Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Ralf Roletschek in Abschnitt Plattenbauten
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Babel:
de Dieser Benutzer spricht Deutsch als Muttersprache.
es-3 Este usuario puede contribuir con un nivel avanzado de español.
cs-2 Tento uživatel má středně pokročilé znalosti češtiny.
uk-1 Користувач може робити внесок українською мовою на початковому рівні.
ru-1 Этот участник немного понимает русский язык.
ca-1 Aquest usuari pot contribuir amb un nivell bàsic de català.
fi-1 Tämä käyttäjä puhuu suomea jonkin verran.
yua-1 Le wíiniko' ts'o'ok yáax k'ajóolil maaya t'aan.
nah-1 Inīn tlatequitiltilīlli quipiyā āxcāyōtl monequi ic Nāhuatl.
en-0 This user doesn’t speak English.
Benutzer nach Sprache
Dieser Account ist vorerst größtenteils inaktiv.
M@rcela 17:46, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich bin Mitglied im Verein Wikimedia Österreich – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens. Hilf auch du mit, die Wikipedia und ihre Schwesterprojekte zu fördern und als Quelle freien Wissens zu stärken – werde Mitglied!
Meine Werke veröffentliche ich (sofern nicht anders vermerkt) unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Einer nachträglichen Umlizenzierung durch wen auch immer stimme ich nicht zu. Eine Zustimmung zu Lizenzversionen, die zum Zeitpunkt der Erteilung der Lizenz nicht existierten, ist durch mich nicht gegeben.
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Ralf Roletschek
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. DCB (DiskussionBewertung) 15:48, 15. Okt. 2019 (CEST)


Commons

[Quelltext bearbeiten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Moin Kollege, Du bist aber auch [1] krümelig. Wir müssen uns jetzt wohl einigen ob das Glas halbvoll oder halbleer ist. Egal, ist nicht wichtig. Ich hätte mich sowieso bei Dir gemeldet. Du hast sehr viele Bilder vom Finowkanal [2] hochgeladen. Zugegeben, einige sind schon etwas älter. Du hast sicher von den geplanten Bauarbeiten dort gehört? Wir brauchen also noch mehr Bilder von den alten Schleusen. Meine Absicht war die Schleusenbilder etwas zu sortieren. Leider sind die Bildbeschreibungen nicht sehr konkret und viele kann ich nicht zuordnen. Darf ich Dich höflich bitten mal draufzuschauen und vielleicht die eine oder andere Ortsangabe zu ergänzen. Ich wäre Dir dankbar und jetzt groll nicht mehr mit mir. Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 15:48, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Alles gut! Kommt trollen eigentlich von grollen ;) Wenn es wieder wärmer ist, werde ich mal alle Schleusen abfahren. Bis dahin schau ich mir das Material auf Commons an. Vieles müßte ich verorten können. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:12, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Kann sein das das so abgeleitet wurde ein lächelnder Smiley . Da wir beide schon groß sind, werden wir uns schon vertragen. Ein paar schöne Bilder wären jedenfalls toll, bevor mit den Abrissarbeiten begonnen wird. Ich weiß, an alle Schleusen kommt man nicht ran. Vielen Dank und schöne Woche. -- Biberbaer (Diskussion) 19:31, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich komme an alle Schleusen ran, eine Drohne hört auf mich und der Finowkanal ist keine Bundeswasserstraße mehr. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:42, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten
@Biberbaer: Von Liepe bis Schöpfurt habe ich sie gestern und vorgestern alle fotografiert. Der Rest folgt. Manche sind nur schwer abzulichten (Drahthammer, Wolfswinkel) und die beiden nicht mehr existierenden erkennt man auch mit Ortskenntnis nicht mehr so, daß es fotografisch machbar wäre. Heegermühle und Grafenbrück werden gerade umgebaut. --Ralf Roletschek (Diskussion) 07:22, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Moin Ralf, super, ich wusste hier werden sie geholfen. ein lächelnder Smiley  Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 09:33, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen,

nachdem wir uns das steirische Vulkanland mit Geologenaugen angeschaut haben, werden wir ab dem 18. Mai für einige wenige Tage das erste Mal in Graz sein. Wir würden uns ganz arg freuen, hier einige Wikipedianerinnen und Wikipedianer bei einem Stammtisch kennenzulernen … und dabei vielleicht den einen oder anderen Insider-Tipp für die Stadterkundung zu bekommen. Falls Ihr Lust und Zeit habt, würden wir uns freuen, wenn wir uns bei einem Stammtisch am Freitag, den 19. Mai treffen könnten.

