Diskussion:Emília Pires

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von J. Patrick Fischer in Abschnitt chronique scandaleuse
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

Quellen für angebliche Korruptionsvorwürfe

[Quelltext bearbeiten]

Patrick Fischer, kannst du bitte begründen, warum dieser Abschnitt relevant sein soll? [1]Die Darstellung ist mit unzuverlässigen Quellen belegt. Nach WP:Belege und auch WP:BIO muss er entfernt werden.--fiona© (Diskussion) 10:17, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Deine Vorwürfe sind Unsinn, denn die Quellen sind valide und die Inhalte wurden damals auch von anderer Seite bestätigt, die aber nicht online verfügbar sind. Relevant ist der Abschnitt, weil Pires den Status der stellvertretenden Premierministerin erhielt, obwohl Guterres zur Verfügung stand. --JPF just another user 11:00, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

s. unten,,ich wiederhole mich hier nicht. Deine Verstöße gegen unsere Regeln sind nicht mehr tolerierbar.--fiona© (Diskussion) 12:13, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

chronique scandaleuse

[Quelltext bearbeiten]

Der biografische Artikel über diese Politikerin besteht zum größten aus der Darstellung von Korruptionsvorwürfen gegen ihre Partei und sie selbst. Ihre Positionen und Leistungen werden jeoch nicht dargestellt, obwohl es viele wissenschaftliche Publikationen, die sich damit beschäftigen.--fiona© (Diskussion) 10:26, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten


Diese "chronique scandaleuse" ist belegt mit:

http://easttimorlegal.blogspot.com/2010/05/finance-minister-supports-integration.html?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+blogspot%2FvCryd+%28East+Timor+Law+%26amp%3B+Justice+Bulletin%29

http://timornewsnetwork.blogspot.com/2010/05/www.html

http://aplimentec-ong.blogspot.com/2011/03/xanana-nominated-emilia-as-caretaker.html

http://www.intellasia.net/e-timor-ministers-questioned-over-graft-170379 msn.news

http://www.timorhauniandoben.com/2013/01/emilia-pires-under-investigation-by.html

--fiona© (Diskussion) 10:30, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die Anweisung zum Kauf soll durch Pires erfolgt sein - Faktenbasis? Bitte nachlesen Wikipedia:WWNI: Wikipedia ist keine Gerüchteküche. Ich entferne den Anschnitt.--fiona© (Diskussion) 11:00, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Pires ist parteilos, Guterres ist Mitglied der FM und die Regierung wurde/wird vom CNRT geleitet, soviel erstmal zum Punkt "Korruptionsvorwürfen gegen ihre Partei". Vielleicht solltest Du Dich erstmal in die Grundlagen der osttimoresischen Politik einarbeiten. Die Vorwürfe haben in TL großes Aufsehen erregt und waren Monate lang Teil der Presseberichtserstattung. Ich weiß, Du willst jetzt wieder Bezug auf Dorothee Bär nehmen, aber die Fälle sind nicht vergleichbar, weil bei ihr der vermeintliche Skandal schnell wieder aus der öffentlichen Berichterstattung verschwand, nachdem die Unhaltbarkeit der Vorwürfe da belegt waren. Bei Pires dauern die Untersuchungen noch an. Zudem sind die Vorwürfe strafrechtlich relevant. Wenn es weitere wissenschaftliche Publikationen gibt, die die Leistungen von Pires angeben, steht es Dir gerne frei, den Artikel entsprechend zu ergänzen oder diese unter Weblinks zu verlinken, damit jemand anderes später die Informationen einbaut. Aber bitte daran denken, Pires ist parteilos. --JPF just another user 11:00, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Patraick, Fischer, leren bitte nach unseren Regeln zu arbeiten, v.a. WP:Belege und WP:WWNI. Wir verbreiten keine Gerüchte über Vorwürfe. Das ist keine Faktenbasis für einen enzyklopädischen Artikel. Im Zweifel müssen Informationen aus einem biografischen Artikel entfernt werden.--fiona© (Diskussion) 11:09, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nach wessen Regeln? Du hast da sehr eigenwillige Auslegungen anscheinend. --JPF just another user 11:23, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
WP:Belege ist eine Regel. Wikipedia basiert auf zuverlässigen Quellen. Du entfernst zuverlässige Quellen und stellst unzuverlässige Quellen wieder her, um eine lebende Person zu belasten. Problematisches, VM-würdiges Verhalten, insbesondere wenn man sich die Diskrepanz in deinen Standards in Bezug auf BLPs über bayerische CSU-Politiker und Menschen wie Emilia Pires anschaut. Ich rate dir übrigens, immer ruhig zu bleiben und die VM nicht als Austragungsort für inhaltliche Differenzen zu missbrauchen.
PS: Osttimor finde ich interessant. Verschiedene Interessen, beschränkte Zeit für Wikipedia. Deine Unterstellungen, das mein Interesse eigentlich dir gilt, ist fast schon zu komisch. --SanFran Farmer (Diskussion) 11:36, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich belaste hier niemanden und hätte auch keinen Grund dazu. Schön, wenn Du Dich für Osttimor interessiert, aber dann solltest Du Dich mal kundig machen, was zuverlässige Quellen aus diesem Land sind. Und dann als nächstes Dich informieren, inwieweit man es duetschen Internetbenutzern ermöglichen kann, auf diese Informationen auch zuzugreifen. Nochmals muss ich betone, dass ich bei Sauter nicht Deine Belege in Frage stelle, sondern die Relevanz der Inhalte. Du mischst hier zwei Punkte zusammen. --JPF just another user 11:53, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Deiner Meinung nach ist das eine zuverlässige Quelle und das nicht, weil du die eine wiederherstellst und die andere löschst. Deine Meinung überzeugt micht nicht. Bevor du aplimentec-ong.blogspot.com und Quellen ähnlichen Kalibers in einen Artikel über eine lebende Person einfügst, solltest du dich auf Wikipedia Diskussion:Belege erkundigen, ob die Quellen als zuverlässig bewertet werden. Du vermischst zwei Punkte: 1.) Sind die von dir für sehr gewichtige Vorwürfe verwendeten Quellen teilweise unzuverlässig und bzw. oder tot. 2.) Stelle ich die Relevanz der Korruptionsvorwürfe gegen Guterres und der Handlungen von Pires Ehemann in Frage. Was hat Geterres mit Pires zu tun? Warum stellst du Gerüchte darüber, was der Ehemann von Pires mit seiner Firma so treibt, in den Artikel über Pires? Und dann auch noch anhand eines von „Kai Buti“ übersetzen Berichts? Du mischt sogar mehrere Punkte zusammen und revertierst weiterhin ohne Begründung. --SanFran Farmer (Diskussion) 12:20, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Löschung von Budgettransparency habe ich wieder rückgängig gemacht, wenn Du Dir meine letze Version anschaust. Dessen Löschung war ein Kollateralschaden. Aplimentic ist nicht die Quelle. Es ist (war) eine Möglichkeit, für deutsche Internetuser den Bericht der "Tempo Semanal" nachzulesen. Diese ist der Urbeleg und daraus habe ich die Information erhalten. Der Link zu Aplimentic ist prinzipiell nur eine Erleichterung für die hiesigen Leser gewesen. Nicht jeder kriegt schließlich per Mail die Nachrichten aus TL zugesandt. Tote Weblinks sind kein Argument für eine Löschung von Artikelbestandteilen, sonst müssten weite Teile der Wikipedia regelmäßig gelöscht werden. Bei Einstellung der Information waren die Links aktiv. Ohnehin aber wurscht, weil die eigentlichen Belege Printmedien sind. Zu Guterres: Weil Korruptionsvorwürfe gegen ihn anhingen, wurde Pires zur stellvertretenden Regierungschefin auf Zeit. Ich glaube die Zusammenhänge sind da doh klar dargelegt. Die Vorwürfe gegen den Ehemann von Pires richten sich klar auch gegen Pires selbst: "Die Anweisung zum Kauf soll durch Pires erfolgt sein." Und Kai Buti ist weder der Übersetzer, noch der Autor dieser Zeilen. Sie stammen von der "Timor Post". Wieder ein Printmedium auf das ich danke der Newsgroup teilweise Zugriff habe, dass aber so nicht im Internet abrufbar ist. Übrigens habe ich bei beiden Quellen klar geschrieben, wer der Urheber ist. --JPF just another user 13:16, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Du hast nicht nur budgettransparency.gov.tl, sondern auch www.news.com.au gelöscht. Ist egal jetzt, dass die Quellen zuverlässig sind, siehst du jetzt hoffentlich ein. Vestehe ich dich richtig, dass der englischsprachige Artikel „Xanana Nominated Emilia As CareTaker And Allow His Deputy PM To Stand Trial“ in der Tempo Semanal abgedruckt wurde und nicht eine in diversen Blogs kursierende Übersetzung ist? Ich habe schon verstanden, dass der blogspot-Link ein convenience link ist, es geht um das scheinbar automatisierte Mumbo-Jumbo der Übersetzung und die teilweise wirren Behauptungen (Pires wurde für elf Tage zum „CareTaker“ ernannt?). Wie ist die Originalquelle (auf Portugiesisch, Tetum?) für durchschnittliche LeserInnen und AutorInnen zugänglich und nachprüfbar? Hast die das Original vorliegen? Kannst du eine Kopie hochladen? Da es sich hier um einen BLP handelt, ist sorgfältige Prüfung der Quellen, um TF auszuschließen, notwendig. Ähnliches Problem mit dem angeblichen Artikel in der Timor Post. Der Link zeigt eine „Translation from Tetum“. Wer hat die Übersetzung von Tetum zu Englisch vorgenommen? Selbst wenn es den Artikel in der Timor Post gab und alle Feinheiten korrekt übersetzt wurden, dann ist die Darstellung „Die Anweisung zum Kauf soll durch Pires erfolgt sein“ so nicht ganz richtig. Der Kauf der Betten wurde von Avelino Afonso Brites und Madalena F.N.H. Costa Soares vorgeschlagen, wenn man der Übersetzung glauben darf. Und wer ist diese „Quelle im Parlament“, auf die sich die Timor Post (glauben wir dem anonymen Übersetzer an dieser Stelle mal) bezieht. Sind wir hier bei People.com? An undisclosed source close to the starlet told people.com that she split from her TV producer boyfriend. Du bist doch sonst in solchen Sachen vorsichtig. --SanFran Farmer (Diskussion) 14:35, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die Übersetzungen werden von der NGO "Timor Leste Media Development Centre" durchgeführt und über die Newsgroup vom ETAN versendet. Archivieren tue ich diese nicht. Beide NGOs haben eine guten Ruf und gelten als seriös, auch wenn es manchmal sprachliche Defizite gibt. Erfahrungsgemäß gibt es auch keinen Grund, die Quelle in Frage zu stellen, da ich auch über die Newsgroup Originalartikel erhalte (Portugiesisch, Englisch, sofern vorhanden mit Link zur Onlineausgabe), bei denen es inhaltlich keine Widersprüche gab. Ebensowenig bei Facebook-Beiträgen der lokalen Printmedien. Auch sind in der Newsgroup verschiedene politische Aktivisten Empfänger, die sofort losbrüllen, wenn was nicht stimmt. Das geschieht zum Beispiel regelmäßig, wenn sich der Sprecher der Opposition zu Wort meldet. Tja, die Zugänglichkeit der Information für den Otto-Normal-Leser. Tempo Semanal hat auch einen Blog, der allerdings auf Tetum ist. Will jemand die Artikel prüfen, muss er sich an das Backup von ETAN wenden oder direkt an die angegebenen Printmedien in Osttimor. Dass dies nicht einfach ist, ist keine Hinderung am Beleg, schließlich müsste man zum Beispiel bei Deinem Beleg von dem Buch bei Sauter ja auch sich an eine Bibliothek wenden, um den Inhalt prüfen zu können. Eine Beschränkung auf Online-Quellen ist bewusst bei der Wikipedia ausgenommen. Zu Deinem Hinweis bei Söder. Hier sprechen die Medien selbst von Gerüchten, während im Fall Pires Ermittlungen betreffs der Vorwürfe laufen. Das ist ein anderes Kaliber. Der entscheidende Satz lautet: "But when this demand was sent to the Minister for Finance, Emilia Pires decreed that from the first five items to be supplied from the list should be the items to be supplied by the company Mac’s Metalcraft Pty Ltd." --JPF just another user 15:09, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Du behauptest, dass das Timor Leste Media Development Centre für diese und andere Übersetzungen zuständig ist und dass diese Organisation die Quellen nicht falsch darstellt. In Abwesenheit von Belegen für die Behauptungen, sehe ich Folgendes: Die Übersetzungen scheinen von anonymen Bloggern zu stammen und Quellen, die Pires als „CareTaker“ beschreiben, können keine Seriösität für sich beanspruchen. Den Originalartikel hast du nicht und hast ihn auch niemals eingesehen, korrekt? Im Fall von Pires haben wir Übersetzungen eines Artikels, in dem eine anonyme Quelle im Parlament behauptet, dass ermittelt wird, d.h. wir haben People.com-Niveau. Ganau, Pires hat den Lieferanten bestimmt, nicht zum Kauf angewiesen. Die Anweisung bzw. die Empfehlung kommt von anderen. Kleiner aber feiner Unterschied. Nun stell dir vor, wenn die anonymen Übersetzer es gar nicht so mit dem Übersetzen haben und solche Unterschiede unter den Tisch fallen. --SanFran Farmer (Diskussion) 15:53, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Übersetzer sind nicht anonym und innerhalb derjenigen, die sich mit Osttimor beschäftigen als seriös angesehen. Du spekulierst über Qualitäten, ohne selbst Einblick in die Materie zuhaben. Die offiziellen Untersuchungen sind durch Berichte in dne lokalen Medien belegt, womit es unabhängig ist, wer die Vorwürfe erhob. Um auf Deinen Link auf den Söder-Artikel zurück zu kommen: Hier stellt die Zeitung nicht nur selbst die Qualität der Vorwürfe in Frage, es folgen auch keine offiziellen Untersuchungen, die den Fall relevant machen. Du könntest höchstens der osttimoresischen Staatsanwaltschaft vorwerfen, dass sie auf Hör und Sagen Ermittlungen aufnimmt. Der Fall wurde wiederholt in den osttimoresischen Medien aufgegriffen, nur sah ich keinen Bedarf für weitere Belegangaben für Informationen, die bereits vorhanden sind. Du kannst Dich gerne an ETAN oder TLMDC wenden, um Dir den Text ihrer Nachrichten zuschicken zu lassen. Bei TLMDC bekommt man auch weiterführende Informationen auf Anfrage: francisco@tlmdc.org oder alberico@tlmdc.org. --JPF just another user 16:27, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wo steht der Name der Übersetzer und wenn er dort steht, woraus leitest du ihre Expertise und Seriösität in Übersetzungen ab? Sagt wer, dass sie in Osttimor als seriös angesehen werden? Mir scheint, dass du derjenige bist, der spekuliert und hofft, dass die Behelfsquellen über die Sprachbarriere hinaushelfen und ausreichen, um einen BLP mit möglichst vielen Vorwürfen auszustatten (vergeleiche deine Version mit dem en.wiki-Artikel), ohne die angeblichen Originalartikel gesehen zu haben. Wenn es zuverlässige Quellen zu den offiziellen Vorwürfen gibt, immer her damit. Warüber reden wir hier dann? Ich habe eine vorgelegt, www.news.com.au, die du aber gelöscht hast. --SanFran Farmer (Diskussion) 16:51, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Übersetzung erfolgt im Namen der NGO. Für die Bewertung einzelner Quellen muss man landesspezifische Kenntnisse haben. Du kannst gerne bei ETAN, der DOTG in Köln oder dem Osttimorforum e. V. Dich über die Seriosität informieren. Die Quelle ist die beste Möglichkeit umfassende, aktuelle Nachrichten aus Osttimor zu erhalten. Andere Berichte befassen sich meist nur mit Teilaspekten, großen oder auslandsbezogenen Themen. Du hinterfragst Institutionen, von denen Du bis heute noch nicht mal gehört hast. Du vergleichst den deutschen mit dem englischen Artikel. Es ist richtig, dass der englische Artikel Quellen verwendet, die im deutschen Artikel nicht vorkommen. Der Grund liegt darin, dass ich ein komplettes Land thematisch alleine abdecke und mich zeitweise auch mal nicht mit Ministern beschäftige. Sehe ich bei fremdsprachigen Artikeln, dass es neue Punkte gibt, nutze ich gerne deren Quellen. Beschäftige ich mich nicht gerade mit einem Teilthema explizit, bin ich auf die Quellen zur Aktualisierung angewiesen, die ich über die Newsgroup erhalte. Es fällt eine Sache bei den englischen Artikeln auf. Hier finden sich in erster Linie Informationen aus internationalen Quellen, vor allem australischen. Die Geschehen aus osttimoresischer Sicht verschwinden in diesem Filter. Da erscheint dann bestenfalls in einem Nebensatz, dass gegenüber mehreren Ministern Korruptionsvorwürfe bestehen. Man erfährt nicht mal, gegen wen ermittelt wird. Lúcia Lobato ist laut dem englischen Artikel noch immer Justizministerin, obwohl sie eigentlich im Knast sitzt. Frag Dich mal, was für eine Quellenlage hier besser ist. Paradebeispiel ist Deine angegebene Quelle news.com.au. Sicher nicht verkehrt, aber nur die Hälfte der Informationen, man erfährt nicht mal, was genau die Vorwürfe waren, was daraus wurde und die neuen Vorwürfe von 2011 fehlen ohnehin. Die Stellvertretung des Regierungschefs, anstelle von Guterres, ist auch nicht mehr aufzufunden.
Ich weiß ja nicht, was Du glaubst, weshalb ich mich darum kümmere, ein umfassendes Bild darzustellen. Sicher ist das Ziel nicht die Abwertung von Emila Pires. Ich habe keinen Grund etwas gegen die Frau zu haben. Ich besorge Daten, die ein Internetbenutzer nur durch zusätzlichen Aufwand erhält, nämlich wenn er selbst recherchiert. Tut das einer, wird er auf das gleiche Ergebnis kommen, sofern die Daten nochh verfügbar sind. Nicht jede Zeitschrift ist noch von 1983 online verfügbar. --JPF just another user 19:43, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es mag sein, dass die Übersetzungen im Auftrag des Timor Leste Media Development Centre erfolgen. Fest steht, dass du die Übersetzungen, nicht aber die eigentlichen Originalartikel gelesen hast. Die Übersetzer werden namentlich nicht genannt. Fest steht auch, dass die Übersetzungen grotesk sind, teilweise komplett unverständlich. Z.B. ist der übersetzte Artikel „Xanana Nominated Emilia As CareTaker And Allow His Deputy PM To Stand Trial“ ein einziges Mumbo-Jumbo, so absurd, dass ich annehme, dass Google Translate verwendet wurde. Das sind keine zuverlässigen Quellen. Es ist schade, dass news.com.au aus einer australischen Perspektive berichtet, aber es ist immer noch besser als irgendwelche absurden Sprachkontruktionen anonymer Mitarbeier einer NGO. Falls es andere Quellen gibt, mit denen die Übersetzungen ersetzt werden können, bitte nutze sie. Wenn wirklich ermittelt wird, dann muss es doch bessere Quellen geben.
Du deckst wie du sagts ein ganzes Land thematisch ab und hast selten mit Input von anderen Usern zu tun. en:WP:OWN ist das Ergebnis. Du sprichst über deine Artikel, packst das zwar in Anführungsstriche, meinst es aber wohl durchaus. Ich habe meine Meinung jetzt sehr detailliert erklärt und auf alle deine bisherigen Kommentare genau geantwortet. Ich werde jetzt die Meinungen andere User abwarten, weil das Spiel Deine-vs.-Meine-Meinung zu nichts führt. Bisher konntest du niemanden von der Zuverlässigkeit der Übersetzungen überzeugen. Falls sich das ändert und nicht-invlvierte Benutzer dir zustimmen, werde ich das sehr gerne akzeptieren. An dieser Stelle ist für mich Schluss. --SanFran Farmer (Diskussion) 21:20, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Deine Ansicht kann ich nicht teilen. Amensty veröffentlicht auch deutsche Übersetzungen seiner Artikel, ohne einen Übersetzer namentlich zu nennen. Das ist ohnehin bei Übersetzungen nicht üblich. Bei der Qualität muss man angesichts der dortigen Situation Abstriche machen, die Inhalte sind dabei entscheidend (Übrigens gibt es so weit ich gesehen habe, keine automatische Google-Übersetzung von Tetum und aus Portugiesisch in Englisch ergibt weitaus schlimmere Ergebnisse). Mag sein, dass ich bei den Osttimorartikeln eine gewisse Verantwortung im Speziellen empfinde, aber Du musst zugeben, es ist ein sonderbarer Fall, dass Du Dich um Emília Pires kümmerst, nachdem ich Dir bei Alfred Sauter auf die Füsse getreten bin, wobei ich Dir dort eigentlich einen goldenen Ausweg geöffnet habe. Ich stelle letztendlich fest, dass Du garnicht den Willen hast, Dich näher mit Qualitäten von Quellen zu befassen. Natürlich wäre eine wissenschaftliche Quelle oder ein ausführlicher Artikel vorzuziehen, diese sind aber nicht verfügbar und der Wahrheitsgehalt von TLMDC wird nur subjektiv von Dir bestritten, nicht aber von jenen, die sich mit Osttimor seit Jahren beschäftigen. Wie gesagt, informiere Dich gerne bei anderen Personen, die sich mit Osttimor beschäftigen. Du wirst keine andere Meinung zu TLMDC finden und auch die Qualität der Artikel in der deutschen Wikipedia zu Osttimor, wird von den Profis in Besonderem gelobt. Ich sehe jedenfalls keinen Grund auf diese reiche Informationsquelle zu verzichten, nur weil Dir die Übersetzung zu unsauber ist und die Dolmetscher hier nicht mit Namen aufgeführt sind. --JPF just another user 21:58, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das sind keine zuverlässigen, sondern parteeische Quellen, die du ergoogelt hast. --fiona© (Diskussion) 12:10, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Klar, ich suche gezielt belastendes gegen Emília Pires.^^° Ich habe sicher gegoogelt, nämlich explizit nach den Artikeltiteln, um die Artikel auch online zu finden, aber die Presseberichte habe ich direkt aus Osttimor. --JPF just another user 13:16, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
  • Noch einmal, Patrick Fischer: Wikipedia ist keine Gerüchteküche. Gerüchte gehören in keinen biografischen Artikel, egal von welchem Medium verbreitet. Und die Grüchte über Pires werden in der Fachliteratur nicht rezipiert. EOD.--fiona© (Diskussion) 13:51, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Liebe Fiona, das sind keine Gerüchte, sondern Vorwürfe, die offiziell geprüft werden (siehe Artikel). Bitte nenne mir die Quellen in der Fachliteratur, die den innenpolitischen Verlauf im Fall Pires wiedergeben. --JPF just another user 14:14, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich verbitte mir das liebe Fiona.

Nein, ich brauch dir keine Quellen nennen, derjenige, der Informationen im Artikel haben will, muss sie belegen. Und das kannst du mit seriöser Fachliteratur nicht. --fiona© (Diskussion) 17:17, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Warten wir bitte ab wie sich andere AutorInnen dazu äußern. Mich interessiert vor allem wie wir mit anonymen, teilweise kaum verständlichen Übersetzungen von Zeitungsartikeln umgehen sollen. Es gibt immer mal wieder Originalquellen, die nur schwer zugänglich sind. Mit viel Mühe kann man an diese Quellen aber irgendwie rankommen, sie bestellen, jemanden, der in dem Land wohnt, kontaktieren und fragen, ob sie oder er Zugriff hat. Die meisten Quellen haben zumindest eine Spur im Internet hinterlassen, indem sie z.B. anderen zuverlässigen Quellen als Quelle dienen und im Quellenverzeichnissen auftauchen. In diesem Fall haben wir aber die sehr fragwürdigen (eine behauptet, Pires sei der „caretaker“ von Gusmão) Übersetzungen und nicht die Originalquellen. Mal schauen was andere vorschlagen. Hinzu kommt, dass mindestens eine der Quellen, die ich entfernt habe und die du wiederhergestellt hast, nicht ganz richtig wiedergegeben wurde. Lass uns bitte dritte Meinungen abwarten. --SanFran Farmer (Diskussion) 14:55, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Du sprichst von Originalquellen aus dem Land und Spuren im Internet und lehnst genau diese ab. So langsam wird die Diskussion hier paradox. Abgesehen davon, dass Du erneut Dich wieder an Dingen aufhängst, die garnicht Teil der Meinungsverschiedenheiten sind. Deine zusätzlichen Quellen kannst Du gerne eintragen, aber andere Informationen einfach zu löschen, weil sie Dir nicht passen, ist einach nicht drin. Ach ja, liebe Fioana, solange Du mir vorwirfst, ich würde hier Gerüchte verbreiten und nicht zu einer sachlichen Sprache zurückkehrst, werde ich Dir weiterhin mit ausgesprochener Freundlichkeit begegenen. --JPF just another user 21:58, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Struktur

[Quelltext bearbeiten]

Unterlass deine unsinnigen Reverts, Patrick Fischer! Die Biografie einer Politikerin besteht nicht nur aus "Leben". Und die Korruptionsvorwürfe richteten sich überwiegend gegen die Regierung, nicht gegen sie persönlich.--fiona© (Diskussion) 10:51, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Lies erstmal, was Du da editierst. --JPF just another user 11:00, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist keine Begründung für deinen weiteren unsinnigen Revert. Weder die politische Karriere noch die Korruptionsvorwürfe gehören unter "Leben".

Die Quellen sind unzuverlässig. Und Wikipedia keine Gerüchteküche. Es reicht.--fiona© (Diskussion) 11:07, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Journalistische Quellen sind zulässig. Der Spiegel ist es bei solchen Informationen ja auch. --JPF just another user 11:23, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

was an den blogspots ist zuverlässig? In keinem internationalen Medien findet sich ein Hinweis darauf. Seit 2009 ist Fachliteratur erschienen - in keiner der Publikationen werden diese Vorwürfe rezpipiert, nicht einmal erwähnt. Wissenschaftliche Literatur ist erste Wahl bei der Auswahl der Quellen, keine Provinzblätter und Blogs.--fiona© (Diskussion) 11:41, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die Quelle ist nicht der Blogspot, sondern der Medienartikel, der nunmal im Internet nicht weiter verfügbar ist. Wenn Du natürlich eine Seite im Internet findest, die die " Suara Timor-Lorosa’e" archiviert, kannst Du gerne den Link dorthin setzen. Oder wir nehmen den Link raus und verweisen nur auf die Zeitung. --JPF just another user 11:53, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

WISSENSCHAFTLICHE LITERATUR, die zur politischen Situation in Osttimor seit 2009 erschienen ist, ist die zuverlässige Quelle!--fiona© (Diskussion) 12:08, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

"Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können. " Hast Du Zugriff auf lokale Medienberichte? Nein? Ich habe dies. Die Links geben 1:1 diese Berichte wieder. Findest Du es besser, wenn ich nur auf den Zeitungsartikel verweise und niemand kann nachlesen, was da drinstand, weil "nur" ein Blog ihn wiedergibt? Ach übrigens, sogar große Parteien, wie die FRETILIN verwenden als offizielles Sprachrohr Blogs. Das ganze läuft in TL ein bißchen weniger ausgereift, als hier. --JPF just another user 12:18, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wissenschaftliche Literatur über die politische Entwicklung in Osttimor ist seit 2009 in großem Umnfag erschienen. Offenbar passt es dir nicht, dass sie die Gerüchtküche nicht rezipiert. --fiona© (Diskussion) 12:50, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Deine Vermutungen entbehren jeder Grundlage. --JPF just another user 13:16, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das sind keine Vermutungen, sondern Tatsachen. --fiona© (Diskussion) 13:32, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Beleg? Am besten in wissenschaftlicher Literatur --JPF just another user 14:14, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wie weit willst du diese BSN-Aktion denn noch treiben? Gerüchte gehören nicht in einen enzyklopädischen Artikel und erst recht nicht in einen biografischen.--fiona© (Diskussion) 14:52, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Faktenbasis

[Quelltext bearbeiten]

2009: Eine Anti-Korruptionskommission des Parlaments, die CAC, untersucht seitdem die Vorwürfe.

Wenn das Ergebnis dieser Untersuchung vorliegt, können wir es in dem Artikel mit validen Quellen darstellen. Weitere Gerüchtestreuung und Vermutungen, mit denen der Artikel aufgebläht war, haben zu unterbleiben.--fiona© (Diskussion) 11:17, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wolltest Du nicht auch bei Dorothee Bär Vorwürfe drinstehen haben, sogar solche, die nach kurzer Zeit widerlegt waren? Hier handelt es sich um weitergehende Vorwürfe, die Aufsehen in Osttimor erzeugt haben und langfristig Thema waren. --JPF just another user 11:23, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich diskutiere hier mit dir keine anderen Artikel.

Kein internationales Medium hat die Vorwürfe erwähnt. Seit 2009 ist Fachliteratur erschienen - in keiner der Publikationen werden diese Vorwürfe rezpipiert, nicht einmal erwähnt. Wissenschaftliche Literatur ist erste Wahl bei der Auswahl der Quellen.

Halte dich an unsere Regeln. Wenn du die nicht kennst oder nicht einzuhalten bereit bist, dann melde dich bei einem Mentorenprogramm an.--fiona© (Diskussion) 11:45, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Funktioniert der Befehlston denn bei anderen? Ich halte mich an die Regeln. Es werden keine explizit INTERnationalen Medien für innerpolitische Themen verlangt laut den Wikipediaregeln und wissenschaftliche Literatur ist dann vorzuziehen, wenn es welche zu dem Thema gibt. Daher heißt es "erste Wahl". Wenn Du solche findest, die die Angaben im Artikel wiederlegen, dann her damit! Deinen Hinweis auf das Mentorenprogramm kannst Du Dir sparen. --JPF just another user 13:16, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Es gibt Fachliteratur und wenn diese die Gerüchte nicht rezipiert, sind sie für die Darstellung in Wikipedia nicht relevant. Gerüchte gehören überhaupt nicht in einen biografischen Artikel.--fiona© (Diskussion) 13:27, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Greifbare Fachliteratur beschäftigt sich nicht mit diesem Thema, was aber kein beleg für die Unrichtigkeit der Inhalte ist. Die Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen begonnen, das belegt allein schon, dass es Vorwürfe und keine Gerüchte sind. --JPF just another user 14:14, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Eben, weil sich Fachliteratur nicht mit dem Thema befasst, stellen wir es auch nicht dar. Dass die Staatsanwaltschaft Ermittlungen aufgenommen hat, ist deine Behauptung und selbst, wenn sie stimmen sollte, sind laufende Verfahren keine Faktenbasis für eine enzyklopädische Darstellung. Du argumentierst mit Behauptungen und nicht an der Sache.

Und nun reicht es mir, mich weiter mit deinem BSN-Aktionen zu beschäftigen. EOD. --fiona© (Diskussion) 14:47, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Biografische Artikel

[Quelltext bearbeiten]

siehe Intro:

Die Angaben sind unstrittig und verlässlich belegt. --JPF just another user 11:23, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Es ist an dir, die Validität der Quellen nachzuweisen. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden.

Und zum letzten Mal: WIKIPEDIA IST KEINE GERÜCHTEKÜCHE!

Formatvolage für Biografie ebenfalls beachten: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Formatvorlage_Biografie

--fiona© (Diskussion) 11:35, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nochmals. Die Belege sind valide. Sie geben Presseberichte aus TL wieder. Wenn Du mangels Wissen, diese nicht korrekt bewerten kannst, ist Dir nicht zu helfen. Leider ist es ja nicht möglich, dass man aus dem WWW direkt auf alte Zeitungen verlinken kann. Wikipedia:Belege fordert aber auch nicht eine Online-Verfügbarkeit. --JPF just another user 11:53, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

J. Patrick Fischer, unterstell mir nicht noch mangelndes Wissen! Es geht nicht um Online-Verfügbarkeit, sondern Darstellung nach validen, zuverlässigen Quellen. Und das ist die Fachliteratur, die seit 2009 erschienen ist. Wenn du die nicht liest, sondern dich auf Internetseiten stützt, dann solltest du in dem Artikel nicht editieren. Deine Verstöße gegen unserer Regeln und dein erneuter Editwar ist eine erhebliche Projektsörung.--fiona© (Diskussion) 12:06, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich stütze mich nicht auf Internetseiten, sondern auf die lokalen Medien. In Fachliteratur findest Du keine Belege zu aktuellen Geschehnissen. Da ist der Rückgriff auf Medienberichte zulässig. Projektstörung würde ich es eher nennen, dass auf Artikel eingedroschen wird, die allgemein bekannt in meinem Interessenfeld liegen, nachdem seltsamerweise genau vorher ein Meinungsunterschied in einem anderen politischen Artikel entstand und sich dann noch jemand einschaltet, die erst vor kurzem ebenfalls einen Konflikt zu einem politischen Artikel vom Zaun brach. --JPF just another user 12:18, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
aplimentec-ong.blogspot.com und Übersetzungen von „Kai Buti“ mögen „Medien“ sein, wenn man den Begriff sehr weit fasst. Zuverlässige Quellen sind es nicht. Das ist z.B. eine zuverlässige Quelle, auch das, aber diese Quellen passen dir nicht und deshalb entfernst du sie. --SanFran Farmer (Diskussion) 12:24, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nur damit es auch nicht verloren geht, weil ich das oben jetzt schon geschrieben habe. Die Quellen sind PRINTmedien, auf die ich dank einer Newsgroup Zugriff habe. Tempo Semanal und Timor Post wurden von Aplimentec und Kai Buti korrekt wiedergegeben. Wenn Euch die Blogs stören, ist die logische Konsequenz daraus, dass die Links entfernt werden müssen und der deutsche Internetuser keinen direkten Zugriff auf die Texte hat. Im Prinzip verwechselt Ihr den Tisch mit den Zeitungen, auf denen sie draufliegen. --JPF just another user 13:16, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das von Pires und Gusmão 2011 gegründete Timor-Leste Budget Transparency Portal, in Ostimor wird in der Fachliteratur als Instrument zum "peacebuilding" rezipiert - merkwürdig, dass der Benutzer J. Patrick Fischer ausgerechnet den Satz dazu aus dem Artikel entfernt hat.--fiona© (Diskussion) 12:57, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Z.B.: Jon Unruh (Associate Professor, McGill University,Montreal) Rhodri Williams (Hrsg.): Land and Post-Conflict Peacebuilding, 4. Auflage 2013. Zu dem Buch auch diese Seite[2]--fiona© (Diskussion) 13:05, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Siehe oben. Ihr hängt Euch an den falschen Dingen auf. Das "Timor-Leste Budget Transparency Portal" blieb in meiner letzten Version bewusst drin und ist auch nicht Gegenstand der Meinungsverschiedenheit. --JPF just another user 13:16, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten