Diskussion:Integrierte lösungsorientierte Psychologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Grindinger in Abschnitt Psychotherapie?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beschreiben, nicht bewerten[Quelltext bearbeiten]

Von einem Wikipedia-Artikel verspreche ich mir, dass im Header (vor dem Inhaltsverzeichnis) eine einigermaßen neutrale Beschreibung des Gegenstandes geboten wird. Was hier [Stand: 9SEP12] geboten wird, ist hingegen keine Beschreibung, sondern eine agitierte Bewertung. Die Bewertung mag "wahr" sein oder "unwahr" - sie gehört m.E. nicht dort hin. Kann jemand, der sich mit diesem Verfahren auskennt, in 2-3 Sätzen beschreiben, worum es geht? --2.207.243.131 12:35, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Sehr einseitige Beschreibung[Quelltext bearbeiten]

Von einer Methode nur die negativen Seiten zu beschreiben, spricht nicht für wissenschaftliche Sachlichkeit. Objektivität ist in diesem Artikel leider nicht zu finden. Bitte stuft ihn als umstritten ein. (nicht signierter Beitrag von 141.76.177.114 (Diskussion) 14:39, 10. Okt. 2012 (CEST)) Beantworten

Der Artikel ist insgesamt sehr werblich und beschreibt Annahmen als Fakten. Vor diesem Hintergrund sind die Informationen am Anfang des Artikels in Bezug auf die Nicht-Wissenschaftlichkeit dieses Verfahrens noch sehr zurückhaltend . Aussagen wie "Das dürfte eine Erklärung dafür sein, warum unsere Gesellschaft trotz wachsender Probleme sich seit Jahrzehnten eher unfähig zeigt, Reformen zu realisieren, die allen Beteiligten zugute kommen." sind vollkommen unenzyklopädisch und vor allem, wie der Großteil des übrigen Artikels auch, unbelegt. Ich sehe hier eher die Notwendigkeit, noch deutlich zu kürzen. --Grindinger (Diskussion) 12:47, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Unterschiedliche Aussagen[Quelltext bearbeiten]

Ich kritisiere ebenfalls die einleitenden Sätze.

"Sie vermischt Konzepte der Esoterik, wie z.B. den energetisch-systemischen Ansatz mit wissenschaftlich umstrittenen, wie z.B. dem NLP."

Das der Systemische Ansatz mit Esoterik gleichzusetzen ist, ist unzutreffend. De Shazer (Tit FOR TAT) und Pearls (Reintegration abgespaltener Persönlichkeitsanteile) sind neben dem "Systemischen Handeln" (eine eigene Weiterentwicklung von ILP) die drei angewandten systemischen Verfahren. De Shazer une Pearls müssten durch die gewählte Formulierung somit "Esoteriker" sein - eine haltlose Aussage!

Der Systemische Ansatz und die Verfahren sind vom "Wissenschaftlichen Beirat für Psychotherapie" anerkannt: http://www.wbpsychotherapie.de/page.asp?his=0.1.17.71.83 .

Folgt man der Verlinkung "Esoterik" wird ein falsches Bild von der "Integrierten lösungsorientierten Psychologie" erzeugt (absichtlich?). Wenn jemand ILP als "esoterisch" betitelt, so sollte dies mit Argumenten getan werden. Behauptungen aufstellen kann jeder. Mit wisschenschaftlichem Arbeiten hat dies sehr wenig zu tun.

Die Belegung der Aussage "des umstrittenen NLP-Ansatzes" fehlt ebenfalls. Bitte dies nachtragen bzw. belegen.

Die entsprechenden Absätze weiter unten finde ich zutreffend beschrieben, denn dort werden neutral die einzelnen Verfahren (auch die Weiterentwicklung davon) gut erklärt. --Erstmal nachgefragt (Diskussion) 12:47, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten

"Esoterik" bezog sich offensichtlich nicht auf systemische Ansätze. --Grindinger (Diskussion) 22:16, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Auf was bezieht sich dann "Esoterik2??? "Sie vermischt Konzepte der Esoterik, wie z.B. den energetisch-systemischen Ansatz mit wissenschaftlich umstrittenen, wie z.B. dem NLP."

Mit dieser Formulierung wird Esoterik eindeutig mit dem systemischen Ansatz in Verbindung gebracht! ILP verwendet die Systemische Therapie bzw. die systemische Ansätze (siehe oben). Daher stellt es für mich eine Falschaussage dar, die berichtigt werden muss! Dies einfach zu behaupten ohne entsprechende Belege ist keine Argumentation! --Erstmal nachgefragt (Diskussion) 16:55, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Vorschlag[Quelltext bearbeiten]

"Die integrierte lösungsorientierte Psychologie (ILP) ist eine Methode in Psychotherapie und Coaching. Sie vermischt Konzepte der Esoterik, wie z.B. den energetisch-systemischen Ansatz mit wissenschaftlich umstrittenen, wie z.B. dem NLP. Es gibt keine wissenschaftliche Forschung zu ILP, die Wirksamkeit der Methode ist somit nicht belegt."

Neu formuliert:

"Die integrierte lösungsorientierte Psychologie (ILP) ist eine Methode in Psychotherapie und Coaching. Sie umfasst Konzepte des lösungsorientieren Ansatzes, des systemischen Ansatzes und des fortgeschrittenen NLP. Es gibt bisher keine direkte wissenschaftliche Forschung zu ILP, somit kann keine wissenschaftliche Aussage über die Wirksamkeit der Methode getroffen werden."

--Erstmal nachgefragt (Diskussion) 13:03, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Nö, vor allem ist die dann tatsächlich durchgeführte Änderung eine ganz andere. --Grindinger (Diskussion) 22:14, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Wenn auf meine Vorschläge im Vorfeld nicht eingegangen wird, sondern nur ein "Nö" kommt, dann ist dies keine wirkliche Diskussion. Durch meine durchgeführte Änderung habe ich einen Anstoß für eine Diskussion gegeben! Welche Elemente kann man darin lassen? Welche Elemente sollten gestrichen werden? Was sollte anders formuliert werden? --Erstmal nachgefragt (Diskussion) 16:55, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Vorschlag 2[Quelltext bearbeiten]

Die integrierte lösungsorientierte Psychologie (ILP) ist eine Methode in Psychotherapie und Coaching. Sie integriert die schon bewährten Verfahren der lösungs- und ressourcenorientierten Kurztherapie: die lösungsorientierten Kurztherapie (nach De Shazer), Methoden des fortgeschrittenen NLP (nach Bandler u.a.) und der intuitiven systemischen Therapie (nach M. Erickson u.a.). Dabei basiert ILP auf einer prozessorientierten Persönlichkeitstypologie, die Persönlichkeiten als Spezialisierung auf bestimmte Kompetenzen sieht.

Mit diesem Vorschlag werden die einzelnen Elemente von ILP deutlich und die Quellen der Verfahren sind angegeben.

Esoterik sehe ich als haltlos (siehe obere Diskussion).

Die Persönlichkeitstypologie hat in der Einleitung gefehlt. Beim Überarbeiten ist mir klar geworden, dass dies eines der wichtigsten Elemente von ILP ist, daher sollte es auch in der Einleitung stehen.

Ist es wichtig, ob es zu einem Coaching-Modell wissenschaftliche Studien/Untersuchungen gibt oder gab?

Wenn ja, dann würde ich den Zusatz wählen wie beim ersten Vorschlag:

Es gibt bisher keine direkte wissenschaftliche Forschung zu ILP, somit kann keine wissenschaftliche Aussage über die Wirksamkeit der Methode getroffen werden.

(Statt: "Es gibt keine wissenschaftliche Forschung zu ILP, die Wirksamkeit der Methode ist somit nicht belegt." Denn wissenschaftliche Anerkennung zum lösungsorientierten und systemischen Ansatz gibt es ja, daher sind 2/3 des Modells indirket sehr wohl erforscht)

Um dies nachlesen zu können habe ich den weblink zu den ilp-fachschulen eingefügt. Warum wurde diese Änderung nicht angenommen?

Daher der 2te Vorschlag:

Die integrierte lösungsorientierte Psychologie (ILP) ist eine Methode in Psychotherapie und Coaching. Sie integriert die schon bewährten Verfahren der lösungs- und ressourcenorientierten Kurztherapie: die lösungsorientierten Kurztherapie (nach De Shazer), wissenschaftlich umstrittene Methoden des fortgeschrittenen NLP (nach Bandler u.a.) und der intuitiven systemischen Therapie (nach M. Erickson u.a.). Dabei basiert ILP auf einer prozessorientierten Persönlichkeitstypologie, die Persönlichkeiten als Spezialisierung auf bestimmte Kompetenzen sieht. Es gibt bisher keine direkte wissenschaftliche Forschung zu ILP, somit kann keine wissenschaftliche Aussage über die Wirksamkeit der Methode getroffen werden.

--Erstmal nachgefragt (Diskussion) 17:05, 5. Dez. 2012 (CET) "Es kann keine wissenschaftliche Aussage getroffen werden" ist doch nix anderes als ein wohlmeinender Euphemismus. Wir müssen hier nix verkaufen, sondern lediglich darstellen. --Grindinger (Diskussion) 21:12, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich sehe es nicht als wohlmeinender Euphemismus, sondern als wertneutrale Formulierung. Doch bei dieser Formulierung müssen wir nicht die Haare spalten. Gehe ich recht der Annahme, dass Dich nur diese Formulierung stört und Du deshalb meine überarbeitete Version rückgängig gemacht hast? Dann könnte wir ja meinen letzten Vorschlag nehmen und den Satz von Dir nehmen.

Wie kam es dazu, dass Du meine anderen Änderungen auch alle rückgängig gemacht hast? Welche Gründe gab es dafür?

Dies würde mich interessieren, da wir so in eine Disussion einsteigen können.

--Erstmal nachgefragt (Diskussion) 22:21, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hinweis auf die Grundprinzipien von Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Neutralität: Ein neutraler Standpunkt versucht, Ideen so zu präsentieren, dass sowohl deren Gegner als auch deren Befürworter sie tolerieren können. Er erfordert nicht die Akzeptanz aller; dies wird man selten erreichen, zumal manche Ideologien alle anderen Standpunkte außer ihrem eigenen ablehnen. Daher sollte das Ziel darin bestehen, eine für alle rational denkenden Beteiligten tolerable Beschreibung zu formulieren.

In der jetzigen Version (siehe Diskussion über die Einleitung) sehe ich die "Neutralität" nicht gewahrt. Daher muss, aus meiner Sicht, eine Änderung der Formulierung gewahrt werden.

--Erstmal nachgefragt (Diskussion) 17:16, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Das hast du dir grad sehr fröhlich aus den Fingern gesaugt. Bei Wikipedia wird belegtes Wissen dargestellt, unabhängig von der Meinung der Gegner oder Befürworter. --Grindinger (Diskussion) 21:11, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich finde es nicht, dass ich mir das fröhlich aus den Fingern gesaugt habe. Wenn jemand die Behauptung aufstellt, dass ILP Konzepte der Esoterik vermische und dies nicht stimmt, ist eine Neutralität nicht gewahrt. Das belegtes Wissen dargestellt werden soll, dem stimme ich voll und ganz zu. Daher sollte belegt werden, dass ILP Konzepte der Esoterik mit ihren Verfahren vermischt. Das wird nicht getan. Der Verweis auf die systemischen Verfahren als esoterisches Konzept, habe ich oben in der Diskussion bereits geklärt.

Mein Anliegen ist, diesen Artikel zu verbessern. Daher habe ich auch drei Einzelnachweise hinzugefügt. In diesen Büchern findet man sehr ausführlich, was in den zugehörigen Abschnitten zusammengefasst wurde. Wie kam es dazu, dass diese Nachweise nicht dazugefügt wurden?

Das Autonomietraining geht auf Grossarth-Maticek zurück und wurde bei ILP auf das Verfahren zugeschnitten. Dies anzugeben finde ich sehr wichtig, da der Leser dadurch erfährt, dass der Ursprung des Autonomietrainings nicht bei Dr. Friedmann ist. Ist das nicht wichtig? Oder warum wurde das nicht übernommen?

Einleitend wird ILP als Verfahren der Psychotherapie und Coaching bezeichnet, daher finde ich es folgerichtig auch bei der Kategorie beides mit aufzunehmen. Welche Gründe sprechen dagegen?

Bei den Weblinks habe ich die ILP-Fachschulen hinzugefügt, da dort auf einen Blick viele Informationen rund um das Thema zu finden sind. Daher würde ich dies mit in die Weblinks mit aufnehmen. Was spricht dagegen?

Ich würde mich freuen, wenn hier eine Diskussion geführt wird, bei der auf meine Verbesserungsvorschläge eingegangen wird, damit wir dazu beitragen einen Artikel zu gestalten, der neutral und unabhängig von der Meinung der Gegner oder Befürworter gelesen wird. --Erstmal nachgefragt (Diskussion) 22:36, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten


Eingangssatz[Quelltext bearbeiten]

Dass hier alle Argumente, die sich gegen den nicht vom Verfasser angegebenen Eingangssatz "Sie vermischt Konzepte der Esoterik, wie z.B. den energetisch-systemischen Ansatz mit wissenschaftlich umstrittenen, wie z.B. dem NLP.", abgeschmettert werden, lässt bei mir den Eindruck entstehen, dass derjenige, der diesen Satz eingefügt hat, eine persönliche Affinität gegen ILP hat. Dem Anspruch Wikipedias, objektive Informationen zu vermitteln, wird hier widersprochen. Der Alternativsatz, der bereits vorgeschlagen wurde "Die integrierte lösungsorientierte Psychologie (ILP) ist eine Methode in Psychotherapie und Coaching. Sie umfasst Konzepte des lösungsorientieren Ansatzes, des systemischen Ansatzes und des fortgeschrittenen NLP. Es gibt bisher keine direkte wissenschaftliche Forschung zu ILP, somit kann keine wissenschaftliche Aussage über die Wirksamkeit der Methode getroffen werden", wird nicht veröffentlicht- auch dies ist für mich ein Beleg dafür, dass gegen die objektive Darstellung eines Sachverhaltes verstoßen wird. Ich erhoffe mir, dass alsbald dieser unsägliche Satz verschwindet und mit dem vorgeschlagenen ausgetauscht wird. --Julianne (Diskussion) 08:18, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Wohingegen du keinerlei Affinität zum Thema hast und selbstlos an der Darstellung objektiver Wahrheit interessiert bist...
Insbesondere die Idee, in Bezug auf eine wissenschaftlich nicht belegte Therapieform schreiben zu wollen, man könne nichts darüber sagen, ist ja wohl an Sophisterei nicht mehr zu überbieten.
Was mir allerdings insbesondere hinsichtlich des Eingangssatz fehlt, ist ein Erklärung, worin das Esoterische liegen soll. Soll da schon das später erwähnte NLP und ähnlicher Quatsch genügen oder wurde damit etwas Spezielles gemeint? Aus meiner Sicht könnte sonst der Bezug auf die Esoterik raus.
Weiter im Artikel müsste allerdings auch noch einiges weg. Sätze wie "NLP, das Neurolinguistische Programmieren lässt sich ebenfalls weiterentwickeln." haben nichts in einer Enzyklopädie zu suchen. --Grindinger (Diskussion) 09:22, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten
PS: Esoterik kann stehen bleiben, hab jetzt erst den Absatz über "Systemisch-energetische Therapie" entdeckt. --Grindinger (Diskussion) 09:25, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Du scheinst ja sehr im Thema zu sein ;-) - da ich die Verfasserin des Urtextes bin bitte ich darum -bevor ILP mit Esoterik in einem Atemzug genannt wird - meinen gesamten Artikel zu löschen. Ich habe keinerlei Interesse daran, in eine Diskussion einzusteigen, die m.E. einen polemischen Hintergrund hat. Wenn ich mir andere Artikel (z.B. NLP) anschaue, frage ich mich, wieso speziell ILP bei Dir ein so starkes Veränderungsinteresse hervorruft. Aber ich denke, das wirst Du hier nicht öffentlich posten.... -- 79.202.36.46 11:55, 20. Dez. 2012 (CET)79.202.36.46 11:53, 20. Dez. 2012 (CET) 11:53, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Nochmals - ILP in einem Atemzug mit Esoterik zu nennen, ist schlicht und ergreifend falsch!!! - Wenn dieser Satz -obwohl schon etliche Male hinsichtlich dessen Stellung bezogen wurde- weiterhin immer wieder erscheint, ergibt das ein Bild von Wikipedia, das dem Anspruch "objektiv zu informieren" widerspricht--Julianne (Diskussion) 07:20, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Lies doch bitte mal den Artikel zum Thema Esoterik. So lange es keine wissenschaftlichen Belege für die hier vorgestellte Methodik, insbesondere für den "energetisch-systemischen Ansatz" gibt, so lange ist es Esoterik. Esoterik ist schließlich kein Schimpfwort. Scheint bei Anwendern der Methode auch nicht problematisch gesehen zu werden, mit Dingen umzugehen, "die von diesem vernünftigen und technischen Denken nicht wahrgenommen werden." --Grindinger (Diskussion) 10:59, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Es gibt die Kategorien wissenschaftlich anerkannt oder nicht. Daher verstehe ich nicht, warum für Dich Grindinger wissenschaftlich anerkannt oder Esoterik die Kategorien sind. Esoterik wird laut dem Wikipedia-Artikel wie folgt beschrieben:

"Esoterik (von griechisch ἐσωτερικός esōterikós „innerlich“, „dem inneren Bereich zugehörig“) ist in der ursprünglichen Bedeutung des Begriffs eine philosophische Lehre, die nur für einen begrenzten „inneren“ Personenkreis zugänglich ist, im Gegensatz zu Exoterik als allgemein zugänglichem Wissen. Andere traditionelle Wortbedeutungen beziehen sich auf einen inneren, spirituellen Erkenntnisweg, etwa synonym mit Mystik, oder auf ein „höheres“, „absolutes“ Wissen. Daneben wird der Begriff in freier Weise für ein breites Spektrum verschiedenartiger spiritueller und okkulter Lehren und Praktiken gebraucht."

Wenn wir bei ILP von Esoterik reden, bedeutet dies (laut dieser Beschreibung), dass ILP nur für einen "inneren" Personenkreis ist oder ein spiritueller Erkenntnisweg, eine Lehre oder Praktiken ist.

Da dies nicht der Fall ist, muss die Zuschreibung "Esoterik" entfernt werden.

Hinter der Bezeichnung "Systemisch-energetischer Teil" verbirgt sich nichts anderes als systemische Interventionen. Wenn sich jemand an dem Wort "energetisch" stört, ist dies in Ordnung, darf aber nicht dazu führen, dass dies als esoterisch bezeichnet wird.

Die wissenschaftliche Anerkennung habe ich in der unteren Diskussion eingefügt. --Erstmal nachgefragt (Diskussion) 14:19, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Klar ist das Esoterik, wenn eine Methode keiner wissenschaftlichen Überprüfung unterzogen wurde. Der ganze Artikel ist mittlerweile über Bezüge auf halbwegs etablierte - wenn auch nicht wissenschaftlich anerkannte - Methoden aufgeblasen worden. Jetzt bitte mal aufhören und von dem ganzen Werbetalk wegkommen. DAs hier ist eine Enzyklopädie und kein Werbeflyer. --Grindinger (Diskussion) 00:22, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die ILP ist keine eigenständige Methode, sondern ein Konzept aus verschiedenen (gößtenteils) anerkannten Methoden. Kaum etwas in der ILP sind "eigene" Erfindungen. Die Methoden wurden (teilweise) auf die Psychografie zugeschnitten. Auch wurde im Artikel nichts "aufgeblasen", sondern dies sind die Bezüge. Man sollte sich mit ILP schon etwas auskennen. Die Integrierte Lösungsorientierte Psychologie greift auf andere Methoden zurück - Die Einzelnachweise dafür wurden beigefügt. --Erstmal nachgefragt (Diskussion) 21:02, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Im Eingangssatz fehlt der Bezug zur Psychografie, da diese neben den Therapie-Konzepten eine wichtige Rolle spielt und auch ein Unterscheidungsmerkmal zu anderen Konzepten ist. Wenn die Namen im Eingangssatz nicht verlinkt sind, dann würde ich dies an anderer Stelle tun. --Erstmal nachgefragt (Diskussion) 21:12, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nach nochmaliger Recherche von mir werden integrative Verfahren wie ILP vom Wissenschaftlichen Beirat als Systemische Therapie gesehen, wenn zumindest die Hälfte aus systemischen Interventionen besteht. Dies ist bei ILP der Fall.

„Integrative Ansätze“ mit wesentlichen Anleihen bei anderen psychotherapeutischen Verfahren oder Methoden werden von den Antragstellern dann als systemisch bezeichnet, wenn zumindest die Hälfte des Ansatzes aus „systemischen Interventionen“ besteht. Es wird davon ausgegangen, dass die Systemische Therapie von anderen Psychotherapieverfahren und -techniken (kognitiv-behavioral, psychoedukativ, psychodynamisch) oder anderen Familien- und paartherapeutischen Strategien abgrenzbar ist.

Nachzulesen: Gutachten Wissenschaftlicher Beirat, 5. Theorie, letzter Abschnitt: „Integrative Ansätze“ unter: http://www.wbpsychotherapie.de/downloads/GutachtenSystemischeTherapie20081214-1.pdf

ILP ist ein integratives Verfahren mit überwiegend systemischen oder sich systemisch auswirkenden Interventionen.

Beschreibung von Friedmann unter:

http://www.ilp-fachschulen.de/downloads/ilpeinintegrativessystemischesverfahren.pdf

Daher ändere ich die bisherige Formulierung, das ILP bisher nicht wissenschaftlich anerkannt sei.

Wie oben von mir geschrieben, gehört der Hinweis zur Psychografie ebenfalls in den Eingangssatz.

--Erstmal nachgefragt (Diskussion) 18:48, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Schau mal: du bist das, was hier unter "single purpose account" läuft, also jemand, der hier nicht mitarbeiten will, sondern der vor allem ein Thema besser da stehen lassen will, als es bisher der Fall ist. Jetzt anzukommen und mit dieser Von-hinten-durch-die-Brust-ins-Auge-Argumentation zu behaupten, Jetzt gäbe es den wissenschaftlichen Beweis für das hier promotete Verfahren als auch für so lustige Sachen wie die systemisch-energetische-Therapie ist nicht besonders aussichtsreich. Ich würde dir auch vorschlagen, dass du zukünftig solche Vorschläge hier unterbreitest und man dann weitersieht, aber nicht gleich versuchst, den Artikel - der sowieso schon dringend der Neutralisierung bedarf - in deinem Sinne dar zu stellen. --Grindinger (Diskussion) 20:23, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten

neutralität des artikels und einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

der artikel liest sich insgesamt wie reine werbeprosa für eine psychotherapeutische methode, deren wirksamkeit wissenschaftlich nicht nachgewiesen ist. es fehlen einzelnachweise über eine wissenschaftliche bewertung außerhalb der primärliteratur aus dem nlp-umfeld. die erstellerin des artikels wird gebeten WP:NPOV und WP:BLG und vor allem die richtlinie WP:IK zu lesen. wenn der artikel bis mitte januar nicht mit neutralen einzelnachweisen außerhalb von primärquellen belegt wird, werden alle unbelegten werbeaussagen für die methode entfernt. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 11:08, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich bitte um Entfernung --79.202.37.49 14:42, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Einzelnachweise und Literatur[Quelltext bearbeiten]

Die Einzelnachweise meiner Version wurden nicht übernommen. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Integrierte_l%C3%B6sungsorientierte_Psychologie&oldid=111326399

Daher hier noch einmal eine überarbeitet Auflistung:

Systemisch-energetische Teil des ILP

Tit For Tat

Wird in den Fallbeispielen von Erickson „Angleichung“ genannt.

Erickson, Milton: Gesammelte Schriften, Carl-Auer, Heidelberg 1995, S. 321

De Shazer greift dies auf und entwickelt daraus eine therapeutische Intervention.

De Shazer, Steve: Wege der erfolgreichen Kurztherapie, Klett-Cotta, Stuttgart 1989, S. 76f

Verwandlung von Leid in Lösungsenergie (Energieumwandlung)

Perls nennt dies Re-integration und beschreibt diesen Vorgang in seinem Buch: „Gestalttherapie in Aktion, Klett-Cotta, Stuttgart 1976“ wie folgt: „Dass es gegen das … Übel der Selbstentfremdung, der Selbstverarmung, nur das Heilmittel der Re-Integration gibt, die Rücknahme dessen, was rechtmäßig dein ist … Jedesmal, wenn du etwas integrieren kannst, gib dir das eine bessere Ausgangsbasis, von wo aus du deine Entwicklung, deine Integration fördern kannst.“ (S. 79)

Er fährt weiter fort: „In der Gestalttherapie deuten wir die Träume nicht. Wir tun etwas viel Interessanteres damit. Anstatt den Traum zu analysieren und immer weiter zu zerlegen, wollen wir ihn wieder zum Leben erwecken … Werdet dieses Ding wirklich – was es auch ist in seinem Traum – werdet es. Gebraucht eure Zauberkraft, Verwandelt euch in diesen hässlichen Frosch oder was da auch sei – ein totes Ding, ein lebendiges Ding, ein Dämon – und hört auf zu denken … Macht einen Dialog … führt ein Zwiegespräch zwischen den beiden gegensätzlichen Teilen … jeder Teil im Traum bist du selbst, ist eine Projektion deiner selbst … bis wir zu einer Einheit und Integration der beiden gegeneinander stehenden Kräfte kommen. Dann ist der Bürgerkrieg zu Ende und deine Kräfte stehen bereit für deine Kämpfe mit der Welt.“ (S. 76f)

Studien zur Gestalttherapie http://www.psychotherapeutenkammer-berlin.de/aktuelles/nachrichten/5460725.html (Abruf 31.12.2012)

Als PDF http://www2.psychotherapeutenkammer-berlin.de/uploads/grawe.pdf (Abruf 31.12.2012)

Wissenschaftliche Anerkennung systemischer Ansätze siehe Wikipedia-Artikel

http://de.wikipedia.org/wiki/Systemische_Therapie#Forschung_und_wissenschaftliche_Anerkennung

Das Gutachten des „Wissenschaftlichen Beirates für Psychotherapie“ zur Anerkennung der Systemischen Therapie unter http://www.wbpsychotherapie.de/page.asp?his=0.1.17.71.83 (Abruf 31.12.2012)

Lösungsorientierte Kurztherapie unter Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6sungsorientierte_Kurztherapie

Die wissenschaftliche Anerkennung der lösungsorientierten Methoden findet man ebenfalls in obigen Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie.

Autonomietraining

Das Autonomietraining wurde auf den Ergebnissen von Grossarth-Maticeks entwickelt:

Grossart-Maticek: Selbstregulation, Autonomie und Gesundheit, Gruyter, Berlin 2003.


--Erstmal nachgefragt (Diskussion) 14:05, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich beginne sukzessiv die Einzelnachweise und Literatur einzuarbeiten. --Erstmal nachgefragt (Diskussion) 17:21, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Abschnitt Kompetenzberatung[Quelltext bearbeiten]

Ist dieser Abschnitt nötig?

Er ist für mich wenig aussagekräftig und konkret.

Ich würde ihn entfernen. --Erstmal nachgefragt (Diskussion) 19:53, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

NPOV - es seien Werbetexte[Quelltext bearbeiten]

Welche Überarbeitung soll ein Werbetext darstellen?

Es wurden die einzelnen Teile mit Nachweisen belegt. Was soll daran verbessert werden? --Erstmal nachgefragt (Diskussion) 22:11, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wenn der Wikipedia-Artikel zur Lösungsorientierten Kurztherapie mit meiner überarbeiteten Version des gleichnamigen Abschnittes im Artikel ILP verglichen wird, erkenne ich keinen Werbetext.

Ich bitte um Erklärung.

Die Grundannahmen und die sprachlichen Werkzeuge sind keine Werbemaßnahmen für die Methode, sondern Erklärungen, was sich dahinter verbirgt. Schafft dies nicht ein Verständnis, was mit Lösungsorientierter Kurztherapie gemeint ist? --Erstmal nachgefragt (Diskussion) 01:11, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Datei entfernt[Quelltext bearbeiten]

Die drei Lebensbereiche sind im ILP sehr wichtig, da diesen die Therapie- und Coachingverfahren zugeordnet werden und die Pfeile die Kompetenzprozesse beschreiben. Auch können diesen drei Bereichen die Grundtypen zugeordnet werden. Dadurch wird das Prinzip der ILP doch noch einmal deutlich.

Was spricht gegen die Datei? --Erstmal nachgefragt (Diskussion) 01:15, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

hallo Erstmal nachgefragt, hier ist deine datei zur prüfung durch andere user:
Die drei Lebensbereiche
ich habe die von dir erstellte grafik aus dem artikel entfernt, da sie nur drei wörter enthält und ohne jede aussagekraft ist. generell zu deine bearbeitungen Erstmal nachgefragt, bitte neutralität und interessenkonflikt beachten und darauf achten, dass dir der artikel nicht zu einem werbetext für eine methode entgleitet. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 01:24, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Danke für die erklärenden Worte! Auch ein Hallo an dieser Stelle :) Einen Werbetext möchte ich auch nicht schreiben, doch werden mir in diesem Beitrag die Zusammenhänge zu verkürzt oder ungenau dargestellt.

Zur Grafik: Wäre eine Ergänzung hilfreich z.B.:

-Beschreibung der Bereiche und Prozesse-

(Lebensbereich - Therapie-/Coachingverfahren - Persönlichkeitstyp)

Denken - tiefenpsychologisches NLP - Sachtyp

Handeln - Lösungsorientierte Kurztherapie - Handlungstyp

Fühlen - systemisch-energetische Therapie - Beziehungstyp

--Erstmal nachgefragt (Diskussion) 01:55, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wie sieht es mit der neuen Grafik und der Zuordnung aus. Findet ihr dies aussagekräftiger?

Bildbeschriftung hier hinzufügen

--Erstmal nachgefragt (Diskussion) 02:42, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Abschnitt Fortgeschrittenes tiefenpsychologisches NLP[Quelltext bearbeiten]

In diesem Abschnitt fehlt der Bezug zur Tiefenpsychologie, der in der ILP wichtig ist. Daher habe ich dies ergänzt.

Auch habe ich den Bezug zur Transaktionsanalyse und der Skripttheorie hergestellt, da Friedmann im ILP mit diesem Konzept arbeitet.

Die Kritik an NLP fehlte ebenfalls.

--Erstmal nachgefragt (Diskussion) 02:00, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Aufzählung der zugrunde liegenden Methoden[Quelltext bearbeiten]

Die einzelnen Bestandteile - Lösungsorientierte Kurztherapie oder Systemisch-energetische Therapie usw. - hier zu beschreiben und vor allem zu bewerten, gehört nicht in diesen Artikel. Essayistische Sätze wie "Die Schwierigkeit mit Problemen im Bereich Beziehung zu arbeiten, besteht darin, dass sich diese nicht immer rational beschreiben und verstehen lassen." oder "Das von alten Mustern bestimmte Verhalten beschreibt E. Berne (Transaktionsanalyse) als Spiele oder Friedmann als Fallen." haben nichts in einer Enzyklopädie zu suchen. Wer sich hier grad berufen fühlt, den Artikel zu schreiben (wohl im Wesentlichen "erstmal nachgefragt"), darf gern nochmal versuchen, den Artikel auf Vordermann zu bringen, ansonsten werd ich in der nächsten Woche radikal kürzen. --Grindinger (Diskussion) 22:01, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nachdem es keinen Einwand gab, hab ich entsprechend gekürzt. --Grindinger (Diskussion) 23:48, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Psychotherapie?[Quelltext bearbeiten]

Die Methode wird hier als Psychotherapie, ihr Begründer als Psychotherapie-Entwickler bezeichnet. Ist die Methode als Psychotherapie zur Behandlung psychischer Erkrankungen anerkannt? --Grindinger (Diskussion) 15:02, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten