns auf den Austausch!

Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 18. Juni geht es beim DTS um die „Verständlichkeit von Wikipediaseiten“.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:36, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten