Wikipedia:Technik/Text/Edit/VisualEditor/Rückmeldungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von XanonymusX in Abschnitt zelleninhalte in tabellen rechts- oder linksbündig?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der VisualEditor wird nach und nach entwickelt. Fehlermeldungen, Erfahrungsberichte, Anregungen und sonstige Stellungnahmen können hier gesammelt werden. Das Entwicklerteam der WMF beobachtet diese Seite nicht aktiv, es kann am besten auf Phabricator erreicht werden:

Weltweit zentrale Sammelstelle für Fehlermeldungen im Phabricator (englisch):
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Dateien in Aufzählungslisten[Quelltext bearbeiten]

… halte ich persönlich für nicht sehr glücklich, aber wenn sie vorhanden sind, verschwinden Aufzählungspunkte beim Visuellen Editieren: z. B. hier im Abschnitt Grabsteine. -- Peter Gröbner -- 10:36, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Anführungszeichen bei ref name[Quelltext bearbeiten]

Bei dieser meiner Bearbeitung hat die Visuelle Bearbeitung ohne meine Veranlassung Anführungszeichen bei der Definition des Einzelnachweises, nicht aber bei seinem Wiederaufruf gesetzt. Was hat es damit auf sich? Ich bin im Wiktionary irgendwann dazu übergegangen, nie Anführungszeichen zu setzen. Hat das Nachteile? -- Peter Gröbner -- 10:18, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

In der deWP schreiben wir immer mit " – einheitlich und überall.
Grund:
  • Wenn der Attributwert ein einzelnes „Wort“ bildet, dann akzeptiert die (Wiki-)Software das als gleichwertig.
  • Ein „Wort“ besteht aus „Buchstaben“, Ziffern und manchen Sonderzeichen.
  • Heißt: Spätestens wenn da auch ein Leerzeichen dazugehören soll, würde nur das erste Wort als Attributwert erkannt und zugeordnet. Alle weiteren Wörter sind Syntaxfehler.
Gilt für alle Wikisyntax mit derartigen Zuweisungen.
  • Wenn Menschen oder hier Software das im Einzelfall mal nicht so gemacht haben sollten, wird es gelegentlich undramatisch ergänzt.
Wer im Quelltext nach Zeichenketten sucht, wird das immer mit Anführungszeichen machen. Dort wo die fehlen, wird das ggf. nicht gefunden und bei Änderungen nicht angepasst, was dann wieder zu Fehlern führt.
  • Es gibt Syntax-Definitionen, die schreiben ein " hier verbindlich vor und werten alles ohne als ungültig.
VG --PerfektesChaos 11:03, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
  1. Danke für die Antwort. Ich hatte die Information umseitig vergeblich gesucht. Kann man darauf hinweisen?
  2. Sollen die Anführungszeichen auch bei weiteren Verweisen angegeben werden?
    Wenn ja, warum macht es die Visuelle Bearbeitung nicht?
    Wenn nein, wäre diese Information m. E. umseitig auch hilfreicht.
Gruß, Peter Gröbner -- 11:07, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Steht unter Hilfe:Tags #Attribute zentral für alle; einschließlich Tabellensyntax.
Die Anführungszeichen sollen bei ausnahmslos allen Attributzuweisungen angegeben werden, egal welches Element und ob weitere oder was.
Was irgendein Tool irgendwann mal absichtlich oder aus Versehen anstellt, schreiben wir nicht auch noch in Hilfeseiten, weil diese dann völlig unlesbar und unverständlich werden.
  • Umseitig steht sogar ein inhaltlich-enzyklopädisches Konkurrenzunternehmen zu WP:ZR mit bei, das in einer Software-Beschreibung absolut nix am Suchen hat. Alles was spezifische enzyklopädische Konventionen der deWP sind gehört dort eliminiert und an anderer Stelle zentral untergebracht.
  • Kann ansonsten ein Programmierfehler sein; kannst ja mal ausprobieren, was bei Goethe: Faust I herauskommt. Wenn das auch ohne Anführungszeichen eingefügt wird, dann hat das die Wirkung name="Goethe:" und ist was anderes.
  • Irgendwelche in irgendwelchen Monaten von einem einzelnen Programmierer mal praktizierte Software-Basteleien sind keine dauerhaft gültige Syntax-Beschreibung.
VG --PerfektesChaos 12:16, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich kritisiere nicht das Konzept, sondern dessen knappe Vermittlung an Laien wie mich. Dass man die Anführungszeichen einsparen kann, habe ich im Wiktionary entdeckt, wo ja in einem Eintrag meist nur ein ref name vorkommt, der dann einen Namen aus oft nur zwei Buchstaben, jedenfalls ohne Leerzeichen erhält.
Auf Hilfe:Tags wäre ich kaum gestoßen.
Gruß und Dank für Deine Antwort. -- Peter Gröbner -- 14:01, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Kopiert von Hilfe Diskussion:Einzelnachweise -- Peter Gröbner -- 14:03, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

zelleninhalte in tabellen rechts- oder linksbündig?[Quelltext bearbeiten]

ich habe prima vista auf [1] keine möglichkeit gefunden zu bestimmen, ob in tabellen zelleninhalte rechts- oder links-bündig dargestellt werden (z.b. zahlen werden 'von haus aus' leider linksbündig dargestellt). übersehe ich was? die lösung ist hier wohl, 'zu fuß' style="text-align:right" in den tabellen-code-kopf einzufügen. --HilmarHansWerner (Diskussion) 13:29, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Genau, es gibt im Tabellentool des VE (noch) keine fortgeschrittenen Formatierungsmöglichkeiten. Ich hoffe auch, dass die mal kommen, aber momentan hilft nur Quelltextbearbeitung. --XanonymusX (Diskussion) 17:28, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten