Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Minuten von Elfabso
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:KALP, WP:KEA

Auf dieser Seite werden Artikel nominiert und diskutiert, die möglicherweise exzellent oder lesenswert sind, sowie Listen oder Portale, die möglicherweise informativ sind. Während einer Kandidatur wird entschieden, ob sie eine entsprechende Auszeichnung verdienen.

Die Auszeichnungen sollen qualitativ hochwertiges Schreiben kennzeichnen und belohnen. Durch Nominierung und Abstimmung sollen Seiten gesammelt werden, die Leser leicht als überdurchschnittlich oder hervorragend identifizieren und Autoren sich zum Vorbild nehmen können. Sie sollen Mitarbeiter motivieren, auch noch den letzten Schritt zur Verbesserung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals zu gehen, und ihnen dafür eine kleine Anerkennung der Community zukommen lassen. Bitte beachte beim Ausarbeiten von Kritik den Kritik-Knigge. Beachte ihn auch, wenn du auf Kritik antworten willst.

Artikel, die gezielt für lesenswert kandidieren, können auch unter Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel eingetragen werden. Das Verfahren ist dort beschrieben. Kandidaturen für exzellente Bilder finden sich unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder.

Vorgehen

Jeder kann einen Kandidaten zur Wahl stellen und sich an der Bewertung beteiligen. Wie du dafür vorgehst, erfährst du hier im Detail. Ein Review vor der Kandidatur ist empfehlenswert. Alle Benutzer, auch unangemeldete (IP-Benutzer), sind stimmberechtigt. Jeder hat ein Votum. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“, „lesenswert“ oder „exzellent“ (für Artikel) oder „informativ“ (für Listen und Portale) kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung seines Votums hinsichtlich der Qualitäten der bewerteten Seite wird empfohlen, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Informativ
{{BE|i}}
Lesenswert
{{BE|l}}
Exzellent
{{BE|e}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Wenn du eine bestehende Auszeichnung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals aufgrund von Mängeln nicht mehr für berechtigt hältst, kann diese in einer neuen Kandidatur überprüft werden. Das ist frühestens 14 Tage, nachdem die Mängel auf der Diskussionsseite benannt und seitdem nicht behoben wurden, erlaubt. Eine genaue Erläuterung der Richtlinien für Bewertungen von Artikeln mit Auszeichnungsstatus findet sich hier.

Kriterien

Alle Kandidaten müssen fachlich korrekt sein und dürfen keine gravierenden Fehler enthalten. Artikel mit Lücken in Kernbereichen sind auch dann nicht auszeichnungswürdig, wenn die Lücken auf nicht existierende Literatur zurückzuführen sind. Alle vorgeschlagenen Seiten halten sich an Wikipedia-Richtlinien und -Standards für gute Artikel, Listen oder Portale. Eine detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Bewertungsstufen findet sich in der Kriteriendarstellung, folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte.

Informative Listen und Portale
  • decken ihren Informationsbereich gut strukturiert und im Wesentlichen vollständig ab
  • sind optisch und sprachlich ansprechend sowie übersichtlich und nicht überladen
  • Listen haben zudem eine Einleitung
  • Portale haben ein passendes Layout, regen zur Mitarbeit an und werden aktiv betreut
Lesenswerte Artikel
  • sind Artikel überdurchschnittlicher Qualität
  • besitzen eine verständliche Einleitung, können jedoch aufgrund tolerierter Fachsprache im Detail für Laien unverständlich sein,
  • können inhaltliche Lücken außerhalb der Kernbereiche aufweisen
Exzellente Artikel
  • sind besonders herausragende Artikel
  • sind hervorragend geschrieben und angemessen illustriert
  • behandeln ihr Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen
  • wirken weder einschläfernd noch anbiedernd

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag (für exzellent am 20. Tag) nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h., bei einer Nominierung am 7. kann am 17. ab 0:00 Uhr ausgewertet werden, für exzellent am 27. ab 0:00 Uhr). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Die Auswertung erfolgt primär durch eine Gewichtung und Wertung der für oder gegen die Auszeichnung vorgebrachten Argumente. Sollten keine gravierenden Mängel festgestellt worden sein, gilt folgendes Auswertungsschema: Ein Artikel ist mit einer „Lesenswert“-Auszeichnung auszuwerten, wenn die Summe aus „Exzellent“- und „Lesenswert“-Stimmen mindestens drei Stimmen mehr ergibt als die Zahl der Stimmen „keine Auszeichnung“.

Gibt es am 10. Tag mehr „Exzellent“-Stimmen als „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, so wird die Kandidatur zur Überprüfung des Exzellent-Status um 10 auf insgesamt 20 Tage verlängert. Hat der Artikel am 20. Tag insgesamt mindestens fünf „Exzellent“-Stimmen und mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, dann gilt er als „exzellent“.

Als vorzeitig exzellent können Kandidaturen ausgewertet werden, die nach mindestens 10 Tagen mindestens zehn „Exzellent“-Stimmen und keine einzige „Keine Auszeichnung“-Stimme erhalten (wenn es zugleich mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen gibt).

Eine Liste oder ein Portal ist nach 10 Tagen als „informativ“ auszuwerten, wenn bis dahin mindestens drei „Informativ“-Stimmen mehr als „Keine Auszeichnung“-Stimmen abgegeben wurden.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und eines sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbildes kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Enthält eine Seite auch nur einen nachgewiesenen gravierenden inhaltlichen Fehler, so ist sie unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht oder nur mit einem begründeten niedrigeren Status auszuzeichnen. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf, oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“ ohne zugleich mindestens eine Pro- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert.

Weitere Details siehe unter Wahlmodus und Auswertung. Technische Hinweise für den Auswertenden gibt es hier.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:


Logo der Brasilianischen Rugby-Union-Nationalmannschaft

Die Brasilianische Rugby-Union-Nationalmannschaft, bekannt unter dem Spitz­namen Os Tupis, repräsen­tiert Brasilien in inter­natio­nalen Rugby-Union-Wett­bewerben. Der Verband, der die Mann­schaft leitet, ist die Confe­deração Brasi­leira de Rugby (CBRu), gegründet im Jahr 1963. Brasilien ist in der dritten Stärke­klasse des Welt­verbandes World Rugby einge­teilt und wird als die sechst­beste Mann­schaft des amerika­nischen Doppel­kon­tinents ange­sehen. Die Mann­schaft hat sich bisher noch nie für eine Rugby-Welt­meister­schaft quali­fizieren können, nimmt jedoch regel­mäßig an der Americas Rugby Champion­ship teil. Ihr erstes offi­zielles Länder­spiel fand 1950 gegen Uruguay statt. Der größte Erfolg der Mann­schaft war der Gewinn der Südamerika­meister­schaft im Jahr 2018. Das Heim­stadion der Mann­schaft ist das Estádio do Pacaembu in São Paulo. Der aktuelle Trainer seit 2023 ist Emiliano Caffera, und der Kapitän ist Felipe Sancery. Die Mann­schaft trägt tradi­tionell gelbe Trikots mit grünen Akzenten bei Heim­spielen. Moisés Duque hält den Rekord für die meisten Länder­spiele und die meisten erzielten Punkte für Brasilien.

9. Mai[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 19. Mai/29. Mai

Nitrile[Quelltext bearbeiten]

Nitrile sind eine Gruppe chemischer Verbindungen mit der allgemeinen Formel R–C≡N. Die funktionelle Gruppe aus Kohlenstoff und dreifach gebundenem Stickstoff wird als Nitril- oder Cyanogruppe bezeichnet. Die Stoffgruppe leitet sich vom Cyanwasserstoff (Blausäure, H–C≡N) ab. Ein Beispiel hierfür ist das Acetonitril, H3C–C≡N, bei dem R eine Methylgruppe ist.

Nitrile sind polare Verbindungen und können eine Vielzahl von Reaktionen eingehen, weshalb sie eine große Bedeutung in der chemischen Synthese haben, auch im industriellen Bereich. Typische Reaktionen sind die Umsetzung zu Carbonsäuren (Hydrolyse) und die Reduktion zu Aminen oder Aldehyden. Über das Stickstoffatom können Nitrile an Metallatome koordinieren und so Komplexe bilden. Hergestellt werden Nitrile oft durch Dehydratisierung (Wasserabspaltung) aus Carbonsäureamiden und Oximen oder durch die Einführung einer Cyanogruppe mit Cyanidsalzen wie Kaliumcyanid.

Diesen Artikel über eine bedeutende Stoffgruppe der organischen Chemie hab ich ergänzt und er gibt jetzt meiner Meinung nach einen ausführlichen Überblick über das Thema. Auch für Nichtchemiker ist das Thema interessant, denke ich, da Nitrile fast sehr verbreitet sind - von Bittermandeln bis Legosteinen. --Anagkai (Diskussion) 15:46, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Anagkai, danke für die Überarbeitung. Das ist relativ ein großes Thema und der Artikel ist ausführlich.
1) Nitril‐ylide könnten wir auch vielleicht im Abschnitt Nitrile#Abgrenzung_zu_verwandten_Verbindungen erwähnen.
2) Der Artikel spricht mehrmals über "elektronenziehenden Eigenschaften der Nitrilgruppe" aber begründet das nicht (durch Resonanzstabilisierung wegen der Elektronegativität des Stickstoffatoms?)
3) Es gibt schon ein Abschnitt über Nitrile als Komplexliganden. Vielleicht könnten wir auch die Spektroskopischen Eigenschaften von diesen Nitrile-Liganden in Nitrile#Spektroskopische_Eigenschaften erwähnen. Es gibt auch bereit ein Bild darüber: File:IR Spectrum of Bis-(acetonitrile)-Molybdenum(IV) chloride.png
4) Es gibt ein Einheitlichkeit-Problem bei den Strukturformeln: sie sind manchmal zu groß (z. B. HCN in den Abschnitten Nitrile#Vertreter, Nitrile#Sonstige_Verwendungen), manchmal zu klein (z. B. im Abschnitt Nitrile#Verwendung_von_Cyanwasserstoff).
5) Ich habe gerade das Text in der Tabelle in Nitrile#Vertreter als linksbündig ausgerichtet (es war rechtsbündig). Ich weiß aber nicht, ob das linksbündig oder zentriert ausgerichtet werden soll.
VG --Z 18:35, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@ZxxZxxZ Vielen Dank für deine Beteiligung, da hast du noch einige gute Änderungen gemacht. Wegen deiner Anmerkungen: Punkte 1 und 2 klingen sinnvoll, da kümmere ich mich drum. Auch Punkt 4 würde ich mir noch mal anschauen. Zu Punkt 3: Der Artikel behandelt Nitrile und nicht Nitrilkomplexe und ist schon sehr lang, wie du richtig festgestellt hast. Daher bin ich etwas skeptisch, den Abschnitt noch umfangreicher zu machen. Außerdem hab ich den Eindruck, dass es eher unüblich ist, IR-Spektren mit abzubilden. Kann ich mich aber auch täuschen, nehme ich gerne noch weitere Meinungen zu an. Schönen Abend, --Anagkai (Diskussion) 17:36, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@ZxxZxxZ Alles erledigt. --Anagkai (Diskussion) 17:20, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Exzellent - 131.173.147.179 20:00, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Ausführlicher Artikel, die im Review und in der RC angesprochenen Verbesserungsmöglichkeiten wurden umgesetzt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 09:02, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
  • Vorab: Ich bin nicht vom Fach und kann deshalb nicht beurteilen, ob der Artikel zutreffend und umfassend ist, gehe aber nach den bisherigen Kommentaren davon aus, dass das der Fall ist. Die "nicht-technischen" Abschnitte finde ich gut lesbar, allerdings stolpere ich über die teilweise häufigen Rotlinks (z. B. im Abschnitt Vorkommen). Du wirst dir etwas dabei gedacht haben, auf mich wirkt es etwas "unfertig". Hervorheben möchte ich die mMn sehr gelungene Bebilderung. Als letzte kleine Mäkelei erwähne ich noch die mutmaßlich absichtliche Verwendung von "Tausendfüßler" (Pipelink auf "Tausendfüßer"), die ich unschön finde, bevor ich mich für den Gesamteindruck mit einem Laienpro Exzellent für die bemerkenswerte Arbeit bedanken möchte. Gruß --Winkekatze (Diskussion) 16:16, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
    @Winkekatze Vielen Dank für das Votum, freut mich, dass du aus dem Artikel was mitnehmen konntest. Das mit den Rotlinks ist so eine Sache. Ich tendiere dazu alles zu verlinken, wozu man vermutlich einen sinnvollen Artikel schreiben könnte. Das ist bei Lebewesen und Chemikalien eigentlich grundsätzlich der Fall. Das mit den Tausenfüßlern war tatsächlich ein Versehen, ich bin ja Chemiker und kein Biologe. Bei den Hundertfüßern weiter unten hatte ich das schon korrigiert, nachdem es mir aufgefallen war. Das in der Einleitung ist mir aber durch die Lappen gegangen. Hab ich jetzt aber nachgeholt und ebenfalls korrigiert. Einen schönen Abend wünscht --Anagkai (Diskussion) 16:50, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
    Danke für die Erläuterung, das kann ich nachvollziehen. Letztlich ist das wohl eine Geschmacksfrage und es hat ja auch etwas für sich. Schön, dass du die Tausendfüßer schon geändert hast. Dir auch einen schönen Abend und weiterhin frohes Schaffen. --Winkekatze (Diskussion) 17:09, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Super Artikel. Das Einzige, was mir aufgefallen ist, ist, dass Cyanwasserstoff als einfachstes Nitril nicht in der Tabelle im Abschnitt Vertreter gelistet ist. Würde ich noch ergänzen. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 19:01, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
    @Josef Papi Vielen Dank für das Votum. Du hast die lange Diskussion nicht mitbekommen: Da ging es darum, dass strittig ist, inwieweit man HCN zu den Nitrilen zählen kann. Das wird ja auch in der Einleitung dargelegt. Jedenfalls war HCN auch mal in der Tabelle, wurde dann aber im Zuge der Diskussion entfernt. --Anagkai (Diskussion) 22:05, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ne, die hab ich echt nicht mitbekommen, aber formal ist Cyanwasserstoff ja doch ein Nitril der Ameisensäure. naja, und bei den Vorkommen zB in Pilzen und Bakterien wird dann Cyanwasserstoff wieder erwähnt. Na egal,für exzellent halte ich den Artikel trotzdem. --Josef Papi (Diskussion) 22:30, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bin zwar kein Chemie Freak, trotzdem
Exzellent
--WikipediWanderer (Diskussion) 17:27, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

23. Mai[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 2. Juni/12. Juni

Bonner SC[Quelltext bearbeiten]

Der Bonner Sport-Club 01/04 e. V. (kurz Bonner SC oder BSC) ist ein Fußballverein aus der Stadt Bonn im Süden Nordrhein-Westfalens. Er entstand im Juni 1965 durch den Zusammenschluss des 1901 gegründeten Bonner FV und der 1904 gebildeten Mannschaft Tura Bonn. Die Vereinsfarben sind gemäß dem alten Stadtwappen von Bonn Blau und Rot. Spielstätte ist der rund 10.000 Zuschauer fassende Sportpark Nord. Der Verein spielte in der Saison 1976/77 in der 2. Bundesliga, aktuell spielt er in der Mittelrheinliga. Der Bonner SC ist zudem ewiger Rekordsieger der Mittelrheinliga mit sechs gewonnenen Titeln. Stand 2017 hatte der Bonner SC ca. 700 Vereinsmitglieder.

Dieser Artikel ist wirklich exzellent, vor allem wenn man bedenkt, dass der traditionsreiche Bonner SC im Moment ledidgldlich in der 5.Liga spielt. Schon vor meinen Bearbeitungen lesenswert, aber ich habe stark nachgebessert, und ich finde, jetzt ist er auch exzellent. Ich habe sehr sehr viele neue Bilder hinzugefügt, infolgedessen ist der Artikel auch für Leute interessant, die eher weniger mit Fußball am Hut haben, da die Abschnitte jetzt anschaulich illustiriert sind. (nicht signierter Beitrag von JiaqiDerKrasse (Diskussion | Beiträge) 20:06, 23. Mai 2024 (CEST))Beantworten

Exzellent Der Bonner SC spielt momentan nur fünftklassig und die sportliche Leistung ist, in verglich zu anderen Großstädten, eher weniger gut. Dafür besser als so mancher Artikel über Bundesligisten, vor allem nach deinen Bearbeitungen. Definitv eine Auszeichnung verdient --WikipediWanderer (Diskussion) 17:29, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Der Artikel ist mir eindeutig zu einseitig auf Fußball geschrieben, zumal in der Einleitung auch steht, dass es eine Mannschaft in der Rugbybundesliga gab und ein Blick auf die Homepage des Bonner SC auch zeigt, dass es eine Tischtennisabteilung gibt. --Elfabso (Diskussion) 06:46, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Aber der Verein ist auch primär dem Fußball gewidmet. Über Rugby und Tischtennis ist nicht viel bekannt bzw. enzyklopädisch relevant --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 20:33, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Also entweder es geht um den Gesamtverein, dann sind die anderen Abteilungen nicht nur eine Randnotiz in der Einleitung, vor allem nicht, wenn eine davon als früherer Bundesligist ebenfalls relevant ist … oder es geht um die Fußballabteilung des Vereins, dann ist das Lemma aber falsch. --Elfabso (Diskussion) 21:04, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dieses Problem behebe ich gerade. Vielen Dank für die konstruktive Kritik --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 14:43, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das Problem habe ich behoben. Und jetzt? --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 15:12, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe nochmal geschaut, aber es hapert schon in der Einleitung, die eindeutig auf die Fußballabteilung angepasst ist, es ist eben ein Sportverein und kein Fußballverein, wie es im ersten Satz steht. Dann stimme ich der weiter unten aufgeführten berechtigten Kritik der Beleglosigkeit zu. Ich empfehle erstmal eine Teilnahme am Wikipedia:Review, damit die Problemstellen mit Hilfe anderer Autoren mit weniger Zeitdruck behoben werden können. --Elfabso (Diskussion) 18:46, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Was ist denn daran so schlecht? Ich habe alles eingefügt was nötig wäre --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 17:40, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Elfabso, du hast schon registriert, dass es außer Fußball nur noch eine Tischtennisabteilung gibt, die keinen Leistungssport betreibt? --Janjonas (Diskussion) 19:53, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Sorry, ich steige aus dieser Diskussion aus, wenn berechtigte Kritik nicht angenommen wird. Warum heißt der Verein Bonner SC und nicht Bonner FC? Ich kann nur sagen, dass der aktuelle Artikel meilenweit von dem Exzellenz-Status entfernt und meiner Meinung nach mit der Beleglage nicht mal als lesenswert auszeichnungsfähig ist. Ich empfehle die Lektüre folgender Seite: Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/Kriteriendarstellung. --Elfabso (Diskussion) 22:53, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung - Ich habe nur einmal kurz auf den Artikel geschaut und sehe an der Hälfte der Absätze keinerlei EN. Ein Artikel, wo ich nicht erkenne, wo die Informationen herkommen, kann nicht ausgezeichnet werden. --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:03, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Was meinst du damit? En? und wo die Informationen herkommen? --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 20:38, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@JiaqiDerKrasse Siehe wp:q --Anagkai (Diskussion) 23:02, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Siehe auch Hilfe:Einzelnachweise. Als Leser muss ich erkennen können, wo die Information in einem spezifischen Absatz herkommt und das ist bei längeren Artikeln nur mit Einzelnachweisen zu bewerkstelligen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:20, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Aber es gibt doch einzelnachweise, und sehr gute --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 17:40, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dazu ist auch zu sagen, dass große Teile der Geschichte noch aus der WP-Anfangszeit stammen, als man es noch nicht so mit Nachweisen hatte. Da dürfte es schwierig sein, die damaligen Quellen herauszufinden. --Janjonas (Diskussion) 20:00, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent Es ist alles drin, was einen interessieren könnte. Vor allem der Geschichtsabschnitt ist fast ohne Lücken und sprachlich gut geschrieben; die jüngere Geschichte vielleicht etwas zu ausführlich – dafür ist der momentane Hauptautor zu sehr Fan –, aber das kann man ja noch etwas ausdünnen. --Janjonas (Diskussion) 19:52, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Vielen Dank @Janjonas :) --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 20:32, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Kurze Info: Bitte keine Texte von der Internetseite des Vereins kopieren, siehe die Passage zu den Aufgaben des Vorstands. Damit begeben wir uns in den Bereich der Urheberrechtsverletzung.--Steigi1900 (Diskussion) 20:23, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

ah ok, vielen Dank --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 20:30, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

24. Mai[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 3. Juni/13. Juni

Liste der Einträge im National Register of Historic Places im Butte County (Kalifornien)[Quelltext bearbeiten]

Das Oroville State Theatre während der Blauen Stunde. Das Foto ist Teil einer Reihe von Aufnahmen, die für diesen Artikel entstanden sind.

Die Liste der Einträge im National Register of Historic Places im Butte County in Kalifornien gibt eine Übersicht über die Bauwerke und historischen Stätten im Butte County, die in das National Register of Historic Places aufgenommen wurden.

Während der Pandemie bin ich mit meiner Frau nach Butte County im oberen kalifornischen Längstal gezogen. Seither dokumentiere ich Baudenkmale in meiner neuen Heimat mit der Kamera. Im Januar dieses Jahres habe ich dann diese Liste angelegt. Sie hat einen Review durchlaufen und ich konnte noch einige Dinge verbessern. Neben der Bebilderung war mir wichtig, in den Beschreibungen der Objekte den Kontext (häufig im Zusammenhang mit dem ökonomischen Aufschwung dieser Region) zu beleuchten. Vorgenommen habe ich mir, auch weitere Artikel wie etwa denjenigen zum Silberstein Park Building oder zum Stansbury House anzulegen, was jedoch etwas dauern wird. Herzliche Grüße aus Chico, --Frank Schulenburg (Diskussion) 18:11, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Informativ, vielleicht sogar schon
Exzellent
--WikipediWanderer (Diskussion) 17:30, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, das hat den Grund, dass beide nicht mehr in der Ergebnisliste auftauche, wenn man die NRHP-Datenbank zu „Butte County“ abfragt. Meiner Ansicht nach müsste der – ohnehin unterirdische – Artikel in der englischsprachigen Wikipedia angepasst werden. Beste Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 20:40, 28. Mai 2024 (CEST) Beantworten
So etwas dachte ich mir schon fast, wollte nur sicher gehen, dass nichts übersehen wurde. Sehr gerne Informativ und nochmals vielen Dank! Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 20:55, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

26. Mai[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 5. Juni/15. Juni

Binomische Formeln[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel hat beim 40. SW in der Sektion Natur und Technik teilgenommen. Aus meiner persönlichen Sicht, auch nach der Sichtung zahlreicher Literatur wie im Anhang vermerkt, ist er auf eine hinreichend umfassende Größe gereift und stellt das Thema vollständig dar. Jedoch ist der bei der Jury, die ihren Job sicherlich vorbildlich und gewissenhaft gemacht hat (schonmal vielen Dank!), durchgefallen. Dennoch bin ich mal mutig, und stelle mich vor bzw. den Artikel zur Kandidatur. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 13:27, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Bei Mathematik-Artikeln habe ich vorm Lesen immer etwas Angst, dass man nicht hinterher kommt und den Faden verliert. Das ist hier nicht der Fall. Mit den "Rechenbeispielen", von denen ich beim Überfliegen zunächst dachte, dass sie vielleicht nicht in den Artikel müssen, über die "Geometrische Veranschaulichung" steigt man recht leicht ins Thema ein und hat eine Idee, worum es geht und wie binomische Formeln funktionieren. Beim Part "Geschichte" dachte ich erst, dass dieser als Punkt 4 recht spät kommt, im Nachhinein ist es aber durchaus sinnvoll, diesen hinter die Einführung ins Thema zu stellen, da die dort erörterten Grundlagen helfen, die Relevanz der geschichtlichen Ereignisse zu verstehen. Den Part "Auftreten und Anwendung" finde ich wirklich informativ, da habe ich einiges gelesen, was ich so noch nicht kannte. Den Abschnitt "Verallgemeinerungen" würde ich vielleicht noch verschieben, mein Vorschlag wäre, ihn vor "Didaktik" zu stellen. Der Abschnitt "Didaktik" ist ebenfalls informativ, den Abschnitt zu den Rechenfehlern und Fehleranalysen hätte ich gerne eher gekannt, als ich noch Nachhilfe gegeben habe. "Literatur" ist sehr ausführlich, schön finde ich auch den populärwissenschaftlichen Part, in dem auch der Nichtmathematiker wohl geeignete Lektüre finden dürfte. Insgesamt ein ausführlicher Artikel, den ich mit Abiturvorwissen gut lesen und nachvollziehen konnte, und der viele Aspekte der Binomischen Formeln beleuchtet. Daher Exzellent, Gruß --Gimli21 (Diskussion) 14:38, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke für dein ausführliches Votum, Gimli21. Es freut mich, dass Du durch die Lektüre etwas neues lernen konntest. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 15:45, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Googolplexian, "durchgefallen" ist ein wenig hart als Urteil! Der Artikel ist ausführlich und umfassend und auf jeden Fall Lesenswert. Für mich fehlt aber teilweise ein klarerer roter Faden, so gehst Du von Formeln zu "Rechenbeispiele", die aber eigentlich eine Form der Anwendung sind, dann zur (wirklich schönen) Veranschaulichung, dann zu "Auftreten und Anwendungen" - das selbst könnte mehr Struktur vertragen, so wirkt es etwas sehr wie eine Aufzählung. Ein weiteres Problem ist, dass die Einleitung "binomische Formeln" erst allgemeiner als Formeln mit Binomen beschreibt, dann aber zu "den" binomischen Formeln schwenkt (um die es im Artikel geht). Hier bleibt dem unbedarftem Leser etwas unklar, ob es jetzt "die" binomischen Formeln gibt, oder ob über die erstmal als Spezialfall gerdet wird. Was mir bei der Bewertung des Artikels auch wichtig war, war dass ein großer Teil des Zielpublikums hier Schülerinnen und Schüler sein dürften und die wohl doch etwas erschlagen zurückbleiben dürften bzw. eben etwas mehr Struktur brauchen. Was Dir aber auf jeden Fall gelungen ist, ist ein zentrales mathematisches Thema umfassend aufzuarbeiten und das Konkurrenzfeld war eben auch alles andere als schwach! -- Cymothoa exigua (Diskussion) 16:08, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Cymothoa exigua, danke für das Votum, die Juryarbeit und Dein Feedback! Ich werde die kommenden Tage den Artikel nochmal etwas umstrukturieren. Ich hatte auch schon darüber nachgedacht, „die 3 Formeln“ schon in der Einleitung zu zitieren, was dann aber natürlich eine Redundanz im Hauptteil erzeugt hätte. In (guten) Schulmatheartikeln ist es eigentlich Usus, nach der Definition gleich erstmal (Rechen)Beispiele zu geben. Ich wollte das mit den (auch aus der Literatur bekannten) Rechentricks noch aufpeppen, aber der Schuss ist dann leider wohl nach hinten losgegangen ;-) Von mir aus können die Rechenbeispiele als „Anwendungen“ auch erst später kommen, ich habe da keine starke Meinung. Letztlich blicke ich durch meine persönliche Brille auf den Text und will im Zweifel natürlich den Lesern helfen. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 17:01, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt die binomischen Formeln auch konkret in der Einleitung erwähnt. Damit ist der Artikelgegenstand auch dort klar definiert, obgleich er es eigentlich schon im Abschnitt über die Formeln war. Aber mit dieser Redundanz kann ich leben, wenn es denn zur besseren Lesbarkeit beiträgt. Auch habe ich die Rechenbeispiele weiter nach unten verschoben; sie sind jetzt ein Teil der „Anwendungen“. Damit müssten die Kritikpunkte behoben sein; und dass dies so schnell ging (ganz im Gegensatz zur Zeit, die ich in den Artikel investiert habe), macht mich etwas mulmig. Ich hatte die letzten Tage nochmal sehr lange über die Kritikpunkte nachgedacht, und weiß nicht genau, ob ich diese bedingungslos teilen kann. Die genaue Lage gewisser Kapitel scheint ja (darauf deuten die unteren Kommentare zumindest empirisch hin) eher eine Geschmacksfrage zu sein, sofern nicht erhebliches Vorwissen gebraucht wird, um diese zu verstehen. Auch denke ich nicht, dass es Schüler „erschlagen“ hätte, wenn nach der Definition erstmal ein paar Rechenbeispiele kommen. Im Gegenteil: Ein näherer Verwandter von mir (Schüler) sagte, dass er mit diesem Teil erst ein besseres Verstädnis aufgebaut habe. Wenn man unbedingt will, kann man Rechnbeispiele natürlich als Anwendungen sehen, aber ich hatte da eine andere Perspektive: Man muss bei Schülern immer erst mit Zahlen anfangen. Um das Rechnen mit den Zahlen noch einprägsamer zu machen, führt man das eben anhand von einigen Rechentricks vor. So ist übrigens auch die Didaktik aufgebaut: Erst kommt die Definiton, dann Zahlenbeispiele, dann Unbekannte (mit Unterstzützung von Geometrie), und dann der Satz des Pythagoras und die Wahrscheinlichkeitstheorie als Theorien, die sich der Formeln bedienen. Und auch mit dem Stichwort „Aufzählung“ kann ich noch nicht so viel anfangen. Dazu sind doch die Kapitel da - eben deswegen schreiben wir ja auch keine Romane? Und eine Frage zum Schluss: Gibt es denn auch Rückmeldungen zu den hinteren Abschnitten? Der Bebilderung? Der Formulierungen und Beispiele? Der Literatur? Danke! Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 17:07, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Exzellent ein wirklich ausgezeichneter Artikel, der nach deiner Überarbeitung(en) noch besser erscheint. Zugegeben, ich hab diesen Artikel auch schon mal bearbeitet, aber bei weitem nicht so viel beigetragen wie du. Weiter so! 👍🏼 --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 17:25, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
auch wenn Mathe nicht meins ist, ist dieser Artikel nach deinen Hinzufügungen
Exzellent
geworden --WikipediWanderer (Diskussion) 17:31, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Gut verständliche Mathematik-Artikel zu schreiben ist sehr schwierig. Der hier gehört sicher dazu. Ich hab ihn schon während des Schreibwettbewerbs gelesen und war von der Qualität überzeugt. Daher Exzellent --Anagkai (Diskussion) 21:41, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ein sehr schöner und verständlicher Artikel, wenn überhaupt, dann ein wenig zu ausführlich. Ich hätte zwei kleine Anmerkungen: Im Abschnitt "Bei den Pythagoreern" wird "die Arithmetik des Diophantos" erwähnt, im folgenden Abschnitt "Bei Diophantos von Alexandria" "Diophantos von Alexandria" und im darauf folgenden Abschnitt die "Arithmetica von Diophantos von Alexandria" (Verlinkungen wie im Artikel), das scheint mir etwas redundant und Inkonsistent zugleich. Außerdem hätte ich im Abschnitt "Rechnen mit komplexen Zahlen" konjugiert Komplexe Zahlen erwähnt, bzw. verlinkt, zumal das erste Beispile genau diese zum Gegenstand hat und hier der Zusammenhang zur dritten Binomischen Formel auf der Hand liegt. Aber das sind Kleinigkeiten, der Artikel ist mMn klar Exzellent, vielen Dank dafür! --Winkekatze (Diskussion) 22:16, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

  • Manche würden vielleicht gerne den einen oder anderen Abschnitt etwas weiter vorne oder weiter hinten eingeordnet sehen, ich nicht. Für mich sind ausschlaggebend: die vielfältigen und gut nachvollziehbaren Beschreibungen. Dieser Artikel ist ohne Zweifel Exzellent. Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 09:06, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Servus Petrus3743, danke für Dein Votum! Und mein ganz besonderer Dank an Dich für die ganz vorzügliche Erstellung der Bilder, die ich bei Dir „in Auftrag gegeben habe“, und auch jene, die Du noch in Eigeninitiative selbst mit eingestellt hast! Ganz liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 17:17, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent Viel Formelkram - dafür aber auch allgemeinverständlich erklärt. So können auch Artikel über mathematische Themen exzellent sein. Muss ziemlich viel Arbeit gewesen sein. Deshalb vielen Dank an den Autoren, Schnurrikowski Diskussion 19:24, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ozonabbau[Quelltext bearbeiten]

Als Ozonabbau wird die Zerstörung des Ozons in der Stratosphäre durch photochemische und katalytische Prozesse bezeichnet. Anthropogene Emissionen halogenierter Substanzen, die für Kühl-, Klima- und Wärmepumpensysteme verwendet werden, sowie die Emission von Distickstoffmonoxid haben zu einem Anstieg der Konzentration ozonabbauender Radikale in der Stratosphäre und dadurch zu einem Anstieg des Ozonabbaus im Verhältnis zur Ozonbildung geführt.

Der Artikel wurde für den 40. Schreibwettbewerb neu geschrieben. Nun möchte ich den Artikel hier präsentieren. Ich würde mich über eine Bewertung, ein Feedback und Kritik freuen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:48, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ein paar Verlinkungen habe ich nun getätigt, da es immer sehr schade ist, wenn ein hervorragender Artikel kaum angeklickt wird, weil die Verlinkungen vergessen wurden. Man kann aber sicher noch mehr Artikel verlinken, auch sollten Dopplungen geprüft werden, da derzeit bei Ozonabbau häufig auf Ozonloch verlinkt wird. Das überlasse ich aber dem Hauptautor, der sich da besser auskennt. Schon mal herzlichen Dank für diesen guten Artikel! Offiziell an der Abstimmung nehme ich aber noch nicht teil, da ich den Artikel bisher erst überflogen habe. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 00:44, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Andol, vielen Dank für die Verlinkungen. Ich habe noch einige hinzugefügt, an den wichtigsten Stellen sollte der Artikel nun zu finden sein. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:41, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent Ansonsten: Zum hier geführten Disput kann ich nur sagen: «et al.» wird üblicherweise ab dem 3. Autor verwendet, man kann also nicht beliebig viele Autoren aneinanderreihen. In keiner wissenschaftlichen Publikation habe ich die Verwendung von ISBN gesehen, wie in Wikipedia üblich. Man sollte auf dem Teppich bleiben, wer was wo macht ist irrelevant, solange der hier präsentierte Artikel gut ist, was er ist. (nicht signierter Beitrag von Upti (Diskussion | Beiträge) 16:00, 27. Mai 2024 (CEST))Beantworten

Aha, kannst gerade du überhaupt wissen, wie es in den Naturwissenschaften läuft? Du bewegst dich doch eher im Bereich der Kunstgeschichte. Davon abgesehen: Ist dein Account eigentlich ein (fast) reiner KALP-Account? Es macht ganz den Anschein. --Vive la France2 (Diskussion) 17:06, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ein sehr schöner, umfassender Artikel. Eine Kleinigkeit ist mir aufgefallen: Bei der Tabelle im Abschnitt "Fluorchlorkohlenwasserstoffe und Halone" sind die Zahlenwerte trotz teilweise sehr unterschiedlicher Größenordnung zentriert dargestellt, was ich unschön finde. Aber das ist wohl eine Geschmacksfrage. Exzellent. Dank und Gruß --Winkekatze (Diskussion) 14:13, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

27. Mai[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 6. Juni/16. Juni

Schwingen[Quelltext bearbeiten]

Das Schwingen (umgangssprachlich auch Hosenlupf genannt) ist eine fast ausschliesslich in der Schweiz ausgeübte Kampfsportart. Es handelt sich um einen mit dem Freistilringen verwandten Zweikampf ohne Gewichtsklassen, der in einem Ring aus Sägemehl stattfindet. Mittels verschiedener Wurftechniken wird versucht, den Gegner aus dem Gleichgewicht zu bringen und ihn auf den Rücken zu legen. Dabei halten sich die Kontrahenten gegenseitig an einem Ledergürtel und gleichzeitig an einer aus Zwilch bestehenden Überhose fest. Die gezeigte Leistung wird von einem Kampfgericht benotet und das Ergebnis fliesst in eine Wertung mehrerer Zweikämpfe ein, um einen Gesamtsieger zu ermitteln.

Dieser Artikel war der Gesamtsieger soeben beendeten Schreibwettbewerbs und belegte auch in seiner Sektion den ersten Platz. --Voyager (Diskussion) 12:04, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent Selten war ich mir mit anderen so einig: „Die spinnen, die Helveter!“ (oder war es „Die swingen, …“?) ;-) --Wwwurm Paroles, paroles 12:14, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

ExzellentDerHexer (Disk.Bew.) 17:18, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich finde die Begründung etwas seltsam. Was wäre denn deiner Meinung nach "qualitativ hochwertige Sekundärliteratur" zu genau diesem Thema? Kennst du ein Buch, das unbedingt noch verwertet werden müsste? --Voyager (Diskussion) 21:35, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Sulfate[Quelltext bearbeiten]

Sulfate sind eine Gruppe chemischer Verbindungen, die sich von der Schwefelsäure ableiten. Aufteilen lässt sich die Gruppe in Schwefelsäure-Salze und Schwefelsäure-Ester. Die Schwefelsäure besitzt zwei Hydroxy-Gruppen (OH-Gruppen), deren Wasserstoff-Atome abgespalten oder getauscht werden können. Durch Abspaltung dieser H-Atome entstehen aus der Schwefelsäure negativ geladene Anionen: Sulfat [SO4]2− oder Hydrogensulfat [HSO4]. Diese bilden zusammen mit einem positiv geladenen Gegenion (zum Beispiel Natrium) die Schwefelsäure-Salze, beispielsweise Natriumsulfat (Na2SO4). Bei den Schwefelsäure-Estern sind stattdessen die H-Atome gegen organische Gruppen ausgetauscht. Bei den Monoestern ist ein H-Atom ausgetauscht, bei den Diestern beide.

Mein Beitrag zum jüngsten Schreibwettbewerb. Beim Wettbewerb ist der Artikel bloß im Mittelfeld gelandet, aber es waren ja auch viele hervorragende Artikel am Start. Ich denke, der Artikel beschreibt die Stoffgruppe umfassend. Ich hab bei der Recherche dafür sehr viel Neues gelernt, obwohl ich ja "vom Fach" bin, da die Vertreter in so vielen Bereichen wichtig sind. --Anagkai (Diskussion) 17:46, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Für mich ist der Artikel Exzellent, was einer höheren SW-Wertung (im Vergleich zur Konkurrenz) im Weg stand, war dass der Artikel etwas viel über verschiedene Sulfate ins Detail geht - das wäre für ein Buch "alles über Sulfate" perfekt, hier verliert sich für mich teilweise etwas der rote Faden. Das steht aber einer guten Bewertung überhaupt nicht im Weg! -- Cymothoa exigua (Diskussion) 18:24, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

St.-Bendts-Kirche (Ringsted)[Quelltext bearbeiten]

Die St.-Bendts-Kirche, dänisch Sct.-Bendts-Kirke, in Ringsted, Seeland, zählt historisch und architektonisch zu den bedeutendsten Kirchengebäuden Dänemarks. Die romanische Basilika, deren Bau 1161 begann, ist eine der ältesten erhaltenen Backsteinkirchen Skandinaviens. Sie war die erste Krönungskirche der dänischen Könige und von 1182 bis 1319 Grablege der Könige von Dänemark. In einem der Königsgräber wurde das Dagmarkreuz, Dänemarks Nationalkleinod, gefunden.

Dieser Artikel erreichte den 4. Platz im Schreibwettwerb, weshalb ich mich traue, ihn gleich hier kandidieren zu lassen. --Agnete (Diskussion) 20:27, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Codex Sinaiticus[Quelltext bearbeiten]

Umzug von KLA. MfG--Krib (Diskussion) 09:29, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

UBL, Cod. gr. I, fol. xlii v.

Der Codex Sinaiticus ist eine unvollständig erhaltene koine-griechische Vollbibel aus dem 4. Jahrhundert. Das Katharinenkloster am Fuß des Berges Sinai in Ägypten besaß den Codex bis 1869. Heute ist er auf vier Institutionen aufgeteilt: Der Großteil befindet sich in der British Library (Additional Manuscript 43725), ein kleinerer Teil in der Universitätsbibliothek Leipzig (Codices graeci I ); das Katharinenkloster und die Russische Nationalbibliothek in Sankt Petersburg besitzen einzelne Blätter und Fragmente.

Der Artikel hat beim jüngsten SW den 3. Platz erreicht. Nun stelle ich ihn hier vor. Er ist relativ lang und detailreich geraten. Das liegt daran, dass ich weniger die immer gern erzählte Entdeckungsgeschichte Tischendorfs nochmal erzählen, sondern mehr den Codex selbst in den Mittelpunkt rücken wollte. Also die Arbeit der Schreiber und Korrektoren. Der Artikel kandidiert für Lesenswert, weil ich mir nach den Erfahrungen der Exzellenz-Kandidatur des Artikels Römerbrief (Dezember 2023) vorgenommen habe, dieses Spiel nicht mehr mitzuspielen. Die Erwartungen werden immer höher geschraubt, so dass sie auch mit einer kompletten Fachbibliothek plus WP Library nicht mehr zu erfüllen sind. Das kann es nicht sein und das möchte ich nicht. Was ich mit meinen Ressourcen machen konnte, ist für den Codex Sinaiticus glaube ich ausgeschöpft. Lesenswert heißt ja nicht perfekt. Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 21:19, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Um die Kultur hinsichtlich der Anschläge aufrecht zu erhalten, ließ sich der Umstand über Deutschland nicht verhindern. --2A02:810D:9BC0:3A0:0:0:0:295 21:33, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Eindeutig Exzellent. So es ja der Artikel zum Römerbrief glücklicherweise auch "offiziell" noch geworden ist, trotz einiger teils unqualifizierter, teils unangebrachter Zwischenrufe. --DerMaxdorfer (Diskussion) 21:41, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ginge Deine Stellungnahme auch ohne die persönlichen Herabwürdigungen im ersten Satz? Wählerschelte richtet sich zudem häufig eher gegen den Scheltenden als gegen die Gescholtenen. --Wwwurm Paroles, paroles 13:33, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Diese Worte sind scharf, aber ich hatte auch noch schärfere Worte im Sinn. Ich bin mir nicht sicher, inwiefern du die Diskussion zur damaligen Auszeichnung mitverfolgt hast, aber die „Gegner“ der Auszeichnung haben sich damals überwiegend weder durch ihre besondere fachliche Kenntnis des Gegenstands noch durch ihre konstruktive Kritik ausgezeichnet. Bei manchen Kritikern scheint es schlicht etwas „Persönliches“ gewesen zu sein. --Teutschmann (Diskussion) 22:01, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Nun, die Frage, was ein Artikel darstellen muss, ist sehr abhängig vom Lemmaobjekt. Und hier kann ich sagen, dass das Lemmaobjekt sehr umfassend und gut recherchiert dargestellt wird. Daher gerne Exzellent --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:18, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Alles wesentliche von Vorrednern bereits gesagt: Exzellent --Lutheraner (Diskussion) 15:39, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Liebe Kollegen, es freut mich sehr, dass euch der Artikel gefällt. Herzlichen Dank für die positiven Voten! Trotzdem ist das heute während meiner Abwesenheit nicht in meinem Sinne gelaufen. Mir ist auch klar, dass dieser Artikel bei KLA glatt durchkommt. Natürlich nimmt er die Hürde von Lesenswert. Aber das heißt auch, ich habe keinen Stress damit und die Leute von AdT bekommen einen weiteren Artikel für ihren Fundus. KALP heißt, drei Wochen zur Verfügung stehen für Ergänzungswünsche, stundenlang in der Bibliothek nach Fragestellungen graben, die in der dort vorhandenen Literatur eben nicht oder nur am Rande vorkommen. Mehrmals die Rückmeldung bekommen, dass es immer noch nicht schön genug sei. Das war nicht nur beim Römerbrief so, das war davor auch beim Artikel Albrecht Alt so, der eigentlich keine problematische Kandidatur zu sein schien: ein vielleicht etwas langweiliges, aber nicht kontroverses Lemma. Darauf hab ich einfach keine Lust mehr! Es verdirbt im Nachhinein das ganze schöne SW-Projekt, das mir beim Artikelausbau richtig Spaß gemacht hat. Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 19:05, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Nach dem vorstehenden Beitrag von Ktiv wurde diese Diskussion wieder nach WP:KLA zurückverschoben, blieb dabei aber durch einen Bearbeitungskonflikt hier versehentlich bestehen. Nach meinem unten folgenden Austausch mit Ktiv habe ich die Dopplung aufgelöst und die Kandidatur wird nun hier auf KALP zu Ende geführt. Die Kommentare, die in der Zwischenzeit auf KLA gepostet wurden, folgen hier in diesem Kasten, damit sie nicht verlorengehen: --DerMaxdorfer (Diskussion) 22:08, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

In diesem sinne: Zurück zu den Lesenswerten. Und egal, wie viele hier noch exzellent stimmen: Am ende sollte das blaue Bapperl am Artikel prangen.--Tobias Nüssel (Diskussion) 19:49, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ja, genau. Die Hauptautoren müssen dieses 3-wöchige Prozedere von KALP doch auch mittragen und sich dafür zur Verfügung stellen. Das möchte ich eben nicht mehr. --Ktiv (Diskussion) 19:59, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es ist auch anachronistisch, dass hier ein geteiltes Verfahren durchgeführt wird. Es sollte mittelfristig ein einheitliches Verfahren geben - im Vorfeld ein Review welches Autoren fakultativ in Anspruch nehmen können, und sonst dier Möglichkeit einen Artikel zur Bewertung zu stellen, der dann mit mit Exzellent, Lesenswert oder keine Auszeichnung bewertet werden kann. Ich kann Ktivs Position gut nachvollziehen und aus solchen Rückmeldungen sollten wir lernen. --Lutheraner (Diskussion) 21:09, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es widerstrebt mir eigentlich, das zu schreiben, aber: Dann lass sie doch meckern! Es ist ja Sinn der Sache, dass bei KALP auch bei bereits sehr guten Artikeln noch Verbesserungsvorschläge und -wünsche vorgebracht werden. Dass dabei manche vielleicht zu weit gehen, wird sich nie vermeiden lassen. Aus genau diesem Grund ist das Ganze ja eine Art Abstimmung! Solange die Mehrzahl der Abstimmenden Deinen Artikel für exzellent hält, spielt es, überspitzt formuliert, keine Rolle, dass zwei oder drei Benutzer noch etwas auszusetzen haben. (Gesetzt natürlich den Fall, es wurden keine gravierenden Mängel aufgezeigt, aber davon ist bei den Artikeln, von denen wir hier reden, ja nicht mehr auszugehen.) Es ehrt Dich, dass Du trotz des weiterhin eindeutigen Abstimmungsergebnisses diese Einwände ernst nimmst und ihnen zu entsprechen suchst, aber sobald sich vernünftigerweise sagen lässt, dass die Forderungen einzelner Abstimmender zu weit gehen und der Aufwand in keinem sinnvollen Verhältnis zum Ergebnis steht, kann man diese Voten irgendwann auch auf sich beruhen lassen und sich auf das "Trotzdem exzellent!" der anderen Leser verlassen. Genau aus diesem Grund wird auf dieser Seite hier keine 100 % Zustimmung für einen Artikel gefordert, sondern es gibt diese komplizierte Mischung aus quantitativen und qualitativen Auswertungsregeln. Ich verstehe Deine angefressene Laune, halte es aber für sehr schade, dass Du deswegen den Kopf in den Sand stecken möchtest.
Und um noch einmal zum praktischen Vorgehen zurückzukommen: Wenn Du Dich tatsächlich nicht dazu bereitfinden möchtest, diesen Artikel auf KALP kandidieren zu lassen, ziehe ich in Erwägung, ihn nach Ablauf der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur selbst hier noch einmal einzustellen. Dann muss ich natürlich mit meinen begrenzteren Mitteln die fachliche Betreuung der Kandidatur sicherstellen, aber unter den von mir eben genannten Einschränkungen, dass nicht jede Einzelkritik hundertprozentig umgesetzt werden muss, würde ich das schon hinkriegen. Das Ergebnis einer solchen Kandidatur lässt sich ja bereits absehen. Voraussetzung dafür wäre natürlich aber auch wieder, dass Du als Hauptautorin dich nicht mit Händen und Füßen dagegen wehrst. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 20:54, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo DerMaxdorfer, das ist nun wirklich verkorkst. Ich hatte vorab nicht damit gerechnet, dass der Artikel zu KALP verschoben wird und hab dann zu spät reagiert. Das beste ist wohl, das KALP-Verfahren jetzt durchlaufen zu lassen; ich kann danach ja wieder in den Boykott-Modus gehen :) Es kann sein, dass der Artikel aus altphilologischer Sicht Macken hat - ich bin da ja nicht vom Fach. Da würde ich natürlich nachbessern und das nicht dir rüberschieben! Viele Grüße & danke für dein Angebot: --Ktiv (Diskussion) 21:41, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort und Deine Bereitschaft! Das mit dem Boykott-Modus solltest Du Dir wie gesagt noch einmal überlegen. Ich kann Dir aber auch nur lieb dazu raten, Dir die mögliche Kritik am Artikel, die auf KALP wie gesagt immer kommen kann, nicht zu Herzen zu nehmen - umsetzen musst Du das leider immer noch selbst ;-)
Mein Angebot, für Dich KALP-Kandidaturen zu moderieren bzw. zu betreuen, gilt jedenfalls auch unabhängig vom aktuellen Einzelfall. Die Kritik kann ich gerne für Dich abfangen und sollte es ausnahmsweise doch mal dazu kommen, dass die Kritiker in der Überzahl sind, bleibt es halt mal unerwartet beim "Lesenswert" und wir haben im Vergleich zu einer KLA-Kandidatur nichts verloren. --DerMaxdorfer (Diskussion) 22:03, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

28. Mai[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 7. Juni/17. Juni

Satanische Verse (EP)[Quelltext bearbeiten]

Satanische Verse ist das einzige Demo des Dark-Wave-Duos Das Ich. Die Ende der 1980er-Jahre entstandene Aufnahme wurde in diversen erweiterten Versionen neu aufgelegt und als CD mit Albumlänge zur Mitte der 1990er-Jahre ein kommerzieller Erfolg.

Noch ein SW-Beitrag. Platz 5 in der Sektion 2. Starkes Feld und Nischenthema. Bei den musikalischen Artikeln der am besten bewertete. Nicht übel. Rezeption über die Szene hinaus, (Erst-)Auflagen und Verkaufszahlen sind drin. Die beiden Clubhits wurden mit zusätzlichen Artikel versehen. Musik ist aufgeschlüsselt und Bedeutung dargestellt, Lyrik aufgearbeitet... Für ein L sollte es soweit passen. --Fraoch · 08:33, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Pfarrkirche Sankt Bartholomä[Quelltext bearbeiten]

Die Pfarrkirche Sankt Bartholomä steht in der Gemeinde Sankt Bartholomä in der Weststeiermark. Sie ist die Pfarrkirche der römisch-katholischen Pfarre St. Bartholomä an der Lieboch. Die Pfarre gehört zum Seelsorgeraum Rein der Region Steiermark Mitte in der Diözese Graz-Seckau. Patron der Kirche ist der Apostel Bartholomäus. Zur Unterscheidung von der alten Pfarrkirche wird sie häufig Neue Kirche genannt. Die Kirche wurde von 1864 bis 1867 im neugotischen Stil als Ersatz für die zu klein gewordene und renovierungsbedürftige alte Pfarrkirche erbaut. Sie war die erste Kirche in der Steiermark in diesem Stil. Der Bau wurde zu großen Teilen von der Pfarrbevölkerung selbst finanziert und durch Baumaterialien unterstützt. Bereits ab dem Beginn des 20. Jahrhunderts kam es immer wieder zu Restaurierungs- und Instandhaltungsarbeiten.

Diesen Artikel über die Pfarrkirche meiner Heimatgemeinde habe ich für den 40. Schreibwettbewerb verfasst. Dort hat er es immerhin auf den dritten Platz in der Sektionswertung geschafft hat. Das finde ich vor allem beeindruckend da es sich um eine relativ kleine Dorfkirche handelt und die Quellenlage dahingehend ziemlich mager ausfällt. Über konstruktive Kritik und Anregungen würde ich mich sehr freuen und versuchen diese auch zeitnah umzusetzen. --Liuthalas (Diskussion) 16:06, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

  • Lesenswert Guter, vollständiger und leicht verständlicher Artikel. --Der wahre Jakob (Diskussion) 16:26, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
  • Lesenswert ist der Artikel auf jeden Fall. Ich frage mich allerdings gerade, was zur Exzellenz noch fehlt, und komme zu keinem rechten Ergebnis. Der wahre Jakob, hast Du eine Idee? Dass die Literaturlage und die Geschichte der Kirche nicht mit der St.-Bendts-Kirche (Ringsted) vergleichbar ist, die weiter oben diskutiert wird, kann man dem Autor wohl kaum anlasten. Das macht die St.-Bendts-Kirche natürlich zu einem anspruchsvolleren Artikelthema und rechtfertigt daher die höhere Platzierung im Schreibwettbewerb, aber warum man da bei der Artikelauszeichnung einen Unterschied machen sollte, weiß ich nicht so genau. Nachdenkliche Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 16:32, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
    Nach nochmaliger Abwägung (siehe unten) gerne auch Exzellent. --DerMaxdorfer (Diskussion) 17:41, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
    Vielen Dank für beiden Voten. Mich würde es auch interessieren was euch noch für eine Auszeichnugn als exzellenter Artikel fehlen würde. Wie richtig angemerkt kann diese Dorfkirche von der Bedeutung und dahingehend auch mit der Geschichte und der vorhandenen Literatur auf gar keinen Fall mit der St.-Bendts-Kirche mithalten. Ich finde trotzdem das die Bartholomäer Pfarrkirche dennoch eine kurze, aber durchaus zumindest regionalgeschichtlich interessante Entstehungsgeschichte vorzuweisen hat. Soweit ich das beurteilen kann habe ich alles an vorhandener Literatur verwertet und der Artikel beschreibt die Kirche vollumfänglich. Liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 16:52, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Meine Zurückhaltung rührt daher, dass diese Qualitätsmerkmale auf zahlreiche Kirchenartikel in WP zutreffen dürften und sich möglicherweise eine inflationäre Vergabe der Exzellenz-Auszeichnung ergeben könnte. (Übrigens habe ich den Eindruck, dass auch Pfarreien/Gemeinden und nicht nur Kirchengebäude beginnen, WP-relevant zu werden (z.B. St. Maria – Berliner Süden, Pfarrei Schwindkirchen oder Katholisch-Apostolische Gemeinde (Berlin-Tiergarten)); dann wandern diese Abschnitte aus den Kirchenartikeln aus.) --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:00, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Erklärung! Das ist nachvollziehbar, aber nach nochmaligem Nachdenken bin ich dann doch eher bei Ichigonokonoha und ändere mein obriges Votum entsprechend ab. --DerMaxdorfer (Diskussion) 17:41, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Auch von mir ein Danke an Der wahre Jakob. Ich kann die Zurückhaltung auch verstehen. Gleichzeitig muss ich aber auch dagegenhalten das seit 2020 insgesamt acht Artikel zu mehr oder weniger bedeutenden Kirchen aus meiner Feder ausgezeichnet wurden (3x lesenswert, 5x exzellent). Ich bin jetzt natürlich nicht der einzige Autor in diesem Bereich, aber im Schnitt zwei ausgezeichnete Kirchenartikel pro Jahr erscheinen mir jetzt nicht gerade inflationär. Eigene Artikel zu den Pfarren selbst hätte ich zumindest für Österreich noch nicht gesehen. Es wird sicher Fälle geben wo diese relevant sind (vor allem bei den Mutterpfarren wie Gratwein oder Piber, deren Einfluss und Gebiet sich im Laufe der Jahrhundert stark veränderte. Für so kleine Pfarren wie die im Artikel beschriebene sehe ich da aber zumindest mittelfristig keine Relevanz.
Vielen Dank an DerMaxdorfer für das ändern des Votums. Liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 20:35, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Also bei einer früheren Kandidatur hatte ich schon einmal kritisiert, dass du zumeist einfach nur mehrere EN an das Ende der Absätze packst und so nicht exakt klar wird, welche Information jetzt aus welchem Werk stammt. Das kritisiere ich auch immer noch, aber am Ende sind alle Informationen auffindbar, wenn auch mit ein wenig mehr Arbeit, daher kann man das auch vernachlässigen bei der Bewertung. Ansonsten würde ich das genauso sehen wie DerMaxdorfer - dieses Thema ist halt etwas weniger anspruchsvoll als die Kirche oben mit mehr Geschichte und mehr Literatur. Aber nichtsdestotrotz wurde hier gut gearbeitet und mir ist nichts aufgefallen, was gegen ein Exzellent sprechen würde. Ich sehe auch kein Problem einer inflationären Vergabe, vielmehr gehen wir ja von objektiven Kriterien aus und wenn diese erfüllt sind, kann jeder Artikel die Auszeichnung bekommen und sollte das auch. Daher gerne Exzellent --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:18, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für das Votum. Ich muß gestehen das die Setzung der Einzelnachweise sicher teilweise meiner Arbeitsweise geschuldet ist. Ich verwende häufig eine Hauptquelle, welche durch zusätzliche Informationen von verschiedenen Stellen ergänzt wird. Da sind oft mehrere Informationsstücke aus der Zusatzquelle. Diesmal habe ich versucht die Einzelnachweise etwas zu bündeln damit nicht zwei oder drei an den Absatzenden stehen. Liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 20:39, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Zunächst einmal meinen ganz herzlichen Glückwunsch und meinen Dank an den Autor Liuthalas für diesen Artikel. Für Benutzer:SpesBona und mich als Sektions-Juroren im 40. SW lagen die beiden Kirchenartikel in der Sektionswertung gar nicht so weit von einander entfernt. Bei der Bebilderung liegt mMn Sankt Bartholomä sogar deutlich weiter vorne. Insb. deshalb, weil die Bebilderung mMn eleganter gelöst ist. Bzgl. der verwendeten Literatur habe ich mich beim Lesen allerdings gefragt: Gibt es denn keine zeitgenössischen Chroniken, Gemeindebriefe, Pfarrbriefe, Zeitungsartikel..., die man neben Dehio und Brandtner noch hätte auswerten können? Mir ist wohl bewußt, dass die Auswertung eine riesige Fleißarbeit gewesen wäre. Auch hätte ich mir zur Pfarre etwas mehr Informationen gewünscht. Da ist doch ein großer zeitlicher Sprung von 1786 bis ins Jahr 2018. Und in der Einleitung gefällt mir die Klammerkonstruktion (Listeneintrag) nicht wirklich. Hier hätte man bei Denkmalschutz mMn gleich auf die Liste verlinken, und die Klammer weglassen können. Das sind allerdings nur ganz subjektive Anmerkungen. Aktuell sehe ich den Artikel auf jeden Fall bei Lesenswert. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:18, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten