Diskussion:Taufaʻahau Tupou IV.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 212.183.53.13 in Abschnitt Erster Absatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zusammenkunft?[Quelltext bearbeiten]

Kann die IP bitte nachweisen, dass Weth und der König von Tonga sich getroffen haben? Ich hatte es zunächst dringelassen, weil ich mich hier drauf verlassen habe. Jedoch musste ich feststellen, dass das die einzige Quelle ist, die eine Verbindung von Weth zum König herstellt. Auch die Tatsache, dass die Info dort ebenfalls von einer IP eingearbeitet wurde, macht mich skeptisch. -- Sir 20:41, 6. Jul 2006 (CEST)

Satz hierher ausgelagert, da ohne Quellenangabe hineingestellt[Quelltext bearbeiten]

Prinz Fatafehi 'Alaivahamama'o Tuku'aho starb 2004. -- Mathetes 19:41, 7. Jul 2006 (CEST)

Fundstellen zuhauf. 17. Februar. z.B.: uqconnect.net/~zzhsoszy/states/tonga/tupou.html --Gf1961 10:10, 14. Sep 2006 (CEST)
Wenn es "Fundstellen zuhauf" gibt, warum wird dann der Satz ohne Quellenangabe in den Artikel geschrieben? Aber nun kann das ja jemand erledigen. Danke für den Hinweis. -- Mathetes 03:16, 15. Sep 2006 (CEST)

Aktualisierung nach dem Tod[Quelltext bearbeiten]

Im Text findet sich folgender Satz: "Kronprinz und neuer Anwärter auf die Krone ist Tupouto’a Tuku’aho (* 4. Mai 1948, ledig, keine Kinder), der bereits als Nachfolger vereidigt wurde und zu einem noch nicht festgelegten Zeitpunkt zum neuen Monarchen gekrönt werden soll."

Das ist in sich widersprüchlich und auch nicht (mehr) aktuell. Der Kronprinz ist durch den Tod seines Vaters automatisch neuer König von Tonga geworden. "Anwärter auf die Krone" ist daher zum jetzigen Zeitpunkt - nach dem Tod seines Vaters - falsch. Richtig wäre das nur, wenn man es rein materiell - die Krone als Besitz in seinen Händen - auffassen würde, mit "Krone" ist aber hier sicher das Amt des Königs gemeint. Die Regierung von Tonga hat in einer Erklärung klargestellt, dass die spätere Krönungszeremonie völlig irrelevant für den Erwerb der Stellung als König und Staatsoberhaupt ist. Quelle:

http://www.pmo.gov.to/artman/publish/article_154.shtml

Diese Erklärung wurde schon zu einem Zeitpunkt gegeben, als der alte König noch gelebt hat, als Reaktion auf einen neuseeländischen Pressebericht.

Taufa'ahau Tupou IV. wurde noch nicht beerdigt! Die Trauerzeremonie hat bereits begonnen, die Beisetzung ist jedoch erst am Dienstag, den 19.09.2006.

"Eintausend Sargträger"[Quelltext bearbeiten]

Das stelle ich mir rein physikalisch zumindest sehr schwierig vor. Wie sollen 1000 halbwegs normalgroße Menschen einen Sarg tragen, der für einen etwa normalgroßen Menschen gebaut wurde? Ich vermute einen Übersetzungsfehler o. .ä. -- Mathetes 17:19, 21. Sep 2006 (CEST)

Wenn man den links zum Thema folgt kommt man hierher [1], dort gibt es ein Bild der 1000 Sargträger und auch eines des Sarges der mitnichten die Größe eines hier gewohnten Sarges hat.--FredS 17:27, 21. Sep 2006 (CEST)
Soweit ich auf einem Foto erkennen konnte, handelte es sich um 12 Sargträger, 6 auf jeder Seite. Mehr ist auch kaum machbar.
Die 1000 Menschen waren Katafalkträger (Katafalk: "schwarz verhängtes Gestellt, auf dem der Sarg während der Trauerfeierlichkeit steht", Fremdwörter-Duden).
In (west-)pazifischen Kulturen ist das Tragen von großen Gegenständen (bis hin zu Hütten für Familien) durchaus gängige Praxis. Dieser Geist gegenseitiger Hilfe heißt in Tagalog "Bayanihan". (s. Alfredo u. Grace Roces: Kultur-Knigge Philippinen. Verlag Simon & Magiera, Nördlingen 1987, ISBN 3-88676-061-8) -- Mathetes 17:46, 21. Sep 2006 (CEST)

Quelle "Westfälische Rundschau"[Quelltext bearbeiten]

So reicht das nicht zum Nachprüfen. Bitte Ausgabe (Datum) ergänzen. -- Mathetes 17:47, 21. Sep 2006 (CEST)


Erster Absatz[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe den ersten Absatz nicht. Ihr schreibt da über seine Schulbildung und plötzlich kommt der Satz "das vierte Kind ist eine Tochter"... was hat das damit zu tun?--212.183.53.13 22:17, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten