Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:DTS

Digitaler Themenstammtisch (DTS) heißen unregelmäßig stattfindende Online-Treffen. Dabei reden wir über die Wikipedia und verwandte Themen. Jedes Treffen hat normalerweise ein Thema und wird auf dieser Seite hier angekündigt.

Entstanden ist der DTS im April 2020, weil man sich pandemiebedingt nicht so gut an realen Orten treffen konnte. Aber auch davon abgesehen: Dank DTS können wir kommunizieren und Kontakt halten, egal, wo man lebt oder wie mobil man ist.

Wie kannst du teilnehmen? Du klickst zur Veranstaltungszeit einfach auf den Link unten. Du brauchst keine Anmeldung, keine Installation auf deinem Gerät, keine Kamera, kein Mikrofon. Alle sind herzlich willkommen, egal, ob sie die Wikipedia bearbeiten oder nicht. (Natürlich haben wir Anstandsregeln. Wer pöbelt, fliegt raus.)

Möchtest du dir und uns helfen? Wenn du dich in unsere Einladungsliste einträgst, erhältst du jedes Mal eine Ankündigung auf deiner Benutzerdiskussionsseite. Wir freuen uns auch, wenn du dich bei den einzelnen Treffen in die Liste der Interessierten („Ich nehme teil“) einträgst. Das ist aber keine Pflicht.

Gibt es ein Thema, das dich besonders interessiert? Kennst du jemanden, der darüber referieren möchte? Vielleicht du selbst? Auf der Diskussionsseite zu dieser Seite hier sammeln wir Ideen für künftige DTS. Dort kannst du auch Fragen stellen, etwa, wenn du technische oder andere Hilfe brauchst.

Technisches: Für das Meeting verwenden wir BigBlueButton. Damit können viele Menschen teilnehmen und müssen sich auch nicht registrieren, eine Email-Adresse angeben oder persönliche Daten von sich preis geben. Du kannst dann anonym teilnehmen.

Man benötigt einen relativ neuen Browser auf Handy oder PC mit Lautsprecher (weitere Installationen von Programmen sind nicht notwendig). Wer eine Kamera und ein Mikrofon hat, kann auch mit Bild/Ton teilnehmen (ist aber keine Pflicht). Außerdem ist es bei Audioproblemen möglich, für den Ton einen Telefonzugang zu nutzen. Insbesondere wer das System noch nie genutzt hat, kann unter [1] im Vorfeld schon mal prüfen, ob Mikrofon und Kamera freigegeben werden können, und notfalls einen anderen Browser (z.B. Google Chrome) verwenden.

Nächste Treffen

[Quelltext bearbeiten]

96. DTS: „Verständlichkeit von Wikipediaseiten“, 18. Juni 2024, 19 Uhr

[Quelltext bearbeiten]
Sind Wikipediaartikel verständlich?

Inhalt:

Dienstag
18.
Juni
2024
.ics

Wikipedia ist eine der meistgenutzten Informationsquellen der Welt. Doch wie zugänglich und verständlich sind die Texte? An diesem Abend wollen wir gemeinsam die Lesbarkeit von Wikipedia-Artikeln unter die Lupe nehmen. Wir diskutieren darüber, wie wir beitragen können, die Verständlichkeit zu verbessern.

Zu Beginn stellt Salino01 eine Studie von 2021/22 zur „Lesbarkeit von krankheitsbezogenen Wikipedia-Seiten“ vor. Wikipedia ist speziell bei Gesundheitsthemen die erste Anlaufstelle für Informationen. Der Autor der Studie setzt ein automatisiertes, computergestütztes Analyseverfahren zur Bewertung der sprachlichen Qualität der Texte ein. Obwohl die Anwendung einfach ist, ist die Aussagekraft hoch. Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse dieser Studie lassen sich leicht auf andere Themenbereiche übertragen.

Anschließend untersuchen wir einen Beispieltext auf seine Allgemeinverständlichkeit. Dabei werden nicht nur statistische Auswertungen verwendet, sondern zusätzlich Sprachniveau, Sprachmelodie, Formulierungen und Stilmittel berücksichtigt. Diese machen es leichter oder schwerer, einen Text zu verstehen. Wie kann Künstliche Intelligenz helfen, die Probleme zu erkennen?

Abschließend beschäftigen wir uns mit der Optimierung von Texten. Es werden Strategien und Techniken vorgestellt, um den Schreibstil von Wikipedia-Artikeln zu verbessern und die Texte für ein breiteres Publikum verständlicher zu gestalten. Und natürlich gibt es beim Themenabend viel Raum für Fragen und Diskussionen.

Zugangsdaten:

Für das Meeting werden wir BigBlueButton verwenden. Nach der Eingabe eines Namens kann jeder (auch Nichtwikipedianer) über den folgenden Link beitreten: https://bbb.wikipedia.de/rooms/5ea-r1j-nqt-ooo/join


Zu weiteren Themenwünschen bitte die Diskussionsseite benutzen. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen.

Ich nehme teil

[Quelltext bearbeiten]
  1. --Salino01 (Diskussion) 09:30, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
  2. --Ankermast (Diskussion) 10:09, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
  3. --Lupe (Diskussion) 17:44, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
  4. --Andreas Werle (Diskussion) 21:16, 2. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
  5. --Mussklprozz (Diskussion) 22:57, 2. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
  6. -- lg, --^°^ .sprichmit nerd 13:25, 3. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme vielleicht teil

[Quelltext bearbeiten]
  1. --Lutheraner (Diskussion) 18:00, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
  2. --DerMaxdorfer (Diskussion) 12:43, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
  3. --Ulricus Angelus (Diskussion) 08:37, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
  4. --Superbass (Diskussion) 19:21, 2. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
  5. --Matutinho (Diskussion) 21:18, 2. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
  6. --Jensbest (Diskussion) 21:36, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
  7. ...

Diesmal leider nicht dabei

[Quelltext bearbeiten]
  1. --Angemeldeter Benutzer (Diskussion) 14:39, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
  2. --Weltenspringerin (Diskussion) 15:35, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

97. DTS: „Das FemNetz stellt sich vor!“, 25. Juni 2024, 19 Uhr

[Quelltext bearbeiten]
FemNetz auf der WikiCon 2023

Inhalt:

Dienstag
25.
Juni
2024
.ics

Vielleicht haben sich einige schon gefragt, was FemNetz bedeutet, für was es steht und wer dahintersteckt? Der Digitale Themenstammtisch möchte Klarheit schaffen und hat deshalb das feministische Netzwerk FemNetz eingeladen, sich vorzustellen. Wir laden alle Interessierten dazu ein, Fragen rund um das Netzwerk zu stellen.

Die Idee zu einem länderübergreifenden Netzwerk (D-A-CH) für feministische Anliegen in der Wikipedia entstand 2019. Das Netzwerk entwickelte sich seitdem organisch in unterschiedlichen Formaten weiter. Treffen fanden während der Pandemie hauptsächlich digital und seit 2023 einmal im Jahr physisch bei der FemNetzCon statt. Daneben ist FemNetz seit 2021 auch regelmäßig auf der WikiCon mit Vorträgen, Workshops und einem Treff präsent.

FemNetz möchte den Anteil der schreibenden und repräsentierten Frauen sowie von inter, trans und nonbinären Personen auf Wikipedia nachhaltig erhöhen und zur Förderung einer Willkommenskultur beitragen, welche die Wikipedia auch künftig für unterschiedliche Menschen lesenswert und zugänglich macht. Wir freuen uns auf den Austausch!

Zugangsdaten:

Für das Meeting werden wir BigBlueButton verwenden. Nach der Eingabe eines Namens kann jeder (auch Nichtwikipedianer) über den folgenden Link beitreten: https://bbb.wikipedia.de/rooms/5ea-r1j-nqt-ooo/join


Zu weiteren Themenwünschen bitte die Diskussionsseite benutzen. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen.

Ich nehme teil

[Quelltext bearbeiten]
  1. Elena Patrise
  2. Grizma
  3. Leserättin
  4. --Salino01 (Diskussion) 20:28, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
  5. ...

Ich nehme vielleicht teil

[Quelltext bearbeiten]
  1. --Lutheraner (Diskussion) 21:47, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
  2. ...

Diesmal leider nicht dabei

[Quelltext bearbeiten]
  1. ...

Vorschau auf weitere Themen

[Quelltext bearbeiten]
Datum Thema Referent*in
? Ist die Wikipedia ein sicherer Ort für Kinder? Ziko
? Tabellen in Wikipedia Salino01
? "100 mal Digitaler Themenstammtisch - Von der Corona-Notlösung zur digitalen Austauschplattform der Wikipedia-Community" Wikiolo und andere
September Bildbearbeitung mit Gimp Christian
Herbst Vorstellung des WikiProjekts Pressearchiv Jneubert
? Die soziale Seite der Wikipedia (Kommunikation innerhalb der WP, Auskunft, Stammtische und Treffen, ...) Salino01 + ?
? Portale am Beispiel der Portale xxx? ?
? Wie schreibe ich ein gutes Meinungsbild Der-Wir-Ing
? Wikipedia macht Schule Benutzer:Daniel Mietchen
? ? Du?

95. DTS, 06. Juni 2024: „Die Lokalen Räume stellen sich vor“

[Quelltext bearbeiten]
Lokale Räume

Teilnehmer des Stammtischs:

Artessa, Cethegus, Christian, Claude Beier (WMDE), Commander-pirx, DerHexer, Enyavar, Gast München, Gimli21, Hogü-456, Kaethe17, Kasa Fue, Leserättin, Lodewicus de Honsvels, Lokal K mit zahlreichen Teilnehmern vor Ort, Michael, Mombacher, Nordprinz, Pippich, Ralph Stenzel (FürthWiki-Laden), Regiomontanus, Salino01, ScheWo, slashpub, Sophie und Superbass

In Deutschland gibt es zurzeit sechs Lokale Räume. Diese Räume sind nicht nur Treffpunkte, sondern auch Veranstaltungsorte, in denen regelmäßig Treffen, Workshops und Vorträge stattfinden. Die erste Vorstellung erfolgte live aus dem Lokal K in Köln. Der Raum dient als Redaktionstreffpunkt für das Projekt Stolpersteine, Köln-Lindental, Kirchengebäude etc. aber auch als Treffunkt für Autoren. Ein Schwerpunkt beschäftigt sich mit der Fotografie rund um Köln, der Drohnenfotografie, der Objekt- und Lebensmittelfotografie. Außerdem gibt es im Lokal K häufig Spieleabende.

Das WikiMUC liegt zentral in München am Rande der Altstadt. Hier trifft man sich zum Offenen Editieren oder zu Themenabenden. Letztere hatten häufig auch OpenStreetMap und Wikidata zum Thema. Der Austausch mit kulturellen Einrichtungen aber auch die Geselligkeit hat einen großen Stellenwert.

Der FürthWiki-Laden ist unter den Lokalen Räumen etwas Besonderes. Hier steht das regionale FürthWiki im Vordergrund. Die Arbeitsweise ist entsprechend angepasst. So gibt es eigene Forschung zur Stadtgeschichte, Nachlässe zahlreicher Fotoalben werden digitalisiert und kategorisiert. Technische Neuerungen sind auch Zeitverschiebungsbilder, bei dem alte Postkartenansichten und aktuelle Aufnahmen durch einen Schieberegler ineinander überführt werden können. Auch 3D-Ansichten von Gebäuden werden unterstützt.

Wikipedia:Hannover feierte dieses Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Einmal die Woche findet im Rahmen des WikiDienstags ein Arbeitstreffen statt. Dabei werden laufende und zukünftige Projekte koordiniert. Jeweils Donnerstags gibt es eine offene Sprechstunde, wo erfahrene Wikipedianer mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Das WikiBär in Berlin existiert seit 2017. Einzigartig ist hier die Einladung von Autoren. Sie funktioniert über Bannerwerbung für alle, die sich aus dem Bundesland Berlin eingeloggt haben. Auch hier gibt es den Offenen Wikipedia-Abend, aber auch Jugend editiert oder WomenEdit.

Der jüngste Lokale Raum ist das temporärhaus in Neu-Ulm. Die Räumlichkeiten teilen sich die Wikipedianer mit anderen Gruppen, wie einem Nähcafé, dem Projekt Maker Mondays, einem Elektroniklabor und dem Jugend hackt Lab.

94. DTS, 23. Mai 2024: „Rund um WikiCon“

[Quelltext bearbeiten]
Präsentation

An dem von Sandro Halank (WMDE), Itti, Alraunenstern und Wnme gestalteten Themenabend nahmen teil:

Salino01, Ankermast, Artessa, codc, DerHexer, Enyavar, Gimli21, Gereon K., Holder, Internet-Schlumpf, Lutheraner, Martin P., michael_w, Mombacher, Nikolai Maria Jacobi, Nolispanmo, Nordprinz, RudolfSimon, Sandro Halank (WMDE), Schiplagerheide, TenWhile6, Trimalkia und Wortulo

Die WikiCon 2024 wird vom 4. bis 6. Oktober als Hybridveranstaltung stattfinden und sowohl die Teilnahme vor Ort in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden als auch die virtuelle Teilnahme erlauben. Das Orga-Team berichtete über den derzeitigen Stand der Planungen und den allgemeinen Ablauf einer WikiCon. Der Informationsabend zur WikiCon 2024 fand regen Zuspruch bei den zahlreichen Teilnehmern des Digitalen Themenstammtischs.

Ein großes Highlight ist die festliche Verleihung der WikiEule, durch die Projekte und herausragende Einzel- oder Gruppenleistungen geehrt werden. Ziel der Konferenz ist es, eine Plattform für alle zu bieten, die sich für freies Wissen begeistern und aktiv in Projekten wie Wikipedia und ihren zahlreichen Schwesterprojekten mitwirken. So finden Workshops, Vorträge und Podiumsdiskussionen zu verschiedenen Themen statt. Im großen Umfang wird die Veranstaltung aber auch zum Austausch untereinander, d.h. zum Aufbau und der Pflege von Kontakten genutzt. Auch und gerade neue Autoren ohne große Erfahrung wurden herzlich eingeladen an der WikiCon vor Ort oder online teilzunehmen, um sich schnell und unkompliziert in die Gemeinschaft zu integrieren. Abends ist ein Rahmenprogramm geplant.

93. DTS, 20. Mai 2024: „Übersetzungen von Wikipediaartikeln aus anderen Sprachen“

[Quelltext bearbeiten]
Übersetzung von Wikipdiaartikeln

An dem von Weltenspringerin gestalteten Themenabend nahmen teil:

Salino01, Ankermast, Artessa, Aschmidt, Bernd, Cabanero, Chrisandres, DerHexer, DomenikaBo, Enyavar, Gimli21, Holder, J. Patrick Fischer, Känguru1890, Lumelena, Lupe, Lutheraner, M.ottenbruch, MarcoMA8, Mombacher, Mussklprozz, NearEMPTiness, Nolispanmo, Nordprinz, Pippich, Regiomontanus, Schiplagerheide, Senechthon, Seriengucker, Slashpub, Trimalkia, Ulricus Angelus, wikiuka, Wortulo und Ziko

Wikipedia ist in vielen Sprachen verfügbar. Selbst bei gleichem Thema können sich die Inhalte unterscheiden. Wenn ein Artikel in einer Sprache existiert, aber nicht auf Deutsch, liegt der Wunsch nahe, ihn zu übersetzen. Manchmal sogar mit automatischen Programmen. Doch dabei gibt es einiges zu beachten!

Weltenspringerin zeigt zunächst wie man unter Einstellungen / Beta-Funktionen / Inhaltsübersetzung das integrierte ‚Übersetzungstool‘ aktiviert. Danach wurde die generelle Vorgehensweise erklärt. Sinnvoll ist es, als Zielnamen einen Pfad im Benutzernamensraum anzugeben, da der Artikel sicherlich nicht von Anfang an die Qualitätskriterien des Artikelnamensraums erreicht. Die eigentliche Übersetzung erfolgte im gezeigten Beispiel abschnittsweise über Deepl. Das ‚Beta-Tool in Wikipedia‘ hilft dabei, Original und Übersetzung nebeneinander darzustellen. Darüber hinaus gibt es eine Hilfestellung bei der Zuordnung von Kategorien sowie eine Vorschaufunktion für Einzelnachweise. Das Tool fordert eigenständig auch einen Versionsimport an, damit die Historie im Rahmen der Wikipedia-Lizenz nachvollziehbar bleibt.

Auch nach einer Rohübersetzung ist noch einiges zu tun: Die Syntax von Infoboxen und Einzelnachweisen ist sprachabhängig. Das betrifft sowohl die Namen der Parameter als auch die Datumsschreibweise. Teilweise existieren die Infoboxen auch nur in einer der beiden Sprachen oder sind unerwünscht (wie z.B. bei Personen in der deutschsprachigen Wikipedia). Links müssen nach der Übersetzung eingefügt werden usw.

Die Teilnehmer waren sich einig, dass der Übersetzer die Zielsprache gut beherrschen und auch ein Verständnis für die Ausgangssprache und das Thema des Artikels haben muss. Eine Überprüfung des Textes ist ebenfalls erforderlich. Die Übersetzung eines Artikels, einschließlich aller Anpassungen und der Überprüfung der Quellen, ist oft aufwendiger als das Neuschreiben eines Artikels. Eine Rohübersetzung kann jedoch hilfreich sein, um die Struktur eines Artikels (roter Faden) zu finden. Auch der Abgleich der verschiedenen Sprachversionen eines Artikels (z.B. en, fr, nl...) ist sinnvoll.

Vor jeder Übersetzung sollte man prüfen, ob der Artikel in der Zielsprache relevant ist und die Qualität ausreicht. Selbst ausgezeichnete Artikeln sind in verschiedenen Sprachen von unterschiedlicher Qualität.

Dass die automatischen Übersetzungen nicht fehlerfrei sind, erkennt man, wenn man sich einzelne Texte übersetzen lässt. Die Übersetzung ist abhängig von Ausgangs- und Zielsprache und der Qualität des Ausgangstextes. Je mehr Texte dem Übersetzungsprogramm als Trainingsmaterial zur Verfügung standen und je ähnlicher sich die Sprachen sind, um so besser ist meist der angebotene Text. Besteht der Ausgangstext aus kurzen und klar strukturierten Sätzen, so ist eine Übersetzung ebenfalls einfacher als bei Bandwurmsätzen. Schwierigkeiten hat die automatische Übersetzung auch, wenn sich Teile eines Satzes auf vorhergehende Passagen beziehen. Falsche Freunde sind hingegen eher ein Problem manueller Übersetzungen.

92. DTS, 7. Mai 2024: „Kategorien in der Wikipedia“

[Quelltext bearbeiten]
Kategorien in der Wikipedia

An dem von Matthiasb gestalteten Themenabend nahmen teil:

Salino01, Ankermast, Artessa, Aschmidt, Berlinschneid, Georgfotoart, Helga Wiki, Lutheraner, Martin P., Matutinho, Mombacher, Nordprinz, RudolfSimon, Saehrimnir, Slashpub, Sophie, TimBorgNetzWerk, Trimalkia, Ulricus Angelus, Valentin, Varina und Wortulo

Kategorien sind ein Mittel, um Wikipedia-Artikel nach bestimmten Merkmalen einzuordnen. Eine Seite kann einer oder mehreren Kategorien zugewiesen werden; die Kategorien können ihrerseits wieder anderen Kategorien zugeordnet sein (Hierarchisierung in Unter- und Oberkategorien). Das Kategoriensystem der Wikipedia ist damit multihierarchisch aufgebaut und folgt logisch-wissenschaftlichen Strukturen.

Der Verwendungszweck von Kategorien ist hauptsächlich die Einordnung von Artikeln: Kategorien dienen dazu, Artikel in eine inhaltliche Systematik einzuordnen. Daneben können Seiten einem Artikeltyp zugeordnet werden (Artikelseite, Liste, BKL, Portal, Diskussionsseite, …). Diese Kategorien bilden die Grundlage für statistische Auswertungen über die Zusammensetzung der Artikel. Außerdem gibt es Markierungen zu internen Zwecken: Hierzu gehören versteckte und Wartungskategorien.

Bei der Kategorisierung müssen verschiedene Systematiken und Konventionen beachtet werden. Matthiasb erläuterte die verschiedenen Aspekte der Kategorisierung und ging auch auf Probleme bei Adelsgeschlechtern, Person (Deutschland) / Deutscher, sowie die Veränderung von Grenzen ehemaliger Staaten ein.

91. DTS, 15. April 2024: „openGLAM - gemeinsam Kultur- und Gedächtnisinstitutionen für die Wikimedia-Projekte öffnen und das Kulturerbe dokumentieren.“

[Quelltext bearbeiten]
Gemeinsame Präsentation

An dem von Christoph Jackel, Holger Plickert und Lucy Patterson (alle WMDE) gestalteten Tehmenabend nahmen teil:

Salino01, Arnd, Artessa, BotBln, HaDi, Helga Wiki, Lutheraner, Matthiasb, michael_w, Mombacher, Nolispanmo, Nordprinz, Wuselig, Schiplagerheide, Sebastian Wallroth, Weltenspringerin und Ziko

Gemäß der neuen ICOM-Museumsdefinition ist ein Museum eine nicht gewinnorientierte, dauerhafte Institution im Dienst der Gesellschaft, die materielles und immaterielles Erbe erforscht, sammelt, bewahrt, interpretiert und ausstellt. Öffentlich zugänglich, barrierefrei und inklusiv, fördern Museen Diversität und Nachhaltigkeit. Sie arbeiten und kommunizieren ethisch, professionell und partizipativ mit Communities. Museen ermöglichen vielfältige Erfahrungen hinsichtlich Bildung, Freude, Reflexion und Wissensaustausch.

Kultur- und Gedächtnisinstitutionen sind damit nicht nur als Wissensspeicher interessante Partnerinstitutionen für Ehrenamtliche der Wikimedia-Projekte und für Wikimedia Deutschland. Zu Beginn stellte das Kulturteam In Form von Christoph und Holger von Wikimedia ihre Projekte Kultour, GLAMdigital, GLAMhybrid und GLAM on Tour vor. Anschließend berichtete Wuselig über seine Erfahrungen als Wikipedia-Kulturbotschafter. Den Schluss bildete die Vorstellung des Projekts Kulturdaten durch Lucy. Hierbei werden bestehende Datenbanken durch Wikidata miteinander vernetzt. Anschließend gab es interessante Diskussionen mit den Teilnehmern.

Ältere Berichte

[Quelltext bearbeiten]

Berichte über frühere Themenstammtische wurden auf eine Unterseite ausgelagert und können dort eingesehen werden:

  • 90. DTS, 28. März 2024: „Mobbing in der Wikipedia“
  • 89. DTS, 5. März 2024: „Neues aus Brüssel: ‚Was Anti-SLAPP-Richtlinie für Wikipedia bedeutet‘
  • 88. DTS, 19. Februar 2024: „An der Schnittstelle zwischen Wikipedia und Universitäten: zehn Jahre Wiki Education Foundation“
  • 87. DTS, 25. Januar 2024: „Adminaktionen für Alle“
  • 86. DTS, 8. Januar 2024: Wikimedia Freiwilligenrat
  • 85. DTS, 20. Dezember 2023: Jahresabschlusstreffen
  • 84. DTS, 07. Dezember 2023: Workshop: OpenStreetMap mit JOSM
  • 83. DTS, 16. November 2023: Hausrecht und Panoramafreiheit
  • 82. DTS, 15. November 2023: Pressefotografie
  • 81. DTS, 02. November 2023: Einführungsworkshop OpenStreetMap: „Mapping und Tagging“
  • 80. DTS, 17. Oktober 2023: Forschungsprojekt „Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“
  • 79. DTS, 21. September 2023: „Literaturrecherche in Zeiten künstlicher Intelligenz“
  • 78. DTS, 24. August 2023: „Adminaktionen“
  • 77. DTS, 27. Juli 2023: „Neues aus Brüssel: Welche EU-Gesetze sind für Wikipedia interessant?“
  • 76. DTS, 13. Juli 2023: „Übersetzung der MediaWiki-Benutzeroberfläche“
  • 75. DTS, 27. Juni 2023: „Die Wikipedia-Hauptseite – wie bekomme ich ‚meinen‘ Artikel dort hin?“
  • 74. DTS, 15. Juni 2023: „Workshop ‚Weblinks heilen‘“
  • 73. DTS, 2. Mai 2023: „Wer hat’s geschrieben? Mensch oder Maschine?“
  • 72. DTS, 20. April 2023: „Was passiert mit den Spenden bei Wikimedia?“
  • 71. DTS, 6. April 2023: „Kann künstliche Intelligenz Wikipedia-Artikel schreiben?“
  • 70. DTS, 29. März 2023: „Suchen und Finden bei Wikipedia im Allgemeinen und Wikimedia Commons im Besonderen“
  • 69. DTS, 8. März 2023: „AI, AI, AI verboten! Darf man Bilder verwenden, die durch Künstliche Intelligenz erzeugt wurden?“
  • 68. DTS, 23. Februar 2023: „AutoWikiBrowser-Workshop“
  • 67. DTS, 14. Februar 2023: „Wikimedia Commons aus der Sicht der deutschsprachigen Wikipedia“
  • 66. DTS, 7. Februar 2023: Wikipedia: Was steckt dahinter? – Diskussion, zu einer Präsentation über WP.
  • 65. DTS, 26. Januar 2023: Movement Strategy & Movement Charter
  • 64. DTS, 19. Januar 2023: Die Rolle von Offline-Beziehungen von Wikipedianern (Zusatztermin)
  • 63. DTS, 05. Januar 2023: Wie kaputt ist Wikimedia Commons?
  • 62. DTS, 15. Dezember 2022: Die Rolle von Offline-Beziehungen von Wikipedianern
  • 61. DTS, 30. November 2022: Infoboxen für Personen?
  • 60. DTS, 14. November 2022: Unüberhörbare Audiodateien
  • 59. DTS, 27. Oktober 2022: „Pywikibot-Workshop: Wie schreibe ich einen einfachen Bot?“
  • 58. DTS, 12. Oktober 2022: Workshop Einzelnachweise
  • 57. DTS, 27. September 2022: Wikimedia Enterprise und Google Knowledge Graph
  • 56. DTS, 1. September 2022: Eingangskontrolle und Qualitätssicherung
  • 55. DTS, 30. August 2022: „The Wikipedia Library“
  • 54. DTS, 9. August 2022: „Digitales Stadtlabor und Digitalladen Aschaffenburg“
  • 53. DTS, 12. Juli 2022: „Workshop und Diskussion zu den neuen, interaktiven Karten“
  • 52. DTS, 5. Juli 2022: „Wenn Bots Artikel schreiben!“
  • 51. DTS, 23. Juni 2022: „Arten von Benutzern und ihre Rechte“
  • 50. DTS, 9. Juni 2022: Aufgaben des Support-Teams
  • 49. DTS, 26. Mai 2022: «Wie präsentiert und erklärt man die Wikipedia?»
  • 48. DTS, 3. Mai 2022: Wikispecies – das freie Artenverzeichnis
  • 47. DTS, 21. April 2022: Erfahrungen aus über 4 Jahren Wikipedia-Telefonberatung
  • 46. DTS, 19. April 2022: Das Schiedsgericht
  • 45. DTS, 8. April 2022: Jungwikipedianer
  • 44. DTS, 7. März 2022: Vorstellung des Mentorenprograms
  • 43. DTS, 1. März 2022: Neue Administratoren
  • 42. DTS, 22. Februar 2022: Bots in der Wikipedia
  • 41. DTS, 10. Februar 2022: Animationen in der Wikipedia
  • 40. DTS, 27. Januar 2022: Regiowikis am Beispiel FürthWiki
  • 39. DTS, 3. Januar 2022: Wikinews - Ende eines Weges?
  • 38. DTS, 16. Dezember 2021: Zum Fest: Blick über den Tellerrand
  • 37. DTS, 23. November 2021: Bausteine und Vorlagen
  • 36. DTS, 10. November 2021: Abstract Wikipedia und Wikifunctions
  • 35. DTS, 26. Oktober 2021: Wiki Loves Broadcast: Videoabend zu freiem Rundfunkcontent
  • 34. DTS, 14. Oktober 2021: Bilder bearbeiten, hochladen und in verschiedene Projekte einbinden
  • Digitaler Themenstammtisch goes WikiCon!
  • 33. DTS, 14. September 2021: Gesprochene Wikipedia
  • 32. DTS, 1. September 2021: Schwesterprojekt Wikivoyage - Vorstellung des Reiseführers
  • 31. DTS, 17. August 2021: Themenstammtisch Drohnenfotografie – Technisches und Rechtliches
  • 30. DTS, 5. August 2021: Workshop Geokoordinaten
  • 29. DTS, 27. Juli 2021: Relevanzkriterien
  • 28. DTS, 13. Juli 2021: Wahlkampf und Enzyklopädie
  • 27. DTS, 17. Juni 2021: Wiktionary – mehr als nur ein Wörterbuch!
  • 26. DTS, 1. Juni 2021: Wikipedia und der Umgang mit bezahltem Schreiben
  • 25. DTS, 17. Mai 2021: OpenStreetMap - Einführungsworkshop
  • 24. DTS, 6. Mai 2021: Das Klexikon: kleine Schwester der Wikipedia?
  • 23. DTS, 21. April 2021: Wikipedia-Wettbewerbe – Wettstreit der Autoren
  • 22. DTS, 8. April 2021: Barrierefreiheit bei Wikipedia – Bildbeschreibungen durch 'Alt'-Texte
  • 21. DTS, 18. März 2021: Wikisource - Quellen aufbereiten
  • 20. DTS, 2. März 2021: WIKIDATA - Einführung
  • 19. DTS, 17. Februar 2021: Buchvorstellung: Wikis und die Wikipedia verstehen. Eine Einführung
  • 18. DTS, 6. Februar 2021: Raus aus der Wikipedia – Informationen aus der Wikipedia extrahieren
  • 17. DTS, 19. Januar 2021: Tools zur Bildbearbeitung und zur Erstellung einfachster Vektorgrafiken
  • 16. DTS, 15. Januar 2021: 20 Jahre Wikipedia. Menschen, Fakten und Anekdoten zur großen Enzyklopädie
  • 15. DTS, 4. Januar 2021: „Der gläserne Wikipedia-Autor“ – Was nicht in den Artikeln steht
  • 14. DTS, 17. Dezember 2020: Commons - Struktur, Kategorien und Verknüpfungen
  • 13. DTS, 10. Dezember 2020: Berge und Gebirge #3
  • 12. DTS, 04. Dezember 2020: Informationsbeschaffung, Bildersuche und Quellenrecherche
  • 11. DTS, 28. November 2020: Die Wikipedia-Hauptseite – wie bekomme ich „meinen“ Artikel dort hin?
  • 10. DTS, 10. September 2020: Berge & Gebirge #2
  • 9. DTS, 6. Juni 2020: Sport & Spiele
  • 8. DTS, 4. Juni 2020: Berge und Gebirge
  • 7. DTS, 23. Mai 2020: Umwelt- und Naturschutz
  • 6. DTS, 16. Mai 2020: Geschichte und Geschichten
  • 5. DTS, 9. Mai 2020: Musik
  • 4. DTS, 2. Mai 2020: Mobilität
  • 3. DTS, 25. April 2020: Visionen der Welt
  • 2. DTS, 18. April 2020: Bücher
  • 1. DTS, 11. April 2020: Reisen
Commons: Digitaler Themenstammtisch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien