Benutzer Diskussion:Wolff-BI/Archiv 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Wolff-BI in Abschnitt Kennedy-Methode
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Diskussionen auf dieser Seite sind abgeschlossen. Bitte auf Benutzer Diskussion:Wolff-BI editieren.

Archiv 2006 - Archiv 2007 - Archiv 2008


Herzlich Willkommen in der Wikipedia![Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolff-BI, schön, dass Du zu den registrierten Wikipedianern gestoßen bist. Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen sehr, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst.

In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Bevor du loslegst, lies am besten erst Erste Schritte (vielleicht auch das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel) durch. Auf der Spielwiese kann dann alles ausprobiert und getestet werden. Wenn du dann mit dem Schreiben beginnst, gib bitte deine Quellen an.

Fragen stellst du am besten bei der Betreuung neuer Wikipedianer oder bei Fragen zur Wikipedia, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Solltest du bestimmte Worte oder Abkürzungen der anderen nicht auf Anhieb verstehen, dann hilft das Glossar weiter.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen. Vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Das Bild muss sonst leider aus urheberrechtlichen Gründen gelöscht werden, was oft schade ist. Wie du Bilder in Artikel einbindest steht in Kapitel 4 des Bildertutorials

Du kannst Deine Diskussionsbeiträge einfach mit ~~~~ unterschreiben, beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in deinen Nick, Datum und Uhrzeit um. Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig. Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Gruß -- Cherubino 15:17, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

PS: Hier noch eine kleine Liste mit hilfreichen Links: Index, Textbausteine, Sonderzeichen, Administratoren, Kurier,

Benutzerseite (nicht vorgeschrieben, jedoch gerne gesehen!)

ACNF[Quelltext bearbeiten]

Habe kleinere formale Anpassungen an Deinem Artikel vorgenommen. Hoffe, Du bist damit einig (fett sollte in einem Artikel im wesentlichen nur das Lemma dargestellt werden). Was ich nicht verstehe: was ist ein "Flugabbruch"?--Cactus26 08:01, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

IMO kann man ein erklärendes Wort eines Satzes an Stelle einer Überschrift schon Fett schreiben - gibt es eine Wki-Regel / einen Standard der dagegen spricht? Der "Flugabbruch" ist mittlerweile schon zum Flußabbruch korrigiert worden.--Wolffi 12:43, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bilder[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas! Noch ein verspätetes Willkommen! Zum Thema Bilder: Als „unzureichende Schöpfungshöhe“ gehen deine Uploads nicht durch, sie wurden deshalb gelöscht. Mehr zum Thema Bildrechte findest du unter Benutzer:Rtc/Checkliste. Wir haben hier übrigens auch eine Redaktion Medizin. Grüße, ––Polarlys 00:33, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Polarys! Danke für die Hinweise. Wikipedia:Redaktion_Medizin#18-Segmente-Modell_des_Herzmuskels Grüße -- Wolffi 15:51, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/2007/08#Mitralstenose[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas! Kannst Du Dir das mal ansehen? (Aber bitte nicht im Archiv editieren, weil das findet keiner wieder...) Ach so ja, herzlich willkommen. Gruß -- Andreas Werle 21:12, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Andreas, falls Du meine fachmänische Meinung ;-) zur Einteilung der MS haben willst, so ist mir die in dem Artikel Mitralstenose#Klassifikation_des_Schweregrades erwähnte Stufe "sehr milde Stenose" nicht bekannt. Wird bei uns im Haus eigentlich auch nicht verwendet. In der von mir (und in unserer Klinik) verwendeten Einteilung habe ich mich am Flachskamp (Hrsg.): Kursbuch Echokardiographie. 2. Auflage orientiert. Gruß -- Wolffi 07:59, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

kennen wir uns?[Quelltext bearbeiten]

wenn ich mir deine benutzerseite angucke, vermute ich, dass du in der stellbrink'schen klinik arbeitest. ich war bis ca. 11/05 in der 1. med, u.a. aber auch auf der 1.4. viele grüße, --Drahreg01 00:14, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Zu der Zeit war ich in der Rosenhöhe, war aber 2001/2 im AiP bei Kuhn in der II. Med. Bin jetzt seit 11/06 wieder in der Kardiologie in Mitte. Gruß -- Wolffi 00:20, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Dann hätten wir uns begegnen müssen, ich war ab 6/01 bei Herrmann/Feldkamp. Wenn du Wikipedia-Mail hättest... Sei's drum, viel Spass mit der Wikipedia! --Drahreg01 00:27, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ups - dacht ich hätte Sie eingerichtet... Ist erledigt. -- Wolffi 00:40, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Paket ist angekommen[Quelltext bearbeiten]

Dank dir nochmal! Der Versand hat bestens geklappt (und super schnell). Jetzt kann ich ja loslegen - sind ja nur ein paar Seiten ;-) Viele Grüße, --Christian2003 09:36, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Gerne! Viel Spaß und heb' Dir keinen Bruch ;-) -- Wolffi 09:40, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Weblinks in Wikipedia-Artikeln - Linklöschung Foetor uraemicus[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade den von Dir hinzugefügten link ins Internet gelöscht, weil er aus meiner Sicht nicht den von uns vereinbarten Kriterien und Spielregeln für weblinks, die du unter Wikipedia:Weblinks findest, entspricht.

Eine kurze Zusammenfassung über die häufigsten Missverständnisse und Probleme mit weblinks findest du auch auf dieser Seite. Bitte lese auch die, bevor du mich direkt kontaktierst.

bei dem link ist java-script nötig, viele grüsse--Flyingtrigga 09:08, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Flyingtrigga. Bei dem von Dir gelöschten Link handelte es sich nicht um einen Web-Link der weiterführende Informationen bringen sollte, sondern um die Quellenangabe zum geschriebenen Text. Zitat WP:BLG:
>> Wikipedia-Artikel sollen belegt sein und sich nur auf zuverlässige Publikationen oder Quellen stützen. Im Folgenden sind mit „Belegen“ diejenigen Materialien gemeint, die beim Verfassen und Erweitern eines Artikels benutzt wurden, sowie diejenigen, die geeignet sind, die Aussagen des Artikels zu belegen. Zweck des Beleges ist die Überprüfbarkeit der Informationen. <<
IMO ist das Roche-Lexikon eine adäquate Quelle. Das Java-Script notwendig ist um die Seite zu Betrachten mag ja vielleicht bedeuten, daß man die Verlinkung löschen kann, jedoch aber nicht die gesamte Quelle. Ich werde die Quellenangabe dem entsprechend wiederherrstellen. Da das Roche-Lexikon unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Nachschlagewerke#Wissenschaft/Recherche als Quelle für die Recherche angegeben ist, ohne daß sich jemand an der Java-Notwendigkeit stört, läßt mich doch stark daran zweifeln, daß es in diesem Fall sinnvoll ist den Link zu entfernen. Gruß Wolffi 09:33, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Wolffi, gib deine Quelle lieber so an: Hoffmann-La Roche AG, Urban & Schwarzenberg (Hrsg.): Roche Lexikon Medizin. 4. Auflage. Urban & Schwarzenberg 1998. ISBN 3-541-17114-6 . In Klammern kannst du wenn du es für nötig hälst den Weblink angeben, z.B. so: Online-Version - Stichwort: Foetor. Übrigens noch ein Tipp: Es gibt bereits eine 5. Auflage unter [[1]]. @Flyingtrigga: Bitte lösche keine Quellen, formatiere sie lieber um. Wenn Quellen gelöscht werden, weil sie inakzeptabel sind, sollte auch der entsprechende Abschnitt entfernt werden. Das Roche-Lexikon ist aber eine akzeptable Quelle. Übrigens gelten für Quellen nicht die gleichen Regeln wie für Weblinks. Viel Spaß euch weiterhin. Viele Grüße, --Christian2003 09:50, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Moderation. Hatte die Quellenangabe schon angepaßt - mit der aktuelles Auflage ;-) LG Wolffi 09:55, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Habe die Quelle, entsprechend Deinem Vorschlag und den Angaben in der Nationalbibliothek, nochmal angepaßt. LG -- Wolffi 10:11, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten
hallo sorry für die verspätete meldung bin bis eben gerade damit beschäftigt gewesen. ich hab kein java script auf meinem browser und konnte daher den link nicht öffnen, aber egal... mein fehler, ich wollte dir da nicht in die parade fahren :(
ich hätte da eine kleine frage: gibt es noch irgendwo eine quelle mit den ureasespaltenden bakterien, ich finde in meiner literatur dazu nichts, viele grüsse und sorry for the inconvenience--Flyingtrigga 11:37, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten
...muß ich mal schauen...-- Wolffi 11:54, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

sog. Schlaganfall[Quelltext bearbeiten]

Hi Wolffi, wir haben auch einen Artikel Primär ischämischer Hirninfarkt. Diesen blöden "Schlaganfall"-Artikel wollte ich am liebsten löschen oder in eine Begriffserklärung umwandeln. Ich fänds besser inhaltlich an den Artikeln

zu arbeiten, anstatt den unpräzisen und populären Begriff aufzuwerten. Ich weiß, das es inzwischen dicke Bücher zu dem Thema gibt. Aber ich finde das populistisch ein Lehrbuch "Schlaganfall" zu betiteln. Wir müssen uns daran ja nicht beteiligen. Auf der Diskussionseite des Hirninfarkt-Artikels hab ich das vor einiger Zeit schon mal erläutert, aber wegen der vielen Revertierungen in dem Artikel nie angefangen daran zu basteln. lg -- Andreas Werle 19:14, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

ich stimme Dir grundsätzlich zu, aber... Ich habe den Artikel eben mal überflogen und er macht auf mich den Eindruck einer guten Laienverständlichkeit. Wir sollten nicht vergessen, daß auch viele (oder besser fast nur ;-) ) Nichtmediziner in der WP nach Auskünften suchen. Somit halte ich, bei einem so wichtigen Theam, diesen Übersichtsartikel für gar nicht schlecht. Die Verweise zu den anderen Artikeln sind vorhanden und ich gebe Dir recht, diese Artikel sollten in Zukunft mit Vorzug gepflegt werden. LG Wolffi 19:38, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Defibrillation/Reanimation[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolffi, Bist du dir da relativ sicher, dass es keine 360J biphasisch gibt? Ich habs auch noch nicht gesehen, aber in den Richtlinien des ERC stehts eindeutig drinnen, grad nochmal geguckt.. Grüße, --Andante ¿! WP:RM 16:42, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Moin Andante! Ich habe mich auch noch mal schlau gemacht. Auf der ERC-Seite habe ich die ERC Guidelines 2005 - Electrical Therapies gefunden.
Zitat: >> Second and subsequent shocks With monophasic defibrillators, if the initial shock has been unsuccessful at 360 J, second and subsequent shocks should all be delivered at 360 J. With biphasic defibrillators there is no evidence to support either a fixed or escalating energy protocol. Both strategies are acceptable; however, if the first shock is not successful and the defibrillator is capable of delivering shocks of higher energy, it is rational to increase the energy for subsequent shocks. If the provider is unaware of the effective dose range of the biphasic device and has used the default 200 J dose for the first shock, use either an equal or higher dose for second or subsequent shocks, depending on the capabilities of the device. If a shockable rhythm (recurrent ventricular fibrillation) recurs after successful defibrillation (with or without ROSC), give the next shock with the energy level that had previously been successful. <<
Demnach sind mehr als 200 Joule zwar erlaubt, mir ist allerdings kein Gerät bekannt, das biphasisch mehr als 200 Joule anbietet. Ich ging von dem Philips-Geräten aus, die wir in der Klinik haben und die Enden bei 200J. Falls es Geräte gibt, die eine höhere Leistung anbieten, müßte man das sicherlich ändern. Grüße Wolffi 09:22, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Aaaalso, ich hab selbst auch noch keins gesehen, aber diese schicken Lifepaks können es wohl. Da auch in den Leitlinien enthalten, werd ich vielleicht doch wieder so reinnehmen, wollte demnächst eh noch eine kleine Ergänzung machen. Grüße, --Andante ¿! WP:RM 21:05, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Bin wirklich sehr überrascht. Dann ändere das doch bitte, aber mit dem Hnweis, daß 200J das gängige Maximum ist.
Wenn ich das richtig verstanden habe, ändert das Lifepack die Energieleistung in Abhängigkeit von der Impendanz - interessant. Vielleicht setzt sich das ja sogar durch... Grüße -- Wolffi 08:39, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kennedy-Methode[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe den Verweis auf die Kennedy-Methode wieder aus dem Legasthenie-Artikel entfernt. Zum einen ist diese Methode nicht allgemein akzeptiert. Ich zitiere aus dem Artikel: "Eine systematische Überprüfung, sowie ein methodisch korrekter Nachweis der Effektivität dieser Methode gibt es nicht." Zum anderen werden unter "Siehe auch" nur verwandte Störungsbilder gelistet, und die Kennedy-Methode ist ja schließlich kein Störungsbild, oder? Grüße, --Desma Haben 16:51, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Desma, Dein Zitat konnte ich in beiden Artikeln leider nicht finden. Offensichtlich ist die Methode aber zumindest ein Lemma wert - falls nicht, müßtest Du einen Löschantrag stellen. Wo ein Link zur Kennedy-Methode im Legasthenie-Artikel steht ist mir im Prinzip schnurz. Ich wollte primär einen verwaisten Artikel einbinden. Das die Kennedy-Methode aber in den Bereich der Legasthenie gehört ist doch wohl richtig, so daß ich Dich bitten würde, den Link (von mir aus an anderer Stelle) wieder einzubauen. LG -- Wolffi 17:05, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Desma, habe die zitierte Stelle jetzt doch gefunden. Unabhängig davon ist das kein Grund den Link zu entfernen. Ich habe eine entsprechende verweisenden Zeile in den Legasthenie-Artikel eingefügt und bitte Dich diesen unter Wahrung des Neutralitätsgrundsatzes (WP:NPOV) bestehen zu lassen. Alternativ versuch den Artikel Kennedy-Methode löschen zu lassen, falls Du meinst überzeugend darstellen zu können, daß er irrelevant ist.-- Wolffi 18:28, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Die Diskussionen auf dieser Seite sind abgeschlossen. Bitte auf Benutzer Diskussion:Wolff-BI editieren.