Benutzer Diskussion:Benji/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von MediaWiki message delivery in Abschnitt Stammtisch Wiesbaden
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ärzte ohne Grenzen

Hallo Benji, hast du eine Erlaubnis zur Nutzung des Ärzte-ohne-Grenzen-Logos? Wenn ja, schreibe sie bitte auf die Bildseite. Wenn nein, muss das Bild leider gelöscht werden. Wir nehmen es mit dem Urheberrecht hier sehr genau. --Anathema 22:44, 26. Apr 2004 (CEST)

Hallo Anathema,
nein, ich habe in so fern (leider) keine Erlaubnis. Doch das Bild - sofern ich weiß - eine modifizierte Version eines (zerstückelten) Logos.
Meine Frage zum Copyright habe ich bereits dort Datei:Aerzte-ohne-grenzen.png hingeschrieben.
Übrigens: Nehmen wir mal an, das Bild wird wieder rausgenommen: Könnte man dann nicht ein Logo von einer Ärzte-ohne-Grenze-Seite (siehe Ärzte ohne Grenzen-Weblinks) einbinden? Oder wäre das genauso ein Verstoß gegen die Erlaubnis des Logos?
Ob dieses Bild tausendfach im Internet zu finden ist oder nicht, spielt keine Rolle. Der Grafiker, der das Logo entworfen hat, hat das Urheberrecht daran. Daran ändern auch Zerstückelungen und Modifikationen erstmal nichts. Das heißt im Klartext: Wenn der Urheber es nicht zur Verfügung stellt, muß es gelöscht werden. Schade, aber nicht zu ändern. --Anathema 11:33, 27. Apr 2004 (CEST)
Nun, darf ich dass dann so verstehen, dass es nicht gestatt ist, ein Logo ohne Anfrage einzubinden? Immerhin lassen sich ja leider keine externen Bilder einbinden.
In Punkto Lizenz: Wenn ich der deutschen Ärzte ohne Grenzen-Organisation eine E-Mail schicken würde, ob sie der Wikipedia die Erlaubnis geben, das (bereits unter Aerzte-ohne-grenzen.png) gespeicherte Bild als Logo auf der Ärzte ohne Grenzen-Seite einzubinden (es ist ja sicherlich auch in ihrem Interresse), wäre es damit getan, oder stelle ich es mir gerade zu einfach vor? --Benji 18:00, 27. Apr 2004 (CEST)
Hallo. Ich habe dieses Logo nun zur Löschung (siehe) vorgeschlagen, da ich inzwischen eines von der österreichischen Sektion freigegebenes Logo hochgeladen habe: Bild:MSF Logo fr de.jpg. --addicted 18:09, 3. Aug 2004 (CEST)


Hallo Benji, ich habe gerade eine Menge zu Kelkheim geschrieben (Du auch schon, deswegen sage ich es Dir), und dann gemerkt, dass es schon einen Artikel Kelkheim (Taunus) gibt (das ist der richtige Name). Deswegen habe ich alles dorthin geklebt. Falls Du daran weiter arbeiten willst, findest du alles dort. Grüße, Magadan 15:09, 23. Sep 2004 (CEST)

Sieht nicht schlecht aus :). Ich werde es mir bei Zeiten mal durchlesen. Wie kamst du auf Kelkheinm anstatt Kelkheim (Taunus)? Sollte es falsch verlinkt sein, wäre Ändern gut. Ansonsten gibt's ja jetzt den Redirect :) --Benji 15:35, 23. Sep 2004 (CEST)
Ich finde es im Grunde genommen wurscht, weil es nur ein Kelkheim auf der Welt gibt. K(T) ist der offizielle Name und irgendjemand hat mal festgelegt, dass die Artikel dann auch so heißen sollen (sein Beispiel war Oberursel, was es eigentlich auch nur einmal gibt). Im ganzen Vordertaunus sind die langen Ortsnamen ja Mode (siehe die Links zu den Nachbarorten). Egal. Wichtig ist, dass es eine Umleitung von K nach K(T) gint, und vor allem, was im Artikel drinsteht :-) --Magadan 14:09, 24. Sep 2004 (CEST)
Es gibt nur ein einziges Kelkheim? Da wäre ich mir nicht so sicher. Die Mode, von der du sprichst, habe ich übrigens auch schon bemerkt. Mit dem Redirect ist doch jetzt sowieso jedes Problem gelöst, und sofern es auch kein weiteres Kelkheim gibt, braucht die entsprechende Seite auch nicht einer Begriffserklärung weichen.
Übrigens habe ich die Diskussionsseite, die du ja verschoben hast, auf etwas ungeschickte Art und Weise (wie ich später bemerkte) zurückverschoben. Was soll's ;o) --Benji 21:09, 24. Sep 2004 (CEST)

Da heb ich wohl versehentlich doppelt abgespeichert ... danke für den hinweis! Gregor Helms 10:57, 13. Apr 2005 (CEST)

Vorlage:Babel-Hessisch soll wieder gelöscht werden

Hallo Benji. Wie ich sehe, hast Du die Babel-Vorlage Hessisch benutzt. Zur Zeit läuft ein Löschantrag dagegen (hier). Falls Du sie weiter behalten willst, bitte ich Dich um eine Gegenstimme und ggf. ein kurzes Statement, warum Du die Vorlage gut findest. HV 14:14, 16. Jun 2005 (CEST)

Hessisch bei keiner hessischen Wikipedia ist selbstverständlich Quatsch, aber witzig ;)
--Benji 22:56, 20. Jun 2005 (CEST)

Commons-Vorlage

Hi, die auf deiner Benutzerseite noch verwendete alte Commons-Vorlage hat sich geändert. Vielleicht möchtest du sie ja durch einen anderen Text oder einer der neuen Vorlagen Vorlage:Commons1 oder Vorlage:Commons2 ersetzen. -- Gruß, aka 11:37, 24. Aug 2005 (CEST)

Bildlöschung

Hallo Benji, du hast laut History vor geraumer Zeit folgendes Bild gelöscht. Wo findet man denn die neue Version des Bildes? Das alte Bild ist nämlich noch auf Wikipedia:Zusammenfassung_und_Quelle verlinkt, und das sieht doch ein wenig unschön aus. Es wäre nett wenn du also den dortigen Link änderst, oder mir die neue Adresse gibst, sodass ich das ändern kann. Danke und Gruß -- DerGrosse 15:45, 9. Sep 2005 (CEST)

Hallo DerGrosse,
Sofern ich mich erinnern kann, habe ich vor geraumer Zeit einmal diese Seite designmässig etwas aufgefrischt. Sie sah vor meinem Edit etwa so aus, wobei das Bild, von dem du sprichst, dieses war.
Die "traditionellen" 3D-Rahmen von Formularelementen, an denen auch das "neue" MonoBook-CSS nichts ändert, sind dort ersetzt durch einfach-farbige Rahmen, d.h. der Screenshot ist nicht für die überwiegende Zahl der Benutzer, d.h. vor allem unerfahrene, ausgelegt. Durch meine neue Version habe ich dieses Manko behoben. Ausserdem habe ich auf der Seite das Bild in eine Box gesteckt, damit es nicht zu dem unschönen Effekt mit dem plötzlich weissen hintergrund auf dem standardmässig hellblauen Hintergrund (für Spezialseiten) kommt.
Was meinst du also mit "gelöscht"? Ich habe dem Bild ein Update verpasst. Gelöscht habe ich gar nichts.
Viele Grüße, --Benji 16:06, 10. Sep 2005 (CEST)
Hallo Benji. Ich habe es mir gerade mal in einem anderen Browser angeschaut. Du hast recht. In meinem normalen Browser ("Konqueror") sah das Bild so aus als würde es nicht existieren. Da macht mein Browser wohl Unsinn. Wollte dich nicht verwirren :-) ..... Also alles in Ordnung und vergiss meine Nachricht einfach. Viele Grüße -- DerGrosse 08:47, 12. Sep 2005 (CEST)
Ahh, der Konqui - ja, das ist ein schöner Browser :) - ich habe mich schon gewundert ;) ansonsten, falls dir was (auf der besagten Seite) nicht gefällt, kannst du es ja jederzeit ändern :) --Benji 20:56, 13. Sep 2005 (CEST)

Screenshots auf Commons

Hi - ich habe gerade die Lizenz von Bild:Miranda IM.png von GFDL auf GPL geändert, da ich mir ziemlich sicher binn, dass die Lizenz der Software hier massgeblich ist. Bitte schau es dir mal an.

du hast recht =) --Benji 18:10, 16. Sep 2005 (CEST)

Ich habe zu anderen deiner Bilder auf den commons noch das {{free screenshot}} ergänzt und sie in Kategorien eingetragen - wäre gut, wenn du das selber machen könntest. Danke für deinen Beitrag zu den Commons! -- D. Dÿsentrieb 15:48, 16. Sep 2005 (CEST)

Danke für den Hinweis auf das Template, davon wusste ich noch gar nix :) - ich werde gleich mal meine screenshot-gallerie damit ausstücken ;) --Benji 18:10, 16. Sep 2005 (CEST)

Bilder aus Idlescan.png

Die Computerbilder werden mit Vision 2003 geliefert. Ich weiß nicht, in wie weit man diese Shapes auch noch in anderen Programmen verwenden kann. --Frubi 10:26, 19. Nov 2005 (CET)

Entschuldigung für Editierfehler am 18.1.2006

Ich kann mich nur für diesen UNIQ3c58bacc3cadb4da-gallery...-Unsinn vom 18.1.2006 entschuldigen. Ich habe keine Ahnung, wie das entstanden ist. Jedenfalls war es nicht meine Absicht diese Verwüstung zu verursachen. Ich wollte nur CSS zu Cascading Style Sheets|CSS ändern. Bitte akzeptiere meine Entschuldigung. Du kannst diese Zeilen löschen, nachdem du sie gelesen hast. Mit besten Grüßen, Mike Nolte mikenolte 14:30, 19. Jan 2006 (CET)

Ach, nicht schlimm. Ich wollte nur wissen, ob es einen speziellen Grund hatte :)
Grüße, --Benji 21:38, 19. Jan 2006 (CET)

Moin!

Ich glaube ich habe irgendwo noch eine Adobe Illustrator version 'rum liegen... Vor dem Wochenende werde ich aber wohl nicht dazu kommen eine SVG zu erstellen und hochzuladen! Grüße --Christoph73 12:42, 28. Jun 2006 (CEST)

Gut, vielen Dank für die Antwort, ansonsten hätte ich mir mal wieder die Mühe des "reverse engineerings" gemacht und aus dem ursprünglichen Vektorbild nochmal eins erstellt (wie so oft, siehe Commons). --Benji 17:11, 28. Jun 2006 (CEST)


Erster Eintrag auf meiner Diskussionsseite!

Vielen Dank, ich bin gerührt... *schnüff* SockenPuppe 22:17, 20. Jul 2006 (CEST)

...und nochmal Danke für den Link-Service für SockenPuppen. Du bist besser als es meine Strickmaschine von Mutter je war, vielen Dank, von der SockenPuppe 22:56, 29. Sep 2006 (CEST)

Hi,

Vielen Dank für deinen Vorschlag, find ich richtig gut. Ist auch schon eingebaut. Ich habe den Rand oben und rechts ein wenig verkleinert, damit es nicht so mitten im Text steht. Wenn es noch immer nicht stimmt, kannst du es ja noch ändern, aber ich bin eigentlich ganz zufrieden damit. Der Fülltext war auch recht amüsant.
Gute Arbeit, danke.

--Zoid 00:37, 3. Aug 2006 (CEST)

Super, gefällt mir auch :-)
Grüße, --Benji 00:44, 3. Aug 2006 (CEST)

Unqualifizierte Zensur von einem Sysop von Wikipedia

Hallo, Ich wurde dazu ermuntert, "mutig" zu sein. Aber ein halbwegs mutiger wissenschaftlicher Beitrag, der allerdings vorherrschenden Meinungen widerspricht und andere Möglichkeiten aufzeigt, wurde sofort wegzensuriert. Es geht um Bevölkerungstrends und mögliche Szenarios: http://de.wikipedia.org/wiki/Weltbev%C3%B6lkerung Schade. Für solche Auseinandersetzungen ist mir meine Zeit zu kostbar und ich nehme Abschied von diesem anscheinend zensurierten Bereich. Ob's auf der USA-Seite besser ist mit der Meinungsfreiheit? Ich habe die Diskussion in meinem Bereich kopiert, nach der Begrüssung von Benji. Helmut Lubbers

Hallo Helmut Lubbers,
unglückliche Begegnungen und übelste Meinungsverschiedenheiten wird es immer geben, wenn Menschen eine Enzyklopädie aufstellen wollen, wo allgemeines Wissen dargestellt werden soll. Ich möchte an dieser Stelle in die Diskussion über den Weltbevölkerungsartikel nicht eingreifen, hab ich doch sowieso nichts damit zu tun und müsste mich komplett neu einlesen. Admins & Co. missbrauchen zum Teil ihre Macht und sind sich manchmal dessen gar nicht bewusst. Editwars bringen es, insbesondere mit ihnen, nie. Stattdessen vielleicht eher eine Diskussion.
So viel zum allgemeinen. Jetzt hab ich mir doch deine Diskussionsseite angeschaut (wenn auch nicht deinen Beitrag zum eigentlichen Artikel). Ich denke, hier herrscht ein ganz typischer Fall von Meinungsverschiedenheit. Die Situation mag sich vielleicht so entwickeln, wie von dir beschrieben, doch wenn andere das nicht so sehen und die Formulierung zu stichig finden, muss man entweder einen Kompromiss ausdiskutieren oder ähnliches. Vor allem bei solchen Sachen geht viel Zeit drauf, und als jemand, der auch noch *wesentlich* mehr um die Ohren als die Wikipedia hat, kann ich dir nur zustimmen, dass es vermutlich sinnlos ist, seine Zeit dort zu vergeuden. Wenn die Diskussion keinen Sinn hat, dann lass sie einfach. Reg dich nicht drüber auf - es ist doch nur ein Artikel.
Viele Grüße, --Benji 22:46, 22. Aug 2006 (CEST)
Einen Link will ich noch setzen: Benutzer:Skriptor/Vorübergehende Gäste - ganz unparteiisch.
--Benji 12:08, 25. Aug 2006 (CEST)

Hallo Benji

Ich habe mal ein Frage zu deinem Wal-Markt Bild. Weißt du, ob diese Bild lizenzfrei ist und ob ich es auch in einem anderen Zusammenhang veröffentlichen darf, wie zum Beispiel in einer Zeitung? Das war's auch schon.

Tschau und liebe Grüße Sarah

darum gehts
Hallo Sarah,
laut Bildbeschreibungsseite wurde das Bild von seinem Urheber ("Jared C. Benedict") mit der GNU-Lizenz für freie Dokumentation ("GFDL") veröffentlicht. Das heißt: Um es zu benutzen, müsstest du die komplette Lizenz abdrucken, was in einer Zeitung leider daneben ist. Es tud mir leid, ich habe diese Entscheidung nicht getroffen, sondern es nur aus der englischen Wikipedia zu den Wikimedia Commons hochgeladen. Dabei darf ich die Lizenz, da ich das Bild nicht gemacht habe, nicht ändern. Siehe dazu auch die englische Originalseite zu dem Bild. Hochgeladen hat es laut dieser Seite der Benutzer "Redjar" der englischen Wikipedia. Um das Bild also unter einer anderen Lizenz, womöglich lizenzfrei (Public domain) zu bekommen, müsstest du dort deine Anfrage stellen. Seine Homepage inklusive E-Mail-Adresse steht dort auch verlinkt :-)
Viele Grüße,
Sven

Teamwork

Hallo Benji, danke für Dein nettes Angebot zur Unterstützung und Zusammenarbeit! Antworte mir kurz und ich schicke Dir die Vorlagen. Bin gespannt was Du dazu sagst. Gruss, --Markus Bärlocher 23:41, 20. Sep 2006 (CEST)

Hallo Benji im unserer Grafik

wurde ein Tippfehler entdeckt. Der linke Kasten muss heissen "Kundenanforderung". Gruss, --Markus Bärlocher 00:07, 25. Mai 2007 (CEST)

Fehler behoben. Praktisch, wenn man SVG benutzt: Brauchte wirlich nur den Tippfehler in der Textdatei zu ändern - kein Bildbearbeitungsprogramm, gar nix. --Benji 22:13, 25. Mai 2007 (CEST)
Super - herzlichen Dank! --Markus Bärlocher 16:17, 1. Jun. 2007 (CEST)

Hallo, Benji. Am 10.September hast du die Übersichtsgrafik im Artikel Spanischer Erbfolgekrieg in ein SVG umgewandelt. Das war ja sehr nett von dir und es sieht optisch auch nicht schlecht aus. Allerdings hast du einen schwerwiegenden Fehler eingebaut. In der unteren mittleren Säule stand im Orguinal 1698. Bei deiner Version allerings 1968. Das ist natürlich ein sehr unschöner Fehler und weil du dich mit den SVG-Format auszukennen scheinst, wäre es nett von dir den Fehler zu beheben. Danke schon mal. --memnon335bc 14:52, 26. Sep 2006 (CEST)

Hallo, es wäre schön, wenn du mir i9n der Sache zumindest einmal antworten könntest. Wir wollen den betreffenden Artikel als "Lesenswert" oder sogar "Exzellent" anmelden, aber das geht einfach nicht mit solch einem groben Schnitzer in der schematischen Übersicht. Mit der Bearbeitung von diesem Format kennen wir uns nicht aus, aber da du es erstellt hast, glaube ich dass du da weiterhelfen kannst. Schau doch bitte mal, was du tun kannst. --memnon335bc 01:28, 6. Okt 2006 (CEST)
Schuldigung, ich war zwischenzeitlich ziemlich beschäftigt. Der Fehler wurde nun beseitigt.
Vielen Dank, dass du noch mal Druck gemacht hast, ich hätte das glatt vergessen. :-)
Toller Artikel übrigens :) Grüße, --Benji 15:52, 6. Okt 2006 (CEST)

Danke für deine Hilfe. Ich möchte mich auch gern bedanken, aber ... wie sage ich es diplomatisch ... in der Übersicht ganz oben im Artikel, in der die verschiedenen Verhältnisse der Königshäuser dargestellt erden, da ist der Fehler, den ich meinte noch immer da. In der Mitte unten steht: "Thronprätendent durch 1.Testament Karls II. v. 1968 ..." Das kann natürlich nicht sein, weil der Krieg nicht im 20.Jahrhundert war. Es muss heißen 1698. Bin etwas verwirrt und hoffe, dass du keine andere Übersicht oder Schema unnötig verändern musstest. Danke für dein Bemühen, --memnon335bc 17:51, 6. Okt 2006 (CEST)

Ein Versuch, dem entgegenzuwirken (siehe Text) ist, das Bild als Thumbnail in einer anderen Größe (nur hier) einzubinden. Vielleicht bringts ja was
Ja, ich versteh schon. Das ist ein blödes technisches Problem der Wikipedia-Server: Diese Zahl habe ich vorhin bereits korrigiert und auch hochgeladen. Wenn dein Browser SVG darstellen kann (z.B. Firefox und vor allem Opera), kannst du dir die aktuelle Version hier anschauen. Dort siehst du, dass die Jahreszahl jetzt stimmt, aber aufgrund unbekannter Gründe rendern die Wikimedia-Server das Bild erst nach unbestimmter Zeit...
Das Problem wurde mit jenem Bild auch bereits dort behandelt und diskutiert.
Viele Grüße, --Benji 19:29, 6. Okt 2006 (CEST)

Hi, nun hat alles seine Richtigkeit. Aber etwas verwirrend finde ich die Macken dieses Formates schon. Aber egal un ist alles in Ordnung und obendrein sieht der Artikel besser aus denn je. Danke für deine Hilfe und vielleicht hilfst du ja bei der "Exzellenzdiskussion" wenn es so weit ist :-) --memnon335bc 16:25, 8. Okt 2006 (CEST)

Hallo,
SVG selbst hat nicht diese Macken, sondern die etwas hinkende Umsetzung in der Wikipedia. Wenn du mich bei der Exzellenzdiskussion noch mal erinnerst, kann ich ja mein Stimmsche abgeben ;-)
Grüße, --Benji 18:06, 8. Okt 2006 (CEST)

Zusammenfassung-und-Quelle-Zeile

Bertifft: Nullmodem-Kabel.

Hi Benji. Auch in der Zusammenfassung-und-Quelle-Zeile kannst du den Wiki-Code verwenden. Anstatt die Webadresse einzugeben, hättest du auch

"siehe: [[Diskussion:Nullmodem-Kabel#Nullmodem und WOL]"
oder
"siehe: [[Diskussion:Nullmodem-Kabel#Nullmodem und WOL|Diskussion:Nullmodem-Kabel]]"

schreiben können.

CU. --Yoto 10:42, 28. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Yoto,
Danke für den Hinweis. Wikicode in jener Zeile ist allerdings etwas beschränkt, so fällt auf, dass meine Editbeschriftung dort so aussieht:
WOL entfernt, siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3ANullmodem-Kabel&diff=23099661&oldid=19708643]
Würde Wiki-Code vollständig interpretiert worden sein, würde dort
WOL entfernt, siehe [1]
stehen.
Grüße, --Benji 15:54, 28. Okt. 2006 (CEST)

ABC-Icon

Hu hu, es wird über unser verschwundenes ABC-Icon abgestimmt! Mach schnell mit! Gruß --Фантом 18:01, 28. Nov. 2006 (CET)

Pro - das muss ja mal gesagt werden! :-) --Benji 20:53, 4. Dez. 2006 (CET)

Eigenschaft vs. Attribut bei Diskussion:Objektorientierte_Programmierung

Hallo Benji, ich habe nach einer Weile mal wieder nachgesehen, was ich zuletzt so geschrieben hatte. Du hattest eine Antwort auf eine Frage von mir gegeben, die aber überhaupt nicht auf den angesprochenen Absatz im Artikel eingegangen ist. Vielleicht magst Du noch mal reinschauen. --GrGr 16:48, 29. Nov. 2006 (CET)

Hallo,
das lag wohl an der üblichen Moral: Mal nach unbeantworteten Fragen in der Diskussiosseite schauen und dann eine nette Antwort hinkritzeln, ohne vorher ausgiebige Recherche im Artikel zu machen. Die Frage ist jetzt allerdings (mehr oder weniger) beantwortet, oder?
Grüße, --Benji 20:53, 4. Dez. 2006 (CET)
Hallo Benji, ja ist beantwortet. Danke --GrGr 11:05, 8. Dez. 2006 (CET)

Kelkheim-Münster

Hallo Benji, Projekt Kelkheim-Münster geht in die nächste Phase, und befindet sich nun im Review.

Gruß--Mo4jolo 01:16, 8. Feb. 2007 (CET)

Kelkheim Stadtverordnetenversammlung

Hallo Benji, an den Farben hängt mein Herz nicht. Ich habe das Grundgerüst der Tabellen von Benutzer:DLiebisch/kommunalwahl hessen 2006, da kommen auch die Farben her. Das Argument mit den wechselnden Farben kann ich nachvollziehen. Bei Deiner Tabelle gibt es das Blau in der oberen, Grau in der Mitte und braun unten. Das Optimum ist das meiner Meinung nach auch noch nicht. Es gibt noch Seiten wie Biebergemünd mit Farben nach Partei - sieht auch nicht so toll aus. Ich persönlich wäre dankbar für eine gut aussehende Farbwahl - meine Konvention habe ich alerdings schon bei einen Großteil der hessischen Gemeinden benutzt. Im Sinne eines einheitlichen Aussehens wäre ich sehr an einer finalen sieht super aus Tabelle interessiert. Varina 00:21, 18. Mär. 2007 (CET)

hm. Na dann. naja. --Benji 23:21, 21. Mär. 2007 (CET)
Hab mich mal etwas durch die Kommunen geklickt, war bisher nicht in der Lage etwas ansprechnderes als Deinen Vorschlag zu entdecken. Werde also – falls Du keine Einwände hast – Dein Layout für den nächsten Landkreis verwenden. Ist auf jeden Fall eine klare Verbesserung. --Varina 19:55, 29. Mär. 2007 (CEST)
Na klar. Ich werde sogar nicht mal Copyrightansprüche geltend machen ;-) Viel Spaß im Dienste des freien Wissens, --Benji 21:30, 29. Mär. 2007 (CEST)

Firmenlogos gemeinfrei?

Hallo! Wieso sind diese nicht gemeinfrei, wenn sie nicht die notwendige Schöpfungshöhe haben? --Nrainer 21:59, 28. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Nrainer,
nur weil die Schöpfungshöhe nicht ausreicht und Urheberrechte nicht gelten, muss es ja nicht gemeinfrei im Sinne des Aufgebens sämtlicher Urheberrechte o.ä. sein. Andererseits widerspricht mir z.B. die Vorlage:Bild-PD-Schöpfungshöhe. Vorlage:Logo sagt auf der anderen Seite wiederum, dass Firmenlogos trotzdem noch geschützt seien (und zwar vom Markenrecht und Namensrecht her, wenn auch nicht vom Urheberrecht). Für mich wird das nicht ganz klar (und ich bin gerade zu faul, weitere Nachforschungen anzustellen ;-) ), und ich bin auch kein Jurist, aber deine Aussage folglich sind Firmenlogos gemeinfrei war in der Form sicher nicht haltbar (vor allem so generell). Du darfst mich gerne vom Gegenteil überzeugen :-)
Grüße, --Benji 21:13, 29. Apr. 2007 (CEST)
Ja, du hast Recht. Ich habe mich von der ersten genannten Vorlage verwirren lassen. --Nrainer 13:18, 30. Apr. 2007 (CEST)

zu "Vorlage:Commons in Opera"

Hallo Benji, ich möchte dich mal kurz zitieren: "Hi Meph666; klar, kein Problem. Ich wollte nur eine schnelle Antwort weil ich einen Editwar verhindern wollte (immerhin hab ich die Vorlage direkt nach deiner Entfernung frechweg wieder eingestellt)."

Muss schon sagen super strategie ;-) Bist wohl der Meister der Deeskalation. Wenn ich das nächste mal möchte dass eine Diskussion nicht in Streit ausartet, dann schreibe ich meinem Gegenüber auch "kannst du mir mal verraten, was das hier soll?" oder vielleicht noch besser, was "was fällt dir ein meine Beiträge zu entfernen" und mache sofort seine Revert rückgängig ... vor allem wenn ich selber eingestehen muss, dass er eigentlich schon ein bisschen recht hat, Zitat "Ich finde den Mehrwert in diesem Fall auch nur begrenzt" aber da es bei einigen anderen Artikeln auch so gemacht wird, möchte ich ja nicht dass dieser Artikel hier hinterherhinkt ... ;-) ... nur mal so am Rande :-)

Habe die Diskussion jetzt in den Opera Diskussionsnamensraum verschoben. Viele Grüße und noch ein schönes Wochenende. -- Meph666 → post 14:37, 19. Mai 2007 (CEST)

Heyho Meph666,
naja, ein bisschen inkonsequent, das geb ich zu. Wobei das Eingestehen des Mehrwerts der Vorlage ja auch mehr ein Entgegenkommen als eine überzeugte Meinung meinerseits war. Aber Hauptsache, die gute Sache siegt, und der Rest ist egal ;-)
--Benji 18:53, 19. Mai 2007 (CEST)
Ne, mal im Ernst: Ich war, als ich deinen Edit auf der Beobachtungsliste sah, ziemlich sauer, weil ich es wirklich überhauptnicht nachvollziehen konnte, warum man diesen koharänten Commons-Link Besuchern vorenthalten sollte. Da hab ich es erst mal wieder hinzugefügt und wollte dann lautstark in Diskussion:Opera Rechenschaft ablegen, entschied mich aber dann dafür, mich bei dir persönlich zu beschweren. Das Initialposting war ja schon recht aggressiv - das darauffolgende sollte es also nachträglich noch ein bisschen abschwächen, denn wie gesagt, auf nen privaten Kleinkrieg, wie ihn hier manch einer aufzieht, hab ich keine Lust.

Bilder in Artikel

Lieber Benji, der Artikel Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte bestand nur aus Worten und Historie eines "Sprichwortes". Ich habe ihn ergänzt und bebildert, aber das "mögen" einige überhaupt nicht... Gruss, --77.180.18.120 09:24, 20. Mai 2007 (CEST)


Tabelliermaschine

Hey Benji

ich habe das Ding mal gründlich (und natürlich mit Baustellen behaftet) überarbeitet. Mit Vergnügen sehe ich dort http://technikum29.de/de/rechnertechnik/lochkarten-edv Aktivitäten.

mit lieben Gruss --Hugo 22:01, 16. Jun. 2007 (CEST)

Moin Hugo,
es kommen in letzter Zeit ständig neue Fotos in dieser Kategorie hinzu. Kleiner Geheimtipp: Auf www.technikum29.de/changelog wirst du schnell informiert, ob etwas neues (inhaltliches) gibt (In ferner Zukunft werd ich dafür wohl mal einen RSS-Feed einrichten). An der prinzipiellen Diskussion wird sich (leider) wenig ändern – sofern du vom Inhaber keine Genehmigung kriegst, bleibt es wohl erst mal beim status quo. --Benji 19:32, 17. Jun. 2007 (CEST)

Lieben Gruss Benji, ich bin nicht traurig, wenn ich die Bilder nicht besitze, für unsere Gemeinschaft wären sie von Wert. Wer in unseren Artikel die ich angestoßen oder geändert habe mal ein Bild stiftet (und es selber integriert) ist mir Wurst. Das ist nicht meins (GNU). Ich für mich (habe keinen Fernseher) schreiben in der Hoffnung in Kleinigkeiten verstanden zu werden (keine LA zu kassieren).

Danke Dir sehr für Deinen Link habe nachgeschaut. Eine Nixdorf 820 als Bild? oder Real ... Mit Kugelkopfschreibwerk ... Da war ich mal Meister. Ich erinnere mich an CTM oder ITOS oder TA 1000 wenn das mal jemand braucht.

Ich vermute in kleinen Spuren bei technikum29 dass sich da die Arbeit unserer Gemeinschaft Wikipedia (u. a. meine;) wiederspiegelt, so soll es sein.

Danke Dir und herzlichen Gruss --Hugo 20:06, 17. Jun. 2007 (CEST)

PS was bitte ist ein Lochschriftübersetzer mach mal einen Artikel drüber ;-)))

Nabend Hugo,
sämtliche abgebildete Geräte auf der Muesumshomepage stehen im Museum. Das heißt: Ja, eine Nixdorf 820, wie sie auf der Startseite (www.technikum29.de/de/) unten abgebildet ist, steht auch dort. "Ich war mal Meister" bedeutet, dass du mit ihr gearbeitet hast? Du darfst gerne mal vorbeikommen, AFAIK ist sie mehr oder weniger funktionsfähig ;-)
Alle Texte auf der Homepage sind – wie die Bilder – selbst fabriziert, d.h. von der Wikipedia ist da nichts. Wo entstand für dich da der Eindruck?
Was ein Lochschriftübersetzer ist, wird an der entsprechenden Stelle doch erläutert: der die gestanzte Information als Klartext an eine vorbestimmte Stelle der Lochkarte schrieb. Das heißt, wenn auf der Karte Hallo Hugo in ASCII gestanzt war, dann geht das Gerät hin und druckt das als echte Buchstaben (aus Tinte ;) ) irgendwo auf die Lochkarte. Das wurde, glaub ich, gerne bei Programmquelltexten gemacht, weil man so ganz schnell die Karte finden konnte, wo sich beispielsweise der Syntaxfehler versteckt hat. Einmal neugeschrieben, und fertig. Strg+F hat man damals noch nicht gekannt ;-))
Viele Grüße aus Kelkheim, --Benji 21:53, 17. Jun. 2007 (CEST)

Nixdorf 820 hab ich in Teilen und technisch gelernt (bei einem Werksvertreter). Der schreibenden Locher z. B. IBM 029 [[2]] den kenne ich (hatte ihn mal programmiert) und gebraucht. Den zeig Ihr auch. Lochkarte sehe ich mit als ASCII nu gar nix mit (da ist die Altlast der Kodierung ich sehe den Artikel grade zum ersten male jetzt der steht unter Diskussion und das ist für mich richtig gefragt) zu tun.

Nachdem ich die Tabelliermaschine (nicht fertig) überarbeite, mach doch mal den Artikel Lochschriftübersetzer so krumm der zu Anfang sein mag, hab MUT.

viele Grüße an aus Münster an Dich Benji in Kelkheim


--Hugo 22:46, 21. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Hugo,
Lochkarte und ASCII haben genau so viel miteinander zu tun wie Lochstreifen und ASCII oder Magnetband und ASCII: Zeichenkodierung, um Text binär zu speichern (ich glaub ich brauch dir das beim besten Willen nicht zu erklären, schließlich hast du an solchen Maschinen gearbeitet). Also entweder versteh ich dich falsch (sorry, aber einigen der Sätze, die du schriebst, konnte ich beim Besten willen keinen Sinn entnehmen, geht das auch auf Deutsch?), oder du hast meine Erklärung für Lochschriftübersetzer nicht verstanden. Ich fass daher nochmal zusammen: Text (ASCII-kodiert) auf der Karte gespeichert → auf die Karte gedruckt, damit man ihn als Mensch lesen kann. Nicht mehr, nicht weniger.
Unter Lochschriftübersetzer könnte ich derzeit nicht mehr schreiben, als diesen gerade kursiv gedruckten Satz. Was bringt dieser Ministub also? Ich könnte natürlich die möglicherweise vorhandene Fachliteratur (die liegt bestimmt im Haus herum) zurate ziehen, aber dazu habe ich (vor allem die nächsten Tage) beim besten Willen keine Zeit.
Viele Grrüße, --Benji 01:08, 22. Jun. 2007 (CEST)

Friede,

die Lochkarte war nicht Ascii codiert. Die war nicht binär codiert. Der Basiscode beinhaltete (In der hauptsächlich verbreiteten Form) erst mal in den 80 Spalten in 10 der 13 Zeilen die Ziffern 0 - 9 (gelocht z. B. mit dem IBM 026)

Buchstaben und Sonderzeichen würden in den darüberliegenden zwei Zeilen die beiden "Überlochungen" per Kombination mit den darunterliegenden dezimalen Lochungen kombiniert, (sinnvollerweise, das diese sortierbar ausgeführt werden konnte).

Über diesen Zeilen (0 - 9 sowie darüber zwei Überlochungen) war eine Zeile frei für Klartext, da war gedruckt zu lesen was kodiert war, mit z. B. dem 029 IBM Lochkartenlocher und ich vermute mit dem Lochschriftübersetzer beschriftet.

In Ruhe, ich sehe Dich aufgeregt. Mach ruhig. Mach es Dir bequem. Mag sein, dies ist nicht Dein Thema, war nicht Deine Zeit.

Eher die Deines Vaters. Der dies mein Geschreibsel hier deuten kann.

Lieben Gruss

--Hugo 22:37, 25. Jun. 2007 (CEST)

Ich werde hier nicht weiter stören. Nochmals herzlichen Dank.

Hugo, es tud mir leid, wenn ich unfreundlich wirkte. Es war kurz vor meinem Kurztrip nach Berlin, ich hatte beim besten Willen nicht viel Zeit. Meine Informationen hatten zugegebenermaßen mehr spekulativen Charakter. Deine Ausführungen zeigen mir schließlich, dass meine "Erklärungsversuche" völlig fehl am Platz sind. Wollen wir es bei diesem Ergebnis also mal belassen, oder gibt es noch Fragen? ;-)
Ich steh dir jederzeit zur Verfügung. Grüße vom Bundestag, --Benji 00:36, 26. Jun. 2007 (CEST)

Ich Grüße Dich sehr Benji

Nein Du wirkst nicht unfeundlich. Vor allem nicht wenn ich euere

Nixdorf 820

anschaue.

Rechts den Drucker

kenne ich nicht (und ich habe bis 1972 meine Lehre bei einem Nixdorf Computer Werksvertreter gemacht) der ist jüngeren Datums (wie ich vermute auch die Anlage wegen der Farbe).

(englische Firma) ich habe den nicht selbst in meine Händen gehabt, erinnere mich aber an Merkmale wie zentrale Schmierung (das Ding hat einen Öltank von dem Leitungen zu den Lagern führten) oder die nach der Lochung nachfolgenden Kontrolle (Fotodioden und einen aussen verspiegelten Glasspiegel und meine (muß gucken) Heinz hat auch hier seine berüchtigten "Rückmelder" drin.

In der Mitte zwei Forster Lochkartenleser

ein Magnetkonteneinzug

(vermute nach Baujahr Löschkopf unten) hinten zwei

Papiertransporte

(Leporello mir schreibweise nicht klar), die

nummerische Tastatur

mit Magneten, die beim Drücken Stöme induzierten.

Rückmelder

Das von Heinz modifizierte

IBM OEM Kugelkopf

hatte Druckwerk "Rückmelder" kleine schwarze Kästchen unten mit 3 Anschlüssen (Stromversorgung und Ausgabe 0/1) die die Mechanik kontrollierte (hat der Magnet der die Umschalttaste betätigte tatsächlich den den Umschaltarm innerhalb der tollerierten siehe Mikro Zeit gewirkt) Nixdorf nannte das Werbemäßig "das kontrollierte System".

Module

Und unten in der Schublade ich rate mal ein 154 Rechner 1 Mikro (Betriebssystem) 1 Makro (Anwendungsprogramm) als 177? Stäbchenspeicher gefädelt (Rom), da gab es vorher eins das Draht durch oder nicht durch Eisenringe funkte, Stäbchen waren schneller zu fäden (kann ich beides). Dazu ein Magnetkernspeicher (sowas wie ein 166 oder ähnlich) als Ram. Peripherie angekoppelt an den Rechner (Riesiger Stecker) weitere muß ich mal genau hinschauen ist lange her und ich habe längst kein Manual mehr.

Wichtig war das richtige

Cassis

die ganzen Module mußten Richtung Recher den Draht ziehen, da gab es z. B ein relativ universell verdrahtetet 207 er, bin nicht sicher ein doppelstöckiges 206 er usw.

bildet ab

Lochkartenmischer

Diese Karre hat 2 Lochkartenleser, kann (programmiert) natürlich die Aufgabe eines Lochkartenmischers machen.

Tabelliermaschine

Das Ding rechnet unzweifelhaft ein Computer, er kann auch die Aufgaben einer Tabelliermaschine übernehmen. Formularsteuerung (Drucken) oder Ausgabe auf Lochkarte klar kann das Ding. geiles Teilchen in der damaligen Zeit.

Lochkartensortierer

Wir verkauften damals den Maul Sortierer

Entschuldige Rechtschreibfehler, rassel dies hier nur runter.

Entschuldige, wenn ich Dich damit überfahre. Aber da hättet Ihr nicht diese Karre mir vor die Augen hängen dürfen.

mit lieben Gruss

--Hugo 21:00, 29. Jun. 2007 (CEST)

PS erstaunt sehe ich es gibt keinen Artikel Nixdorf 820 darüber, überlege ob ich das anfange, ich habe hier oben meine Feder schon gespitzt, mag Hilfe und wünsche mir Dieses Bild

Hallo erst mal,
ich bin völlig sprachlos, weiß gar nicht, wie ich anfangen soll. Am Besten fang ich mal mit dem an, was mich wunderte, als ich deine Antwort las: Gibt es in dieser Überschriften-Gliederung irgendeinen Sinn? Oder dienen die nur zur Hervorhebung? Ziemlich seltsam...
von der Aufmachung mal abgesehen: Wow. Du hast also echt mit dem Rechner gearbeitet. Das ist toll, deine ausführlichen Beschreibungen sind toll, deine Idee, jetzt Nixdorf 820 zu schreiben, ist toll – aber was willst du jetzt ganz konkret? Nur Bilder? Oder ist da mehr? Hast du vielleicht Lust, vorbeizukommen? ;-)
Ziemlich beeindruckend, dein Text. Ich verbleibe sprachlos, --Benji 18:10, 1. Jul. 2007 (CEST)

Lieber Benji

Ich war als ich das Bild gesehen habe nicht sprachlos. Siehe oben. Ich (Physikalisch per Auto vorbei) kommen, gerne, sorry ich bin in einer "finanziellen prekären Situation" lass ich erst mal. Aber das schließe ich nicht aus, da habe ich Mittel.

Für mich ist die Übersicht/Gliederung, habe ein Anfang für den Artikel, den ich/wir möglicherweise schreiben im Kopf (das da oben ist fertig, kann ergänzt und weiter gegliedert werden) habe. Für den Anfang macht mir das Sinn.

Lieber Benji

Sinn, viel Sinn mit euerem Bild das ich hier beschreibe (und für einen neuen Artikel verlinken kann).

Vielen Gruss

--Hugo 22:24, 6. Jul. 2007 (CEST)

PS: kann sein dass ich dies hier oben als Artikel raushaue, ist mir fertig genug. (staun) Wie auf meiner Benutzerseite, nur wenn ich Zeit habe, nur wenn ich Lust habe. Ich nehme mir noch eine Zeit habe Lust dazu.

Hallo Hugo,
ich wollte dich nicht dazu *drängen*, zu kommen, es erschien mir nur auf den ersten Blick so, als ob du mit deiner ausführlichen, seltsam anmutenden Erläuterung dich sozusagen "präsentieren" wolltest und dich damit regelrecht für eine Einladung "bewerben" wolltest. Jetzt ist mir aber klar, dass du mal nebenbei auf meiner Diskussionsseite eine Gliederung für einen kompletten Artikel veranstaltet hast. Das ist okay, auch wenn es sehr verwirrend ist. Ich finde ja nicht, dass das bereits für einen Artikel reicht, aber es wäre eine Basis. --Benji 18:30, 7. Jul. 2007 (CEST)

Vertrauensnetz

Danke für den Vorschlag. Das Problem hierbei ist wirklich, dass ich die Arbeit von anderen benutzen würde. Nicht das das schlimm wäre, aber in meinen Augen ist das Gedankenklau. Wenn jeder sein eigenes Ding machen würde, würde die Infrastruktur völlig zusammenbrechen. Da ich erst seit diesem Moment von dem Vertrauensnetz weiß, wäre das in meinen Augen nicht ehrenvoll es zu verwenden. Wenn ich mich mehr damit auskenne, werde ich es vielleicht verwenden. Trotzdem danke für den Vorschlag.

P.S. : Meine bizarre Logik müssen Sie nicht unbedingt verstehen.  :-) --The Bluesharp 14:24, 22. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Bluesharp,
zunächst: Hier duzen sich eigentlich alle. Ich mach das mal genauso. Immerhin sagst du auf deiner Benutzerseite sogar, ds du deutlich unter 18 bist. Und das binwar ich vor kurzem auch noch.
Ansonsten: Deine Theorie hinkt: Erst dadurch, dass du Arbeit von anderen benutzt, kann das ganze System einheitlich werden. Das ist kein Gedankenklau, sondern ein gemeinsamer Gedanke. Oder klaust du auch Artikel, wenn du die Wikipedia bearbeitest? Deine These widerspricht dem ganzen Projekt.
Viele Grüße, --Benji 21:18, 22. Jun. 2007 (CEST)

Das schon existierende Vertrauensnetz gefällt mir wirklich nicht. Hab mir das mal gründlich angesehen.--The Bluesharp 16:54, 4. Jul. 2007 (CEST)

Und du meinst, deins hat Zukunft? --Benji 17:40, 4. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Benji, Du hast mal das Bild "Kernprozess" ( http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Kernprozess_%28Qualit%C3%A4tsmanagement%29.svg )erstellt, soweit ich das richtig sehe. In dem Wort "Management" ist leider ein Schreibfehler... könntest Du das mal ändern? Würde das Bild gern in meine DA einbinden. Danke (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.59.7.198 (DiskussionBeiträge) )

Hallo,
danke für den Hinweis, der Fehler ist jetzt berichtigt. Dank des Duallizenzmodells kannst du auch die Creative Commons-Lizenz nutzen und musst so nicht die ganze GPL im Anhang abdrucken. DA steht für Diplomarbeit? Na dann viel Glück :-)
Grüße, --15:49, 29. Aug. 2007 (CEST)

SVG Grafik

Hallo Benji, du hattest vor einer Weile mal auf der Diskussionsseite meines Bots angeboten, mir eine kleine Vektorgrafik einer stilisierten Linde zu machen. Da der Bot länger Inaktiv war, sehe ich das erst heute. Steht dein Angebot noch? Gruß --pixelFire Bierchen?!? 11:29, 14. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Pixelfire,
wow, das ist ja ewig her. Ich vermute, du beziehst dich auf diesen Beitrag vom August 2006? Offensichtlich bezog ich mich damals darauf. Wofür ist denn die Lindengrafik? Findet man sowas mit entsprechenden Stichworten (Linde, Linden, Lindenbaum, Clipart, SVG) nicht bei der allwissenden Müllhalde? Ansonsten ließe sich was machen, ich bräuchte nur eine Vorlage (Fotografie, etc.).
Grüße, --Benji 21:54, 14. Okt. 2007 (CEST)
Ja, Korrekt. Die Grafik ist für den rein Privaten Gebrauch (Familiensymbol). Sie sollte farblich nicht so vielschichtig sein, sodass ich sie in einen Briefkopf oder einen Stempel packen kann. Eine Vorlage könnte ich dir heute Abend mal heraussuchen. Ich habe schon letztes Jahr mal gesucht. Etwas gutes gefunden habe ich leider nicht. //Außerdem ist das Urheberrechtlich etwas bedenklich. --pixelFire Bierchen?!? 15:01, 15. Okt. 2007 (CEST)
Kein Bezug zur Wikipedia? Eigentlich mach ich in der Wikipedia keine Grafiken, die schließlich nicht im Projekt genutzt werden. Du müsstest mir also wirklich brauchbares Ausgangsmaterial (sowas zum Beispiel) geben, das mich überzeugen würde.
Öffentliche Archive/Quellen sind eigentlich selten bedenklich, von der Open Clip Art Library kann man sich z.B. direkt Vektorgrafiken borgen, und z.B. sowas wie das hier lässt sich eigentlich auch bedenkenlos als Quelle verwenden, da später kaum mehr Bezug zum Ursprungsbild bestehen wird.
Grüße, --Benji 15:21, 15. Okt. 2007 (CEST)

Schreibautomat

Lieben Gruß Benji

Ich habe bei Deinem Vater Schreibautomat als Bild gesehen, meinen Text dazu.

mach Dir bequem

--Hugo 22:24, 19. Nov. 2007 (CET)

Hallo Hugo,
Schön gemacht, mein Lob.
Grüße aus Kelkheim, --Benji 22:47, 21. Nov. 2007 (CET)

Mir liegt da noch ein 176 oder 177 auf der Zunge (Nixdorf die habe ich gefädelt)..

ich habe das fertig auf meiner Maschine

Lieben Gruß

--Hugo 22:44, 27. Nov. 2007 (CET)

Mein Gott, du hast ja Zeit ;-) ... und erwartest du jetzt im Gegenzug Bilder? --Benji 23:24, 27. Nov. 2007 (CET)


Reaktion auf Diskusionsbeitrag

Hi Benjy, ich bin noch neu hier und, hab keine andere Möglichkeit gefunden auf Deinen Beitrag zu Antworten ausser diesen hier, hoffe, dass es in Ordnung ist.

Kaum zu glauben, aber, ich hab die Texte tatsächlich selbst geschrieben, wobei ich tagelang drann saß. Ich habe Deinen Beitrag jedoch als Anregung genutzt mich nicht so kompliziert auszudrücken, damit es nicht mehr wie "abgeschrieben" aussieht. Aber, aus Fehlern lernt man ja und ich werde in Zukunft darauf achten, wie ich mich ausdrücke, damit dieser Eindruck nicht mehr ensteht.

MFG HedwigVonKöln

Hallo HedwigVonKöln,
normalerweise startet man in der Wikipedia einen neuen Diskussionspunkt immer am Ende der Diskussionsseite, aber so is es auch okay. Auf jeden Fall sollte man seine Beiträge signieren.
Dass du die Artikel komplett selbst geschrieben hast, ist sehr beeindruckend. Da wurde viel Arbeit reingesteckt. Mir kam es lediglich "abgeschrieben" vor, weil es nunmal so gut klang, als ob es aus dem Buch in der Quellenangabe wäre ;-). Zum Stichpunkt "einfacher ausdrücken": Es gibt hier in der Wikipedia verschiedene Bemühungen, eine Art "Qualitätsstandards" zu errichten. Unter anderem spricht man oft vom Oma-Test. Ich würde an deiner Stelle deine Artikel gar nicht inhaltlich abspecken oder Informationen weglassen, sondern einfach auf komplizierte Begriffe verlinken und, falls es dazu noch keine Artikel gibt und du sie nicht schreiben willst, ggf. kurz erläutern. So bleibt der Artikel fachlich auf hohem Niveau und ist trotzdem auch für Laien verständlich.
Viele Grüße, --Benji 23:36, 14. Aug. 2008 (CEST)

Probleme mit svg-Grafiken

Hallo!

Ich bin gerade auf deinen namen gestoßen als ich nach jemanden gesucht habe, der mir bei einem Grafik-/svg-Problem weiterhelfen kann. Ich hoffe, ich bin richtig...Meine Frau (Grafikerin) hat aus Iluustrator CS2 svg 1.1-Grafiken für das Portal:Mainz erstellt. Eine siehst Du hier im Einsatz: Bild:Mainz gesamt.svg. Es warten eigentlich nich 14 weitere Grafiken auf den upload aber das Ergebnis siehst Du z.B. hier: Benutzer:Martin_Bahmann/Bildergalerie2#Bilder_Mainz. Die Grafiken werden nicht angezeigt, der Direktlink (Beispiel) funktioniert aber. Die Grafik wurde übrigens hier validiert und für Ok befunden.

Ich versuche jetzt gerade herauszufinden, woran das Nichterscheinen der Grafik liegen kann. Gibt es evtl. eine Liste der einzustellenden Parameter für die svg-Erstellung? In Illustrator ist einiges einzustellen. Kann der Schatten ein Problem sein? Ich habe das Problem auch im commons-Forum thematisiert aber bisher hat nichts geholfen. Wenn Du eine Idee hast, wäre das wirklich prima. Ansonsten würde ich auf jpg/png umstellen was ja auch nicht ganz im Sinne der Sache ist aber zumindest funktioniert. Gruß Martin Bahmann 18:12, 5. Mär. 2008 (CET)

Hallo Martin,
die Erfahrung, das ganz normale SVG-Grafiken bei Wikipedia plötzlich nicht gerendert wurden, hatte ich auch schon öfter. Dies kann im Wesentlichen zwei Ursachen haben:
  1. Die verwendete Software, Rsvg, kriegt es nicht hin. Um das auszuprobieren, kann man mit dieser auf dem heimischen PC die SVG-Grafiken darstellen lassen. Dies setzt meines Wissens aber eine Linux-Installation vorraus, für Windows gibt es das Programm nicht.
  2. Die Wikimedia-Server, die die Bilder rendern, sind ziemlich beschäftigt. Komplexe Vektorgrafiken (mehrere MB groß) haben bei mir durchaus schon mal einige Stunden bis Tage (!) gebraucht, bis man endlich ein Bild bekam. Da hilft dann also einfach: Geduld.
Auf der von dir verlinkten Seite erscheinen offensichtlich alle Grafiken, die deine Frau erstellt hat (sehr schön übrigens auch mit dem Schatten :-) ). Ich tippe also mal stark, dass der zweite Punkt, den ich nannte, zustimmte. Dann hilft also nur der alte Spruch: Gut Ding will Weile haben ;-)
Viele Grüße, --Benji 22:36, 10. Mär. 2008 (CET)
Hallo! Die Grafiken werden nun angezeigt weil ich jede Illustrator-svg-Grafik nochmal in Inkscape aufgerufen und als "normale svg"-datei abgespeichert habe. Vorher ging mit den Illustrator-svg gar nichts. In einer Diskussion im commons-Forum sind wir mittlerweile so weit, dass es wohl Unterschiede in den svg-Codes gibt und man mal wissen müsste, inwieweit sich ein Illustrator svg von einem Inkscape "normal svg" unterscheidet. Generell wäre es sinnvoll zu wissen, was man bei svg-Grafiken im Illustrator beim speichern/exportieren beachten müsste. parameter zu drehen gibts da genug. Gruß Martin Bahmann 22:13, 12. Mär. 2008 (CET)
Hallo, das "normale" SVG von Inkscape entspricht "rohem" SVG. Inkscape speichert nämlich normalerweise, vermutl. ähnlich wie Adobe Illustrator, eigene Zusatzdaten in SVG-Dateien. Diese kommen allerdings normalerweise mit dem "reinen" SVG nicht in die Quere, weil sie einen anderen XML-Namespace verwenden ("<inkscape:..>"). Ich gehe jedenfalls davon aus, dass Adobe Illustrator genauso eine Möglichkeit für "rohes" SVG zur Verfügung stellt.
Grüße, --149.225.36.38 15:59, 14. Mär. 2008 (CET) (aka Benutzer:Benji)
...und genau da wüsste ich gerne, wie ich das hinbekomme ;-) Gruß Martin Bahmann 20:17, 14. Mär. 2008 (CET)

Ammoniaksynthese

Hallo Benji, deine Grafik zur Ammoniaksynthese finde ich ganz klasse. ich habe nur einen Verbesserungsvorschlag: Der Vorwärmer müsste weiter rechts gezeichnet werden, sozusagen überlagernd über dem Pfeil, der aus dem Reaktor kommt, denn der Pfiff an der Anlage ist, dass das heiße Gas aus dem Reaktor beim Vorwärmen mithilft. ansonsten super!!! MonaLouisa

Hallo, Antwort auf deiner Diskussionsseite --22:29, 10. Mär. 2008 (CET)

pwd (Unix)

Du hast einmal gemeint, dass dich die Unix-Kommandos interessieren würden. Könntest du über den Artikel pwd (Unix), den ich aus dem Englischen übersetzt habe, vielleicht mal drüber schauen? Gruß, --WStephan 22:00, 14. Mär. 2008 (CET)

Hallo Stephan,
schöner Artikel! Dank deiner Initiative bin ich gerade wieder auf die Idee gekommen, dass ich mich die Osterferien (in einer Woche) dran machen könnte, sowas auch hier zu schreiben. Vielleicht könnten wir da im Team drangehen? :-)
Grüße, --149.225.40.131 18:27, 16. Mär. 2008 (CET) (aka Benutzer:Benji)
Prinzipiell gerne, ich hab allerdings schon diese Woche Osterferien also wird das zeitlich nicht so gut zusammen fallen... Ich werd mich mal bemühen, diese Woche schon ein paar weitere Artikel zu übersetzen, vielleicht werden wir ja noch im März fertig. Gruß, --WStephan 12:47, 17. Mär. 2008 (CET)
Huch, du hast Osterferien? Haben sowas nicht nur Schüler? ;-) Ich hatte nicht den Eindruck, dass du noch einer bist :)
Das mit dieser Woche trifft sich gut, ab heute hab ich auch Zeit, weil pünktlich mit dem hessischen Physik-Abitur auch meine Osterferien eingeläutet wurden. Mal sehen, wie weit wir kommen =) --87.166.249.228 15:22, 20. Mär. 2008 (CET)
Ich nehm mir mal die Freiheit, eine kleine Liste zu machen:
Tabelle verschoben nach Benutzer:Benji/Unix

ich glaube, es wäre fast am Sinnvollsten, erst einmal ein "Ziel" zu formulieren und dann systematisch dranzugehen. Natürlich werden zunächst eher kleine Artikel stehen, doch Ziel ist ja eine umfassende Information, die auch lexikalischen Gehalt hat. Vielleicht müsste man das Ganze einem Wikiprojekt zuordnen, damit die nötige Legitimation gegen etwaige Löschanträge entsteht. Schön ist auch, dass bereits viele Artikel existieren. --Benji 00:01, 2. Apr. 2008 (CEST)

Es gäbe dazu zwei Anlaufstellen:

Die Liste ist schon mal ein sehr guter Anfang, aber ich fürchte wir müssen das als Langzeitprojekt angehen... Ich hatte in den Ferien dann doch deutlich weniger Zeit als erwartet und habe deswegen leider keinen einzigen Artikel übersetzt :( Vorgenommen habe ich mir den Artikel cmp, aber wann ich dazu kommen werde, den auch tatsächlich zu schreiben, steht in den Sternen. Aber wie gesagt, die Liste ist sicherlich schon ein guter Start und es macht immer Spaß, zu sehen, wie sich die links blau färben ;) Ein Projekt halte ich allerdings nicht für notwendig und es ist mir auch unmöglich, mich an einem solchen zu beteiligen, da ich an Wikipedia nur sehr, sehr unregelmäßig mitarbeite. Ich möchte dich allerdings von nichts abhalten und würde selbstverständlich auch dann mithelfen, die Liste "einzubläuen" (unabhängig vom Projekt)-- WStephan 00:41, 2. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Stephan,
schön dass du so schnell vorbei geschaut hast. Ich kann ebenfalls nur recht unregelmäßig an der WP arbeiten, und auch ich bin Zeitgeplagt. Ich weiß ja nicht, welche Verpflichtungen man mit einem Projekt eingeht, aber es würde zugegenermaßen recht seltsam aussehen, wenn in einem solchen zwei Leute stehen und sehr lange nichts passiert. Je nach Motivation werd ich erst mal meine Liste v.a. in Einbezug von Unix-Kommandos, en:List of Unix utulities und GNU core utulities fertigführen um einen Überblick über den Stand der Dinge zu erhalten. Vielleicht lager ich das ganze dann nach Benutzer:Benji/Unix aus.
Ich hab das Gefühl als steht es mit meiner verfügbaren Zeit ähnlich wie mit deiner – von daher: Schaun wir mal, was noch kommt :-)
--Benji 00:48, 2. Apr. 2008 (CEST)
Hallo,
ebenfalls danke für die schnelle Antwort ;) Eine vollständige Liste wäre auch für mich eine große Hilfe, wo du sie abspeicherst ist ja nebensächlich, hinterlasse nur dann bitte hier einen Link, ich werde die Seite natürlich weiterhin beobachten. Auch sonst stimme ich dir zu: Mal schauen, was kommt... :) -- WStephan 01:05, 2. Apr. 2008 (CEST)
Ich werde jetzt unter Benutzer:Benji/Unix alle möglichen Informationen über unser Vorhaben speichern, d.h. vor allem auch die Tabelle. Du bist gerne eingeladen, zu Ergänzen oder ähnliches :)
--Benji 01:16, 2. Apr. 2008 (CEST)
So, in einem vierstündigen Marathon hab ich jetzt eine Komplettübersicht über den Stand aller in Betracht kommenden Programme (insgesamt so um die 200 Kommandos) gemacht und dabei bereits vorhandene und in der englischen Fassung vorliegende Artikel zusammensammelt. Wie man sieht, sind die roten Links zumindest nicht in der Mehrheit. Das heißt: Eigentlich fehlen nur noch ein paar dutzen Artikel, dann ist unsere kleine Unix-Sammlung recht umfassend und komplett. :-) --Benji 04:03, 2. Apr. 2008 (CEST)
Man sieht, dass in die Liste eine Menge Arbeit gesteckt wurde... aber ich denke, sie ist ein ausgezeichneter Anfang. Jetzt fehlt nur noch ein freier Nachmittag und schon kann's losgehen ;) -- WStephan 23:44, 3. Apr. 2008 (CEST)

Re: Hi!

Sorry, mir ist kein gescheiter Betreff eingefallen.

Habe grade deinen Beitrag auf meiner Diskussionsseite gelesen. Ich missbrauche die Wikipedia keineswegs als Blog, ich linke bloss darauf! Der Screenshot ist extrem sweet ;-).

In der naechsten Zeit werd ich dir vielleicht mal bisschen mit den Unix-Kommandos helfen.

Gruesse, Jannis. --Xjs. 12:52, 7. Apr. 2008 (CEST)

Benutzer:Benji/Unix/Befehle

Hallo, Benji. Ich hoffe du hast nicht dagegen, daß ich deine Navigationsleiste Benutzer:Benji/Unix/Befehle in eine Vorlage für die obersorbische Wikipedia portiert habe: hsb:Předłoha:Nawigaciska lajsta Unixowe komanda. Kannst du mal bitte gucken, warum die Farben dort nicht funktionieren? Die CSS-Klassen für die Hintergrundfarben sind ja in der obersorbischen Wikipedia in der dortigen common.css definiert. Also muß es einen anderen Grund geben, oder? Gruß --Tlustulimu 20:35, 4. Mai 2008 (CEST)

Hallo Tlustulimu,
selbstverständlich kannst du die Navigationsleiste in deine Wiki übertragen. Ich habe sie mir auch erst heute von meinem englischen Vorbild en:Template:Unix commands rübergeholt. In Ermangelung von (in der deutschen Wp) Vorlage:NavBox musste ich also den ganzen Tabellenkram in die Vorlage selbst reinschreiben, wodurch der Quelltext deutlich unübersichtlicher wird, vgl. Quelltext meiner Vorlage mit dem Quelltext des Originals.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Farben aufgrund der Reihenfolge von .hintergrundfarbeX gegenüber .prettytable in hsb:Mediawiki:Common.css nicht funktionieren können. Denn im "deutschen" Mediawiki:Common.css stehen die Zeilen
 .wikitable th, .wikitable td,
 .prettytable th, .prettytable td {
  border: 1px #AAA solid;
  padding: 0.3em;
 }
vor den Zeilen
 .hintergrundfarbe1 { /* Wie Inhaltsverzeichnis */
    background-color: #f9f9f9;
 }
 .hintergrundfarbe2 { /* "Weiß", für Nicht-Artikel-Seiten, neutral */
    background-color: #ffffff;
 }
Bei der obersorbischen Wikipedia ist die Reihenfolge andersrum. Da aber beide gleich viel gewichtet werden und die Angabe weiter hinten für den Browser zählt, überschreibt die .prettytable-Angabe auf jeden Fall die spezielle Hintergrundfarbe. Ein Admin müsste auf eurer Wikipedia-Installation also die Reihenfolge umstellen bzw. einfach nochmal die Mediawiki:Common.css von der deutschen Wiki 1:1 rüberkopieren.
Viele Grüße, --Benji 20:59, 4. Mai 2008 (CEST)


Hallo Benji, ich habe mir erlaubt auf der Unterseite Kommentare zu den neuen Designs abzugeben, und ein neues Design hinzuzufügen. Liebe Grüße, --Geri , 01:26, 25. Mai 2008 (CEST)

Hallo, Benji. Danke für deine Antwort. Ich habe eben geguckt in welcher Reihenfolge die Formate in der obersorbischen Wikipedia stehen. Die Reihenfolge stimmt ja, aber es heißt dort table.prettytable und .hintergrundfarbe1. D.h. die Spezifität ist höher, weil die Klasse prettytable den Elementnamen table davor stehen hat, während bei den Hintergrundfarben nur der Punkt steht. Also müßte denn wohl table entfernt werden, wie es ja hier auch ist, oder? - Für die Änderung müßte ich höchstens den anderen Admin fragen, ob er damit einverstanden ist. Ändern könnte ich selbst, weil ich seit einem Jahr ja Admin in der obersorbischen Wikipedia bin. Viele Grüße --Tlustulimu 21:53, 27. Mai 2008 (CEST)
Ja, du hast tatsächlich Recht. Ich hab nicht so genau hingesehen. Bei nur zwei Administratoren könnt ihr eucht aber echt einigen Verwaltungsoverhead ersparen ;-) --Benji 22:51, 27. Mai 2008 (CEST)
Die Entfernung von table vor dem Punkt hatte aber noch nicht ausgereicht, sodaß ich die Formate für die Tabellenklassen prettytable und wikitable von hier übernommen habe. Wann ist denn das hier mal geändert worden? Dundak als der erste Admin in der obersorbischen Wikipedia hatte mal vor einiger Zeit die common.css von hier nach dort kopiert. Aber inzwischen wurden beide mehrfach geändert. Viele Grüße --Tlustulimu 21:19, 29. Mai 2008 (CEST)

Secret Maryo Chronicles

Hallo! Du hattest am 24. Mai für das Behalten des Artikels Secret Maryo Chronicles entschieden, falls du dich noch erinnern kannst. Die Löschdiskussion ist nicht gerade erfreulich gelaufen, genauso wenig wie die Löschprüfung. Wenn du Lust hast, kannst du dich ja an der erneuten Löschprüfung auf Wikipedia:Löschprüfung#Secret_Maryo_Chronicles beteiligen. Ich finde den Löschwahn komplett übertrieben und schade, dass so wenig Einsatz dagegen gezeigt wird. LG, --εµρhø 16:21, 23. Jun. 2008 (CEST)

Bild:Eingabeaufforderung.gif

Hallo. Das Bild hat ein Ex-Mentee von mir hochgeladen. Er hat vergessen sich als Urheber zu nennen, das wird er nachholen.

Du hast die Lizenz in Frage gestellt. Magst Du mir erklären, ob du *irgendwas* an diesem Bild finden kannst, was eine persönliche, geistige Schöpfung darstellt? Ich vermag es nicht und halte daher die Lizenz für vollkommen ok. Grüße von -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:14, 11. Jul. 2008 (CEST)

Ach gerade habe ich Deine Anfrage gefunden und inzwischen stimmst Du meiner Lizenzwahl also auch zu. Prima, damit hier erl. Ciao -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:29, 11. Jul. 2008 (CEST)
Hmkey, alles klar. --Benji 15:52, 11. Jul. 2008 (CEST)

Ich denke, die Navbox sollte man doch langsam mal "aktivieren". Macht ja keinen Sinn, wenn man Monate lang über das Aussehen diskutiert, der Inhalt ist da IMO wichtiger. Die Vorlage ließe sich ja anpassen, falls es nötig wird. -- Veichtlbauer 10:42, 25. Jul. 2008 (CEST)

Gute Idee. Endlich mal ein Grund zum Aufraffen. Darf ich vorstellen: Vorlage:Navigationsleiste Unix-Befehle

Vorlage:Navigationsleiste Unix-Befehle

:-) --Benji 23:35, 25. Jul. 2008 (CEST)

Re:Request for Bot flag at German wikipedia

Hallo, dieser Account ist kein Bot. Es ist mein normaler Account. Gruß, Erwin85 10:33, 28. Aug. 2008 (CEST)

okay, dann täuschten mich deine Beiträge, die sahen so Botgeneriert aus. --Benji 15:11, 28. Aug. 2008 (CEST)

Beastie

Datei:Bsd daemon.jpg

Bist du dir sicher, dass das eine gute Idee war den Deamon hier wieder einzustellen? Die englischsprachige Wikipedia benutzt ihn auch nur wegen Fair Use. Und bei uns ist das Ding schon ziemlich oft gelöscht worden. Willst du den Befreiungsschlag gegen die URV und Bildprüfung starten? ;) --Trac3R 20:04, 6. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Trac3R,
ich kenne die Löschodysseen, vor allen auf den Commons, um den Daemon. Aber da ich in der DÜP vor kurzem eine interessante Diskussion darüber führte, dachte ich mir, es einfach mal mit dem Beastie zu probieren, in dem ich (wie das bei allen, auch noch so komplexen Logos auf der deutschen WP der Fall ist) die These aufstelle, das Bild erreiche nicht die notwendige Schöpfungshöhe, um in Deutschland urheberrechtlichen Schutz zu erlangen. Man beweise das Gegenteil, aber bitte konsequent in Anbetracht anderer Bilder. --Benji 21:37, 6. Okt. 2008 (CEST)
Ja hallo, wenn das nicht mal extrem cool ist. Damit werden ja so gut wie alle Screenshots als gemeinfrei angesehen! --Trac3R 16:16, 7. Okt. 2008 (CEST)
Cool? Ich find es eher ein Armutszeugnis an die Konsequenz (vor allem in Hinsicht auf Lizenzen), die sonst die deutsche Wikipedia in vielen Bereichen prägt. So wie ich es verstehe, wird hier ein deutsches Gesetz zu einem eigenen kleinen "Fair Use" ausgebaut, das beweist allein ein Blick in die Kategorie:LogoSH-Bild, die mit einigen zehntausend kopierrechtlich geschützten Bildern gefüllt ist. Das alleine wäre ja noch nicht schlimm – schlimmer ist eher, dass von Fall zu Fall von zufällig an der Diskussion teilnehmenden Mitgliedern entschieden wird, ob ein Bild denn nun als gemeinfrei einzustufen ist oder nicht. Es werden also nicht so gut wie alle Screenshots als gemeinfrei angesehen, sondern nur welche, die willkürlich nicht gelöscht werden. Also mal abwarten, was die DÜP-Diskussion über den Daemon bringt ;-) --Benji 16:29, 7. Okt. 2008 (CEST)
Diese inkonsequente Art des Vorgehens ist doch in der Löschdiskussion schon Alltag. Aber wenigstens kann man sich jetzt im Zweifel auf diesen Beitrag zurückziehen. Und das PD wesentlich weiter geht als Fair Use wird dir schon klar sein. Also sofern keine geschützten Logos in den Screenshots sind, ist das sowas wie ein Dammbruch in der Bildprüfung. Ich frag mich jetzt nur, wie du darauf kommst, dass Beasty auch darin enthalten sein könnte. Kann man eigentlich nicht eines der Bilder von Beetlebum (Chemnitzer Linux Tage) nehmen? Soweit ich weiß, hat der seine Beastys und Tuxe unter cc-by-nc freigegeben. Ist nicht frei, aber wenigstens ist das die Benutzung innerhalb der WP erlaubt. --Trac3R 15:36, 15. Okt. 2008 (CEST)

Danke

Hallo Benji. Vielen Dank für die freundliche Begrüssung auf meiner Diskussionsseite. Ich habe dort auch eine kurze Antwort angefügt. Auch Dir alles Gute auf dem Weg innerhalb und ausserhalb Wikipedias. Gruss --Apis scribens 15:14, 15. Okt. 2008 (CEST)

Screenshots freier Software

Sag mal: Du lädst in letzter Zeit so viele Bilder von freier Software hoch. Tu das doch auf den Wikimedia Commons, dann können sie auch in anderen Wikipedias eingebunden werden! Außerdem kann man sie dort gut kategorisieren und katalogisieren. --Benji 21:23, 3. Nov. 2008 (CET)

Danke für den Tipp, ich nächtlicher Unruhegeist habe sie soeben nach Anleitung zu den Commons hochgeladen; ich hoffe, dass alles passt :-) --CodeOne 02:00, 4. Nov. 2008 (CET)

Bild:Internet Explorer 7.png

Der Screenshot enthält folgendes Bild: Image:Roger Federer cropped.jpg. Dieses Bild wiederum ist eine beschnittene Version des Bildes Image:Roger Federer.jpg, das auf Commons bereits wegen URV gelöscht wurde (weshalb auch die beschnittene Version bald gelöscht werden wird). Und deshalb ist auch der Screenshot eine URV. Und der Text macht auch Probleme (GFDL + Nennung aller Autoren nötig).

Es gibt jetzt zwei Möglichkeiten: 1. Du überpinselst irgendwie den Federer. Dann sieht das aber etwas doof aus. 2. Du machst einen neuen Screenshot. In beiden Fällen muss natürlich die URV-Version des Bildes weg. Ich würde Variante 2 natürlich für besser halten.

Dann noch eine allgemeines Problem: Screenshots von Wikipedia-Seiten sind äußerst problematisch. Das gibt fast immer ein Lizenzwirrwarr, da der Text, die Bilder, der Wikipedia-Ball usw. alle unter verschiedenen Lizenzen stehen, die z. T. nicht mal kombatibel zueinander sind (pre-GFDL 1.3 und CC). Mach also am besten nur von Seiten Screenshots, die sehr wenig Text und keine Bilder enthalten (gemeinfreie bzw. PD-Bilder sind aber ok). -- Chaddy - DÜP 05:50, 30. Nov. 2008 (CET)

Wenn wir schon dabei sind: Bild:Internet Explorer 5.png. Das Bild von Saddam ist PD, also ok. Aber das andere Bild habe ich nicht gefunden. Weißt du zufällig, welches Bild das ist und unter welcher Lizenz es steht? Zudem könnte der Text Probleme bereiten, der steht unter der GFDL (dann muss die GFDL als Lizenz rein und die Autoren des Textes, die urheberrechtlich geschütztes Material - also solches mit Schöpfungshöhe - beigetragen haben, was u. U. sehr viele sein können). -- Chaddy - DÜP 05:55, 30. Nov. 2008 (CET)

Und noch eins: Bild:IEMac.png. Das rechte Bild ist PD, das linke steht unter der CC-by-sa 2.5, der Text unter der GFDL. Das erste Problem sind gleich mal die Autoren des Textes. Und dann gibt es noch ein weiteres Problem: Die CC und die GFDL (vor der Version 1.3) sind inkompatibel zueinander. Also ist es nicht möglich, ein CC-Bild in einem GFDL-Bild zu verwenden (zumindest solange die Foundation nicht auf GFDL 1.3 umgestellt hat). Insofern wäre es wohl am sinnvollsten, auch hier einen neuen Screen zu machen. -- Chaddy - DÜP 06:05, 30. Nov. 2008 (CET)

Ach ja, und noch was (sorry für Vollspammen deiner Diskseite): Durch das Erstellen von Screenshots wirst du nicht zum Urheber. Screenshots selbst haben keine Schöpfungshöhe. -- Chaddy - DÜP 06:09, 30. Nov. 2008 (CET)

Hallo,
Diese Screenshots entstanden als Antwort auf eine fragwürdige Diskussion über Screenshots unter Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen/Archiv/2008/September#Bild:PaintWiki.PNG. Bzgl. rechtlicher Fragen verweise ich daher einfach auf jene Diskussion – letztlich können die Screenshots meinetwegen auch gelöscht werden, aber dann soll dafür auch eine rechtliche allgemeingültige Grundlage geschaffen werden, d.h. eine unzweideutige Bestimmung darüber, ob und wie Screenshots von unfreier Software in der deutschsprachigen Wikipedia erlaubt sind. --11:38, 3. Dez. 2008 (CET) (aka Benutzer:Benji)
Das Problem ist nicht die unfreie Software – die Programmoberfläche des IE erreicht keine Schöpfungshöhe (ja, schon wieder dieser Begriff). Das Problem sind die auf dem Screenshot abgebildeten Bilder (Details, siehe meine Posts von Sonntag Morgen). -- Chaddy - DÜP 15:05, 3. Dez. 2008 (CET)
Nun, durch die Löschung des Bildes hat sich das Problem ja jetzt scheinbar gelöst. Die Urheberrechtsfrage bleibt nachwievor unformuliert. Wie immer. --Benji 18:52, 4. Dez. 2008 (CET)
Du meinst wohl den IE-7-Screenshot (für dessen Löschung ich übrigens nicht verantwortlich bin). Da war, wie bereits gesagt, das Bild vom Federer eine URV (es wurde bereits auf Commons gelöscht). Da ist es halt am besten, einfach einen neuen Screenshot zu machen. Was du mit deinem vorletzten Satz aussagen willst, verstehe ich aber nicht so ganz... -- Chaddy - DÜP 19:45, 4. Dez. 2008 (CET)
Ich mache doch niemandem einen Vorwurf. An Stelle desjenigen Administrators hätte ich genauso gehandelt. Was ich mit meinem vorletzten Satz meine, ist das, für was ich die ganze Zeit schon pladoyiere: Eindeutige Bestimmungen, was Schöpfungshöhe erreicht, und was nicht. Derzeit ist alles einfach nur schwammig und dem Zufall überlassen. --Benji 20:13, 4. Dez. 2008 (CET)
Es ist nicht möglich, eindeutige Bestimmungen für Schöpfungshöhe (SH) zu erstellen. SH ist etwas abstraktes, das kann man nicht messen wie Längen, Flächen usw. Deshalb zieht man ja gerne das bereits auf meiner Diskussionsseite genannte "Laufende Auge" als Vergleich her. Das hat laut Urteil des Bundesverfassungsgerichts keine Schöpfungshöhe. Also haben auch andere, ähnlich gestaltete Logos keine SH. Und auch einfache Programmoberflächen nicht. Es geht halt dabei vor allem darum, dass man eine gewisse schöpferische Leistung erbracht haben muss, um Urheberrechtsschutz beanspruchen zu können. -- Chaddy - DÜP 21:12, 4. Dez. 2008 (CET)
Und genau das finde ich halt problematisch: Ich programmier selbst grafische Benutzeroberflächen, und gewisse Oberflächen haben meines Erachtens schlicht schöpferischen Wert, z.B. wegen innovativem oder progressivem Charakter. Beispielsweise wäre da die mutige neuartige Benutzeroberfläche des Internet Explorers, Version 7 zu nennen oder die berüchtigten Ribbons von Microsoft Office. Ich finde die Bestimmungen deshalb kaum nachvollziehbar, dass Screenshots von solchen Programmen jegliche Schöpfungshöhe abgesprochen wird, sobald aber ein simpler (Windows-)Desktop abgelichtet wird, sofort Schöpfungshöhe gelten soll, weil man Icons oder ein Hintergrundbild sehen kann. Meines Erachtens hat aber letzteres weit weniger Schöpfungswert als eine innovative Benutzeroberfläche vom Konzept her hat. Deswegen erscheint mir das SH-Konzept so schwammig. --87.166.253.177 21:56, 5. Dez. 2008 (CET)
Ein Screenshot des Desktops ist im Grunde nur dann problematisch, wenn ein unfreies Hintergrundbild verwendet wird. Icons haben i. d. R. auch keine Schöpfungshöhe. Lichtbilder aber schon (das ist nun mal so gesetzlich festgelegt und gerichtlich bestätigt). Bei der Beurteilung der Schöpfungshöhe geht es nicht um die Innovationen. Die mögen vielleicht patentrechtlichen Anspruch haben, aber nicht unbedingt urheberrechtlichen. Bei letzterem geht es - ganz grob gesprochen - darum, ob es ein Kunstwerk ist, oder nicht (wobei das so schon etwas schwammig ausgedrückt ist).
Ach ja, die Sache mit dem Feld „Urheber“ hat sich mit dieser Änderung nun erledigt. Ab sofort kann also bei Logos der Inhaber der Nutzungsrechte, also i. d. R. die Firma bzw. das Projekt, zu dem das Logo gehört, in diesem Feld vermerkt werden (statt dem meist unbekannten Urheber). -- Chaddy - DÜP 00:45, 6. Dez. 2008 (CET)
Datei:Windows XP-Desktop.png
Keine SH?
Also gut, um das mal konkret zu machen: Dieser stupide Screenshot eines Windows XP-Desktops erreicht also keine SH, weil jedes einzelne Icon auf dem Bild für sich keine SH erreicht? Wie sieht es denn in Bezug auf die Gesamtkomposition aus? Sonst könnte man ja endlich mal großflächig anfangen, die deutsche Wikipedia mit Screenshots zu füllen, die alle SH sind, weil keine "echten" Bilder abgelichtet sind. --Benji 18:50, 6. Dez. 2008 (CET)
Ja, dein Beispiel hat keine SH. Allerdings ist natürlich immer eine Einzelfallentscheidung nötig. -- Chaddy - DÜP 18:55, 6. Dez. 2008 (CET)
Einzelfälle können aber immer erst dann entschieden werden, nachdem das Kind in den Brunnen gefallen ist, d.h. nachdem sich der Uploader die Mühe gemacht hat und vmtl. viel Zeit dafür geopfert hat, eine Grafik zu erstellen. Außerdem bleibt die Frage offen, wer denn diese Einzelfälle zu entscheiden hat. Wie kannst du behaupten, dass deine Aussage Ja, dein Beispiel hat keine SH Beschlusskraft hat, wer hat dich dazu legitimiert? Und wieso sollten Administratoren dazu legitimiert sein, über Daseinsberechtigungen willkürlich zu bestimmen? Das ist nunmal das Problem an deinem Standpunkt der Einzelfallentscheidungen. --Benji 18:59, 6. Dez. 2008 (CET)
(Wieder etwas nach links gerückt, sonst werden´s mir zu viele Doppelpunkte.) Man kann nicht grundsätzlich sagen, alle Screenshots sind gemeinfrei, weil sie keine Schöpfungshöhe aufweisen. Deshalb kannst du aber natürlich schon Screenshots hochladen, ohne vorher irgendwen fragen zu müssen oder den Screenshot prüfen zu lassen.
Wenn du dir nicht sicher bist, ob das Bild SH erreicht, kannst du auf WP:UF nachfragen.
Deine Frage nach der Legitimation stellt sich nicht wirklich, weil das hier ein freies Projekt ist. Jeder kann hier Fragen beantworten. Je erfahrener ein Benutzer in seinem Fachbereich aber ist, desto glaubwürdiger ist er auch. Ich bin natürlich auch kein Jurist, beschäftige mich aber hobbymäßig mit dem Thema und hab mittlerweile doch auch einiges an Erfahrung. Du kannst aber gerne auf WP:UF weitere „Experten“ (in Anführungszeichen, weil wir alle keine Juristen sind) fragen. Empfehlen kann ich dir da v. a. die Kollegen Benutzer:Historiograf (bei seinem rauen Diskussionsstil braucht man aber ein dickes Fell) und Benutzer:rtc. -- Chaddy - DÜP 19:23, 6. Dez. 2008 (CET)

Problem mit deinen Dateien

Hallo Benji,

Leider liegen bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist du dies selbst, kannst du entweder nur deinen Benutzernamen unter „Urheber“ angeben, oder deinen bürgerlichen Namen. Im letzteren Fall muss allerding klar werden, dass du (also Benji) auch die Person bist, deren Name angegeben ist. Wenn du beispielsweise ein Foto von einer Website nur herunterlädst oder ein Gemälde einfach nachzeichnest, wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber! Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 08:02, 30. Nov. 2008 (CET)

Foto benutzt

Hallo, wollte mich vielmals für ein Foto von dir bedanken, welches ich auf meinem Blog verwendet habe: http://tamsijungle.tamoggemon.com/2008/12/08/more-news-from-the-walmart-iphone/

Bitte lass es mich wissen, wenn du etwas anzumerken hast (Tamog AT gmx DOT at)!

Beste Grüße Tam

Portal:Freie_Software und Unterseiten

Hi Benji, du würdest "das Projekt gerne mal etwas entmotten". Ich habe damit angefangen. Ich könnte durchaus Hilfe gebrauchen ;-) ... würde mich freuen. Viele Grüße --Christian2003 02:40, 15. Jan. 2009 (CET)

Okay, und wo fangen wir an? Ich hab zwar in zur Zeit quasi überhaupt keine Zeit, aber das ist prinzipiell kein Hinderungsgrund :)
Dein Zitat kommt von Portal_Diskussion:Freie_Software#Neuanfang, wo Benutzer:TheK "endlich wieder" mehr exzellente Artikel forderte. Ich hab zu meiner Schande noch nie die Zeit und Muße gefunden, einen Artikel nach Wikipedia-Maßstäben "exzellent" auszubauen, würde aber liebend gerne mein mittlerweile auch recht eingestaubtes Benutzer:Benji/Unix-Projekt irgendwo in einen befriedigerenden Zustand bringen, als es momentan ist. Wobei das natürlich nur das FS-Portal tangiert.--Benji 02:30, 16. Jan. 2009 (CET)
Hi, freut mich ... geht mir genauso mit der Zeit (bin heute schon wieder viel zu lange hier). Deine Unterseite ist doch super, könnten eigentlich als Unterseite auf der Portaldisk einbinden, wenn du nichts dagegen hast. Wie vorgehen? Ja schwierig ... mein Vorschlag wäre, dass wir erst mal die QS-Seite abarbeiten um nicht von den Altlasten erschlagen zu werden. Ich könnte mir das so vorstellen: jeder von uns gibt ein Kommentar ab, ob relevant bzw. behaltenswert oder nicht und ob wir den entsprechenden Artikel retten sollten (nur ein Vorschlag). Die Portaldiskussionsseite ist sobald der Archivbot kommt wieder aufgeräumt, so dass wir alle Ideen und Diskussionen dort sammeln bzw. führen könnten. Was hast du dir denn unter "Entmotten" vorgestellt? Hast du weitere Ideen ... Übrigens Benutzer:Debianux hat auch schon zugesagt. Viele Grüße --Christian2003 02:46, 16. Jan. 2009 (CET)
PS: Wenn du noch ein paar Leute kennst, die ebenfalls Interesse haben könnten, mach mal ein bißchen Werbung ;-) (habe auch noch einige angesprochen). Langfristig hoffe ich, dass Benutzer:TheK und Benutzer:Arnomane wieder zurückkommen.
Hallo,
TheK hat laut Benutzerseite resigniert, und ich kann seine Argumentation sowas von verstehen... mit meinem Pseudo-Wikiprojekt Unix-Befehle bin ich auch auf Löschwütige gestoßen, die meine Artikel weggelöscht haben. Deswegen hab ich mich aus dem Bereich auch zurückgezogen, weil ich nicht einsehe, meine Zeit für die Diskussion mit Löschtrolls zu opfern. Andererseits diskutieren diese Lösch-Trolls jetzt irgendwo im Portal:Informatik über die Restrukturierung der Unix-Artikel. Wenn ich viel Zeit hätte, würde ich ja im Rahmen des Portal:Freie Software eine Diskussionsgrundlage zum Entwurf einer Richtlinie in die Wege leiten, aber momentan hab ich weder Zeit, noch verspüre ich die Lust nach einem solchen bürokratischen Aufwand und zuguterletzt bezweifel ich auch irgendwo die Rechtmäßigkeit eines solchen Beschlusses, wenn sich doch einzelne Löschtrolle doch wieder darüber hinwegsetzen.
--Benji 00:29, 18. Jan. 2009 (CET)
Ich kann das auch sehr gut nachvollziehen. TheK hat eine Menge Zeit in diesem Bereich investiert und diese persönliche Entscheidung sich mehr oder weniger zurückziehen akzeptiere ich voll und ganz. Leider hilft ein Resignieren anderer den Artikeln in diesem Bereich nicht weiter. Es sind aus meiner Sicht nicht viele, die sich, allerdings mit ziemlich viel Einsatz, gegen Open-source-Software einsetzen oder eingesetzt haben (nach meinem Eindruck hat sich das aber wieder ein wenig gelegt). Dem kann man am besten eine funktionierende "Redaktion" entgegensetzen. Leider ist das im Moment nicht der Fall, aber ich versuche einen kleinen Beitrag dazu zu leisten, das zu ändern. Mach einfach so viel wie es dir Spaß macht und wie viel du bereit bist zu investieren, mehr mache ich ja auch nicht. Als Einzelkämpfer hat man in diesem Projekt und diesem Bereich aber keine Chance. Grüße --Christian2003 23:56, 18. Jan. 2009 (CET)
Okay, ich werde versuchen, in der nächsten Zeit reinen Tisch beim Thema Unix-Befehle zu machen (ggf. als IP). Scheint ja mittlerweile echt ganz gemütlich auf dem Portal zuzugehen. --Benji 00:38, 19. Jan. 2009 (CET)
Cool ;-) --Christian2003 00:57, 19. Jan. 2009 (CET)

Zum Geburtstag

Auspusten

wünsche ich Dir alles Gute, Glück, Gesundheit und alles was Du Dir so selber wünschst. --Pittimann besuch mich 09:21, 31. Jan. 2009 (CET)

Oh, vielen Dank :-)
Woher weißt du, dass ich gestern Geburtstag hatte? --Benji 00:01, 1. Feb. 2009 (CET)

Bild:Cairo's drawing model.svg

Das Bild hier

Hallo,

ich weiß nicht, ob man dich besser hier oder auf den Commons erreicht, aber ich probier's einfach mal. Oben genanntes Bild macht mich bisschen stutzig, sind da nicht die Begriffe Source und Mask vertauscht? Meine Intuition (eine Maske kann ja nichts kontinuierliches sein) und der Abschnitt Cairo (Grafikbibliothek)#Zeichenmodell erwecken bei mir den Eindruck. Kann aber auch sein dass ich mich total irre, daher will ich mal noch nicht selbst Hand anlegen ;-) --Three Of Twelve 15:55, 5. Mär. 2009 (CET)

Hallo Three Of Twelve,
du hast völlig recht – mir ist das auch schon mehrmals aufgefallen, aber ich konnte mich nie aufraffen, das zu berichtigen ;-)
Ich hoffe es stimmt jetzt . --Benji 16:20, 5. Mär. 2009 (CET)

Opera

Hallo, du hast eine Änderung in dem Artikel gesichtet, bei dem etwas von mir geschriebenes rückgänig gemacht wurde. Laut Wikipedia stimmen diese Infos also. Hast du noch andere Quellen, ansonsten nehm ich den Punkt wieder rein. Viele Grüße, --Geuil 17:59, 19. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Geuil,
ich zitiere von Wikipedia:Gesichtete Versionen: [ein gesichteter Artikel sagt aus, dass] ein regelmäßiger Autor der Wikipedia den Artikel durchgesehen hat und die Version frei von offensichtlichem Vandalismus ist. Sie sagt nicht aus, dass der Artikel fachlich geprüft wurde.
Und da der Artikel offensichtlich nicht mit Vandalismus beschmutzt wurde, hab ich ihn gesichtet. Nicht mehr und nicht weniger. --Benji 18:28, 19. Jul. 2009 (CEST)

Apache Ant Logo: SVG hochgeladen

Nur zur Kenntnisnahme … genaueres siehe hier. Viele Grüße, --Frakturfreund 01:47, 5. Okt. 2009 (CEST)

Oh, danke :-) --Benji 02:05, 6. Okt. 2009 (CEST)


Danke

Hallo Benji. Danke für den gut gemeinten Schlichtungsversuch, es trifft schon relativ gut. Allerdings ist es jetzt ziemlich umfangreich geworden, was ja nicht unbedingt sein muss. Meine Meinung hier. Grüße-- A. Södler 10:24, 26. Nov. 2009 (CET)

Use of Walmart image

Dear Sven:

I am writing from public television station KUHT-TV in Houston, Texas. We are producing a program this week about the layoffs at Walmart and would like to use your photograph in an opening montage that will explain the situation for our audience. After broadcast to the Houston market on Friday, 29 January, 2010 we will upload the program to YouTube as a part of the HoustonPBS Channel.

I am writing to ask for specific permission to use the photo because the terms of use have requirements I don’t understand. In particular I don't know how the Share Alike requirement works with a broadcast.

The program is a weekly series called "Houston 8", eight being our channel assignment. The mission of the program is to bring multiple viewpoints to the table each week to explore how a specific issue affects each member of the community and how it affects our collective future. The program is essentially a "talking heads" format and we set up the topic under discussion with a roughly 90 second video package at the top of the show and we want to include this image in that set-up. This is the description for this week's program:

You can see an example of one of the programs that uses another photograph we found on Wikipedia at http://www.youtube.com/watch?v=gOqmQFrdkzg. It also shows how we credited the photographer on that episode.

Thank you for your consideration.

Cordially,

Ken Lawrence Director of Programming KUHT/HoustonPBS klawrence@houstonpbs.org

Answer on commons:User talk:Kenlaw08 --Benji 21:44, 30. Jan. 2010 (CET)

Einladung zum nächsten Wikipedia-Stammtisch

Hallo Benji/Archiv,
ich möchte Dich gerne zum nächsten Wikipedia-Stammtisch in Frankfurt einladen. Wir treffen uns etwa alle vier Wochen jeweils Freitags ab 18:00 Uhr im Café/ Bistro Metropol gegenüber des Südwestquerhauses des Frankfurter Doms. Der nächste Stammtisch findet am 05. Februar 2009 statt.
Wenn Du auch kommen möchtest, dann trage Dich doch bitte Wikipedia:Frankfurt ein, damit wir einen hinreichend großen Tisch reservieren können. Dort erfährst Du auch die genaue Lage des Lokals und ggfs. weitere Einzelheiten.
Ich freue mich drauf.
P.S.:Du erhältst diese Einladung, da Du auf Wikipedia:Frankfurt#ständig erweiterbare Liste von Interessierten eingetragen bist oder auf Deiner Benutzerseite ein "Benutzer aus Frankfurt" eingetragen oder schon einmal bei einem Wikipedia-Stammtisch in Frankfurt teilgenommen hast.
Gruß --Capaci34 Ma sì! 16:46, 29. Jan. 2010 (CET)

Zum Geburtstag

Auspusten

wünsche ich Dir alles Gute, Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und weiterhin viel Freude und Erfolg im realen Leben aber auch in Wikipedia. Feier aber nicht zu wild!!! --Pittimann besuch mich 13:10, 31. Jan. 2010 (CET)

Oh super, das ist aber nett :-) --Benji 21:38, 31. Jan. 2010 (CET)


Xinerama

Hi Benji,

habe mir gerade Ihren Beitrag durchgelesen. Wollte nun fragen wie Sie das dargestellt haben? Xnestbild

Wir haben es bisher auch hinbekommen solche 4 Xnest Fenster darzustellen und sie auch mit xinerama zu verbinden. Nun haben wir noch das Problem mit den Verschiedenen Eingabegeräten, haben Sie diesbezüglich Erfahrungen?

Desweiteren wollte ich Sie fragen ob diese Lösung mit 4 Xnest Fenstern einen großen Display zu simulieren performant ist?

Vielen Dank im Voraus

MFG Raphael Riesterer (nicht signierter Beitrag von 141.28.8.101 (Diskussion) 14:36, 17. Nov. 2010)

Darum gehts
Hallo Raphael,
Das nebenstehende Bild ist nur ein Versuchsaufbau um Xinerama softwaremäßig (ohne echten vier Bildschirmen) zu demonstrieren. In der Bildbeschreibung steht auf englisch, welche Linux-Programme mit welchen Befehlen verwendet wurden. Natürlich muss man dazusagen, dass das 2006 gemacht wurde... da gab es kein udev, evdev, etc. pp. Kann also gut sein, dass es heute viel schwieriger ist, die Eingabegeräte zu konfigurieren. Wie gesagt – die genannten Befehle reichten damals in einem gewöhnlichen Linux-Xorg-Destop aus, mit nur einer Tastatur + Maus.
Die Performance war AFAIK nicht gerade berauschend gut... aber ich sehe kaum einen Grund, warum man so ein Xnest-Setup in der Praxis verwenden sollte. Heute wäre die Performance sicher auch besser - man verwendet kein Xnest mehr, sondern Xephyr, hat Hardwarebeschleunigung, uvm.
Viele Grüße, --Benji 19:10, 28. Nov. 2010 (CET)
Inzwischen gibt es einen eigenen deutschen Wikipedia-Artikel über Xephyr. Was dort bisher fehlt ist unter anderem eine allgemeinverständliche Erklärung oder ein leicht verständliches Beispiel, wofür Xephyr benutzt werden könnte. Weniger ein theoretisches Beispiel, sondern etwas, das klar macht, wozu das Programm wirklich nützlich ist und oft benutzt wird. Wenn Du dazu etwas beitragen kannst: Xephyr. Gruß --Parzi (Diskussion) 12:48, 9. Aug. 2014 (CEST) PS: Übrigens, da Du dich anscheinend unter anderem dem Anlegen von Linux-Artikeln verschrieben hast, ich habe nicht nur den Xephyr-Artikel auf die Schnelle aus dem Englischen ins deutsche Wikipedia portiert; sondern von mir stammt unter anderem auch der Artikel über Ddrescue.

Greeble ...

Hello Benji, könntest du bitte einen Blick darauf werfen. Und - <hüstl> - kennst du einen Informatiker, der mit der angegebenen Software z.B. ein Stadtbild oder ähnliches "greeblen" könnte ...?! Gruss Geezernil nisi bene 10:59, 28. Nov. 2010 (CET)

Hey Grey Greezer,
mir gefällt der Artikel... gute Arbeit :-)
und mit 3D-Software/Greeblen hab ich nicht so fürchterlich viel Erfahrung - tud mir leid ;)
Grüße, --Benji 19:01, 28. Nov. 2010 (CET)
OK, ich bossel noch einen Tag mit Literatur daran rum, dann geht er raus. Cheers! Geezernil nisi bene 09:16, 29. Nov. 2010 (CET)

Es ist soweit

Hoch lebe das Geburtstagskind

wie in jedem Jahr, ist der Wikipedia Geburtstagsbote da. Er wünscht Dir Gesundheit, Glück und recht viel Freude, sei immer vergnügt und nicht nur heute. Zu diesem allen kommt obendrauf, ein herzliches Glückauf. --Pittimann besuch mich 09:28, 31. Jan. 2011 (CET)

"Haber-Bosch-es.svg"

I am interested in image

Haber-Bosch-es.svg

http://es.wikipedia.org/wiki/Proceso_de_Haber

Descripcion: Haber-Bosch-es.svg Español: Diagrama que representa el proceso de proceso de Haber. Fecha noviembre de 2007(2007-11) Fuente Image:Haber-Bosch.svg Autor User:Sven


Is there any possibility to get it in a higher resolution? I would like to use it for an academic chemistry dissertation. I am also interested in copyrights persmissions for this image.

Haber-Bosch-es.svg

Please send information about this image to this e-mail address

mcra@uv.es

I sent you an e-mail. --Benji 22:05, 29. Sep. 2011 (CEST)


Forest Service logo.svg

Haber-Bosch-es.svg Hello, could you please send me an email back regarding this svg logo?

http://en.wikipedia.org/wiki/File:Forest_Service_logo.svg

My email is dalbert@fs.fed.us . Thank you.

Donavan


Haber-Bosch-es.svg


arthur


Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Publikationen enthalten.

Mit dem Speichern dieser Seite versicherst du, dass du den Beitrag selbst verfasst hast bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt, und willigst ein, ihn unter der Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0 und der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen. Falls du den Text nicht selbst verfasst hast, muss er unter den Nutzungsbedingungen verfügbar sein und du stimmst zu, notwendigen Lizenzanforderungen zu folgen. Du stimmst einer Autoren-Nennung mindestens durch URL oder Verweis auf den Artikel zu. Wenn du nicht möchtest, dass dein Text weiterbearbeitet und weiterverbreitet wird, dann speichere ihn nicht.


IcelandicSerbianArabic was duer lebt kanndir rauben

معهد ماساتشوستس للتكنولوجيا ماركا ألمانيا Speichern dieser Seite versicherst دو، دو دن DASS Beitrag Selbst verfasst يمتلك BZW. DASS إيه keine fremden Rechte verletzt، اوند عين willigst، IHN شارع Unter دير جميل العزو / المشاركة بالمثل 3.0 Lizenz اوند دير GNU-Lizenz Dokumentation فراي FÜR veröffentlichen زو. شلالات نص دن دو nicht يمتلك verfasst Selbst، فوضى إيه شارع Unter den Nutzungsbedingungen verfügbar اوند سين زو stimmst دو زو notwendigen Lizenzanforderungen folgen. Stimmst دو einer Autoren Nennung mindestens أودر دورش URL دن عوف Verweis المقالات المواضيع زو. WENN möchtest nicht دو، DASS الدين نص weiterbearbeitet weiterverbreitet اوند الأوراد، دان سبايكر IHN nicht.Mit ماركا Speichern dieser Seite versicherst دو، دو دن DASS Beitrag Selbst verfasst يمتلك BZW. DASS إيه keine fremden Rechte verletzt، اوند عين willigst، IHN شارع Unter دير جميل العزو / المشاركة بالمثل 3.0 Lizenz اوند دير GNU-Lizenz Dokumentation فراي FÜR veröffentlichen زو. شلالات نص دن دو nicht يمتلك verfasst Selbst، فوضى إيه شارع Unter den Nutzungsbedingungen verfügbar اوند سين زو stimmst دو زو notwendigen Lizenzanforderungen folgen. Stimmst دو einer Autoren Nennung mindestens أودر دورش URL دن عوف Verweis المقالات المواضيع زو. WENN möchtest nicht دو، DASS الدين نص weiterbearbeitet weiterverbreitet اوند الأوراد، دان nicht IHN سبايكر.


was nicht nicht macht starker

Übersetzung

Hallo Benji Ich hätte gern das du Aufbau der ordentlichen Gerichtsbarkeit.svg nach Norwegisch übersetzen konnte. Wäre das möglich? Wie machen wir das, wenn du Zeit und Lust hast? Trygve W Nodeland 20:26, 27. Nov. 2011 (CET)

Hallo Trygve,
da gibt es drei Möglichkeiten:
  1. Du lädst dir die SVG-Datei runter und bearbeitest sie mit einem Programm wie Inkscape
  2. Du gehst auf das Translator Tool auf dem Toolserver und gibts dort die URL http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/01/Aufbau_der_ordentlichen_Gerichtsbarkeit.svg des Bildes ein. Dann kannst du die Übersetzungsstrings selbst eingeben.
  3. Du nennst mir die Übersetzungstexte (etwa an dieser Stelle hier) und ich baue sie selber ein, wenn ich Zeit dazu finde.
Viele Grüße, --Benji 21:40, 27. Nov. 2011 (CET)

Hallo liebes Geburtstagskind

Rate mal was da drin ist

Heute ist der Tag an dem Du im Vordergrund stehst, es ist der Tag der Dir gehört. Lass Dich mal so richtig verwöhnen und geniesse die Stunden im Kreise Deiner Gäste. Ich wünsche Dir von Herzen alles Gute, Glück, Gesundheit, Zufriedenheit und alles was Du Dir noch selber wünschst. Glückauf vom --Pittimann Glückauf 17:35, 31. Jan. 2012 (CET)

Einladung zum hessischen Landtagsprojekt im Februar 2013

Das hessische Landtagsprojekt findet vom 26. - 28. Februar 2013 in Wiesbaden statt.

Gesucht sind nicht nur Fotografen! Jeder Wikipedianer ist herzlich einladen, weil das Ganze nur funktioniert, wenn auch die scheinbar unwichtigen Aufgaben erledigt werden.
Nur Fotografen allein sind ohne Team nicht arbeitsfähig.

  • Gespräche mit Politikern, zur Zeitüberbrückung oder zu konkreten Wikipediafragen
  • Fotos sortieren, umbenennen, vorbereiten für Upload
  • Techniker für Netzwerk, Beamer usw.
  • Listen ordnen, sortieren, abheften
  • Kisten schleppen, aufräumen, den Überblick behalten, wo was herumsteht

Wer Lust hat, teilzunehmen (auch nur an einzelnen Tagen): Interessentenliste

Herzlich Willkommen! --Olaf Kosinsky

Kaum zu glauben

Alles Gute zum Geburtstag

aber wahr, vorbei ist schon wieder ein ganzes Jahr. An diesem Deinem Wiegenfeste, wünsch' ich Dir nur das Allerbeste. Ich warte mit guten Wünschen auf und packe ein paar virtuelle Geschenke drauf. Mögest Du noch lange Zeiten, der Wikipedia erhalten bleiben. Zum Schluss kommt von mir noch obendrauf, der Bergmannsgruß Glückauf. --Pittimann Glückauf 10:25, 31. Jan. 2013 (CET)


Einladung zum Wikipedia:Wiesbaden Treffen am 24. April

Hallo Benji, hast Du gewusst, dass es in Wiesbaden noch kein Wikipedia-Treffen gibt? Wenn du Interesse hast das zu ändern dann schau mal vorbei. Wir treffen uns am Mittwoch, den 24. April 2013 um 18 Uhr im 60/40. Später Kommende sind wie immer herzlich willkommen! Details und Anmeldung auf Wikipedia:Wiesbaden – bist Du dabei? --Wiesbaden-Bot 00:07, 21. Mär. 2013 (CET) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus [くこま[[]][Wikipedia:Wiesbaden/Einladungsliste|dieser Liste]] aus. Jp巻

Relevanz bei Aufnahme in "anerkannte Biografiensammlungen"

Magst Du Dich vielleicht an diesen Debatten zur

beteiligen? Du hast ja früher schon an entsprechenden Diskussionen beteiligt. Grüße, Gert Lauken (Diskussion) 17:56, 6. Mai 2013 (CEST)

Einladung zum Wikipedia:Wiesbaden-Treffen am 1. August

Hallo Benji, in Wiesbaden findet wieder ein Stammtisch statt. Wenn du Interesse hast schau doch mal vorbei. Wir treffen uns am Donnerstag, 1. August 2013 um 19 Uhr am Bäckerbrunnen. Später Kommende sind wie immer herzlich willkommen! Details und Anmeldung auf Wikipedia:Wiesbaden – bist du dabei? --Wiesbaden-Bot 05:50, 11. Jul. 2013 (CEST) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.


Einladung zum Wikipedia:Wiesbaden-Treffen am 2. November

Hallo Benji, in Wiesbaden findet wieder ein Stammtisch statt. Wenn du Interesse hast schau doch mal vorbei. Wir treffen uns am Samstag den 2. November 2013 um 17 Uhr im Café Temptation. Später Kommende sind wie immer herzlich willkommen! Details und Anmeldung auf Wikipedia:Wiesbaden – bist du dabei? --Stammtisch Wiesbaden 17:19, 20. Okt. 2013 (CEST) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.


Einladung zum Wikipedia:Wiesbaden-Treffen am 28. Januar

Hallo Benji, in Wiesbaden findet wieder ein Stammtisch statt. Wenn du Interesse hast schau doch mal vorbei. Wir treffen uns am Dienstag den 28. Januar 2014 um 19 Uhr in der Chinakrone in Biebrich. Später Kommende sind wie immer herzlich willkommen! Details und Anmeldung auf Wikipedia:Wiesbaden – bist du dabei? --Stammtisch Wiesbaden 12:43, 3. Jan. 2014 (CET) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

Hallo Benji/Archiv

Happy Birthday to you Benji/Archiv

Ob Du es glauben willst oder nicht, trotzdem ist es wahr, Du bist wieder ein Jahr älter geworden. Ich wünsche Dir zu Deinem Ehrentag alles nur erdenklich Gute, Gesundheit, Glück und alles was Du Dir noch selbst wünschst. --Pittimann Glückauf 08:23, 31. Jan. 2014 (CET)

Und pünktlich dazu mein sehr altes Wikipedia-Account reaktiviert. Was sagt man dazu! :D Danke,
--Benji (Diskussion) 21:10, 3. Feb. 2014 (CET)

Einladung zum Stammtisch Wiesbaden am 27. März 2014

Hallo Benji, wir planen am Mittwoch, 27. März 2014, einen Besuch mit Führung in der Spielbank Wiesbaden. Treffpunkt ist vor der Spielbank um 18:45 Uhr. Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich. Weitere Details findest du hier. Bist du dabei? --Stammtisch Wiesbaden 13:00, 15. Mär. 2014 (CET) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

Ich sag mal Bescheid

Hallo Benji,

vielleicht möchtest du auf Vorlage Diskussion:Man#anderer Default, andere Quelle noch was schreiben. Konkret geht es um die von dir 2008 angelegten Seiten:

  1. Wg. Spezial:Linkliste/Vorlage:Man/die.net "Keine Seite verlinkt auf „Vorlage:Man/die.net“ stelle ich demnächst SLA.
  2. Die von dir angelegte "Weiterleitung zur Standardvorlage" Vorlage:Man/default wird in nicht allzu ferner Zukunft auch nicht benötigt. Dafür gibt's jetzt die Geschmackrichtungen posix, bsd und bsd. Details auf Vorlage:Man/Doku.

Ich vermute, das lag auch in deiner Absicht. --grixlkraxl (Diskussion) 13:34, 10. Apr. 2014 (CEST)

Besuch des Mainzer Weihnachtsmarkts mit dem Mainzer Stammtisch

Weihnachtspyramide auf dem Mainzer Weihnachtsmarkt

Hallo Benji/Archiv. Am 18. Dezember 2014 (Donnerstag) trifft sich der Mainzer Stammtisch auf dem Mainzer Weihnachtsmarkt. Der Treffpunkt ist die Weihnachtspyramide (siehe Foto rechts). Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest. Anmelden kann man sich hier. Dort findest du auch nähere Informationen zu diesem Treffen. Gruß --Jivee Blau 21:15, 3. Dez. 2014 (CET)

Globales Benutzerkonto

Hallo Benji! Als Steward bin ich in die kommende Vereinigung aller Benutzerkonten involviert, die von der Wikimedia Foundation organisiert wird, siehe m:Single User Login finalisation announcement/de). Als ich mir dein Benutzerkonto angeschaut habe, ist mir aufgefallen, dass du noch gar kein globales Konto hast. Um dir selbst deinen Namen zu sichern, rate ich daher zur Anlage eines solchen Kontos, indem du auf Special:MergeAccount dein Passwort eingibst und deine lokalen Konten zusammenführst. Solltest du dabei irgendwelche Probleme haben oder sonstige Frage, kannst du mich gern mit {{Ping|DerHexer}} benachrichtigen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:31, 12. Feb. 2015 (CET)

Einladung zum Stammtisch Wiesbaden am 19. März 2015

Hallo Benji, im März ist Kick-Off der diesjährigen WikiLovesMonuments-Aktion in Biebrich. Daher findet am Donnerstag, 18. März 2015, einen Stammtisch in Wiesbaden-Biebrich statt. Treffpunkt ist ab 18:00 Uhr Griechisches Restaurant Taverna Vassili, Am Schloßpark 69. Weitere Details findest du hier. Bist du dabei? --Stammtisch Wiesbaden 11:50, 7. Mär. 2015 (CET) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

Nächstes Treffen des Stammtischs Mainz am 28. April 2015

Hallo Benji/Archiv. Am 28. April 2015 (Dienstag) halten wir um 18:00 Uhr in Mainz-Altstadt unser nächstes Treffen des Stammtischs Mainz in der Gaststätte „Zum Goldstein“ ab. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest. Anmelden kannst du dich hier, wo es auch weitere Informationen zu diesem Treffen gibt. Gruß --Jivee Blau 20:45, 7. Apr. 2015 (CEST)

Einladung zum Stammtisch Wiesbaden am 18. Mai 2015

Am Montag den 18. Mai 2015 findet einen Stammtisch in Wiesbaden statt. Treffpunkt ist ab 18:00 Uhr das Vapiano an der Wilhelmstraße. Weitere Details findest du hier. Bist du dabei? --Stammtisch Wiesbaden 19:05, 2. Mai 2015 (CEST) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

Planung unseres nächsten Treffens im Elsass-Express

Hallo Benji. Derzeit planen wir unser nächstes Treffen im Elsass-Express, dem längsten Stammtisch in der deutschsprachigen Wikipedia. Wir möchten nach diesem Fahrplan morgens in das Elsass reisen. Dort wollen wir das Elsass erkunden und abends wieder zurück nach Deutschland fahren. Zurzeit suchen wir nach einem geeigneten Termin. Wir würden uns freuen, wenn du an unserer Umfrage unter Wikipedia:Elsass-Express#Festlegung eines Termins für 2015 für den Elsass-Express teilnehmen würdest und dich vielleicht bald im Elsass-Express treffen zu können. Gruß --Jivee Blau 22:40, 4. Mai 2015 (CEST)

Einladung zum Mainzer Stammtisch

Hallo Benji. Am 20. Juni 2015 (Samstag) findet um 19:00 Uhr unser nächstes Treffen des Mainzer Stammtischs von Wikipedia statt. Anmelden kann man sich auf der Stammtisch-Seite, wo es auch nähere Informationen zu diesem Treffen gibt. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest. Gruß --Jivee Blau 13:20, 2. Jun. 2015 (CEST)

Sommerfahrt des Stammtischs „Elsass-Express

Hallo Benji. Wir laden dich herzlich ein zu unserer Sommerfahrt mit dem Elsass-Express. Wir treffen uns um 08:20 Uhr bei der DB Information im Mainzer Hauptbahnhof auf dem Hochsteg über den Gleisen. Der Zug wird voraussichtlich um 08:33 Uhr vom Bahnsteig 6b aus nach Wissembourg in das Elsass fahren. Unterwegszustiege sind an den im Fahrplan genannten Stationen möglich (in Edenkoben hält der Elsass-Express nur auf der Hinfahrt). Nach einem gemütlichen Aufenthalt in Frankreich werden wir um 16:33 Uhr mit dem Elsass-Express von Wissembourg aus zurück nach Deutschland fahren. Anmelden kannst du dich auf der Stammtisch-Seite. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest. Gruß --Jivee Blau 02:05, 16. Jun. 2015 (CEST)

Treffen des Stammtischs Mainz am 25. August 2015

Hallo Benji. Unser nächstes Treffen des Mainzer Wikipedia-Stammtischs findet am 25. August 2015 (Dienstag) um 19:00 Uhr in der alten Caponniere am Feldbergplatz in Mainz-Neustadt statt. Weitere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Stammtisch-Seite, wo man sich auch anmelden kann. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --Jivee Blau 00:18, 19. Jul. 2015 (CEST)

Einladung zum Stammtisch Wiesbaden am 18. Mai 2015

Am Mittwoch den 29. Juli 2015 findet einen Stammtisch in Wiesbaden statt. Treffpunkt ist ab 18:00 Uhr das 60/40 hinter dem Bahnhof. Weitere Details findest du hier. Bist du dabei? --Stammtisch Wiesbaden 14:32, 23. Jul. 2015 (CEST) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

Treffen des Pfalz-Stammtischs am 26. September 2015

Hallo Benji. Wir laden dich herzlich ein zu unserem nächsten Treffen des Pfalz-Stammtischs am 26. September 2015 um 19:00 Uhr in der Raddegaggl-Stubb in Landau in der Pfalz. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Stammtisch-Seite, wo du dich auch anmelden kannst. Gruß --Jivee Blau 20:10, 20. Aug. 2015 (CEST)

Nächste Treffen der Stammtische Rheinhessen und Mainz

Hallo Benji. Ich lade dich herzlich ein zu unseren nächsten Treffen des Stammtischs Rheinhessen am 13. Oktober 2015 (Dienstag) um 19:00 Uhr in Bodenheim und des Stammtischs Mainz am 30. Oktober 2015 (Freitag) um 19:00 Uhr in Mainz ein. Nähere Informationen kannst du auf den Stammtisch-Seiten Wikipedia:Rheinhessen und Wikipedia:Mainz nachlesen, wo du dich auch anmelden kannst. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 00:08, 1. Okt. 2015 (CEST)

Stammtisch Wiesbaden

Liebe Freundinnen und Freunde des Wiesbadener Stammtischs,

nach langer Pause wollen wir mal wieder einen neuen Anlauf für ein Treffen des Wiesbadener Stammtischs wagen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/applaus 
Derzeit ist geplant, dass wir uns am Dienstag, 23. Februar 2015 ab 19:00 Uhr im Café de Colombia (Bismarckring 11, 65183 Wiesbaden) treffen. Weitere Details findest du hier. Bist du dabei? MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:54, 1. Feb. 2016 (CET)

Stammtisch Wiesbaden am 31. März 2016 ab 19 Uhr

Hallo!
Für die kurzentschlossenen unter euch noch schnell ein Hinweis auf dem morgen stattfindenen Wiesbadener Stammtisch. Wir treffen uns am Donnerstag, den 31. März 2016 um 19 Uhr im Brauhaus Castel. Weitere Details zur Örtichkeit, Anreise und ÖPNV findest du hier. Bist du dabei? --Stammtisch Wiesbaden 10:21, 30. Mär. 2016 (CEST) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

Drei-Länder-Reise nach Aschaffenburg am 30. Juli 2016 (Samstag)

Hallo Benji. Am 30. Juli 2016 (Samstag) fahren wir mit der Regionalbahn 75 vom Mainzer Hauptbahnhof über den Darmstädter Hauptbahnhof zum Aschaffenburger Hauptbahnhof. Wir treffen uns um 13:40 Uhr an der DB Information im Hochsteg des Mainzer Hauptbahnhofs. In Aschaffenburg erwartet uns dann unter anderem eine Stadtführung. Abends besuchen wir dann zusammen mit dem Stammtisch Unterfranken das Restaurant „Sandbar“ in Aschaffenburg. Zum Abschluss des Tages fahren wir dann wieder gemeinsam mit einer Direktverbindung von Aschaffenburg über Darmstadt nach Mainz zurück. Weitere Informationen zum Tagesablauf kannst du hier nachlesen. Wir würden uns freuen wenn du teilnehmen würdest! Darüber hinaus ist jeder Wikipedianer und Nicht-Wikipedianer herzlich eingeladen! Gruß --Jivee Blau 23:06, 18. Mai 2016 (CEST)

Stammtisch Mainz am 9. August 2016 (Dienstag)

Hallo Benji. Am 9. August 2016 (Dienstag) treffen wir uns um 19:00 Uhr in Mainz-Altstadt in der Weinstube „Zum Bacchus“ zu unserem nächsten Stammtisch in Mainz. Weitere Informationen dazu findest du auf unserer Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Ich würde mich freuen, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --Jivee Blau 19:30, 26. Jun. 2016 (CEST)

Gerätedatei

Hallo Benji!

Die von dir stark überarbeitete Seite Gerätedatei wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:19, 4. Sep. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Einladung zum Pfalz-Stammtisch am 24. September 2016 (Sa)

Hallo Benji. Wir laden dich herzlich ein zu unserem Pfalz-Stammtisch am 24. September 2016 (Samstag) in Enkenbach-Alsenborn! Das Programm startet um 15:15 Uhr am Bahnhof Enkenbach mit einem Spaziergang zum Gemeindeteil Alsenborn. Dort werden wir dann das Zirkusmuseum Bajasseum besuchen (der Eintritt ist frei). Im Anschluss werden wir etwas auf dem Lebenspfad wandern, bevor wir am Abend um 18:00 Uhr unser Treffen im Bistro Alfred’o in Enkenbach ausklingen lassen. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der entsprechenden Stammtisch-Seite Wikipedia:Pfalztreff. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest! Es ist jeder Wikipedia-Benutzer und jeder Nicht-Wikipedianer eingeladen. Gruß --Jivee Blau 01:00, 7. Sep. 2016 (CEST)

Mainz-Stammtisch am 18. Oktober 2016 (Di)

Hallo Benji. Am 18. Oktober 2016 (Dienstag) um 19:00 Uhr findet der nächste Mainz-Stammtisch statt. Der Treffpunkt wird das Restaurant „Goldener Hirsch“ in Mainz-Neustadt sein. Mehr Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Seite Wikipedia:Mainz. Jeder, der Interesse an diesem Stammtisch hat, ist herzlich willkommen. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 19:15, 5. Okt. 2016 (CEST)

Besuch des Mainzer Weihnachtsmarkts am 20.12.2016 (Di)

Weihnachtspyramide auf dem Mainzer Weihnachtsmarkt

Hallo Benji. Der Mainzer Stammtisch der deutschsprachigen Wikipedia trifft sich am 20. Dezember 2016 (Dienstag) um 18:00 Uhr auf dem Mainzer Weihnachtsmarkt. Der Treffpunkt wird die Weihnachtspyramide (siehe Foto rechts) zwischen dem Markt und dem Gutenbergplatz sein. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Jeder ist herzlich willkommen! Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest. Gruß --Jivee Blau 22:30, 10. Dez. 2016 (CET)

Stammtisch Wiesbaden

Hallo!
Nach etwas längerer Pause wollen wir zum ersten Mal in diesem Jahr einen Stammtisch abhalten. Er findet am Dienstag, 31. Januar 2017, 19:00 Uhr im Gasthaus Zum Engel statt.
Wir wissen, das nicht jeder (auto)mobil ist: Sofern Bedarf besteht, können wir für die An- und Abreise nach Erbenheim gerne Fahrgemeischaften bilden. Bitte tragt euch dazu in der Liste ein, falls ihr eine Mitfahrgelegeheit anbieten könnt bzw. benötigt.
Bist du dabei? MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:06, 18. Jan. 2017 (CET)
Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.