Wikipedia:Urheberrechtsfragen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: gerade eben von Chianti in Abschnitt Einsenkungsmarke
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:UF, WP:URF
Willkommen im Urheberrechtsrichtlinienforum

Auf dieser Seite werden Fragen bezüglich der Richtlinien der Wikipedia zum Urheberrecht diskutiert. Möglicherweise wird deine Frage aber bereits auf einer der folgenden Seiten beantwortet:

Bitte beachten:

  • Bitte das Problem möglichst genau erläutern (welches Bild, welcher Text? — bitte unbedingt verlinken!).
  • Es findet keine Rechtsberatung statt, vgl. Wikipedia:Hinweis Rechtsthemen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als 14 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten, werden automatisch ins Archiv verschoben. (Unbeantwortete) Abschnitte mit nur 1 signiertem Beitrag werden nach 30 Tagen archiviert. Mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} markierte Abschnitte werden nach 2 Tagen archiviert.



Denkmäler aus Ruanda

[Quelltext bearbeiten]

Nach Wiki Loves Monuments haben ziemlich alle Fotos zu Denkmälern aus Ruanda wegen dort fehlender Panoramfreiheit Löschanträge auf Commons bekommen, siehe zum Beispiel c:Commons:Deletion requests/Files in Category:Campaign Against Genocide Monument. Können die nach Schutzlandprinzip auf die de-Wikipedia? Und wenn ja, wie? Ich habe bisher immer nur Bilder bei Commons hochgeladen. Kann man die irgendwie direkt von dort transferieren? Muss ich die Commons-url als Quelle angeben, aber die Bilder gibt es ja dann bald nicht mehr dort? --Lupe (Diskussion) 14:35, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Echolied (dt. Übersetzung) von Orlando di Lasso

[Quelltext bearbeiten]

Ist der Text dieser deutschen Übersetzung gemeinfrei (und wie kann ich den verlinken)? https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf[id]=27762&tx_dlf[page]=1 --Teppich-Stripper (Diskussion) 21:33, 23. Mai 2024 (CEST) PS: Oder irgendein anderer (sangbarer)?Beantworten

Dein Link ist kaputt.
Ich habe mittels Google folgende Fassung gefunden: http://noten.bplaced.net/weltlich/scherz/diLasso_Echolied.pdf - laut Fußzeile für nicht-gewerbliche Nutzung freigegeben (also - falls das stimmen sollte - für den privaten Chor okay, aber nicht für die Wikipedia). --Ryzen7000 (Diskussion) 23:23, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der Text unter

https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf[id]=27762&tx_dlf[page]=1
ist von 1937. --Teppich-Stripper (Diskussion) 02:19, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @Teppich-Stripper, kannst du auch herausfinden, wer der Autor dieser Übersetzung war? Das Urheberrecht läuft bekanntlich 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers ab. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 08:54, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Kurze Info dazu: falls die Übersetzung vom Kreuz-Chor-Leiter Rudolf Mauersberger selbst gewesen sein sollte: der lebte bis 1971. Der Permalink zu der Seite wird als http://digital.slub-dresden.de/id880547324-1937031701/1 angegeben.--Ryzen7000 (Diskussion) 11:28, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Und falls nicht? --Teppich-Stripper (Diskussion) 07:40, 25. Mai 2024 (CEST) PS: Gibt es da keine ältere gemeinfreie?Beantworten

Es gibt diese Übertragung von Max Pohl (gestorben 1928, siehe hier: [1] und hier): [2]. Die ist gemeinfrei. Dass es auch wirklich dieser ist, kann man auch hier sehen: [3]. --Mautpreller (Diskussion) 15:05, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Vermutlich gibt es auch eine ältere von Adolf Sandberger, die ebenfalls gemeinfrei ist, aber die habe ich im Netz nicht finden können.--Mautpreller (Diskussion) 15:23, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Teppich-Stripper: Alle Übersetzungen, deren (nachweisliche) Autoren lämnger als 70 Jahre tot sind, können wir hier nutzen, alle anderen nicht. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 19:51, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Naja, bei Pohl ist es doch eindeutig. Wird im "Volksliederbuch für gemischten Chor" als Textautor ausgewiesen, ist 1928 gestorben => Urheberrecht seit 1998 abgelaufen.--Mautpreller (Diskussion) 19:57, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Screenshots von Fernsehsendungen

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich bei einer Diskussionsendung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen den Bildschirm abfotografiere / einen Screenshot anfertige auf dem nur das Portrait einer einzigen Person zu sehen ist, keine Deko etc - ist das nach unserem Regeln hier zulässig? Bin ich dann der Rechteinhaber oder verletze ich das Recht das womöglich ein Fernsehsender (Kameraperson?) innehat? --Dieter Zoubek (Diskussion) 13:57, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

@Dieter Zoubek Das ist nach unserern Regeln nicht zulässig. Die Urheberrechte am Fernsehbild liegen u.a. bei der Sendeanstalt, der Kameraperson, ggfs. auch der Produktionsfirma usw usf. --Raymond Disk. 14:04, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke Raymond! Gibt es dazu Regularien, die ich nachlesen kann? Ich würde das gerne vertiefen --Dieter Zoubek (Diskussion) 14:13, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, es gäbe dazu commons:Commons:Screenshots/de. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 14:33, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Public Administration Review

[Quelltext bearbeiten]

Was ist eure Einschätzung: Ist das Logo Commons fähig? --Calle Cool (Diskussion) 10:36, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich würde es nicht riskieren, siehe auch Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2024/04#Europäische_Arzneimittel-Agentur. --Chianti (Diskussion) 22:09, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bei einer solchen stilisierten Säule wäre ich entspannt. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 22:41, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Neues Logo SCES GROUP Logo schwarz Kasten CMYK

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich versuche eine neue Version der Datei hochzuladen. Ich arbeite in einer PR-Agentur und habe das Logo des Unternehmens, für das ich den Eintrag überarbeite, erhalten, um sie in dem Eintrag einzufügen. Die Rechte liegen alle bei dem Unternehmen. Allerdings weiß ich nicht, was für eine Lizenz ich dafür auswählen soll. Könntet ihr mir da weiterhelfen?

Viele Grüße --Tmky999 (Diskussion) 12:11, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich spielt es keine Rolle, welche Lizenz du wählst. Allerdings: wenn du nicht Rechteinhaber bist, darfst du sie nicht auswählen. Das darf nur der Rechteinhaber, und wenn du das für den Rechteinhaber machst, muss er dem schriftlich zustimmen.
Alle Lizenzen haben gemeinsam, dass es sich um freie Lizenzen handelt (es gibt auch eine komplett gemeinfreie Lizenz). Die meisten deiner Fragen dazu dürften hier Hilfe:FAQ zu Bildern beantwortet werden. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:24, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Tmky999: Zusätzlich zu den Erläuterungen von @Alabasterstein ist zu beachten, dass das Logo vielleicht gar nicht urheberrechtlich schutzfähig ist – dann müsstest du dir über die geeignete Lizenz gar nicht den Kopf zerbrechen. Dazu müssten wir uns aber die konkrete Grafik ansehen. Geht es um diese Grafik hier? --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 14:04, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Oh, das wusste ich gar nicht. Ja genau, das ist die Grafik um die es hier geht. --Tmky999 (Diskussion) 08:29, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Gnom --Tmky999 (Diskussion) 08:30, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Tmky999: Ah, das macht es einfach – verwende beim Hochladen einfach die Angabe {{PD-textlogo}}. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 08:36, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@GnomWo genau? Wenn ich auf Datei hochladen gehe wird mir ja die Dateibeschreibung angezeigt. Soll das dann da irgendwo eingetragen werden? Bei der Beschreibung, Anmerkung, Genehmigung oder so? --Tmky999 (Diskussion) 08:57, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Tmky999: Das fügst du in den Abschnitt "Genehmigung" ein. Keine Angst vor Fehlern, wir können das hinterher auch alles reparieren. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 09:01, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Gnom Kann ich vorher die andere Datei komplett löschen? Mir wird nämlich angezeigt, dass die Datei existiert und ich die Beschreibung ändern soll. Das habe ich getan, aber trotzdem wird mir das Feld angezeigt. --Tmky999 (Diskussion) 09:10, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@GnomBzw ich habe jetzt die alte Datei bearbeiten können und hab unter Genehmigung hinzugefügt. Reicht das so? --Tmky999 (Diskussion) 09:14, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Tmky999: Das alte Logo sollte zu Dokumentationszwecken als separate Datei mit anderem Namen bestehen bleiben. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 09:15, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Okay, hier ist die Grafik: Datei:Neues Logo SCES GROUP Logo schwarz Kasten CMYK.png. Ich würde vorschlagen, dass wir ab hier übernehmen. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 09:18, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Super, dankeschön! Wie sieht es bei einem Foto von einer Person aus? Ich habe den Eintrag über Jens Erik Hilgerloh geschrieben und würde gerne ein Foto von ihm hochladen. Die Urheberrechte liegen bei dem Unternehmen und das Foto wurde mir für diesen Zweck auch weitergeleitet. --Tmky999 (Diskussion) 09:22, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Gnom --Tmky999 (Diskussion) 09:22, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Tmky999: Dieses Foto sollte dann unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 freigegeben werden – vorausgesetzt, das Unternehmen ist damit einverstanden und der Fotograf hat dem Unternehmen die dafür erforderlichen Rechte zum Beispiel durch ein so genanntes total buy-out eingeräumt. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 11:10, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Gnom Das ist auch der Fall, da die kompletten Rechte an dem Foto bei dem Unternehmen liegen. Soll es unter Wikimedia Commons hochgeladen werden oder ganz regulär über Datei hochladen? --Tmky999 (Diskussion) 13:50, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Am besten direkt auf Commons, danke dir. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 14:37, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Uruguayischer Personalausweis

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel scheint mir über weite Strecken eine Übersetzung von es:Cédula de identidad (Uruguay) zu sein, ohne dass die ursprünglichen Autoren in der Versionshistorie aufscheinen. Ein ähnliches Problem besteht vermutlich auch bei Argentinischer Personalausweis, angesichts von Diskussion:Argentinischer Personalausweis --At40mha (Diskussion) 14:03, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@At40mha: In diesem Fall hilft ein Versionsimport. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 14:05, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und wie und durch wen erfolgt der Versionsimport nun nachträglich? --At40mha (Diskussion) 14:23, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bitte entschuldige – dazu gibt es die Seite Wikipedia:Importwünsche. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 14:47, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Gesangbuch Songs of Light Nr. 224/ As long as Jesus lives

[Quelltext bearbeiten]

Moin aus Jever! Für einen Artikel, der sich noch in meinem BNR befindet, habe ich wegen eines Liedtextes, den ich gerne in den Artikel übernehmen möchte, beim Herausgeber des og. Liederbuches nachgefragt und daraufhin folgende Mitteilung erhalten:

FW: Songs of Light, Nr 224
Maria Hine <mariahine@ccimail.com>
03.06.2024, 16:31 (vor 22 Stunden)
Dear Gregor Helms,
Please find a screenshot below with the English translation of the song you are requesting. You are welcome to post the English text on the Wikipedia article as you described. :Please add the credit line:
© 1990 by the Plough Publishing House, Words: E. Gebhardt, Music: Unknown.
I hope this is helpful.
Kind regards, Maria

Frage: Reicht diese Mail für eine Veröffentlichung des Liedtextes bei Wikipedia? MfG, GregorHelms (Diskussion) 14:51, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Nein: Die "credit line" geht nicht.
Das Lied stammt im ursprünglichen Original von en:Anne Steele ("While my redeemer’s near"; 18. Jahrhundert9 und wurde dann von Ernst Gebhardt im 19. Jahrhundert in Deutsche als "Solang mein Jesus lebt" übertragen. "As long as Jesus lives" ist eine Rückübersetzug, vermutlich weil die Bruderhöfer im Gegensatz zu den Hutterern in den USA kein Deutsch sprechen (Plough Publishing House ist der Verlag der Bruderhöfer; frag doch mal bei Verlag nach (https://www.plough.com/en/contact-us). sуrcrо.педія 15:12, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das englische Original und die deutsche Übersetzung sind ja gemeinfrei. Möglicherweise ist die Rückübersetzung ins Englische auch nicht mehr geschützt? Wenn deren Urheber vor mehr als 70 Jahren gestorben ist und sie in den USA vor mehr als 95 Jahren (also aktuell: vor 1929) ersterschienen ist, ist sie auch gemeinfrei bzw. public domain und es wird keine Freigabe benötigt. Gestumblindi 17:01, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Im Gesangbuch "Songs of Lights" wird Ernst Gebhardt als Texter angegeben (s. eMail: Words ...) und der Komponist als "unknown". Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob hier mit Gebhardt nur der ursprüngliche Autor und nicht der Übersetzer gemeint ist. MfG, GregorHelms (Diskussion) 17:31, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ernst Gebhardt ist der Übersetzer von Englisch nach Deutsch im 19. Jahrhundert. Im Gema-Portal gibt es zwei Einträge zu "As long as Jesus lives", (Verlags­werk­nummer 00000002393818), die en:Carroll Roberson, lebt noch, als Urheber ausweisen, das US-BMI ([4]) führt auch zwei Einträge zu "As long as Jesus lives" auch für Roberson und einen Elwood Vivens ohne Lebensdaten, aber das ist ein Titel, der auch mehrfach vorkommen kann. sуrcrо.педія 09:55, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Lambdafenster

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zusammen, darf man diese Grafik nachzeichnen und übersetzen? Meines Erachtens handelt es sich um Allgemeinwissen über die Stöchiometrie von Verbrennungsvorgängen, es steckt keine wissenschaftliche Leistung der Webseitenbetreiber darin. Ähnliche Grafiken gibt es viele in Fachbüchern oder im Netz, etwa hier oder hier. --Mister Pommeroy (Diskussion) 09:24, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@Mister Pommeroy: Ja, kein Problem. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 11:01, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mister Pommeroy (Diskussion) 11:18, 8. Jun. 2024 (CEST)

Einsenkungsmarke

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

darf man die Diagramme zu Einsenkungsmarken aus den Abbildungen 2 und 3 des Europäischen Standards der technischen Vorschriften für Binnenschiffe (ES-TRIN) als SVG nachzeichnen? Gilt dann wohl auch für das Diagramm in Abbildung 1 des Standards von 2015.

Ich habe die Erstellung in der Grafikwerkstatt angefragt.

Danke, --213.55.222.138 13:43, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Technische Zeichnungen können zwar auch Schutz nach dem Urheberrechtsgesetz genießen, in diesen Marken sehe ich aber keine Schöpfungshöhe --Chianti (Diskussion) 16:57, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten