Diskussion:Tic

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 34 Minuten von Prof.Dr. Soldberg in Abschnitt Differentialdiagnosen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erweiterung motorischer Tics?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht "Einfache motorische Tics, z. B. Stirnrunzeln, Augenblinzeln, ruckartiges Kopfbewegen, Hochziehen der Augenbrauen, Schulterzucken, Grimassieren"

Aus eigener Beobachtung würde ich das noch erweitern wollen mit..... "Zwangsempfinden, mit Fingern oder Hand etwas berühren zu müssen, ggf. auch anschließend mit der anderen Hand, zum symmetrischen Ausgleich". Ich habe auch schon mal Zwillinge beobachtet, bei denen einer den anderen exakt imitierte, dasselbe berührte, was er zuvor berührte, usw. doch dies nicht als Spiel, sondern über Stunden hinweg, sodass es ernst zu nehmen sein musste. All das könnte doch ebenso einem "Tic" zugerechnet werden, oder? (nicht signierter Beitrag von 195.200.47.245 (Diskussion) 09:16, 25. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Diskussion über Wort-Herkunft[Quelltext bearbeiten]

Ich bin kein Experte für Sprichwörter, aber ist du tickst nicht richtig nicht eher auf das Ticken einer Uhr bezogen ? (nicht signierter Beitrag von 84.157.88.210 (Diskussion) )


Stimmt nicht "ticken" bezieht sich auf da ticken einer Uhr und in eine der links wird sogar noch erklärtwie auch das Tic von psychologen aus der Uhrenterminologie genommen ist!:

1. http://www.hs-zigr.de/~schmitt/aufsatz/report.htm (6. Hilfe als Produktion von Rudolf Schmitt: Kollektive Metaphern des psychosozialen Helfens. In: report psychologie, Bonn, BDP, Heft 5-6/1995, S. 389 - 408.)

2.http://72.14.221.104/search?q=cache:uF1I4PDXVzQJ:hohemark.de/_daten/aktuelles/upload/Sprache-Psych-%252020050114.pdf+redewendung+ursprung+tickt&hl=de&gl=ch&ct=clnk&cd=13

oder

http://hohemark.de/_daten/aktuelles/upload/Sprache-Psych-%2020050114.pdf

(page 2) Die Kategorie des gestörten Ver- standes auf Basis einer mechani- schen Interpretation des Gehirns Das Gehirn als Uhr- oder Maschinen- werk, „wo jedes Schräubchen fest sitzen muss, wenn alles funktionieren soll“. Es ist eine defektorientierte Sprache, die „menschliche Qualitätsmängel“ mecha- nisch diagnostiziert: „Der tickt nicht richtig“, der ist „ausgeflippt, aus- gehakt!“.

3. http://webapp.uibk.ac.at/bases/dmos/llos/MEA0505Schmitt2.html

von: Prof. Dr. Rudolf Schmitt, Diplom-Psychologe

dienstlich: Hochschule Zittau / Görlitz, Fachbereich Sozialwesen

Goethestr. 5, 02826 Görlitz, Tel.: 03581/4825-35

privat: Edinburger Str. 29, 13349 Berlin, Tel.: 030/4522943

Klosterplatz 16, 02826 Görlitz, Tel.: 03581/413817

e-mail: r.schmitt@hs-zigr.de

Die lockere Schraube und der Psychoklempner

Die Auseinandersetzung des Menschen mit der Umwelt ist seit den ersten Faustkeilen nicht mehr ohne Werkzeug zu denken; so ist zu erwarten, dass die handwerklichen Traditionen der Antike und des Mittelalters wie auch die Erfahrungen der industriellen Revolution und der Automatisierung sich in Bildern der Arbeit und des Werkzeugs ablagern, denen eine übertragene, metaphorische Bedeutung zur Beschreibung körperlicher wie seelischer Zustände zukommt12. Natürlich sind die hier gesuchten psychischen Extremzustände in Bildern von beschädigten Werkzeugen oder Maschinen zu finden: Bei Herrn X "rappelt es doch!", Herr Y "dreht durch", und Frau Z "kommt morgens nicht auf Touren". Die Uhr als abendländisches Sinnbild eines komplexen Mechanismus liefert viele Bilder dysfunktionaler Maschinerie: "einen Tick haben", "bei dem tickt es nicht richtig"; "ausrasten", "ausklinken", der hat "'ne Sperre" und ist "blockiert", sie ist "verklemmt", ein "Rädchen im Getriebe" sein.

4. http://www.daf.uni-mainz.de/landeskunde/1998/zeit/material.htm (tickst nicht richtig) (nicht signierter Beitrag von 84.73.63.35 (Diskussion) )

ich verstehe nicht wirklich, wer da nun auf wen antwortet und bitte darum, eventuell falsche abschnitte im artikel schlicht mit quellenangaben zu korrigieren. danke, --JD {æ} 23:54, 7. Aug 2006 (CEST)
Naja, wenn ich die Hinweise von JD ansehe, dann muss man da nichts mit Quellenangaben korrigieren, sondern es eher ersatzlos löschen. Offensichtlich hat die Redewendung mit der Krankheit nichts zu tun - Angesichts des relativ geringen Bekanntheitsgrades der Tic-Störung wäre es auch sehr seltsam. Dementsprechend würde ich wie gesagt für eine Streichung des Abschnitts plädieren. --87.163.0.226 22:43, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
ich hab's jetzt einfach mal gestrichen. gruß --JD {æ} 22:58, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

primaer/sekundaer[Quelltext bearbeiten]

Es steht im Artikel, dass man primaere und sekundaere Ticstoerung unterscheidet. Danach wird aber kein Wort mehr darueber verloren, inwiefern sie sich unterscheiden. Der Abschnitt "Ursachen" geht darauf auch nicht naeher ein, er ist vielmehr verwirrend, weil ab dem zweiten Satz nicht mehr klar ist, von welchen der beiden Formen die Rede ist. 134.91.141.39 15:38, 3. Sep. 2008 (CEST) PS: Diese Diskussionsseite ist die mit Abstand chaotischste, die ich je gesehen habe. Vielleicht mag das ja mal jemand aufraeumen.Beantworten

Hilfsorganisation[Quelltext bearbeiten]

Warum darf hier keine Hilfsorganisation genannt werden? Im Teilbereich Tourette-Syndrom werden drei Organisationen genannt. Millionen Menschen sind von Tics betroffen, denen hilfte ein Link zu einer Hilfsorganisation weiter. Es handelt sich außerdem um ein als gemeinnützig anerkannte Hilfsorganisation, welche ein so vorher nicht vorhandenes Hilfsangebot stellt. (nicht signierter Beitrag von 80.137.111.117 (Diskussion) 13:17, 12. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Tick[Quelltext bearbeiten]

heißt auf Englisch Zecke. Ist nicht das der sprachliche Ursprung? He’s got a tick. --Filmtechniker (Diskussion) 12:17, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Cannabis und Tics[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, dass im Abschnitt "Therapie" neben den Neuroleptika und Antidepressiva auch Cannabis als Medikament erwähnt werden sollte, da es Erkrankten sehr viel Demütigung und Leid nehmen kann.

Siehe zum Beispiel: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12716250 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23187140

Ich bin leider kein Wiki-Experte, deswegen hoffe ich, dass das ein Wikipedianer übernehmen kann.--79.224.17.254 11:38, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Zitat aus Artikel: "...Psychotherapie ebenso wie Psychoanalyse gelten als ungeeignet in der Therapie von Tics, da die Ursache von Tics organisch und nicht psychogen ist."[Quelltext bearbeiten]

Wie kann man in einem Artikel über Zwangsstörungen diese Behauptung aufstellen und den Tic als allein organischen Defekt betiteln ? Eine Feinunterscheidung zwischen psychogenen und allein organische Tics ist mehr als notwendig - ansonsten leidet dieser Artikel extrem unter derartigen Einschränkungen. --- (nicht signierter Beitrag von 79.222.174.159 (Diskussion) 19:34, 26. Okt. 2015 (CET))Beantworten

Du bist du hier im komplett falschen Artikel! Zwangsstörung ist woanders. Hier, in diesem Artikel, geht es um "Tics" als extrapyramidale Gehirnstörung, also eine neurologische Entität. Was du meinst, sind Zwangshandlungen, die tic-ähnlichen Charakter annehmen können, wie bspw. die "just right Symptomatik" oder "Spleens", etc. Dass hier KEINE Zwangssymptome gemeint sind, steht sogar im Artikel, ausdrücklich, und zwar hier.. Dein Kommentar ist daher mehr als skurril, sorry. Die Zwangsstörungs Disk. findest Du hier. - Bitte beginne keine Diskussionen in falschen Artikeln, das macht nur unnötige Arbeit. Danke. --Andreas Parker (Diskussion) 01:36, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 03:05, 24. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Tics und Habits[Quelltext bearbeiten]

Wie werden Habits und Tics gegeneinander abgegrenzt? --Bin im Garten (Diskussion) 14:09, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wenn es eher den Eindruck eines Kleidungsstücks macht, ist es ein Habit. --Hydro (Diskussion) 14:17, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Abgrenzung zu Einschlafzuckungen[Quelltext bearbeiten]

Wie werden Tics von Einschlafzuckungen abgegrenzt? Patient hat nicht nur unmittelbar vor dem Einschlafen, sondern auch im Alltag bei Müdigkeit ein unwillkürliches ruckartiges Kopfbewegen. Bitte im Artikel voneinander abgegrenzen. Vielen Dank und freundliche Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 16:31, 22. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Differentialdiagnosen[Quelltext bearbeiten]

Zitat: Diagnostisch sind die auftretenden Tics abzugrenzen gegen Zitat ende....

Die ausgenommenen hier beschriebenen Differenzialdiagnosen sind nicht ausgenommen von einander.... Eine Vielzahl von Fachwerken sagen etwas anderes aus ...bestes Beispiel ist .....das ...sich selbst Beißen....(Tourette und andere Tic-Störungen) Sowie auch weiteres hier auf wikipedia ausgeschlossen wird obwohl dem nicht so ist --Prof.Dr. Soldberg (Diskussion) 12:05, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe nochmal einiges Durchgeblättert...in keinem Punkt wird die Differenzialdiagnostik die wikipedia macht und ausschließt unterstützt...och finde nur das Gegenteil das alles dazugehört ein Beispiel wäre im Buch Tourette und andere Ticstörungen auf Seite 105(Differenzialdiagnoseb für Motorische und vokale Tics) .. also das ausgenommene angebliche was hier auf der Wikipediaseite steht ist nicht ausgenommen von Tics
Es wäre gut wenn sich weitere finden damit die Seite überarbeitet wird.....selbiges gilt sogar für die Wikipediaseite ...Stereotypie wo ich in der Diskussionsseite schon etwas hinterließ... --Prof.Dr. Soldberg (Diskussion) 16:28, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich möchte keine Unterhaltung mit mir selbst führen ...Das tue ich sich nicht
ich ergänzen noch etwas
Zum beispiel
pans Pandas ist Differential nicht ausgenommen bzw. abgegrenzt
zwangshandlungen auch nicht
Sowie auch Stereotypische Störungen bzw Stereotypie....Alles sind tics
einiges grenzt sich ab ...ja.. zb. Huntington
Ich würde mich freuen das jemand sich meldet....im vorraus danke --Prof.Dr. Soldberg (Diskussion) 21:21, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ein Hinweis noch
Ich habe die Neuauflage Tourette und andere Ticstörungen (Aktuelle auflage) verwendet.....wobei es schon immer so ist das die abgegrenzten nicht abgegrenzt werden
Ich hoffe auf eine Antwort hier --Prof.Dr. Soldberg (Diskussion) 07:26, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bitte gib genaue Quellen aus DSM & ICD an. Du scheinst Differential-Diagnosen & Ausschluss-Diagnosen zu verwechseln. Ausserdem ist es so dass nur weil Diagnosen in einem Diagnose-Manual einander ausschliessen es nicht heisst dass diese klinischen Bilder nicht gemeinsam auftreten. Klassisches Beispiel dafür ADHS/Autismus in ICD-10 & DSM-IV (diskutieren wir an einer anderen Stelle schon) was in DSM-5 & ICD-11 verändert (man kann auch sagen: korrigiert) wurde.--TempusTacet (Diskussion) 19:43, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@TempusTacet
Zitat.
Diagnostisch sind die auftretenden Tics abzugrenzen gegen:
Zitat ende.
In den folgenden aufgelisteten Störungen gibt es aber nunmal welche die nicht davon abgegrenzt werden (DSM4/5)
Und der ICD11 den du erwähnst....er soll vereinfachen was vorher mit ICD10 schwerer war und schwerer zu verstehen
Was zb. im Autismus bereich besonders ist
Und ja eine Unterhaltung läuft an anderer stelle schon
Ansonsten sind Quellen wie die Fachliteratur von Frau Kirsten Müller Vahl (Tourette und andere Tics) zu erwähnen
oder Prof. Dr. Aribert Rothenberger
oder auch hier wieder Ludgar Tebartz van Elst dessen Buch vorab schon auf ICD10 erschien auch andere Manuale(Handbücher) sind und können zu rande gezogenen werden
Dabei aber....die Änderungen im DSM5 (Stereotype Tics)
desweiteren sei erwähnt das vieles schon Jahrzehnte bekannt ist
(Freeman im Jahr 2000 bestes Beispiel/Tourrette Autismus und Tics)
Ich kann leider hier nichts hochladen was ich besitze an Quellen usw. darin bin ich nicht so firm...deswegen soll auch eine Zusammenarbeit statt finden (ich denke mir ja nichts aus)
Ansich wäre es kein Problem den ICD10 und DSM4 und DSM5 als Manual zu verwenden
Und dies in Zusammenarbeit mit Fachexperten...Ich mag zwar Profi sein der schon seit den 90'Jahren das ganze versteht zb. Logopädie ....
aber von Experte noch weit entfernt :) --Prof.Dr. Soldberg (Diskussion) 20:06, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist sehr schwierig für mich dich zu verstehen. (Du musst mir nicht erklären was ICD & DSM sind.)
Ich glaube deine Schwierigkeit ist dass du verschiedene Diagnose-Manuale nicht unterscheidest. Der Wikipedia-Eintrag "Tic" beschreibt die Diagnostik nach ICD-10 so wie es in der Überschrift der Sektion steht. Tic-Störungen gehören nur am Rand zu meinem Spezial-Gebiet aber ich sehe nicht dass die Sektion falsch ist. ICD-10 ist in den deutschen Regionen noch aktuell, der Übergang zu ICD-11 folgt Schritt um Schritt.
Du kannst die Diagnostik-Kriterien nach DSM-5 & ICD-11 eintragen aber ich glaube das überlässt du vielleicht lieber erst einmal Personen die sich mit Diagnosen besser auskennen. Für dich scheinen viele Dinge noch nicht klar zu sein.--TempusTacet (Diskussion) 20:22, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@TempusTacet
Für mich sind viele dinge klar ich kann ja lesen und habe dazu Wissen und selbst vorher bevor ich was nachlesen habe ich selbst noch nie anderes gesagt ubd finde im Nachhinein genau das und bestätigt sich nur immer
Und nochmal hier werden Diagnosen abgegrenzt auf wikipedia
Die nicht abgegrenzt werden und dazu brauche ich kein DSM oder ICD weil da steht das ganze auch nicht
Beispiel
stereotypie und zwangshandlungen
beides zählt in Komplexe Tics
Und ich selbst bin Betroffener von komplexen tics seit 1995
und mein Spezialgebiet sind tics und habe die selbe Faszination dazu wie Prof.Dr. Kirsten Müller Vahl
Ich halte die Kommunikation über Schrift für problematisch
Das sicherlich Eine Textverfassung andere übernehmen würde ich auch begrüßen da bin ich nicht so gut darin --Prof.Dr. Soldberg (Diskussion) 08:27, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ein Wikipedia-Eintrag folgt bei Diagnose-Kriterien & Differential-Diagnosen ICD & DSM. Du sagst "dazu brauche ich kein DSM oder ICD weil da steht das ganze auch nicht" was leider falsch ist denn natürlich werden Differential-Diagnosen & Auschluss-Diagnosen (das ist nicht das selbe) in diesen Manuals ausführlich beschrieben.
Ich weiss aus meiner Arbeit dass es für Betroffene nicht so einfach ist die fachliche Sicht & die eigene Perspektive zu unterscheiden. Das ist auch schwierig wenn man in der klinischen Praxis viele Fälle sieht die natürlich selten dem idealen Bild von exact einer Diagnose entsprechen. Es ist aber wichtig wissenschaftlich gesicherte Diagnosen mit klarer Abgrenzung zu unterscheiden von Meinungen & Beobachtungen. Beides ist wichtig aber alles an seinem Platz.--TempusTacet (Diskussion) 10:49, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@TempusTacet
Fachwerke Fachbücher usw. sind alle auf ICD10 und ICD11 und den DSM's geschrieben ....alle
Und die Abgrenzung wird in keinem Wort erwähnt in Fachwerken
Dazu siehe Neuaufage Seite 105 Tourette und andere Ticstörungen von Kirsten Müller Vahl
Komplexe Motorische Tics
Da findest du die Auflistung welche dazu gehören unterandetem die Zwangshandlungen und Stereotypie --Prof.Dr. Soldberg (Diskussion) 08:42, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich liste mal auf was bei komplexen motorischen Tics auf Seite 105 steht in genau der reinfolge 1zu1
Manierismus, Stereotypie, Restless-Legs Syndrom, Athetose,epileptischen Anfälle, Dystonie, Akathisie, Startle-Syndrom, allgemeine Hyperaktivität, Funktionelle(dissoziative)Bewegungsstörungen, Zwangshandlungen, Angewohnheiten --Prof.Dr. Soldberg (Diskussion) 08:51, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich glaube du verstehst nicht richtig was Differential-Diagnose bedeutet. Deine Liste sind Diagnosen gegen die Tic-Störungen in der Diagnostik abgegrenzt werden müssen & deine Liste ist passend zu dem Wikipedia-Eintrag. Zum Beispiel sind komplexe Tics & OCD von aussen oft nicht zu unterscheiden. Bevor eine Diagnose Tic-Störung, OCD, oder beide Diagnosen gestellt werden können muss in der Differential-Diagnostik geprüft werden welches Störungs-Bild vorliegt. Einfach gesagt ist in Fällen wo OCD & Tic-Störungen ähnlich sind bei OCD das Motiv ein Abbau von Stress & Ängsten und bei Tic-Störungen ein innerer Zwang oder Bedarf nach Ausgleich. Das muss man in jedem einzelnen Fall detailliert abklären um die richtige Diagnose zu stellen.--TempusTacet (Diskussion) 09:59, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@TempusTacet
Ja...ist auch so
... aber dann grenze ich ja nicht aus.... sondern...
ziehe im Differentialem dies hinzu...
Ansonsten ich verstehe was du meinst zu 100%
An den Fachwerken Tourette und andere Ticstörungen waren aich wikipedianer dabei
nochmal so erwähnt --Prof.Dr. Soldberg (Diskussion) 10:23, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Am rande ich bin nebenbei gelernter Sanitäter/Rettungssanitäter also quasi
Medizinisches Fachpersonal mit Spezialinteresse und Co auf Tics und Co.... --Prof.Dr. Soldberg (Diskussion) 10:59, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
(Meine Signatur)
ASS + OCD + ADHD + CTD + GTS --Prof.Dr. Soldberg (Diskussion) 14:49, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten