Gmina Olesno

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gmina Olesno
Wappen der Gmina Olesno
Gmina Olesno (Polen)
Gmina Olesno (Polen)
Gmina Olesno
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Opole
Powiat: Olesno
Geographische Lage: 50° 53′ N, 18° 25′ OKoordinaten: 50° 52′ 30″ N, 18° 25′ 0″ O
Höhe: 240 m n.p.m.
Einwohner: s. Gmina
Postleitzahl: 46-300
Telefonvorwahl: (+48) 34
Kfz-Kennzeichen: OOL
Wirtschaft und Verkehr
Straße: LubliniecKluczbork
Eisenbahn: Lubliniec–Kluczbork
Nächster int. Flughafen: Katowice
Gmina
Gminatyp: Stadt-und-Land-Gemeinde
Gminagliederung: 19 Schulzenämter
Fläche: 240,80 km²
Einwohner: 17.640
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 73 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 1608033
Verwaltung (Stand: 2024)
Bürgermeister: Piotr Gręda
Adresse: ul. Pieloka 21
46-300 Olesno
Webpräsenz: www.olesno.pl



Die Gmina Olesno ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Oleski der Woiwodschaft Opole in Polen. Sitz des Powiats und der Gemeinde ist die gleichnamigen Kleinstadt (deutsch Rosenberg O.S.) mit etwa 9400 Einwohnern.

Von 1975 bis 1998 gehörte die Gemeinde zur Woiwodschaft Częstochowa.

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadt-und-Land-Gemeinde Olesno hat fast 18.000 Einwohner und eine Fläche von 240,8 km², von der 42 % mit Wald bedeckt ist. Die Gemeinde gliedert sich neben Olesno in folgende 18 Dörfer:

Die Verwaltung wird von einem Bürgermeister geleitet, der von der Bevölkerung alle direkt gewählt wird. Bisher war dies Sylvester Lewicki. Bei der Kommunalwahl 2024 ergab sich folgendes Ergebnis:[2]

  • Piotr Gręda (Wahlkomitee „Unser altes Olesna“) 52,7 % der Stimmen
  • Sylvester Lewicki (Wahlkomitee „Oleski – unsere Zukunft“) 42,3 % der Stimmen
  • Monika Wieczorek (Wahlkomitee „Autobusse, Genug Steuern für die Liswarta“) 5,0 % der Stimmen

Damit wurde Greda bereits im ersten Wahlgang zum neuen Bürgermeister gewählt.

Bei der Bürgermeisterwahl 2018 trat mit Sylvester Lewicki lediglich ein Kandidat an, für den 78,8 % der Stimmen abgegeben wurden.[3]

Die Wahl des 15 Mitglieder umfassenden Gemeinderats brachte 2024 folgendes Ergebnis:[4]

  • Wahlkomitee „Oleski – unsere Zukunft“ 28,2 % der Stimmen, 4 Sitze
  • Wahlkomitee „Unser altes Olesna“ 28,1 % der Stimmen, 6 Sitze
  • Schlesische Kommunalverwaltung (Deutsche Minderheit) 14,8 % der Stimmen, 2 Sitze
  • Wahlkomitee Klaudiusz Małek 6,8 % der Stimmen, 1 Sitz
  • Trzecia Droga (TD) 6,6 % der Stimmen, kein Sitz
  • Wahlkomitee „Autobusse, Genug Steuern für die Liswarta“ 4,0 % der Stimmen, kein Sitz
  • Konfederacja und unabhängige lokale Verwaltungen 3,8 % der Stimmen, kein Sitz
  • Wahlkomitee Tomasz Harciarek 2,8 % der Stimmen, 1 Sitz
  • Wahlkomitee Klaudiusz Bardosz 2,6 % der Stimmen, 1 Sitz
  • Wahlkomitee Jan Bonk 2,2 % der Stimmen, kein Sitz
  • Übrige 0,3 % der Stimmen, kein Sitz

Die Wahl des 15 Mitglieder umfassenden Gemeinderats brachte 2018 folgendes Ergebnis:[5]

  • Wahlkomitee „Oleski – unsere Zukunft“ 49,6 % der Stimmen, 12 Sitze
  • Wahlkomitee Deutsche Minderheit 17,6 % der Stimmen, kein Sitz (*)
  • Wahlkomitee Piotr Grędy 6,2 % der Stimmen, 1 Sitz
  • Wahlkomitee Marek Leśniak 5,5 % der Stimmen, 1 Sitz
  • Wahlkomitee Horst Chwałek 4,0 % der Stimmen, kein Sitz
  • Wahlkomitee Jan Bonk 3,8 % der Stimmen, 1 Sitz
  • Wahlkomitee Małgorzata Wieczorek 2,8 % der Stimmen, kein Sitz
  • Koalicja Obywatelska (KO) 2,8 % der Stimmen, kein Sitz
  • Schlesische Regionalpartei 2,7 % der Stimmen, kein Sitz
  • Wahlkomitee Waldemar Szydło 2,7 % der Stimmen, kein Sitz
  • Wahlkomitee Dorota Szewczyk 2,4 % der Stimmen, kein Sitz

(*) = Das Wahlkomitee Deutsche Minderheit erhielt zwar in einzelnen Wahlkreisen bis zu 48 % der Stimmen, konnte aber keinen der 15 Einpersonenwahlkreise gewinnen.

An der Bahnstrecke Kalety–Wrocław bestehen der Bahnhof Olesno und Haltepunkte in Sowczyce und Stare Olesno, früher bestand Anschluss an die Rosenberger Kreisbahn.

Commons: Gmina Olesno – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. Ergebnis auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 8. Juni 2024.
  3. Ergebnis auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 8. Juni 2024.
  4. Ergebnis auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 20. Juli 2020.
  5. Ergebnis auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 20. Juli 2020.