Diskussion:François Mitterrand/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Delabarquera in Abschnitt Reichenbach am Heuberg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorschlag

Eine weitere Ausführung über Mitterands politische Vorstellungen und außerdem sein politisches Handeln während seiner Präsidentschaft wären doch sehr schön. Vielleicht findet dieser Vorschlag ja Anklang? (nicht signierter Beitrag von 217.85.3.136 (Diskussion) 21:00, 20. Jun. 2005 (CEST))

Vielleicht sollte man Mitterrands Zusammenarbeit mit der Vichy-Regierung (1942) nicht völlig totschweigen. Nach der Kriegswende 1943 war es natürlich angezeigt, sich der Résistance zuzuwenden, wer setzt schon gerne beharrlich aufs falsche Pferd? -- Caius 08:57, 12. Mär 2006 (CET)
Pfui, Caius, man soll doch die Toten ruhen lassen und vor allem nicht die politisch-korrekte Märchenstunde bei W. stören! Collabos waren immer nur die anderen ;-) (nicht signierter Beitrag von 62.246.93.157 (Diskussion) 04:40, 18. Mär. 2006 (CET))
Es gab doch gar keine Zusammenarbeit mit der Regierung! (nicht signierter Beitrag von 134.2.3.101 (Diskussion) 11:16, 4. Mai 2006 (CEST))

Attentat 1959

Es fehlt die Tatsache, dass Mitterand das Attentat von 1959 selbst organisiert hat, um seine Popularität zu steiegern. (nicht signierter Beitrag von 89.80.187.116 (Diskussion) 19:13, 2. Sep. 2006 (CEST))

Kannst du einen seriösen Beleg dafür liefern, dass M. das Attentat auf sich "selbst organisiert hat"? (nicht signierter Beitrag von Lindenschmit (Diskussion | Beiträge) 11:34, 20. Dez. 2007 (CET))

Bildwarnung (1)

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

deletion request (diff); Bilder:

-- DuesenBot 04:14, 11. Okt. 2006 (CEST)

Bildwarnung (2)

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

{{tfd|Template:FrenchMinistryOfForeignAffairs}} (diff); Bilder:

-- DuesenBot 08:42, 25. Mär. 2007 (CEST)

Zitate

Die Zitate sollten meiner Meinung nach in die Wikiquote verschoben werden - dafür ist sie da. --Cerotidinon 18:37, 10. Jan. 2008 (CET)

sozialistische-sozialdemokratische Strömung" (?)

Im Einleitungssatz steht: „François Mitterrand [...] war ein französischer Politiker der sozialistischen Strömung.“ Ich würde vorschlagen stattdessen zuschreiben: „war ein Politiker der sozialistischen-sozialdemokratischen Strömung.“ Denn die Partei von Mitterand nennt sich zwar "sozialistisch" gehört aber der Sozialdemokratischen Partei Europas an. rusti 17:40, 14. Feb. 2008 (CET)

Ruanda

Ruanda, und das fragwürdige Engagement von M wird hier überhaupt nicht angeschnitten. Gerade in diesen Tagen fände ich eine Aktualisierung dazu passend. (nicht signierter Beitrag von 213.162.66.146 (Diskussion | Beiträge) 00:01, 3. Mär. 2010 (CET))

informationen dazu gibt es unter http://www.hagalil.com/archiv/2006/12/ruanda-1.htm ... tobitatze-- 91.176.196.93 22:06, 14. Aug. 2010 (CEST)

François Mitterrand und die VERSENKUNG der rainbowwarrior (inkl. todesopfer)

Ein meiner Meinung hochbrisantes Thema welches hier überhaupt keine erwähnung findet!! Immerhin wusste er lt. Aussage des Geheimdienstchefs bescheid und hat das ganze "finanziert".

http://de.wikipedia.org/wiki/Rainbow_Warrior#Versenkung_der_Rainbow_Warrior http://de.wikipedia.org/wiki/Satanique

"20 Jahre nach der Versenkung der Rainbow Warrior, also Anfang Juli 2005, gab der damalige Geheimdienstchef Pierre Lacoste der Nachrichtenagentur AFP bekannt, dass die Versenkung bis in die französische Staatsspitze bekannt war. So soll sogar der französische Präsident François Mitterrand eingeweiht gewesen sein. Lacoste zur Agentur: „Der Präsident hat mir gesagt, wenn das schlecht läuft, fliegen [Verteidigungsminister Charles] Hernu und Lacoste raus.“ In dem Geständnis 20 Jahre danach bedauerte Lacoste zutiefst den Tod des Fotografen Fernando Pereira."

in der englischen Version steht SELBSTVERSTÄNDLICH etwas darüber: http://en.wikipedia.org/wiki/Fran%C3%A7ois_Mitterrand#The_bombing_of_the_Rainbow_Warrior_and_killing_of_Fernando_Pereira (nicht signierter Beitrag von 193.171.244.61 (Diskussion) 00:03, 23. Mai 2010 (CEST))

Cofürst

Das der Kofürst-von-Andorra-Quatsch, als ob er wirklich eine Bedeutung hätte, von gewissen Leuten (in eindeutig veräppelnder Absicht - DF Freundschaft, wers glaubt !) nun unbedingt in den Einführungszeilen placiert werden muss, ist stark zu bezweifeln. --Oenie 18:36, 9. Dez. 2011 (CET)

algerienkrieg?

was waren seine standpunkte zum algerienkrieg? (nicht signierter Beitrag von 93.130.51.98 (Diskussion) 17:58, 6. Mai 2012 (CEST))

Golfkrieg

Zitat aus dem Artikel: "Obwohl Mitterrand bis zuletzt für einen Rückzug des Irak aus Kuwait eintrat, befahl er die Entsendung französischer Truppen nach Saudi-Arabien und deren Teilnahme an der Operation Desert Storm." Die Formulierung "Obwohl..." suggeriert einen inhaltlichen Gegensatz, den ich nicht nachvollziehen kann. Alle Teilnehmer an der Operation Desert Storm forderten zuvor eine Rückzug des Irak aus Kuwait! (nicht signierter Beitrag von 91.47.56.141 (Diskussion) 12:01, 17. Jul 2012 (CEST))

Jugend und zweiter Weltkrieg

In der ersten Zeile: François Mitterrand wuchs als fünftes von sieben Kindern eines Stationsvorstehers und späteren Essigfabrikanten in der südwestfranzösischen Provinz auf.

In der englischen Version steht jedoch folgendes über seine Mutter geschrieben:

Marie Lorrain's father, Jules, worked as a vinegar-maker and later served as the president of the federation of vinegar makers (Fédération des syndicats de fabricants de vinaigre), while her mother, Marguerite du Soulier de Clareuil, was a noblewoman and a descendant of both Fernando III of Castile and Jean de Brienne of Jerusalem.

http://en.wikipedia.org/wiki/Fran%C3%A7ois_Mitterrand

Ich hoffe, daß auch der Verweis auf die Abstammung seiner Mutter und seine antideutsche Haltung in einem Zusammenhang gesehen werden können. Immerhin war Mitterand die treibende Kraft, die Deutschland in seine Nachkriegsgrenzen gezwungen hat, obwohl Gorbatschov damals ganz eindeutig die Grenzen von vor dem 2. WK angeboten hatte. Es ist auch ganz offensichtlich, daß Deutschland in irgendeiner Weise keine Großmacht werden durfte. So hatte Mitterand auch verlangt, daß Deutschland die Wirtschaftliche Entwicklung im Osten Deutschlands nicht mit Subventionen unterstützen dürfte, um der französischen Wirtschaft zu schaden. Die blühenden Landschaften (ohne der Industrie) sehen wir heute als Ergebnis. Und dann war auch noch das Leuna Geschenk!

Nach Verifizierung und entsprechender Anpassung dürfen Sie meinen Kommentar ungefragt entfernen!

--188.110.59.109 23:46, 18. Nov. 2012 (CET)

ganz richtig, und außerdem war ..f .m hitler und bin laden zugleich. und jermain jones. und die nsu. danke auch für die umfassenden quellenangaben. schöne grüsse nach münchen. --88.70.244.5 10:51, 30. Mai 2013 (CEST)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot (Diskussion) 03:40, 29. Jun. 2014 (CEST)

? Vielleicht jetzt. MfG Harry8 09:00, 29. Jun. 2014 (CEST)

François Maurice Adrien Marie Mitterrand

Ich bitte um Verlinkung o.g., da er mit kpl. Namen so heißt. Wer kann das bitte erl., da ich für diese sinnvolle Aktion (leider) nicht berechtigt bin. Danke -- 217.224.215.199 02:47, 6. Dez. 2014 (CET)

Polenfeldzug

Bei Mitterrands Kriegsteilnahme ist vermerkt, dass mit dem Polenfeldzug (wessen "Feldzug" ?) 1939 der 2. Weltkrieg begann. Die Verwendung dieses eine rein deutsche Sichtweise vermittelnden Begriffs im Zusammenhang mit einer französischen Persönlichkeit ist untunlich. Dasselbe gilt übrigens für "Westfeldzug" (es war nur aus deutscher Sicht ein "Feldzug", da diese Seite "offensiv" vorstieß !). Frankreich umgekehrt führte keinen "Feldzug", sondern sah sich mit einer Offensive des Gegners konfrontiert. --129.187.244.28 15:00, 17. Dez. 2015 (CET)

Diese Diskussion wurde etwa von 2006 bis 2009 auf der Diskussionsseite von Polenfeldzug geführt , ist deswegen auf der " Liste unvorstellbar öder Diskussionen" geführt, und ich bin sicher, dein Argument dort auch schon gelesen zu haben, ebenso deine Lösungsidee. Sie hat sich offenbar nicht durchgesetzt. Lies dir bitte einfach die Archive durch. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 15:12, 17. Dez. 2015 (CET)
nicht mal das Datum 14.5.40 "fünf Tage nach Beginn des Westfeldzugs", jaja, stimmte. --93.104.177.227 10:08, 18. Dez. 2015 (CET)

1995 nicht mehr angetreten

1995 konnte er gar nicht mehr zu einer weiteren Amtszeit kandidieren, da man damals nur zwei Amtszeiten Präsident sein durfte. (nicht signierter Beitrag von 212.65.1.102 (Diskussion) 18:03, 2. Nov. 2016 (CET))

Kohl besuchte M. am 4. Januar 1990

Emmanuel Macron hat bei seiner (10minütigen) [Trauerrede] im EP im Straßburg erwähnt, dass Kohl M. am 4. Januar 1990 auf M's Landsitz Latché am Atlantik besuchte (eine Sicht dieses Besuchs hier). Wenn dieser Besuch als ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Wiedervereinigung gilt, sollte er imo im Artikel erwähnt werden. --Neun-x (Diskussion) 23:38, 3. Jul. 2017 (CEST)

Nachtrag : google-Trefferliste --Neun-x (Diskussion) 09:28, 4. Jul. 2017 (CEST)

Ständige Löschung einer Passage über Mitterrands Fettammerkonsum

Leider wurde von verschiedener Seite wiederholt ein Detail über Mitterrand entfernt, das ja wiederholt für kontroverse Diskussionen gesorgt hat: dessen Fettammerkonsum. Ich weiß nicht, warum dies immer wieder vandaliert wird, aber ich füge es zumindest hier mal auf der Diskussionsseite ein, bis sich die Gemüter etwas beruhigt haben. Danach kann es ja wieder eingefügt werden: „Mitterrand soll bei seinem letzten Abendessen vor seinem Tod noch zwei Fettammern sowie drei Dutzend Austern, Gänseleber und Kapaun verzehrt haben.[1] Mast und Verzehr von Fettammern, gemästeten Ortolanen, ist in Europa mittlerweile illegal.“ 80.71.142.166 22:57, 20. Okt. 2018 (CEST)

Weder von Bedeutung für die Biographie Mitterands noch gesichertes Wissen, sondern lediglich Gerücht ("Mitterand was said to…"). Nach den in Wikipedia üblichen Konventionen gehört so etwas gerade nicht in einen Personenartikel. --MMG (Diskussion) 23:13, 20. Okt. 2018 (CEST)
Im NY Times-Artikel wird sogar der Koch zitiert, der Mitterrand die Fettammern zubereitet hat. Die Tatsache, dass ein sozialistischer Staatspräsident regelmäßig die als Inbegriff von Dekadenz geltenden Fettammern verspeist, sagt vermutlich mehr über Mitterrand aus als Vieles Anderes in diesem Artikel. Ich halte dieses Faktum für unbedingt erwähnenswert. 80.71.142.166 07:45, 21. Okt. 2018 (CEST)
Ich glaube, Sie haben da einen Punkt. Es gibt so einen schönen deutschen Ausdruck, 'wes Geistes Kind'. Meiner Ansicht nach fehlt auch die Sache mit der Minol Überschreibung an elf Aquitaine. Unsere Familie hatte ein Minol-Tankstellengrundstück in Prenzlauer Promenade 191 (Berlin), das entschädigungslos enteignet wurde und in die Hände der staatseigenen Elf Aquitaine fiel. Später wurde das dann privatisiert und der Wert der Tankstellen-Grundstücke muss beachtlich gewesen sein. Das ohne Bezahlung zu bekommen, könnte Mitterrand umgeschwenkt haben. Gute Worte sind nett, aber ... Almuth Hauptmann-Gurski (Australien). 2001:8003:AD40:8400:30B5:1B86:7A98:41A2 07:19, 18. Nov. 2018 (CET)

Deutsche Wiedervereinigung

In dem Abschnitt über Mitterrands Buch Über Deutschland steht in Klammern ein Relativsatz im Indikativ über die Haltung der polnischen Regierung: die gegen die Vereinigung Deutschlands agierte. Das ist definitiv falsch: Weder Premierminister Tadeusz Mazowiecki noch Außenminister Krzysztof Skubiszewski waren an einem Fortbestand der DDR interessiert, die "wie ein Riegel zwischen Polen und der Europäischen Gemeinschaft" stünde, wie es Skubiszewski formulierte. Wohl warben beide in Paris für die Unterstützung ihrer Forderung, dass die Bundesregierung die Oder-Neiße-Linie als Polens Westgrenze als Conditio sine qua non für die Zustimmung zur Wiedervereinigung anerkennen müsse. Der Relativsatz wird somit gestrichen. Die Aussage des Absatzes, der korrekt im Konjunktiv der indirekten Rede steht, ändert sich dadurch nicht, ganz abgesehen davon, dass Mitterrand in diesen Passagen Schönfärberei betreibt - schließlich hat er noch am 21. Dezember 1989 in seiner Rede in der Universität Leipzig massiv für den Fortbestand der DDR agitiert. Zemsta za marka (Diskussion) 10:19, 19. Feb. 2021 (CET)

Reichenbach am Heuberg

"Der ab 1944 gebildeten provisorischen Regierung von de Gaulle gehörte er als Kabinettsmitglied für die Angelegenheiten der Kriegsgefangenen an.

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Mitterrand an der Front in der Nähe des Dorfes Reichenbach am Heuberg (Landkreis Tuttlingen, Baden-Württemberg) von deutschen Soldaten gefangen genommen."

Wie und warum kam Mitterrand von London nach Baden-Württemberg? Delabarquera (Diskussion) 19:09, 28. Mai 2021 (CEST)

  1. https://www.nytimes.com/2014/10/15/dining/the-ortolan-a-tiny-songbird-as-a-french-cause-celebre.html