Benutzer:Curvededge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heute ist der 13. Juni 2024. Die deutschsprachige Wikipedia hat 2.918.131 Artikel, davon schlappe 2850 exzellente und 4365 lesenswerte.


Tipp des Tages

Wann schreibt man nach einem Doppelpunkt klein oder groß?

Der Doppelpunkt ist kein Schlusszeichen, sondern ein Übergangs- und Ankündigungszeichen. Er steht vor ausdrücklich angekündigten Sätzen, Satzteilen und einzelnen Wörtern. Deshalb schreibt man nach einem Doppelpunkt das erste Wort groß, wenn ein vollständiger Satz folgt. Kommen nach dem Doppelpunkt Satzteile oder Einzelwörter, dann wird – wenn es kein Substantiv ist – das erste Wort kleingeschrieben.

Beispiele:

  • Für die Wikipedia gilt: Man muss den Rechtschreibregeln folgen.
  • Die Aufgabe lautete: Lösen Sie die Gleichung.
  • Als Churchills historische Lebensleistung gilt: dass er Hitlers Sieg verhindert hat.
  • Die Flagge besteht aus horizontalen Streifen: oben grau, in der Mitte weiß und unten pink.
  • Energieverbrauch: sehr hoch.

Es gibt jedoch Ausnahmen von dieser Regel. Wenn der nach dem Doppelpunkt stehende Satz (wie ein Teilsatz) auch mit einem Gedankenstrich angeschlossen werden könnte, kommt die Kleinschreibung infrage. Beispiel:

  • Der Motor, die Bremse, der Auspuff: alle Fahrzeugteile waren defekt. Die alternative Schreibweise wäre: Der Motor, die Bremse, der Auspuff – alle Fahrzeugteile waren defekt.

Bei einer direkten Rede nach einem Doppelpunkt wird grundsätzlich groß geschrieben. Beispiel:

  • Er sagte dazu: „Na endlich!“

Eine Schwierigkeit ist häufig: Was ist ein vollständiger Satz? Manches, was dem Doppelpunkt folgt, ist zwar kein ganzer Satz, aber eine in sich abgeschlossene Einheit, die auch einem Punkt – statt eines Doppelpunktes – folgen könnte. In solchen Fällen sind beide Schreibweisen richtig.

Beispiele:

  • Der Reifen ist nicht platt: Alles in Ordnung. und Der Reifen ist nicht platt: alles in Ordnung. Beides ist korrekt.
  • Die Straßen sind leer: Freie Fahrt! und Die Straßen sind leer: freie Fahrt! Beides ist korrekt.

Der Weblink zum Thema bei der Gesellschaft für deutsche Sprache


Dieser Benutzer ist
Jahrgang 1948.
Erde
Erde
Dieser Benutzer kommt von der Erde


 Animation eines Kugelstoßpendels


Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Curvededge

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.



- Textvorlagen Formatvorlagen Wikipedia:Relevanzkriterien Wikipedia:Textbausteine


Nützlich für eine Löschung: {{subst:Löschantrag|Begründung -- ~~~~}}

Schnelllöschung: {{Löschen|Begründung -- ~~~~}}

Schnelllöschung: {{Löschen|kein Artikel-- ~~~~}}

URV: {{URV}} [adresse] --~~~~

Qualitätssicherung: {{subst:QS|Deine Begründung -- ~~~~}}

Überarbeiten: {{Überarbeiten}}

Kommentar: <!-- comment -->

Zitieren: <ref name=" name "> Autoren: Titel. Journal + Datum; PMID #</ref>

oder sogar <ref name=" name "> Autoren: Titel. Journal + Datum; PMID # <!-- End of citation --> </ref>

weiter unten dann: <references/>

Der  Ok Baustein: {{OK}}

Unsigniert: {{subst:unsigniert|benutzer|--~~~~}}

Falschschreiben: {{Falschschreibung | richtigeSchreibweise}}

Kleinschreiben: <small> </small>

Tiefgestellt schreiben: <sub> </sub>

Koordinaten: {{Koordinate Artikel|37_52_36.2_N_122_15_1.2_W_type:landmark_region:US|37° 52' 36" N, 122° 15' 1" W}}

Geschütztes Leerzeichen &nbsp;

Cache des Servers leeren: ?action=purge