Bis dahin, viele Grüße aus dem Rheinland
Geolina & 1971markus.

Wilhelm Dictus

[Quelltext bearbeiten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Ralf

der gute Mann stammt aus Eberswalde und laut Text sind Werke von ihm im örtlichen Museum. Wenn du mal Gelegenheit nimmst... --Bahnmoeller (Diskussion) 09:10, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Das Gasthaus gibts nicht mehr, es wurde 45 von den Nazis bombardiert. Märchenvilla ist klar, hat ja einen Artikel. Was es von ihm im Museum gibt, werde ich herausbekommen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 10:08, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe mir das Bild gerade angesehen. Es ist wunderschön, ich wußte nicht, daß wir sowas haben. Das Fotografieren wird sportlich. Es ist hinter Glas. Es muß abgehängt und in einen dunklen Raum gebracht werden, sonst hat man keine Chance. Das dauert also noch etwas. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:09, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Plattenbauten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ralf, schön, dass wir uns mal inhaltlich über den Weg laufen. Ich habe mir vorgenommen, in der kommenden Zeit mal diese ganze Ecke über Plattenbauten zu überarbeiten. Da herrscht sehr viel Durcheinander, bestenfalls veraltet und nicht belegt, schlimmstenfalls vollkommen hanebüchen (SK 65 z.B.). Und ganz viel fehlt einfach, P1, L4, die WHHs.

Allerdings fehlen auch ganz viele Bilder - es ist erstaunlich, das in vielen ostdeutschen Orten auf Commons zwar Umgebinde und Fachwerk fotografiert wurden, aber kaum mal ordentliche Bilder von Typenbauten existieren.

Das sage ich dir natürlich mit dem Hintergedanken, das du vielleicht Lust hättest, da ein bisschen mitzumachen? --Denis Barthel (Diskussion) 15:32, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Von Anfang an habe ich mich bei Themen, die meinen Beruf betreffen, fast vollständig rausgehalten. Es ist sinnlos, sich um Themen wie Statik mit Halbwissen auseinanderzusetzen. Man kann nur das Schlimmste verhindern. Bei den Plattenbauten ist es ähnlich. Ich habe sowas berechnet und entworfen. Zahlreiche Pressequellen erzählen einfach nur Unfug, da die Journalisten (sie können ja nichts dafür) auch keine Ahnung haben. Fehlende Bilder kann ich dir liefern. Ich habe vor etlichen Jahren mit Fotos aufgehört. Von ca. 1000 pro Monat bin ich auf ca. 10 pro Jahr runtergegangen. Aber wenn du was brauchst, bekommst du es. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:18, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke dir, das ist super! Das du so sehr vom Fach bist, war mir gar nicht klar, umso besser. Denn auch ich bin ja fachfremd. Ich habe jetzt letztens erst mal L1 (Wohnbautyp), QP und die Q-Serie geschrieben. Für alle fehlen Bilder, die ganz wenigen vorhandenen taugen nichts. Wenn du so etwas entworfen hast - hast du vielleicht auch Pläne der Segmente? Das wäre natürlich auch nützlich, die Beschreibungen sind doch arg abstrakt und wenig anschaulich für Laien. Erstmal lieben Gruß und Dank, --Denis Barthel (Diskussion) 10:14, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe WBS-70 und P2 gemacht und auch davon habe ich nichts behalten, das ist immer im Betrieb geblieben. Zu den genannten Tapen kann ich sicher Fotos liefern. --Ralf Roletschek (Diskussion) 10:45, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten