Gmina Praszka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gmina Praszka
Wappen von Praszka
Gmina Praszka (Polen)
Gmina Praszka (Polen)
Gmina Praszka
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Opole
Powiat: Oleski
Geographische Lage: 51° 3′ N, 18° 27′ OKoordinaten: 51° 3′ 0″ N, 18° 27′ 0″ O
Einwohner: s. Gmina
Postleitzahl: 46-320
Telefonvorwahl: (+48) 34
Kfz-Kennzeichen: OOL
Wirtschaft und Verkehr
Straße: KluczborkWieluń
Nächster int. Flughafen: Katowice
Gmina
Gminatyp: Stadt-und-Land-Gemeinde
Gminagliederung: 16 Schulzenämter
Fläche: 102,80 km²
Einwohner: 13.374
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 130 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 1608043
Verwaltung (Stand: 2010)
Bürgermeister: Włodzimierz Stochniałek (TD)
Adresse: pl. Grunwaldzki 13
46-320 Praszka
Webpräsenz: www.praszka.pl



Die Gmina Praszka ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Oleski der Woiwodschaft Opole in Polen. Ihr Sitz ist die gleichnamige Kleinstadt (deutsch: Praschkau, älter Prauska, Proszka[2]) mit etwa 7650 Einwohnern.

Die Gemeinde liegt 15 Kilometer südlich von Wieluń am rechten Ufer der Prosna, die bis 1939 polnisch-deutsche Grenze bildete. Praszka lag beim Überfall auf Polen auf polnischer Seite (siehe Weluner Land).

Die Stadt-und-Land-Gemeinde Praszka umfasst neben der namensgebenden Stadt weitere 16 Orte mit einem Schulzenamt:

  • Aleksandrów
  • Brzeziny
  • Gana
  • Kowale
  • Kuźniczka
  • Lachowskie
  • Prosna
  • Przedmość
  • Rosochy
  • Rozterk
  • Skotnica
  • Sołtysy
  • Strojec
  • Szyszków
  • Wierzbie
  • Wygiełdów

An der Spitze der Gemeindeverwaltung steht der Bürgermeister. Seit 2010 war dies Jarosław Tkaczyński (PO), der 2024 von Włodzimierz Stochniałek, der diesmal für das Parteienbündnis Trzecia Droga kandidierte, abgelöst wurde. Die turnusmäßige Wahl im April 2024 brachte folgendes Ergebnis:[3]

  • Jarosław Tkaczyński (Koalicja Obywatelska) 29,0 % der Stimmen
  • Włodzimierz Stochniałek (Trzecia Droga) 21,7 % der Stimmen
  • Leszek Grygiel (Wahlkomitee „Gemeinsam für die Gemeinde Praszka“) 21,4 % der Stimmen
  • Agnieszka Karlak-Bartkowska (Wahlkomitee „Neue Energie für die Gemeinde“) 14,0 % der Stimmen
  • Łukasz Damian Bilski (Wahlkomitee Łukasz Damian Bilski) 13,9 % der Stimmen

In der daraufhin notwendigen Stichwahl wurde Stochniałek, der im ersten Wahlgang noch den zweiten Platz erreicht hatte, mit 62,0 % der Stimmen gegen Amtsinhaber Tkaczyński zum neuen Bürgermeister gewählt.

Die turnusmäßige Wahl im Oktober 2018 brachte folgendes Ergebnis:[4]

In der daraufhin notwendigen Stichwahl wurde Tkaczyński mit 57,3 % der Stimmen gegen den PiS-Kandidaten Kitajgrodzki wiedergewählt.

Der Stadtrat besteht aus 15 Mitgliedern und wird direkt in Einpersonenwahlkreisen gewählt. Die Stadtratswahl 2024 führte zu folgendem Ergebnis:[5]

  • Koalicja Obywatelska (KO) 26,7 % der Stimmen, 6 Sitze
  • Wahlkomitee „Gemeinsam für die Gemeinde Praszka“ 21,6 % der Stimmen, 3 Sitze
  • Trzecia Droga (TD) 17,4 % der Stimmen, 2 Sitze
  • Wahlkomitee „Neue Energie für die Gemeinde“ 12,7 % der Stimmen, 1 Sitz
  • Wahlkomitee Łukasz Damian Bilski 11,9 %, 1 Sitz
  • Wahlkomitee „Unsere Gemeinde Praszka“ 9,7 % der Stimmen, 2 Sitze

Die Stadtratswahl 2018 führte zu folgendem Ergebnis:[6]

Partnergemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Praszka, in: Guy Miron (Hrsg.): The Yad Vashem encyclopedia of the ghettos during the Holocaust. Jerusalem : Yad Vashem, 2009, ISBN 978-965-308-345-5, S. 612

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. Pierer’s Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861
  3. Ergebnis auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 8. Juni 2024.
  4. Ergebnis auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 16. September 2020.
  5. Ergebnis auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 8. Juni 2024.
  6. Ergebnis auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 11. August 2020.