Diskussion:Partei der Humanisten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Tagen von Perrak in Abschnitt Verbindung Humanistischen Partei
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quellen fehlen[Quelltext bearbeiten]

Alle Inhalte im Artikel sind mit reputablen Quellen zu belegen, dafür kann der bpb-Text ausgewertet werden.--Tohma (Diskussion) 19:04, 3. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Wenn es keine Infos zu irgendwelchen NICHT BESTEHENDEN Landesverbänden gibt, gehören die auch nicht in den Text. WP:Q gilt auch dort, wenn keiner berichtet, gehört es erst recht nicht in eine Enzyklopädie.--Tohma (Diskussion) 11:25, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Sorry, aber mein: Gott Walter. Voll gegen die Wand gefahren. PG hier faucht ein wiki-dino 07:30, 31. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Der Artikel hat per heute in nahezu jedem Satz einen Quellenbeleg. Welche Inhalte genau brauchen noch Quellenbelege? --Gandalf44 (Diskussion) 05:51, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Bevor ich irgendwas im Artikel zerschieße, könnte bitte jemand die Quelle verbessern im Abschnitt "EU und Militär"? Der Satz "Eine Zivilklausel, die an einigen deutschen Universitäten Forschung zu eindeutig militärischen Zwecken ausschließt, sieht die Partei kritisch.[19]" - Als Quelle ist der science-o-mat angegeben, dessen aktuelle Verlinkung nicht nur auf einen 404 Fehler führt, sondern auch an sich ein schlechter Beleg ist, da der Inhalt des Science-O-Mats sich immer nach den aktuellen Wahlen richtet und die Militär-Forschungs-Frage dort ggf. gar nicht erst auftaucht. Bessere Quelle von der Website der Partei selbst: https://www.pdh.eu/gsp/wissenschaft-forschung/ - dort wird direkt auf das Thema eingegangen (unten unter Zivilklausel)--212.185.228.220 16:20, 8. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Verbindung Humanistischen Partei[Quelltext bearbeiten]

Unter "Politische Einordnung" ist zu lesen, dass die Partei der Humanisten keine Verbindung zu der Humanistischen Partei. Dennoch wird sie am Ende des Artikels, unter "Kategorien" neben eben diese gestellt. (nicht signierter Beitrag von 2A02:2454:91D8:3600:E5BF:AA65:5131:9B65 (Diskussion) 18:39, 11. Okt. 2019 (CEST))Beantworten

In Kategorien wird einsortiert, was passt, das muss keine Verbindung bedeuten. -- Perrak (Disk) 19:09, 11. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Das eine ist die Partei "Humanistische Partei", das andere sind humanistische Parteien zu denen die eben genannte und das Lemma zugeordnet werden. --Anton Sachs (Diskussion) 02:33, 9. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Im Artikel Bundestagswahl 2021 wurde die PdH als "Die Humanisten" aufgeführt. Oder waren das wieder andere? --Nuuk 18:45, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wenn Du den abgebildeten Stimmzettel stark vergößerst, findest Du unter Liste 20 die Antwort: "Partei der Humanisten", Kurzbezeichnung "Die Humanisten". Es handelt sich also um die gleiche Partei, keine andere. -- Perrak (Disk) 19:00, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Und inzwischen kürzen sie sich PdH ab? Okay. --Nuuk 21:05, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Vielleicht möchten sie nicht mit der Humanistische Partei (Deutschland) verwechselt werden. Oder, fast alle großen Parteien haben dreibuchstabige Abkürzungen, vielleicht soll das die Hoffnung symbolisieren, diemal auf mehr als 0,2 % zu kommen ;-) -- Perrak (Disk) 22:12, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Die Humanisten treten zur Bundestagswahl an[Quelltext bearbeiten]

https://www.diehumanisten.de/2021/07/30/nun-ist-es-richtig-wirklich-endgueltig-amtlich-wir-treten-breit-an-zur-bundestagswahl/ Moritzslz (Diskussion) 12:05, 7. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Kleinpartei / Kleinstpartei[Quelltext bearbeiten]

@Fan-von-mir: Die Einordnung als "Kleinstpartei" statt "Kleinpartei" erscheint mir willkürlich. Wenn unter Liste_der_politischen_Parteien_in_Deutschland nach Mitgliedern sortiert wird stellt man fest, dass sämtliche Parteien mit ähnlichen Mitgliederzahlen als "Kleinparteien" geführt werden. Die Verwendung des Begriffs "Kleinstpartei" ist äußerst selten und zudem uneinheitlich. Bspw. werden Liberale Demokraten oder die Mieterpartei mit 50 Mitgliedern als "Kleinpartei" aufgelistet, die Partei WiR2020 mit 4600 Mitgliedern hingegen als "Kleinstpartei". Da sich diese Begrifflichkeiten nicht sinnvoll abgrenzen lassen und "Kleinstpartei" despektierlich wirkt, würde ich dafür plädieren schlicht alle Kleinparteien als solche zu bezeichnen. Wenn keine Gegenrede kommt, werde ich das demnächst umsetzen. --Cerotidinon (Diskussion) 18:17, 13. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

In der WP grenzen wir das nach Wahlerfolg ab, weil der objektiv belegbar ist, während Mitgliederzahlen einerseits fast immer auf den Eigenangaben der Parteien beruhen und andererseits manche Parteien Doppelmitgliedschaften, Mitgliedschaft ohne Beitragszahlung und ähnliches zulassen, was die Zaheln selbst dann stark verzerren würde, wenn sie korrekt sind.
Parteien, die in Deutschland nicht im Bundestag oder mehreren Landtagen vertreten sind (bei anderen Ländern analog), werden meist als Kleinparteien geführt, solche, die höchstens einige kommunale Mandate errungen haben, als Kleinstpartei. -- Perrak (Disk) 18:29, 13. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
@Perrak: Ist das irgendwo festgehalten? Wie schon oben erwähnt werden so gut wie alle Kleinparteien als "Kleinpartei" bezeichnet, auch unabhängig vom Wahlerfolg. Diese Regel wirkt auf mich bisher nicht konsequent angewandt. Gleichzeitig sehe ich noch immer nicht den Mehrwert dieser Unterscheidung. --Cerotidinon (Diskussion) 20:52, 14. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Hier kann man fröhlich weiterdiskutieren. Hoffentlich gibt es da mal eine einheitliche Richtlinie irgendwann: Portal Diskussion:Politik#Kleinpartei/Kleinstpartei Beste Grüße --Fan-von-mir (Diskussion) 13:07, 24. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Beschreibung in der Einführung[Quelltext bearbeiten]

"Sie steht für sozialliberale und säkulare Politik basierend auf einer kritisch-rationalen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Realität." klingt wie Selbstbeschreibung und taucht so auch nicht in der einzigen für diesen Absatz angegeben Quelle auf, müsste entweder deutlicher als Eigenaussage gekennzeichnet oder durch andere referenzierte Beschreibung ersetzt werden. -- 178.19.88.148 19:36, 11. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Wenn das so in einer der Quellen stünde, wäre das möglicherweise eine Urheberrechtsverletzung, sollte auf jeden Fall als Zitat gekennzeichent sein. Meinem Eindruck nach fasst das das Selbstverständnis der Partei recht gut zusammen, hast Du eine bessere Formulierung? -- Perrak (Disk) 19:40, 12. Nov. 2023 (CET)Beantworten
"Sie beschreibt sich selbst als ..." erscheint mir schon völlig ausreichend, aber ich bin kein geübter Lexikalist. -- 178.19.80.145 19:57, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Der Artikel ist frei bearbeitbar, ändere es ruhig ab. -- Perrak (Disk) 22:06, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Position zum Militär[Quelltext bearbeiten]

"Kriegstüchtigkeit? Braucht einen neuen Politikstil!" plakatieren sie... Was hat das mit Humanismus zu tun? Eher als HVD und HU stehen die wohl der Skeptikerbewegung nahe, und auch noch deren rechtesten Teil. --Nuuk 17:23, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

"Revert: Änderung nicht sinnvoll" [1] - Oh doch, die Frage stellt sich: Beschreiben wir ihre Positionen richtig? Wie ist die PdH im Parteienspektrum einzuordnen? Diese fünf Sätze unter Inhaltliches Profil / EU und Militär reichen in diesem einen Punkt schon nicht aus. --Nuuk 17:42, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Das, was ich entfernt hatte, war eine persönliche Anmerkung ohne Bezug zum Artikel. Das ist unsinnig und gehört hier nicht her.
Wenn Du denkst, dass der Artikel unvollständig ist, dann ergänze ihn doch. Aber was soll Dein Vergleich mit der Skeptikerbewegung? Nur weil jemand einen neuen "Politikstil" einfordert? Was damit genau gemeint ist, kann man ja ohnehin nur raten. -- Perrak (Disk) 17:59, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um den Politikstil, sondern um die Kriegstüchtigkeit. Von den deutschen humanistischen Vereinen kennt man solch militaristische Forderungen nicht. --Nuuk 18:23, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dass das eine "militaristische" Forderung ist, ist Deine Interpretation. Vereine müssen sich zu Fragen von Krieg und Frieden nicht notwendigerweise äußern, von einer Partei, die in einer Zeit, wo Deutschland zumindest indirekt an einem Krieg in Europa beteiligt ist, würde ich das als potentieller Wähler schon fordern. Als eher militärskeptischer Mensch ist es meines Erachtens sinnvoll, wenn man schon Militär unterhält, auch zu fordern, dass dieses "kriegstüchtig" ist. Mit Militarismus hat das wenig zu tun, das ist einfach eine Sache von Kosten-Nutzen-Abwägung. Eine Armee, die nicht in der Lage ist, ihren Auftrag zu erfüllen, sollte man besser abschaffen.
Ganz davon abgesehen: Der Begriff "Humanismus" ist weder geschützt noch gibt es eine verpflichtende Definition. -- Perrak (Disk) 19:10, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Früher sprach man da eher von Verteidigungsfähigkeit. Aber die Zeiten haben sich wohl wirklich geändert. --Nuuk 19:40, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Naja, ob ein Euphemismus wirklich besser ist? Interessant, dass wir zu beiden von Dir verlinkten Begriffen noch keine Artikel haben. -- Perrak (Disk) 19:58, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Position zur Religionsfreiheit[Quelltext bearbeiten]

Haben diese Leute eigentlich eine Verbindung zum Filosofen Schmidt-Salomon? Das islamfeindliche Geschreibsel da ("Die Toleranz gegenüber den Intoleranten muss endlich aufhören!") klingt sehr nach ihm. Oder wer ist ihr Vordenker des "evolutionären Humanismus"? Der der Wikipedia ansonsten unbekannte Gerhard Engel (Philosoph) wahrscheinlich nicht. --Nuuk 19:37, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Die Partei ist nicht islamfeindlich, sondern religionsfeindlich. Oder zumindest releigionskritisch. -- Perrak (Disk) 20:01, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Na man sieht ja, wen sie zitieren: Hamed Abdel-Samad und Abdel-Hakim Ourghi. Aufmerksame Leser wissen was das bedeutet. --Nuuk 20:15, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Und was soll das bedeuten? Mir sagen die Namen nichts. Hamed Abdel-Samad ist unserem Artikel nach ein Islamkritiker, Abdel-Hakim Ourghi ebenfalls. Davon, dass sie irgendwie Rechtsradikalen nahestünden, ist in den Artikeln nicht die Rede. Was soll der "Aufmerksame Leser" also daraus schließen, dass diese Leute zitiert werden? -- Perrak (Disk) 20:26, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten