Diskussion:Smart Fortwo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Verzettelung in Abschnitt Emmission
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Smart Fortwo“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter /Archiv.

Querparken

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt zum Querparken ist völlig falsch:

Durch seine auf 2,5 Meter begrenzte Fahrzeuglänge passt der smart fortwo auch quer in jede Parklücke.
Seit einem Gerichtsurteil aus dem Jahr 2005 ist das „Querparken“ offiziell erlaubt.<ref>Az. 7 II OWi 605-05 (PDF)</ref> Mit dem um 20 cm längeren Nachfolgemodell wurde dieser Vorteil zugunsten einer US-Normkompatibilität preisgegeben. In Ballungsräumen ist das „Querparken“ durchaus interessant für die Smartfahrer. Auch findet man in verschiedenen Parkhäusern spezielle kleine smart-Parkplätze (sog. "3-Meter-Parkplätze").

Zum einen sind Parklücken keine 2,5 m breit (sondern eher so 1,75 m bis 2,00 m), zum anderen ist ein einzelnes Urteil keine "offizielle" Erlaubnis – vor allem wenn in den Gründen zu lesen ist, dass das Bußgeld nur aufgehoben wurde, weil sich die Politesse nicht mehr genau erinnern konnte. 3247 (D) 22:29, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Aber bei den Extraplätzen (hat eigentlich nchtsx mit dem Querparken zu tun) in Parkhäusern muss ich ihm recht geben (Bsp.: KaDeWe) --Ben der Honk 19:33, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Dieser Satz "Problematisch ist, dass der smart mit einer Länge von 2,50 m etwa 0,50 m bis 0,75 m aus einer gewöhnlichen, für PKW bemessenen Parklücke hervorsteht, so dass der fließende Verkehr behindert und gefährdet wird." ist zu allgemein gehalten. Da heutige PKW der Oberklasse über 1,90m und LKW bis 2,50m breit sind, gibt es häufig Parkstreifen, in denen sich der Smart durchaus quer einparken lässt, ohne über die Begrenzungslinie hinauszuragen. Besser hieße es daher "Das Querparken ist im Sinne der StVO dann nicht erlaubt, wenn das Fahrzeug beim Querparken aus der Parklücke so weit hervorsteht, dass der fließende Verkehr behindert und gefährdet wird." --141.90.2.107 11:05, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Da haste recht. … blunt. 21:55, 10. Nov. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Nobody Perfect (Diskussion) 10:27, 11. Jun. 2024 (CEST)

MB-Edit

[Quelltext bearbeiten]

Heute hat ja Benutzer "141.113.86.92" versucht, einen urheberrechtlich geschützten Text einzustellen. Da die IP aus der Daimler-Verwaltung kommt (zumindest laut http://cqcounter.com/whois/), hat der Benutzer sicherlich den Auftrag bekommen, diesen Text einzustellen. Der ganze Text in dieser Form wird kaum hilfreich sein, aber gibt es irgendwelche Erfahrungen damit, wie man Firmen umgeht, die Inhalte einstellen wollen, damit etwas Konstruktiveres als ein Revert dabei herauskommt? --Jaymz1980 12:32, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Nobody Perfect (Diskussion) 10:27, 11. Jun. 2024 (CEST)

Brabus-fortwo

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt zu den Brabus-Modellen ist teilweise unrichtig bzw. nicht mehr aktuell:

Die im zweiten Absatz beschriebene und als das "heutige" bzw. "aktuelle" Modell bezeichnete smart-Brabus-Variante bezieht sich auf die im Frühjahr 2007 abgelöste erste Generation. Zudem waren auf der Hinterachse nicht "bis zu 205mm" breite Reifen montiert, sondern zuletzt (wie auch bei der aktuellen Baureihe) solche der Dimension 225/35R17 (225mm Breite). Das tiefergelegte Sportfahrwerk ist beim Brabus Serie und für die breitere Bereifung auf 16"- und 17"-Felgen optimiert - die genannten 15"-Felgen sind die Seriengröße bei allen Smart ForTwo.

Das Brabus-Modell der aktuellen Baureihe verfügt über einen 98 PS starken 1,0-Liter-Turbomotor mit einem Drehmoment von 140 Nm. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt bei nur noch 9,9s, eine Verbesserung, die vor allem durch das neue 5-Gang-Getriebe erreicht wird. --Nik222 11:17, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

So, nachdem hier keine negativen Bemerkungen erfolgt sind, habe ich den Artikel entsprechend überarbeitet. --Nik222 17:02, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Nobody Perfect (Diskussion) 10:27, 11. Jun. 2024 (CEST)

ESP und Verschiebung Serienanlauf:

[Quelltext bearbeiten]

Der Serienanlauf wurde verschoben weil der "Elch" Test je nach Asuführung desselben (Gassenbreits lässt viel Spielraum bei dem schmalen Fahrzeug) nur sehr knapp bestanden oder auch nicht werden konnte. Das jedoch nicht nur um das Trust nachzurüsten sondern hauptsächlich um das Fahrwerk komplett zu überarbeiten (Tifer, breiter, anderer Vorderreifen, geänderte Lenkung). (nicht signierter Beitrag von 85.2.49.252 (Diskussion | Beiträge) 12:19, 12. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

warum dieses Fiasko, das dem Smart vor Serienanlauf mehr (negative) Publicity bescherte als jede Marketingmassnahme, nicht im Artikel steht, ist mir eh ein Rätsel. --Martin194.209.139.199 16:58, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Nobody Perfect (Diskussion) 10:27, 11. Jun. 2024 (CEST)

Kennzeichen auf Fotos

[Quelltext bearbeiten]

Die Kennzeichen der Smarts auf den Fotos sind immer schön zensiert, allerdings das Kennzeichen im Hintergrund auf einem der verwendeten Bilder nicht.

Hier der Link: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Smart_I_Facelift_front_20090919.jpg (nicht signierter Beitrag von 80.144.6.157 (Diskussion | Beiträge) 22:28, 8. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Da es mein Bild ist, habe ich es mal gemacht. Aber es ist kein Muss. Gruß -- Matthias aka S 400 H @Disk 17:44, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Nobody Perfect (Diskussion) 10:27, 11. Jun. 2024 (CEST)

Groß- / Kleinschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Das Wort "Smart" wird im Artikel geschätzte an die 100 mal erwähnt. Dabei ist es einmal groß und einmal klein geschrieben. Gäbe es nicht Sinn, das zu vereinheitlichen? (nicht signierter Beitrag von 62.225.183.250 (Diskussion) 14:26, 22. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Da es meistens schon smart hieß, habe ich die restlichen Smarts verbessert. Fortwo schreibt Daimler auch normalerweise klein, soll das auch ersetzt werden? -- Murata 17:30, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Groß- und Kleinschreibung von Produkten und Institutionen wird in Wikipedia an die deutsche Rechtschreibung angeglichen. Namen (auch Markennnamen) werden daher grundsätzlich groß geschrieben, unabhängig von der Eigenschreibweise. -- W.E. 13:22, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Nobody Perfect (Diskussion) 10:27, 11. Jun. 2024 (CEST)

Diesel Partikelfilter/Motorlebensdauer/"Schaltwippen"

[Quelltext bearbeiten]

Warum findet sich kein Hinweis zum Partikelfiltereinsatz Datum und Version. Insbesondere die ab Werk zuerst gewählte Sparlösung (einfacher Filter mit gerinem Abscheidegrad). Wäre auch für eventuelle Gebrauchtkäufer ein wichtiger Hinweis, da langfristig ohne Partikelfilter Probleme mit Umweltzonen und höhere Kosten zu erwarten sind. Der Artikel scheint mir generell etwas (zu) unkritisch, bei Smart gab es mehr Motorprobleme als heute bei PKW üblich. Motorhaltbarkeit ist sonst heute normal kein Thema mehr (o.k. Gefrierproblem bei VW); die in der Diskussion erwähnten 550.000km Laufleistung sind für SMART-Motoren m.E. aber völlig untypisch und ein echter Glücksfall. Habe ich das "Schaltwippen" auch überlesen? (nicht signierter Beitrag von 85.17.161.84 (Diskussion) 21:48, 7. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Nobody Perfect (Diskussion) 10:27, 11. Jun. 2024 (CEST)

Aufladung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

die kleineren Benzinmotoren sind Sauger, habe mir erlaubt, die Tabelle zu korrigieren. Die Quelle ist die Herstellerhomepage: http://www.smart.de/smart-fortwo-smart-fortwo-cabrio-technik-motoren/388290d9-5a46-59bb-ace6-12efb0eb79e3

Gruß (nicht signierter Beitrag von 134.169.168.231 (Diskussion) 18:33, 11. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Nobody Perfect (Diskussion) 10:27, 11. Jun. 2024 (CEST)

Laufleistung CDI und AHK

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Smart One's ! Wer kann denn ECHTE Berichte ueber die Laufleistung eines Diesels hier einbringen. Also EIGENE Erfahrung ueber Km Leistungen des CDI's. Macht der bei 100.000 schlapp? oder eher? oder kann er mehr bei normaler Belastung ohne ihn zu 'treten'? Dann: gibt es ne AHK fuer den Smart oder ist das unmoeglich wegen des Getriebes? Danke fuer input. 1622AK 06:11, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Eigene Erfahrungen interessieren hier doch niemanden - es müsste schon irgendwo anders geschrieben stehen und dadruch belegbar sein. Eine AHK gab es früher zumindest, sie wurde an den beiden hinteren Schleppösen-Gewinden befestigt, wo auch der Zusatzträger angeschraubt werden kann. Dürfte mit einem alten Handbuch belegbar sein. --Sabine LA 00:46, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Nobody Perfect (Diskussion) 10:27, 11. Jun. 2024 (CEST)

Bestwert im CO2 Ausstoß

[Quelltext bearbeiten]

Die Darstellung das der CO2 Ausstoß des Smarts ein Bestwert ist, ist übertrieben. Es sollte richtiger Dargestellt werden das es ein Spitzenwert ist der von anderen Autos z.B. dem Audi A2 TDI 1.2 übertroffen wird. Darüber hinaus fehlt jeglicher Beleg für die Behauptung das es sich dabei um einen Bestwert handelt. Ein Beleg für die besseren Werte des A2 TDI 1.2 ist hier: www.schoeninger-euromobile.de/images/leitfadenCO2.pdf zu finden (CO2 Leitfaden von 2005). --188.102.164.185 23:29, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Nobody Perfect (Diskussion) 10:27, 11. Jun. 2024 (CEST)

Smart ED als Werbeplattform

[Quelltext bearbeiten]

Zum Smart ED fanden/finden sich viele Ankündigungen und Willenbekundungen, die zwar durchaus eine Werbecharakter besitzen, aber meiner Meinung nach bisher nicht belegt /relevant sind: "sollen die Car2go-Flotten ... bilden" "sollen ... die größte Elektrofahrzeug-Flotte der Welt bilden"

Die praktisch verfügbaren Umrüstsätze von Fremdanbietern für den Smart auf Elektroantrieb wurden trotz objektiv vorhandener Relevanz bisher nicht berücksichtigt - ich habe das ergänzt.

Ich würde mich freuen, wenn die Bearbeitung mehr in Richtung vorhandene Technik und weniger in Richtung Firmenwerbung vorgenommen würde. Subjektive Wahrnehmung, vorab Presseankündigungen ohne tatsächliche spätere Belege /Realisierung und gezieltes Firmenmarketing sollten entfernt werden. Der Smart ED wurde schon mehrmals mit großem TamTam als käufliche Version angekündigt - bis heute kannte mein Smart-Händler weder Preise noch Liefertermine.--Joes-Wiki 09:32, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich finde es erstaunlich, dass sich zwar niemand zu den angemahnten Formulierungen geäußert hat, aber meine Überarbeitung innerhalb weniger Stunden rückgängig gemacht wurde. Willenbekundungen, Vorabankündigungen und künftige Ereignisse sind lt. Wiki unerwünscht. Wenn seit Nov. 2011 die Car2go-Flotten in Amsterdam und San Diego aufgebaut werden, ließe sich ja evtl. eine Bestätigung des aktuellen Standes nachweisen? Das wäre dann relevant. Ansonsten durchaus auch ein allgemeiner Hinweis auf die Car2go -Initiative läuft ja schon eine Weile. Aber bitte ohne den schwülstigen Werbeton.--Joes-Wiki 16:38, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Nobody Perfect (Diskussion) 10:27, 11. Jun. 2024 (CEST)

Neuer Abschnitt E-Smart überflüssig

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt ist total überflüssig:

  • Mercedes-Umweltchef Kohler kündigte am 11. Juni 2008 an, dass es noch in der Modellgeneration von 2008 einen „E-Smart“ mit Lithium-Ionen-Akkus geben sollte. → Alles schon im Abschnitt „Electric Drive (ED)“
  • Lithium-Ionen-Traktionsbatterien von Li-Tec Battery sollen vom Jahr 2012 an serienmäßig in Fahrzeugen vom Typ "Elektro-Smart" verbaut werden. → Ebenso alles im Abschnitt darüber.
  • Im Januar 2012 wurde der vom Frühjahr auf September 2012 verschobende Produktionsstart für den Einsatz beim E-Smart bekannt. → Diese Aussage passt nicht zur Quelle, da eben diese besagt, dass die Einführung ("Elle sera finalement commercialisée en septembre [...]") und NICHT der Produktionsstart (Französisch sollte man schon verstehen!) verschoben wird. Ferner ist diese Quelle bereits in sich selbst falsch. In Deutschland wird der ED planmäßig ab Juni verkauft (Siehe hier), wovon in der französischen Quelle nichts steht. Gruß -- M 93 [Matthias] 21:27, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kein Konsens. Smart ED ist schliesslich was anderes als E-Smart. Ad personam überflüssig wenn auch Deine Quelle die Terminverschiebung bestätigt. Aber werde ich mich aufregen? Bitte lass auch andere Meinungen gelten auch wenn die Versionshistorie zeigt das Du bei diesem Artikel "stark engagiert" bist. Alternaiv 21:39, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wenn hier keine weitere Diskussion zustande kommt stelle ich Einzelnachweise und Text wieder her. Wir sind ja hier schliesslich nicht bei Bell-Pottinger oder?Alternaiv 22:34, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich stimme M93 hier in vollem Umfang zu. Die Erweiterung brachte keine Verbesserung des Artikels. Bell-Pottinger nahe zu legen ist für eine sachliche Diskussion nicht zuträglich. --pfvmh eigentlich bunt. 22:41, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Gibt es Bedenken dagegen einen Artikel zu E-Smart zu haben? Dann würde sich diese Diskussion erübrigen. Ich finde es schon bemerkenswert wie lange sich die Produktentführung hinzieht. Alternaiv 22:56, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ja, der E-Smart hat sicherlich keine eigenständige Relevanz. Wir fassen die Generationen zusammen, da werden wir für das gleiche Auto mit einem anderen Antrieb keinen eigenen Artikel machen. Bemerkenswert oder nicht, das Thema ist detail- und umfangreich genug abgehandelt. --pfvmh eigentlich bunt. 23:07, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nach Deiner Meinung - ich als Leser erwarte mehr als einen Satz zum Thema "E-Smart" in de:WP zu finden. Vielleicht wäre es eine geschickte Lösung die Kapitelüberschrift von Electric Drive (ED) auf "Electric Drive (ED) / E-Smart" zu ändern. Die unterschiedlichen Begrifflichkeiten sollten zumindest erläutert werden. Alternaiv 23:39, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten
E-Smart als Typ ist meiner Meinung nach nicht existent. Dass der Elektro-Smart derzeit für Privatleute nur als umgebaute Version erhältlich ist, habe ich unter Smart ED mit eingearbeitet. Logisch wäre meiner Meinung nach eine interne Weiterleitung - habe ich mal angelegt. E-Smart ist zwar ein allgemein verwendeter Begriff, hier aber meiner Meinung nach nicht als extra Abschnitt relevant. --Joes-Wiki 12:54, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten
So, ich fasse das jetzt mal zusammen, wegen einem Satz braucht es keinen neuen Absatz. Ich werde den Titel Smart-ED erweitern, denn die Umbauten laufen wohl auch nicht unter diesem Namen.
Da der Smart ED wohl ausschließlich auf der zweiten Generation Smart fortwo aufbaut, der frühe E-Smart wie auch die meisten individuellen Umbauten die erste Modellgeneration nutzen, wäre es evtl. möglich, die Varianten zu trennen und besser chronologisch einzuordnen. Nur so als Vorschlag von mir --Joes-Wiki 21:17, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Nobody Perfect (Diskussion) 10:27, 11. Jun. 2024 (CEST)

Micro Hybrid ist keine Marketingbezeichnung

[Quelltext bearbeiten]

Micro Hybrid ist keine Marketingbezeichnung von Smart. Micro Hybrid ist die offizielle Bezeichnung für Start-/Stoppsysteme. Eine Weiterentwicklung ist das Start-/Stoppsystem mit Rekuperation, dieses wird als Mild Hybrid bezeichnet. Nur ein Voll Hybrid hat zwei Antriebe. Ich schlage deshalb vor, den Hinweis auf die angebliche "Marketingbezeichnung" zu entfernen.79.201.196.171 19:33, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Abgelehnt, wenn Du keine Quelle für die "offizielle Bezeichnung" hast, wo nicht Smart draufsteht /dahintersteht. Ein Mild-Hybrid ist schon etwas mehr wie nur Start-/Stop+Rekuperation und Start-/Stopsystem heißt so wie es funktioniert - nix Hybrid.
--Joes-Wiki 22:10, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Kein Problem: Ich glaube kaum das Peugot eine Marketingbezeichnung von Daimler übernehmen würde: http://umwelt.peugeot.de/micro-hybrid-technologie/ oder Citroen: http://www.citroen.de/citroen-c4/umwelt/#/citroen-c4/umwelt/ http://www.citroen-exclusive.de/umweltportal/ehdi.cfm Dieses PDF von Bosch ist aus dem Jahr 2006, da gab es den Smart MHD noch gar nicht: http://www.bosch.de/start/media/news_0511_1_hybrid_de.pdf http://www.bosch-presse.de/presseforum/details.htm?txtID=2600&locale=de und mit Smart Micro Hybrid ist nicht das Fahrzeug Smart gemeint. Das Start-/Stoppsystem aus dem Smart Fahrzeug stammt von Valeo. http://www.produktion.nrw.de/uploads/media/Vortrag_Herr_Dr_Wuerz.pdf http://www.hybrid-autos.info/Hybrid-Einstufung/Micro-Hybrid/ http://www.greengear.de/hybridantrieb-paralleler-hybrid/ http://www.kfztech.de/kfztechnik/alternativ/hybridtechnik.htm http://www.elektroauto-fahren.com/micro-hybrid.html http://de.wikipedia.org/wiki/SB_LiMotive http://de.wikipedia.org/wiki/Exide http://www.exide-automotive.de/Micro-Hybrid/Content/MicroHybridHome_DE.html Reicht das?79.201.190.179 18:59, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich gebe zu, die mittlerweile breite Verwendung der Bezeichnung Micro-Hybrid oder Mikro-Hybrid überrascht mich, da sie technisch halt irreführend ist. Dass nun auch die Franzosen diese klangvollere Bezeichnung statt "Start-Stop-System" in ihrer Werbung nutzen, wäre für mich kein Argument, aber die schon frühe Verwendung oder Prägung der Bezeichnung durch Bosch scheint sich halt umgangssprachlich durchzusetzen. Auch wenn sich einige Deiner Quellen wohl sehr an der Bosch-Quelle orientieren und dadurch die Bezeichnung übernommen haben. Es bleibt (für mich) eine Marketingbezeichnung, aber ich habe das "Marketing" im Beitrag entfernt da sich die Bezeichnung breiter durchzusetzen scheint - der Hinweis auf fehlende Hybridfunktion sollte allerdings (wie bei anderen "mhd-"Fahrzeugen) drin bleiben.
--Joes-Wiki (Diskussion) 01:44, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Nobody Perfect (Diskussion) 10:27, 11. Jun. 2024 (CEST)

Rechtsthemen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, warum babbt unten am Artikel die Vorlage zur Beachtung von Rechtsthemen? --Josue007 Diskussion 22:20, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Nobody Perfect (Diskussion) 10:27, 11. Jun. 2024 (CEST)

Leistungsangabe smart ED

[Quelltext bearbeiten]

Werte(r) Verfasser, nur ein kleiner Schönheitsfehler, aber für technisch nicht bewanderte evtl. irreführend: Die Leistungsangabe des Elektrosmart ist mit der Drehzahlangabe "1/min" versehen. Ich kenne diesen Antrieb nicht, aber rein physikalisch gilt: Da die abgegebene Leistung proportional zur Drehzahl ist, ist sie bei Stillstand gleich Null und steigt bei (für elektrische Antriebe nicht unüblichem) konstantem Drehmoment linear mit der Drehzahl bis zum Maximalwert an. Oder das gegenteil betrachtet: da P = 2 * Pi * M * n ist, müsste das Drehmoment bei 1/min und 55KW über 500kNm betragen. Die Drehzahl für eine Leistung von 55kW muss somit beträchtlich größer sein; bei konstant 130Nm wären es z.B. mindestens 67,3 1/min. Ich empfehle darum, entweder den Drehzahlwert bei der Leistungsangabe zu löschen oder, falls möglich, den tatsächlichen Drehzahlwert in Erfahrung zu bringen und einzutragen. Freundliche Grüße, ein Wkipedia-Fan :-) (nicht signierter Beitrag von 194.138.39.60 (Diskussion) 15:10, 6. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Nobody Perfect (Diskussion) 10:27, 11. Jun. 2024 (CEST)

Mitsubishi 3B2 engine

[Quelltext bearbeiten]

Mitsubishi 3B2 engine

"The larger 999 cc capacity of the development engine ( ... ) was introduced in the second generation of the smart fortwo.[4]"

QUELLE: http://en.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_3B2_engine (nicht signierter Beitrag von 83.78.120.65 (Diskussion) 13:40, 26. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Nobody Perfect (Diskussion) 10:27, 11. Jun. 2024 (CEST)
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 03:26, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Nobody Perfect (Diskussion) 10:27, 11. Jun. 2024 (CEST)

Motoren ab 2003

[Quelltext bearbeiten]

Die angebotenen Motoren, die ab der Modellpflege 2003 ausgeliefert wurden stimmen nicht. Es wurden u.a. weiterhin die 599 Kubik Motoren eingebaut (mit bspw. 40kw). (nicht signierter Beitrag von 79.227.198.216 (Diskussion) 21:32, 13. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Nobody Perfect (Diskussion) 10:27, 11. Jun. 2024 (CEST)

Reichweite E-Smart

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die Reichweite wird mit 160 km angegeben. Bei 17,6 kw/h Akku und 12,9 kw/h Verbrauch komme ich auf 136 km, und dann ist der Akku restlos leer. Außerdem brauchen doch alle Benziner und Diesel mehr als der Normverbrauch, das wird beim Elektro nicht anders sein. Kommen Kälte und elektrische Verbraucher hinzu, nochmals weniger.Grüße--Buchbibliothek (Diskussion) 14:05, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Es ist ein Unterschied ob man Norm-Fahrzyklen (NEFZ, WLTP, EPA usw.) innerhalb von 20 oder 30 Minuten "fährt", mit Kaltstart und Zwischenstops usw., oder ob teils mehrere Stunden lang mit Konstantfahrt die Reichweite auslotet. Ist auch bei Verbrennern so, nur interessiert bei Verbrennern die Reichweite nicht wirklich. --2001:A62:1700:4001:41C9:3C8E:3277:F030 23:31, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Wirklich wichtig sind die Norm-Reichweite und der Normverbrauch. Aus 12,9 kWh auf 100km resultieren 20,6 kWh auf 160 km. So viel geht durch das Kabel ins Auto. Aber nur 85% davon, 17,6 kWh, in den Akku. Der Rest sind die berühmten Ladeverluste. Die Akkugröße ist daher eher irreführend, wird bei Tesla gar nicht mehr angegeben. Ebenso richtig aber irreführend wäre ein Fahrt-Verbrauch von 11 kWh auf 100km nur aus dem Akku heraus. Denn der Strom muss ja irgendwie rein, und das geht nicht ohne den Lade-Verbrauch. Beides zusammen ist der echte Verbrauch. --Matthead (Diskussion) 18:52, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Artikel teilen?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

finde den Smart Fortwo-Artikel schon gut lang. Sollte man nicht wenigstens die Baureihe 453 in einen eigenen Artikel packen, oder einen Übersichtsartikel mit Links auf die Baureihen anlegen wie z.B. Mercedes SL? Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 19:57, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Sähe darin keinen Benefit.--Sokrates 399 (Diskussion) 20:08, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich schon, insbesondere, wenn oben im Inhaltsverzeichnis von der Baureihe 451 Jahreszahlen auftauchen, die in die Bauzeit von 453 fallen. Und weniger Scrollen seh ich als Vorteil (Jedenfalls wenn man zur neuen Baureihe will.). --Wikisympathisant (Diskussion) 20:56, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
3.1.5 hat dort auch nichts zu suchen. Solche Dinge (inkl. Neugliederung des Inhaltsverzeichnis) kannst du sehr gerne ans richtige Ort verschieben. --Sokrates 399 (Diskussion) 21:07, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
bin nach Deiner Korrektur vorsichtig geworden. Bin bei Smart nicht so drin, 3.1.5 würde ich einfach rausschmeißen, eine Neugliederung, wie sollte die sonst aussehen? Geht wahrscheinlich schneller, wenn das ein Smart-kundiger macht . . .Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 22:12, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich versuchte nun die Umstrukturierung und Vereinheitlichung der drei Baureihen, schau es dir mal an. Im Übrigen bin ich Smartspezialist seit nunmehr 16 Jahren. --Sokrates 399 (Diskussion) 08:14, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
ED4 bei 451 ist raus. Gut :-). Bei 4.3 hätte ich noch gern "ED4" in der Überschrift, für den schnellen Überblick im Inhaltsverzeichnis.
Beim 453 sieht es im Inhaltsverz. immer noch so aus, wie wenn's nur Brabus und elektrische 453er gibt. Habe schon überlegt, ob man über die ersten Zeilen des 453 eine Überschrift wie "Modell(-geschichte) allgemein" o.ä. setzt. Grüße ,--Wikisympathisant (Diskussion) 09:52, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, das mit dem ED 4 erscheint mir sinnvoll; änderte ich soeben. Bei allen Baureihen sind die normalen Varianten nicht im Inhaltsverzeichnis, aber immer die ersten im Abschnitt; von dem her finde ich es nun einheitlich. Denke nicht, dass man bei jeder Baureihe den Untertitel "Normale Varianten" setzen sollte. --Sokrates 399 (Diskussion) 10:14, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, nicht bei jeder Baureihe. Bei Nicht-453 gibt es aber einen Modellpflege-Abschnitt . . ., Grüße --Wikisympathisant (Diskussion) 14:23, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Chinakopie

[Quelltext bearbeiten]

Kategorisierungen müssen bitte auch im Artikel nachvollziehbar sein. "Ich weiss das aber" ist nicht wikipediagerecht. --RAL1028 (Diskussion) 21:49, 30. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Nobody Perfect (Diskussion) 10:27, 11. Jun. 2024 (CEST)

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Eine längliche Information über den Schadstoffausstoß in einzelnen Mikrogrämmern der unterschiedlichen Motorvarianten ist wirklich die zweitwichtigste Information über dieses Fahrzeug? Das erscheint doch recht zweifelhaft. Wie wär's mit der grundlegend andersartigen Konstruktion dieses Fahrzeugs im Vergleich zu allem vorher? --92.201.86.20 09:03, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Sehe ich genauso. --Sokrates 399 (Diskussion) 09:06, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Nobody Perfect (Diskussion) 10:27, 11. Jun. 2024 (CEST)

nur ein "Stadtauto" ?

[Quelltext bearbeiten]

Die Bezeichnung als "Stadtauto", gleich zu Beginn, ist keine neutrale, sachlich objektive Charakterisierung, sondern wiederholt die von Herstellern u.v.a. durch eigene Werbung etc. kolportierte Sichtweise, die aber objektiv sehr fragwürdig verengt ist. Selbst wenn die offizielle Reichweite von 160 km für das Elektro-Modell sicher nicht über Land, noch dazu in hügeligem Gelände erreicht wird, so ist trotzdem auch nur 3/4 davon, sogar nur die Hälfte, völlig ausreichend für die allermeisten Berufs-Pendelnden (für tgl. Hin-und Rückfahrt) in nicht-urbanen (also ländlichen) Regionen - und gerade auch für sie interessant, zumal Fahrgemeinschaften von mehr als 2 Personen höchst selten sind (z.B. wegen individueller Arbeitszeiten, und weil (zumindest heutzugage noch) meist nur direkte Bekannte miteinander fahren, und aus anderen Gründen). Zudem fahren viele Berufspendelnde auf dem Land sogar nur zu einer Fern- oder S-Bahn Station, die kaum weiter als ~10 km entfernt ist, wo sie dann Park & Ride nutzen, um in eine Stadt zu kommen, in der sie arbeiten. Auch dafür ist also so ein Fahrzeug objektiv gut geeignet, da es Alles mitbringt, was dazu nötig ist. --2A02:810D:A33F:F444:58B7:757C:FBEB:5532 17:25, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Sehe keinen Grund für diese Diskussion.--Sokrates 399 (Diskussion) 17:32, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Nobody Perfect (Diskussion) 10:27, 11. Jun. 2024 (CEST)

Smart EQ

[Quelltext bearbeiten]

Die elektrischen Varianten sind in Smart EQ ausgelagert. Da Smart nur noch EQ baut wird sich dieser Artikel auf die ausgelaufenen Verbrenner-Youngtimer konzentrieren müssen. --Matthead (Diskussion) 22:25, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Nobody Perfect (Diskussion) 10:27, 11. Jun. 2024 (CEST)

Ansaugstutzen vs. Tankdeckel

[Quelltext bearbeiten]

Beim Smart Fourtwo der Baureihe 450 ist es öfter vorgekommen, dass der Ansaugstutzen für den Motor/Turbolader auf der linken Fahrzeugseite mit dem Tankdeckel auf der rechten Fahrzeugseite verwechselt wurde. Mal davon abgesehen, dass es rohe Gewalt braucht, um den Ansaugstutzen zu öffnen, ist/war das in den jeweiligen Fällen eine ziemlich gefährliche Sache. Denn wenn Kraftstoff auf den heißen Motor gelangt, entzündet sich dieser sehr schnell. Vielleicht sollte das in den Artikel aufgenommen werden. --217.6.56.54 09:24, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Nobody Perfect (Diskussion) 10:27, 11. Jun. 2024 (CEST)

Emmission

[Quelltext bearbeiten]

Wie kann ein Auto wie der cdi, der über die Abgasnorm Euro 4 verfügt, einen angeblichen CO²-Ausstoß von 88 g/km besitzen, wenn laut Abgasnorm#PKW die Klasse Euro 4 stattdessen für einen CO²-Abgaswert von maximal 500 (Diesel) bzw. 1.000 (Benzin) *MILLIGRAMM* pro Km steht? Das wären demnach also 0,5 bzw. 1 CO² g/km --2003:EF:1702:2771:5896:E55:353B:F0DB 03:29, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Moin, bitte gründlich lesen: Besagte Abgasnorm legt keinen Grenzwert für Kohlenstoffdioxid (CO²) fest, sondern (u.a.) für Kohlenstoffmonoxid (CO). Grüße --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 07:24, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten