Benutzer Diskussion:Wahldresdner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Stunden von Dieter Zoubek in Abschnitt Blacklist?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wahldresdner

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.
  • Ich habe Dir auf deine Diskussionsseite geschrieben oder auf einer Artikeldiskussion auf deinen Beitrag geantwortet? Dann brauchst Du nicht hier zu antworten, ich führe Diskussionen in der Regel dort weiter, wo ich sie begonnen habe.
  • Du willst mir einen neuen Diskussionsbeitrag schreiben? Dann füge diesen bitte unten am Seitenende an.
  • Ich bin derzeit allerdings aus privaten Gründen nur unregelmäßig aktiv, es kann daher einige Tage dauern, bis ich hier auf eine Anfrage oder eine Bitte reagiere.
Hiermit verleihe ich Benutzer
Wahldresdner
die

Brückenmännchen-Medaille
des Portals Dresden
für die Hauptautorenschaft
der beiden ausgezeichneten Artikel
Felsenburg Neurathen und Pfaffenstein.
gez. DynaMoToR
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Wahldresdner
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Toni (Diskussion) 21:51, 1. Mär. 2016 (CET)
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Literaturstipendium[Quelltext bearbeiten]

Zum Literaturstipendium
Zum Literaturstipendium
Die drei ältesten betriebsfähigen deutschen Wechselstromlokomotiven

Hallo Wahldresdner. Heute haben wir die Literatur zum Thema "Wechselstrom-Zugbetrieb in Deutschland" bestellt, die Du im Rahmen des Literaturstipendiums für Deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit Dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass Du viel Freude mit diesem Titel hast und sie zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung. Konstanze Dobberke (WMDE) (Diskussion) 12:48, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank! Die passende Seite ist schon mal angelegt: Benutzer:Wahldresdner/Literaturstipendium. Das Bild gestatte ich mir gegen ein passendes zu tauschen, denn ausgerechnet die Stubaitalbahn liegt bekanntlich nicht in Deutschland... Gruß, --Wdd (Diskussion) 15:23, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Wikiläum[Quelltext bearbeiten]

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Wahldresdner
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 20:19, 1. Apr. 2020 (CEST)

Hallo Wahldresdner! Am 1. April 2005, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 57.100 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern derzeit auf Platz 378 stehst) und 275(!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besondere Anerkennung verdient dabei Dein Engagement in den Bereichen Sächsische Schweiz und Verkehrswesen. Danke auch für Deine Arbeit als Admin seit 2011. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 20:19, 1. Apr. 2020 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

@WolfgangRieger: Herzlichen Dank! Das hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Die statistischen Daten sind auch sehr interessant, sie werden meine bessere Hälfte darin bestätigen, dass ich hier das "Klugschei...en" zu meinem Hobby gemacht habe... ;-) Dir auch alles gute, bleib gesund! --Wdd. (Diskussion) 09:27, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

BR-Standardklassen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wahldresdner, danke für deinen Artikel zur Standardklasse 6! Als wir uns vor längerer Zeit mal abgestimmt haben, einigten wir uns darauf, dass ich mich um die "Britannia" kümmere. Bisher bin ich nicht dazu gekommen, habe es aber noch vor. Ist das für dich in Ordnung? --Der-Hobbybahner-Sachsen (Diskussion) 10:46, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten

@Der-Hobbybahner-Sachsen: Na klar, kein Problem. Danke für die Erinnerung an unseren damaligen Austausch, den hatte ich beinahe schon vergessen. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 11:40, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Liste von Hotelstraßenbahnen[Quelltext bearbeiten]

Die Hauptautoren dieses Beitrages überlegen den Beitrag in Richtung Hotelstraßenbahn - also kein Listenbeitrag - zu entwickeln. Bitte Um Deine Meinung dazu --Dieter Zoubek (Diskussion) 12:01, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

@Dieter Zoubek: Ich würde es erst mal als Liste lassen, da sind die Anforderungen hinsichtlich der Relevanz niedriger. So richtig gut ist die Literaturlage zu Hotelstraßenbahnen ja leider nicht, daher hatte ich auf einen eigenen Artikel verzichtet und nur das kleine Kapitel unter Straßenbahn#Hotelstraßenbahnen erstellt. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 12:47, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ziemlich genau das hatten wir auch überlegt .. Ich durchforste aber mal die Literatur etwas weitreichenden --Dieter Zoubek (Diskussion) 14:28, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Doldertram[Quelltext bearbeiten]

Danke für Deine Kolorierung der Karte. Du bist mir damit knapp aber doch zuvor gekommen --Dieter Zoubek (Diskussion) 16:41, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten

@Dieter Zoubek: Den Dank muss ich an Benutzer:NordNordWest weitergeben, ich hatte lediglich den Wunsch dazu in der Kartenwerkstatt eingestellt (siehe Wikipedia:Kartenwerkstatt#Doldertram). Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 17:47, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Tageszug[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wdd,

Hier unterliegst Du wohl einem Irrtum. »Tageszug« ist möglicherweise orthografisch korrekt, aber eine inzwischen sehr ungebräuchliche Form. Sie wirkt verstaubt und ich habe sie Jahre, eher Jahrzehnte nicht mehr gehört oder gelesen. –Falk2 (Diskussion) 11:15, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

@Falk2: Aus meiner Fachliteratur kenne ich wiederum eher selten einen "Tagzug", und die ist nicht durchwegs Jahrzehnte alt. Tagzug gibt es in aktuellen Wörterbüchern nur als historisch verstaubten Begriff aus dem Bergbau sowie anderswo eher als Bezeichnung für den Vogelzug am Tage. In aktuellen Medien finde ich eher "Tageszug" als "Tagzug", (Beispiele: [1], [2]) und selbst die Bundesregierung verwendet "Tageszug". Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 11:34, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Mach nur keine Grundsatzdiskussion draus. Bei »Tageszug« sorgt mein Sprachgefühl wirklich dazu, dass meine Nackenhaare die Konsistenz von Drahtbürstenborsten annehmen. Generell ist der Begriff selten, weil die meisten Reisezüge in Mitteleuropa Tag- und keine Nachtzüge sind, weshalb sie nicht besonders gekennzeichnet werden müssen. »Tagzug« ist weder missverständlich noch anderweitig anstößig. Deshalb wäre es am Besten und für die Zusammenarbeit angeraten, dieses Fass zu- und ganz hinten im Keller zu lassen. –Falk2 (Diskussion) 11:39, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Tja, und bei mir gehen die Nackenhaare bei "Tagzug" vor, das wiederum ist in meinem Sprachumfeld absolut ungebräuchlich. Aber Du hast natürlich recht; was die Fassgröße betrifft, ist das nun wirklich nicht die wichtigste Baustelle. Im Sinne von WP:KORR sollten wir jedoch bestehende Formulierungen künftig beibehalten und nicht ändern (wobei ich mich da für die künftige Arbeit ausdrücklich mit einschließen möchte, im Wissen, dass ich da zuletzt nicht konsequent war). Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 11:50, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Eben deswegen ist der Begriff ja eben heute selten, so oder so. Und hier ging es ursprünglich um eine Änderung weg von "Tageszug", was ich weder für missverständlich noch anderweitig anstößig halte. Insofern hat WDD nur eine reine Geschmacksänderung revertiert. Mir erscheint das auch mit "es" in der Mitte gängiger.
Und es gibt auch bei Werken aus dem 21. Jahrhundert weit mehr Treffer bei Google Books zu "Tageszug" als zu "Tagzug"; letztere haben obendrein oft mit Vögeln etc. zu tun. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 11:51, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Frage an dich als Admin[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wdd, wie beurteilst du eigentlich die Sperrung von DBgerCH durch Toni [3]? In der VM ging es um Verschiebewar und PAs, codc hatte 12 Stunden sperrren wollen. Wo kommt diese infinitive Sperrung mit einer derart lapidaren Begründung her? Gibt es da eine Vorgeschichte, die ich nicht kenne (es gab ja diverse Schweizer Sockenspielereien?
Ich erwarte natürlich nicht, dass hier adminstrastiv tätig wirst (selbst wenn du in den Sachkonflikt nicht involviert wärest), aber bevor ich WW-Stimmen vergebe (was ich sehr selten tue) würde mich dein Eindruck doch interessieren. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 11:46, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

@Global Fish: Die Sperre hatte ich mir im VM-Archiv gar nicht weiter angeschaut, angesichts der kurzen Beitragsliste des mir zuvor nicht bekannten Accounts war ich davon ausgegangen, dass es hier primär um Sockenspielerei als Sperrgrund ging. Das fände ich auch vertretbar. Ich schaue es mir aber nochmal an. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 11:53, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab mich auch sehr gewundert, der war früher eigentlich konstruktiv aufgefallen. Auf Socken wird kein Bezug genommen. Einen Zusammenhang mit den beiden mir bekannten Schweizer Söcknern BCFeh und FFA P16 sehe ich nicht. MBxd1 (Diskussion) 12:02, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
So, nach genauerem Nachlesen: Bis auf die beiden PA ("Lügner, etc.") in der VM und auf der eigenen Disk (für die ich die 12 h Sperre von Benutzer:Codc durchaus ok finde) habe ich jetzt nichts weiter entdeckt, was die Sperrbegründung von Toni ("massive Verstöße gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe") rechtfertigen würde. Auch die sonstigen Beiträge sind insgesamt ganz normale konstruktive Artikelarbeit. Ein Sockenpuppenindiz ist die lange Pause von fast einem Jahr, aber sonst fiele mir dazu auch nichts ein. Eine Nachfrage bei Benutzer:Toni Müller fände ich schon angebracht. Die Behauptung von Leyo, die Verschiebungen auf Tramnetz Zürich wären auf Basis einer ausführlichen Diskussion unter Diskussion:Tramnetz Zürich#Warum "Strassenbahn" im Titel und nicht "Tram"? erfolgt und damit abgesichert, kann ich nicht nachvollziehen - da ist die Verschiebung durchaus strittig und mit Widerspruch versehen worden. Von daher: KwzeM zieht m.E. als Sperrbegründung nicht. Es blieben die PA (mit 12 h wie gesagt ok) und EW (was aber nicht für infinit reicht). Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 13:06, 27. Mai 2024 (CEST) P.S. Das mit dem Verweis auf die Schulbildung war natürlich auch unnötig und ein PA, aber von KWzeM immer noch weit weg. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 13:08, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich hatte die VM angesichts der Uhrzeit und meiner Müdigkeit noch offen gelassen weil ich noch mit einer partiellen Sperre, um eigenmächtige Verschiebungen zu unterbinden, geliebäugelt aber die wäre wenn ich sie auch eingesetzt hätte recht wirkungslos nach den 12 h verpufft. Ich hatte gehofft, dass ein Kollege morgens sich die Sache anschaut und hier eine Entscheidung trifft. Die infinite Sperre halte ich, nach dem was ich gesehen habe, für völlig überzogen. --codc senf 13:14, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Codc, danke für die Rückmeldung. Deine Vorgehensweise und Sperre finde ich auch völlig ok und angemessen, einschließlich des Hinweises auf einen eventuellen Verschiebeschutz. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 13:17, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das ist ja nicht das einzige Beispiel, wo Toni mit infiniten Benutzersperren schnell bei der Hand ist, siehe hier. LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:14, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Sperre ist vom Maß her völlig überzogen, und sie ist auch formal angreifbar, weil es Overrulen war. Die Sanktion gegen DBgerCH stand bereits und war innerhalb der VM nicht mehr revisionsfähig. Nur noch zusätzliche Maßnahmen im ANR standen zur Diskussion. Ich gehe davon aus, dass im Fall einer Sperrprüfung die Sperre schnell aufgehoben würde, die Sache ist eindeutig. Notfalls könnte man noch ein AP erwägen. Ich schätze Toni eigentlich, weil er sich nicht völlig vom Admin-Mainstream (man kann es auch Krähenpulk nennen) vereinnahmen lässt. Aber manchmal greift er wirklich krass daneben. Und mich stört in diesem speziellen Fall auch, dass es unbedingt ein Schweizer sein musste, der mit infiniter Sperre draufgehauen hat. Manchmal ist ein bisschen Abstand besser. MBxd1 (Diskussion) 22:11, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

An euch Admins: Es sind diese Dinge, die das Projekt kaputtmachen. Einerseits werden *adhoc* infinite Sperren ausgesprochen und an anderer Stelle dürfen bekannte Vandalen über Jahre unbehelligt immer wieder weiter machen. Und wenn man gegen solche Leute mal dringend Hilfe braucht, passiert gar nichts. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:10, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Rolf, es wird Dich sicher als Antwort nicht befriedigen, aber Admins sind halt auch nur Menschen und wir bilden hier in gewisser Weise einfach den Querschnitt der WP-Benutzer ab. Da ist dann in der Beurteilung der Performance alles dabei, von "ausbaufähig" und "hat sich bemüht" bis "exzellent" und "Spitzenkraft". Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 09:25, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, natürlich. Nur dürfen solche Sachen wie die infinite Sperrung von die Sperrung von DBgerCH nicht passieren. Ein jeder muss eine zweite oder auch dritte Chance haben. Das ist im Realleben auch so. Genau deswegen wurde zum Beispiel die Todesstrafe in den meisten Staaten abgeschafft. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:10, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Blacklist?[Quelltext bearbeiten]

Du hast das Wort Blacklist erwähnt. Das macht mich neugierig und ich bitte Dich um Erläuterung. --Dieter Zoubek (Diskussion) 10:37, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@Dieter Zoubek: Es gibt eine Liste der Weblinks, die in WP-Artikeln nicht verwendet werden können bzw. dürfen, siehe die dazugehörige Diskussionsseite MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist. Dafür gibt es viele mögliche Gründe, unerwünscht sind bspw. reine Werbeseiten, aber auch Seiten, an deren Inhalten erhebliche Zweifel bestehen (Stichwörter wären hier bspw. "Fake news", Verschwörungstheorien, Pseudowissenschaften, Extremismus). Und das erwähnte "Lexikon der Wehrmacht" ist eine solche Seite, an deren Inhalten erhebliche fachliche Zweifel bestehen. In der Wikipedia:Redaktion Geschichte gab es dazu mehrfach Diskussionen und alle dort tätigen, fachlich versierten Benutzer haben bestätigt, dass diese Seite nicht den Anforderungen unter WP:Belege und WP:Weblinks entspricht und damit als Quelle für WP-Artikel nicht geeignet ist. Da sie dennoch immer wieder in Artikel eingebracht wurde, ist sie inzwischen pauschal gesperrt, über die erwähnte Blacklist. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 10:54, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke! Mir kommt das sehr vernünftiges Vorgehensmodell vor - da ich allerdings nichts davon wusste, halte ich es für möglich, dass das viel zu wenig bekannt ist. Ich werde mir persönlich bekannte Wikipedianer darauf aufmerksam machen. --Dieter Zoubek (Diskussion) 14:20, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten