Benutzer:Tigertech8

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe momentan leider weniger Zeit für Wikipedia, hoffe aber bald wieder aktiver mitarbeiten zu können. --Tigertech8 Talk 20:00, 4. Sep. 2009 (CET)


Babel:
Sprachen
de Dieser Benutzer spricht Deutsch als Muttersprache.
en-2 This user is able to contribute with an intermediate level of English.
C-3 Dieser Benutzer hat sehr gute C-Kenntnisse.


html-2 Dieser Benutzer hat fortgeschrittene HTML-Kenntnisse.


de-!? Dieser Benutzer ist durch die Rechtschreibreform verwirrt.
bla bla Dieser Benutzer kann sprechen.
Wohnort
Dieser Benutzer kommt aus Europa.
Österreich
Österreich
Dieser Benutzer kommt aus Österreich.
Steiermark
Steiermark
Dieser Benutzer kommt aus der Steiermark (Österreich).
Sonstiges
Dieser Benutzer ist
Jahrgang 1994.
Dieser Benutzer ist wikipediasüchtig.
"Techniker"
Dieser Benutzer ist Techniker
„Techniker“
„Techniker“
Diese Person ist ein Technikfreak
Dieser Benutzer verwendet Windows.
TUX
Dieser Benutzer verwendet Linux.
OpenOffice.org
OpenOffice.org
Dieser Benutzer verwendet OpenOffice.org.
Firefox Logo
Firefox Logo
Dieser Benutzer surft mit Mozilla Firefox.
Diese Person verwendet Opera.
Mozilla Thunderbird Logo
Dieser Benutzer kommuniziert mit Mozilla Thunderbird.
VLC media player Dieser Benutzer verwendet den VLC media player.
UTF-8 Dieser Benutzer hält Unicode für eine tolle Sache.
ă∑иѣ▼‰☎♬✓✂☭☠☢⇶⅞❤
Dieser Benutzer benutzt vorwiegend Google als Suchmaschine.
Euro Dieser Benutzer ist aktiver EuroBillTracker. Mach’ doch auch mit!
Dieser Benutzer ist ein Benutzer.
Dieser Benutzer besitzt ein globales Benutzerkonto SUL mit Hauptsitz auf Wikipedia (de).
Meine Benutzerseiten

Wann schreibt man nach einem Doppelpunkt klein oder groß?

Der Doppelpunkt ist kein Schlusszeichen, sondern ein Übergangs- und Ankündigungszeichen. Er steht vor ausdrücklich angekündigten Sätzen, Satzteilen und einzelnen Wörtern. Deshalb schreibt man nach einem Doppelpunkt das erste Wort groß, wenn ein vollständiger Satz folgt. Kommen nach dem Doppelpunkt Satzteile oder Einzelwörter, dann wird – wenn es kein Substantiv ist – das erste Wort kleingeschrieben.

Beispiele:

  • Für die Wikipedia gilt: Man muss den Rechtschreibregeln folgen.
  • Die Aufgabe lautete: Lösen Sie die Gleichung.
  • Als Churchills historische Lebensleistung gilt: dass er Hitlers Sieg verhindert hat.
  • Die Flagge besteht aus horizontalen Streifen: oben grau, in der Mitte weiß und unten pink.
  • Energieverbrauch: sehr hoch.

Es gibt jedoch Ausnahmen von dieser Regel. Wenn der nach dem Doppelpunkt stehende Satz (wie ein Teilsatz) auch mit einem Gedankenstrich angeschlossen werden könnte, kommt die Kleinschreibung infrage. Beispiel:

  • Der Motor, die Bremse, der Auspuff: alle Fahrzeugteile waren defekt. Die alternative Schreibweise wäre: Der Motor, die Bremse, der Auspuff – alle Fahrzeugteile waren defekt.

Bei einer direkten Rede nach einem Doppelpunkt wird grundsätzlich groß geschrieben. Beispiel:

  • Er sagte dazu: „Na endlich!“

Eine Schwierigkeit ist häufig: Was ist ein vollständiger Satz? Manches, was dem Doppelpunkt folgt, ist zwar kein ganzer Satz, aber eine in sich abgeschlossene Einheit, die auch einem Punkt – statt eines Doppelpunktes – folgen könnte. In solchen Fällen sind beide Schreibweisen richtig.

Beispiele:

  • Der Reifen ist nicht platt: Alles in Ordnung. und Der Reifen ist nicht platt: alles in Ordnung. Beides ist korrekt.
  • Die Straßen sind leer: Freie Fahrt! und Die Straßen sind leer: freie Fahrt! Beides ist korrekt.

Der Weblink zum Thema bei der Gesellschaft für deutsche Sprache


Weitere Tipps des Tages



  • Der UN-Sicherheitsrat hat bezüglich des Kriegs in Israel und Gaza für einen sofortigen Waffenstillstand als auch für die Umsetzung eines von US-Präsident Joe Biden vorgeschlagenen dreistufigen Plans zur Beendigung des Krieges gestimmt.
  • Der Bananenkonzern Chiquita (Bild: Logo) wurde von einem US-Gericht in Florida verurteilt, 38,3 Millionen US-Dollar Schadensersatz an die Angehörigen von Opfern der von ihm unterstützten Paramilitärs zu zahlen.
  • Hunter Biden, Sohn des US-Präsidenten Joe Biden, ist wegen illegalen Waffenbesitzes in allen Punkten von einer Geschworenenjury schuldig gesprochen worden.


Heute ist Donnerstag, der 13. Juni 2024. Es ist die 24. Woche des Jahres 2024. Die deutsche Wikipedia hat im Moment 2.918.036 Artikel.

Benutzerseite
Ich habe auch eine Benutzeerseite auf
Wikibooks: Benutzer:Tigertech8 – Lern- und Lehrmaterialien
.