Diskussion:Höhlengleichnis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Leif Czerny in Abschnitt Sprachlich und Interpretativ
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Höhlengleichnis zu besprechen.
Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher.
Sei mutig im Verbessern dieses Artikels. Wenn du im Bearbeiten der Wikipedia unsicher bist, findest du hier das Wichtigste in Kürze. Schwerwiegende Qualitätsprobleme kannst du der Qualitätssicherung des Projekts Philosophie melden.

Portal Philosophie Projekt Philosophie

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Höhlenwand-TV/Internet[Quelltext bearbeiten]

Im Archiv bereits genannt. Deutung: Was oft genug projeziert wird, bildet das Vertraute/Akzeptierte/"Realität", der Wirklichkeit wird nicht geglaubt(!), der Wunsch nach der "heilen Welt" siegt. Eigentlich das Grundschema von religiösem Glauben?--Wikiseidank (Diskussion) 18:56, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Wissenschaft von den Schatten - so ein Quatsch[Quelltext bearbeiten]

wer hat denn das da rein geschrieben - in der angegebenen Textstelle der Politeia habe ich nichts dazu gefunden.

Der einzige Hinweis darauf, dass sie überhaupt miteinander gesprochen haben findet sich im Konjunktiv: "wenn sie nun miteinander reden könnten, würden sie nicht meinen, die verwendeten Benennungen käme den Dingen zu, die sie vor sich sehen" (Politeia 515 B) – das ist herzlich wenig um daraus eine Wissenschaft zu machen. Wenn diese Behauptung aufrechterhalten werden soll, bitte mit passender Belegstelle versehen, sonst löschen. --Louise d'Épinay (Diskussion) 11:07, 16. Mai 2023 (CEST)Beantworten

515c-d: spricht von Lob für die Beobachtung der Schatten und für die beste Vorhersage, was einem empirischen Wissenschaftsparadigma entspricht. Die Stelle ist so angegeben. ---- Leif Czerny 13:57, 16. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Du meinst vermutlich 516c-d. ein sehr weiter Begriff empirischer Wissenschaft liegt dem was du aus anderhalb Zeilen raus liest zugrunde, der jegliche Art scharfer Beobachtung und Prophetie, für die sich Anhänger finden lassen umfasst und keinerlei Systematik beinhaltet (dachte die Griechen zu Platons Zeiten waren da schon weiter). Man sollte es zumindest als Textdeutung kenntlichen machen, ansonsten sehe ich WP:KTF --Louise d'Épinay (Diskussion) 14:54, 16. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Genau, 516c-d. Wie's im Artikel steht. Hallte den Vorwurf für schwer überzogen. Wenn Höhlenbewohner dafür Lob ernten, dass sie die Schatten genau beobachten und gute Prognoseregeln entwickeln, kann man jedenfalls nicht sagen, dass sich nichts dazu findet und es keinen Hinweis dazu gäbe, dass die Höhlenbewohner miteinander kommunizieren.-- Leif Czerny 19:16, 16. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Sprachlich und Interpretativ[Quelltext bearbeiten]

"Hi Leif, magst Du bei Gelegenheit sagen, was eine Kritik wäre an der Wiederherstellung dort? Das Thema ist sehr interessant, ich würde inhaltliche Unklarheiten gerne weiter beheben, war auch sprachlich selbst nich ganz zufrieden. --Insideoutside-view (Diskussion) 21:16, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten

(...)ich fand die Eingriffe sprachlich schwierig und war mir auch nicht sicher, ob die Änderungen nicht auch Interpretation hineinbringen.-- Leif Czerny 13:30, 8. Nov. 2023 (CET)"Beantworten
Könntest Du mir Hinweise bzgl. des Interpretativen geben? Von Änderung an der Einleitung würde ich inzwischend absehen (tut nicht not), aber die Anmerkung zu dem steilen Gang von Oben nach Unten (das er der Höhle in der Höhe entspräche) fand ich z.B. recht überflüssig verwirrend. --Insideoutside-view (Diskussion) 14:39, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Es geht darum, dass nur wenig direktes Licht in die Höhle fällt, der Ausgang nicht sichtbar ist, und dass der Weg mühsam ist.09:09, 29. Apr. 2024 (CEST) ---- Leif Czerny 09:09, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten