Benutzer Diskussion:Niki.L

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Niki.L in Abschnitt Danke für die Richtigstellung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ich bin inaktiv
Hinausgeekelt

Administrativer Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, trotz allem gilt WP:KPA auch weiterhin [1]. Bitte um Beachtung, verbindlicher Dank. – Siphonarius (Diskussion) 15:51, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

WikiDaheim 2023 - Vorjury

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Niki.L,

derzeit läuft wieder der Fotowettbewerb Wikidaheim, bei dem Fotos zu österreichischen Themen gesucht werden. Du hast in den letzten Jahren immer wieder mit Fotos am Wettbewerb teilgenommen. Viellicht magst Du dich auch an der Bewertung der 2023 eingereichten Fotos beteiligen. Schau mal auf auf dieser Seite vorbei. Wenn Du im Vorjury-Tool mitarbeiten möchtest, trag Dich in die Liste der Interessenten ein und Du bekommst die notwenigen Informationen zugesandt.

PS: Wenn Du auch aktiv am Fotowettbewerb teilnimmst, ist das auch kein Problem, Du bekommst deine eigenen Fotos nicht vorgelegt, sondern bewertest nur die Fotos der anderen.

Liebe Grüße und viel Spaß beim Fotografieren und Bewerten der Fotos – Christian Philipp und --TheRunnerUp 22:26, 13. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

hallo, danke für die Einladung. Seid mir nicht bös, ich hab kein Interesse daran. Ich bin hier nicht mehr im gleichen Ausmaß aktiv wie noch vor mehreren Jahren. Und beim Fotografieren hab ich mangels Ausbildung und mangels teurer Ausrüstung einen anderen Zugang als die Profis: für mich stehen der dokumentarische Aspekt und die Verwendbarkeit in den diversen wiki-Projekten im Vordergrund, nicht Ästhetik und Pixelzahl. Ich freue mich daher mitunter mehr über ein nicht einmal für wikidaheim zugelassenes 1,8-MB-Foto eines Gemeindebaus, das in einer Denkmalliste ein schlecht beleuchtetes 500-KB-Foto sinnvoll ersetzt, als über ein hervorragendes 15-MB-Photo eines postkartentauglichen Objekts, das jedoch aufgrund Motivwahl oder der Fülle ahnlich guter Bilder keine Chance auf Verwendung in wiki-Projekten hat. Ich hatte vor ein paar Tagen einen Termin in Wien-Landstraße und bin bei einem nachträglichen Blick in die dortige Denkmalliste erschrocken, wie schlecht die Fotos dort sind. Der Fotowettbewerb in seiner derzeitigen Ausgestaltung motiviert halt leider nicht dazu, bessere Fotos von "normalen" denkmalgeschützten Objekten zu machen, weil das Stadthausfoto ohnehin nie einen Preis bekommen wird.--Niki.L (Diskussion) 07:30, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Josef Wegscheider

[Quelltext bearbeiten]

Hi, Niki.L.,

da du den Artikel ausgebaut hast: was hältst du von einer Doppelbiografie? Ein Beispiel ist der Artikel Agathe und Ernst Saulmann.

Liebe Grüße --Fiona (Diskussion) 12:47, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Fiona, Danke für den Vorschlag, und auch für deine Verbesserungen im Artikel. Klar, das wäre eine gute Möglichkeit, auch über Anna mehr Informationen in wikipedia aufzunehmen. Zeitdruck besteht nicht, für die Löschdiskussion sollte es irrelevant sein, die wird wohl ohnehin auf Behalten entschieden. Wenn du Zeit und Lust hast, fühl dich bitte frei, das auszubauen; ansonsten würde ich das vielleicht auch selber einmal machen. lg, --Niki.L (Diskussion) 13:44, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Dann warten wir den LA-Entscheid ab. Einen Zeitdruck haben wir nicht. Dir einen guten Tag. --Fiona (Diskussion) 13:53, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Zeugen Jehovas: Bluttransfusionen

[Quelltext bearbeiten]

Moin,

Du liegst mit Deinem Revert komplett falsch. Wäre gut, sich einzulesen bevor Du irgendwelche Aktivitäten ergreifst. Nur für Dich, ganz einfach erklärt: Es gibt einen Unterschied zwitschern der erlaubten Meinungsäußerung und der zugrundeliegenden Tatsache. Wenn man diese intellektuelle Herausforderung nicht stemmen kann, sollte man sich besser nicht beteiligen. --Von hamburg (Diskussion) 00:53, 17. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Abgesehen vom ersten Satz, der nicht so recht zum Rest deiner Nachricht passt: Freut mich, dass du nun zu dieser Erkenntnis gelangt bist. --Niki.L (Diskussion) 02:11, 17. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Sicher kannst Du ja mal erläutern, was "gerade noch zulässige Meinungsäußerungen" sind. Oder hast Du Dir das gerade ausgedacht? Ist Dir auch klar, dass wir hier über den Abschnitt "Kontroversen" sprechen? Was ist die Begründung, diese Kontroverse hier nicht zu erwähnen? Lese Dich doch gerne mal ein und komm wieder. --Von hamburg (Diskussion) 17:46, 17. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

WikiDaheim 2023 Endspurt (ein bisschen Nudging)

[Quelltext bearbeiten]

Servus,

Burg Deutschlandsberg - das am öftesten eingebundene Foto - manchmal auch ganz einfach

du hast mit dem einen oder anderen Bild oder mit ganz vielen Bilder (die Bandbreite ist riesig) schon an unserem großen Fotowettbewerb WikiDaheim 2023 in Österreich teilgenommen. Viele Leute, viele Perspektiven und viele unterschiedliche Objekte - große Fülle. Danke für deine Bildspende! Danke für das Hochladen! Insgesamt sind wir großartig unterwegs, es sind schon mehr als 14000 Bilder zusammengekommen, davon wurden von euch rund 8500 für den Wettbewerb nominiert. Ungefähr 10% der Bilder haben auch schon eine Verwendung in den verschiedensten Projekten gefunden, vielleicht ist ja eines von deinen Bildern dabei (sonst magst du gerne in den verschiedenen Projekten an den passenden Stellen, wo noch Bilder fehlen, Bilder einfügen. Wikidata ist dabei ein dankbares Ziel).

Bis zum 8. Oktober 2023, 24:00 MESZ (eine Woche länger als sonst, um Raum für Fotos von der WikiCon in Linz und Umgebung zu haben) hast du noch Zeit, deine Festplatten nach weiteren Fotos zu durchforsten und noch Fotos hochzuladen oder bereits hochgeladene Fotos für den Wettbewerb zu nominieren (mit der Vorlage WikiDaheim auf Commons), oder rauszugehen und noch Fotos zu machen.

Die Bilder zum Immateriellen Kulturerbe in Österreich (650 Bilder) wurden schon mit 15. September an die österreichische UNESCO-Kommission weitergeleitet, die hat die ehrenvolle Aufgabe übernommen, Bilder für die internationale Jury zu nominieren (Darstellung des österreichischen immateriellen Kulturerbes auf Meta).

Die Vorjury hat die meisten Bilder schon 5 oder 6 mal bewertet, aber da geht noch was. Die Vorjury beendet ihre Arbeit erst mit dem 31. Oktober. Anmeldungen zur Vorjury werden noch gerne unter WikiDaheim/Jury entgegengenommen. Die Anmeldedaten der letzten Jahre sind weiterhin gültig. In der Vorjury geht es um das Trennen der Spreu vom Weizen.

Danach geht's zur Hauptjury und zur Preisverleihung. Viel Erfolg für eure gelungenen Bilder.

Liebe Grüße,
Christian für WMAT

Ergebnisse der WikiDaheim Vorjury 2023

[Quelltext bearbeiten]
In d’Grean gehn, internationales Gewinnerbild Wiki Loves Living Heritage/European photo contest von User:Fotografinrenate

Servus,

du hast 2023 mit deinen Bildern an unserem Fotowettbewerb WikiDaheim 2023 teilgenommen – nochmals ein herzliches Danke für deine Bildspenden – und eines oder mehrere dieser Bilder haben die Vorjuryhürde genommen und werden nun der Hauptjury zur Auswahl der Gewinner*innen vorgelegt. Damit waren deine Bilder unter den besten rund 4,2 % aller eingereichten mehr als 11200 Bilder. Alle Bilder, die von der Vorjury ausgewählt wurden, findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Vorjury 2023 / Prejury selection for WikiDaheim 2023 in Austria (die Reihenfolge der Darstellung ist bedeutungslos). Insgesamt haben 66 Benutzer*innen zum Vorjuryergebnis beigetragen. Viel Glück für die Hauptjury, die Ende November ihre Entscheidungen treffen wird.

Wir würden uns auch 2024 über deine Beiträge freuen. WikiDaheim wird voraussichtlich vom 1. Juli bis zum 6. Oktober 2024 stattfinden, der Tag des Denkmals findet am 29. September 2024 statt. Fotos können wie immer schon jetzt gemacht werden.

Liebe Grüße,
Christian für WMAT

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-12-27T16:31:09+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Niki.L, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:31, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Danke für die Richtigstellung

[Quelltext bearbeiten]

Nein, das ist jetzt kein Sarkasmus. Es geht um das hier: [2]. Meine Koordinatenänderung war anscheinend falsch. Allerdings ist sie nur in der Denkmalliste richtiggestellt worden, und nicht in Schloss Pitzelstätten und auch nicht in Schloss Pitzelstätten (Q1644615). Das war es aber, wie ich überhaupt darauf gekommen bin. Kollege Herzi Pinki hat eine Wartungsseite geschrieben, die die Denkmallisteneinträge gegen die damit verbundenen WD-Items und durch diese auch mit den Artikeln vergleicht. Im konkreten Fall ist es Wikipedia:WikiProjekt Österreich/checks/Denkmalschutz/WP - WD diffs 03. Magst Du nicht auch bei z.B. Kärntner Gemeinden mithelfen, vermeidbare Inkonsistenzen zu bearbeiten (Klagenfurt habe ich ansonsten schon durchgeschaut)? -- Clemens 01:53, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Clemens, danke für deine Nachricht. Ich verstehe dein Anliegen, dass du um Hilfe bei diesen Datenbereinigungen bittest. Doch in vielen meiner Interessensgebiete (nur als Beispiel erwähne ich Ortschaften; Burgen und Schlösser; NS-Opfer) stehe ich immer wieder vor der Herausforderung, dass es dazu noch gar keine Infos in wikipedia gibt. Meine Lebenszeit wird nicht ausreichen, um alles in wikipedia reinzuschreiben, was ich da gerne drinnen sehen würde. Und wikipedia ist nicht das einzige Projekt, bei dem ich ehrenamtlich mithelfe; ich hab zum Glück auch mehrere andere Projekte, wo ich mich freiwillig einbringe. Insofern sei mir bitte nicht bös, dass ich mir derzeit nicht die Zeit nehmen möchte, flächendeckend zB Koordinaten abzugleichen, die für ein Schloss zB in wikidata, Denkmalliste, Burgen/Schlösserliste und Artikel zum Schloss womöglich jeweils minimal anders angegeben wurden. Es gibt keine "offiziellen" Koordinaten, insofern ist vieles bei den abweichenden Koordinaten ja nicht einmal falsch, und die Abweichungen sind für den Durchschnittsleser von wikipedia völlig irrelevant, selbst dann, wenn er mithilfe der Koordinaten vor Ort das Objekt ansehen will. Da brennen mir ganz andere Baustellen unter den Nägeln als diese. Ich war zeitweise schon ganz draußen aus wikipedia; ja, ich bin derzeit wieder etwas häufiger aktiv, aber das gelingt mir nur deshalb, weil ich mich auf Bereiche beschränke, die ich subjektiv als wirklich sinnvoll empfinde. Das soll deine wertvolle Arbeit nicht abwerten; mir ist völlig klar, dass wikipedia nur deshalb so gute Inhalte bietet, weil es zum Glück viele fleißige Freiwillige gibt, die unermüdlich solche Tätigkeiten im Hintergrund verrichten. Danke, lg, --Niki.L (Diskussion) 12:00, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

WikiDaheim 2024

[Quelltext bearbeiten]

Du hast dich in den letzten 5 Jahren irgendwann oder auch öfter, sporadisch oder intensiv an WikiDaheim beteiligt und Bilder hochgeladen. Nochmals ein herzliches Danke dafür. Du hast dich vielleicht auch an der Vorjury, oder an der Einbindung der Bilder in das Wikiversum beteiligt, dann auch dafür ein herzliches Danke. Neben der Information zu WikiDaheim 2024 bitte ich dich um deine Meinungen in einer kleinen Umfrage (siehe unten).

WikiDaheim 2024

Der Hochladezeitraum für den Fotowettbewerb WikiDaheim 2024 startet am 1. Juli 2024 und dauert bis zum 6. Oktober 2024. Du bist eingeladen, dich wieder mit deinen besten Bildern, aber auch Audios und Videos daran zu beteiligen. Im Rahmen von WikiDaheim findet auch der österreichische Teil von Wiki Loves Monuments 2024 (Hochladezeitraum beschränkt auf ein Monat vom 7. September bis zum 6. Oktober 2024), der Wettbewerb zum Tag des Denkmals am 29. September 2024, die zweite Auflage des Wettbewerbs zum immateriellen Kulturerbe (diesmal ohne internationale Beteiligung) und ein Kooperationswettbewerb mit der Schallaburg zu den Renaissancebauwerken in Niederösterreich statt. Daneben gibt es noch drei Sonderpreise.

Veranstaltet und organisiert wird der Fotowettbewerb von WMAT, getragen wird er von der Community der Wikipedianer*innen!

Gewichte im Wettbewerb

Ich möchte dich auf folgende Verschiebungen der Gewichte im Wettbewerb ausdrücklich aufmerksam machen, da Regeländerungen beschrieben auf jahrzehntealten Seiten meist untergehen.

  • Wir freuen uns über alle guten Bilder, dennoch wollen wir auch die Lücken in der Wikipedia und in Wikidata füllen. Laufend kommen neue unbebilderte Objekte hinzu. Es kann eine Herausforderung sein, Objekte, von denen nach vielen Jahren noch immer Bilder fehlen, abzubilden - nimm die Herausforderung an! Die diversen Listen zeigen Lücken deutlich und die Website https://Wikidaheim.at erlaubt das Filtern nach Objekten ohne Bilder.
  • WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder von Personen, Traditionen, Prozessionen, die in der Website https://Wikidaheim.at mangels Verortung nicht angezeigt werden können. Bitte beachte dabei die Persönlichkeitsrechte und hole das Einverständnis der abgebildeten Personen ein. Solche Bilder können über die Website zur jeweiligen Gemeinde hochgeladen werden oder mittels der üblichen Bausteine für den Wettbewerb nominiert werden. Siehe dazu insbesondere die Liste des Immateriellen Kulturerbes in Österreich, mit Veranstaltungen, die oft an bestimmten Terminen stattfinden und eine längerfristige Planung erfordern.
  • WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder, die Orte als Ganzes zeigen (von einem Berg, einem Turm, mit einer Drohne, oder eine Ansicht entlang der Hauptstraße) - diese Bilder haben das Potential zu repräsentativen Bildern des Ortes zu werden.
  • Bitte versuche bei Serien von Fotografien eine Auswahl der besten aus einer Serie vor dem Hochladen zu treffen. Bilder desselben Objekts oder derselben Situation sollten sich in wesentlichen Aspekten unterscheiden (Ausschnitt, Perspektive, Licht). Viele annähernd identische Bilder belasten die Vorjury, machen die Auswahl aus einer solchen Serie schwieriger, machen insgesamt dir und anderen Arbeit ohne gesteigerten enzyklopädischen Wert.
  • Die Vorjury soll entlastet werden. Bitte nominiere nur deine besten Bilder für den Fotowettbewerb von WikiDaheim. Für die Statistik hinaus zählen aber auch alle Bilder, die im Wettbewerbszeitraum hochgeladen werden und mit der Kategorie Category:Media from WikiDaheim 2024 in Austria not for prejury markiert werden.
  • Bitte beschreibe deine Fotos so, dass das abgebildete Objekt mit beschrieben wird (z.B. Objekte im Museum). Denke daran, Künstler, Jahreszahlen, Werktitel etc. vor Ort mitzuerfassen und in die Beschreibungen einfließen zu lassen.
  • Der Fotowettbewerb überschüttet dich mit einer Fülle an Anregungen, was alles noch Bilder brauchen würde. Dennoch kann das nie erschöpfend sein, interessante Objekte und Situationen ergeben sich oft vor Ort, nimm das wahr, nimm das mit, neue Aspekte sind interessante Aspekte. Inspirationen allgemeiner Art findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Inspiration.
Inhaltlich gibt es 2024
  • Einen Sonderwettbewerb zu den Friedhöfen anlässlich 150 Jahre Wiener Zentralfriedhof (siehe auch Friedhöfe Wien). Umfang sind alle Friedhöfe in Österreich, alle Konfessionen, aufgelassene und noch bestehende, Kriegsgräber auf gesonderten Anlagen und im Gelände. Wir wünschen uns Übersichtsbilder (Gesamtansichten), Bilder von Friedhofskapellen, Mausoleen, Aufbahrungshallen, Friedhofstoren und -kreuzen und -mauern, von Ehrengräbern und Gräbern sonstiger prominenter Personen (z.B. von Menschen, die einen Artikel auf Wikipedia oder einen Datensatz auf Wikidata haben), von Urnenwänden und Themensektionen, künstlerisch wertvollen Grabsteinen oder -kreuzen, Wegen, Pflanzen und Tieren auf dem Friedhof. Es gibt aktuell keine systematischen Listen zu den Friedhöfen oder den Ehrengräbern in der Wikipedia, die Friedhöfe sind nur zum Teil über https://wikidaheim.at sichtbar und nur zum Teil auf Wikidata erfasst. Friedhöfe als solche sind aber einfach zu erkennen. Gerne dürfen Friedhöfe auf Wikidata ergänzt werden, sie scheinen dann rund einen Tag später in https://Wikidaheim.at auf.
  • Einen Sonderwettbewerb für das Füllen der Lücken in den Denkmallisten. Aktuell fehlen rund 620 Bilder (Status) und weitere Objekte sind mit Dummybildern markiert. Eine Lücke gilt als gefüllt, wenn zum Stichtag 1. Mai 2024 kein Bild in der Liste eingebunden war und mit Ende des Wettbewerbs ein Bild eingebunden ist und die Lücke damit geschlossen. Es zählt jeweils nur das erste Bild, das die Lücke schließt und das Objekt zeigt. Nicht mehr existierende Objekte können dabei mit historischen Fotos (allerdings immer eigenes Werk), archäologische Denkmäler mit Ausgrabungsfotos, Baustellen nach Abschluss der Bauarbeiten und nicht zugängliche Objekte mit der Erlaubnis des Grundeigentümers bebildert werden. Objekte, die mit 2024 vom BDA neu unter Denkmalschutz gestellt werden, spielen nicht mit. Die primäre Verantwortung für das Einbinden dieser Fotos in die Denkmallisten liegt beim Fotografen und der Fotografin.
  • Einen Sonderwettbewerb im Rahmen von Wikipedia Pages Wanting Photos 2024 (#WPWP). Gezählt werden alle Bildeinbindungen in unbebilderte Artikel / Tabellenzeilen in der deutschsprachigen WP mit dem Hashtag #WPWPAT in der Zusammenfassungszeile im Zeitraum 1. Juli bis 31. August 2024.
Vorjury

Wir freuen uns über Anmeldungen für die Vorjury 2024 unter Wikipedia:WikiDaheim/Jury. Sobald ein paar Bilder hochgeladen sind, kann mit dem Bewerten begonnen werden. Teilnahme und Vorjurytätigkeit schließen einander nicht aus, und niemand muss alle Bilder bewerten.

Ausblick auf 2025
  • der Wettbewerbszeitraum wird massiv ausgedehnt auf 1. Jänner 2025 bis eine Woche nach dem Tag des Denkmals am letzten Septembersonntag. Internationale Teilbewerbe finden in diesem Rahmen mit eingeschränkten Hochladezeiträumen statt.
  • Für die Teilnahme an den Wettbewerben stellen wir von Opt-Out auf Opt-In um (über c:Category:Media from WikiDaheim 2025 in Austria not for prejury).
  • Für den Schnitt von der Vorjury auf die Hauptjury gibt es folgenden Vorschlag, den ich hier explizit zur Abstimmung vorlegen möchte:
Für alle Benutzer*innen, die weniger als 21 Bilder für die Vorjury nominieren (vermutlich mit Opt-in beim Hochladen), wird das Limit der Bilder, die an die Hauptjury weitergereicht werden, von 10 auf 12 aus den bestgereihten 500 erhöht. Dies vorbehaltlich einfacher technischer Realisierbarkeit. Diese Vorschlag hat den Zweck, Benutzer*innen zu motivieren, die Vorjury zu entlasten.
Umfrage

Bitte um Meinungen dazu und zu anderen Fragen unter Wikipedia:WikiDaheim/2025/Umfrage.

herzliche Grüße, einmal im Jahr erlaube ich mir diese Länge ein lächelnder Smiley 
Christian Philipp (WMAT) für Wikimedia Österreich