Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Baudenkmäler in Grafengehaig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem oberfränkischen Markt Grafengehaig zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 19. August 2014 wieder und enthält 25 Baudenkmäler.

Baudenkmäler nach Ortsteilen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
An der Kirche 2
(Standort)
Ehemaliges Mesnerhaus Zweigeschossiger Satteldachbau, über der Wehrmauer der Kirchenburg errichtet, um 1640 D-4-77-117-29
Wikidata
BW
An der Kirche 4
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Heilig Geist, ehemals Unserer Lieben Frau Dreischiffiger netzgewölbter Hallenbau mit eingezogenem Chor, Westturm zu fünf Geschossen, im nördlichen Chorwinkel Wehrturm, drittes Geschoss in Fachwerk, im Kern 13./14. Jahrhundert; Umbauten des 16. bis 18. Jahrhunderts; mit Ausstattung D-4-77-117-4
Wikidata
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Heilig Geist, ehemals Unserer Lieben Frau
weitere Bilder
An der Kirche 4
(Standort)
Kirchhofbefestigung Mitte 15. Jahrhundert, Erneuerungen des 16. bis 18. Jahrhunderts, mit Torturm, Erneuerung 1732, Spitzhelm 1868 D-4-77-117-4
Wikidata
Kirchhofbefestigung
An der Kirche 8
(Standort)
Pfarrhaus Zweigeschossiger Walmdachbau, 1692, Erneuerungen des 18. und 19. Jahrhunderts D-4-77-117-3
Wikidata
BW
Hauptstraße 15
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Sandsteingliederungen, bezeichnet „1844“; zugehörige Torpfeiler D-4-77-117-1
Wikidata
BW
Marktplatz 1
(Standort)
Ehemaliger Gasthof Horn Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Sandsteingliederungen, bezeichnet „1826“ D-4-77-117-2
Wikidata
BW
Marktplatz 4
(Standort)
Ehemaliger Gasthof Zur Post Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau über hohem Kellergeschoss, im Kern 18. Jahrhundert, Erneuerungen von 1819 und 1924 D-4-77-117-6
Wikidata
BW
Marktplatz 9
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, frühes 19. Jahrhundert, Kern älter D-4-77-117-5
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bromenhof 1
(Standort)
Türgewände Sandstein, bezeichnet „1837“ (?) D-4-77-117-7
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Eppenreuth 1
(Standort)
Gasthaus Goldener Löwe Zweigeschossiger Satteldachbau, bezeichnet „1812“ D-4-77-117-8
Wikidata
Gasthaus Goldener Löwe
Eppenreuth 2
(Standort)
Ehemalige Brauerei, jetzt Stall- und Webereigebäude Zweigeschossiger Satteldachbau, bezeichnet „1810“ D-4-77-117-9
Wikidata
BW
Eppenreuth 5
(Standort)
Gasthaus Karl Fischer Zweigeschossiger Wohnstallbau mit Sandsteingliederungen, bezeichnet „1828“ D-4-77-117-10
Wikidata
Gasthaus Karl Fischer
Eppenreuth 5
(Standort)
Gasthaus Karl Fischer Zugehörige Nebengebäude der hakenförmigen Hofanlage, wohl erste Hälfte 19. Jahrhundert D-4-77-117-10
Wikidata
BW
Eppenreuth 30
(Standort)
Türrahmung Sandstein, bezeichnet „1829“ D-4-77-117-11
Wikidata
Türrahmung
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Grünlas 10
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossiger Halbwalmdachbau, Sandsteinrahmungen, bezeichnet „1850“ D-4-77-117-13
Wikidata
Wohnstallhaus
Grünlas 16
(Standort)
Weberhäuschen Eingeschossiger Satteldachbau, Sandsteintürrahmung, bezeichnet „1824“ D-4-77-117-14
Wikidata
Weberhäuschen
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Horbach 5
(Standort)
Türrahmung Profiliert, Sandstein, bezeichnet „1808“ D-4-77-117-15
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hübnersmühle 1
(Standort)
Wohnhaus mit Mahlmühle Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, bezeichnet 1766, Sandsteinrahmungen um 1840; mit technischen Anlagen am Mühlbach

Zugehörige Kunstmühle, zweigeschossiger Satteldachbau, Sandsteinquaderbau und verbretterter Ständerbau, wohl 19. Jahrhundert

Zugehörig Mühlgraben mit Befestigung, Wehr und Brücke

D-4-77-117-16
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Mehlthaumühle 1
(Standort)
Mehlthaumühle, ehemalige Mahlmühle Eingeschossiger Halbwalmdachbau, spätes 18. Jahrhundert, über älterem Kern; mit Ausstattung

zugehöriger Mühlgraben mit gemauertem Wasserzufluss zur Turbine und Brücke, wohl 18./19. Jahrhundert

D-4-77-117-17
Wikidata
Mehlthaumühle, ehemalige Mahlmühle
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Seifersreuth 1
(Standort)
Wohnstallhaus Verputzter zweigeschossiger Walmdachbau, Sandsteinrahmungen, bezeichnet „1765“, Obergeschoss erneuert D-4-77-117-18
Wikidata
Wohnstallhaus
Seifersreuth 5
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossiger Satteldachbau, Sandsteinrahmungen, bezeichnet „1835“ D-4-77-117-19
Wikidata
Wohnstallhaus
Seifersreuth 6
(Standort)
Wohnhaus Eingeschossiger Satteldachbau mit klassizistischer Sandsteintürrahmung, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-4-77-117-20
Wikidata
Wohnhaus
Seifersreuth 7
(Standort)
Weberhäuschen Eingeschossiger Satteldachbau, südlicher Teil in Blockbau, verbrettert, wohl 18. Jahrhundert, nördlicher Teil erneuert, bezeichnet „1868“ D-4-77-117-21
Wikidata
Weberhäuschen
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Waldhermes 5
(Standort)
Wohnhaus, sogenanntes Schulmeisterhäuslein, jetzt Gasthaus Eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Krüppelwalmdach, Sandsteingliederung, bezeichnet „1845“ D-4-77-117-22
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Weidmes 29
(Standort)
Scheitelstein Sandstein, bezeichnet „1824“ D-4-77-117-24
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Weißenstein 1
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossiger Satteldachbau, Giebel verschiefert, Sandsteinrahmungen, bezeichnet „1845“

Zugehörige Scheune, wohl 19. Jahrhundert

D-4-77-117-25
Wikidata
Wohnstallhaus

Ehemalige Baudenkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Grünlas
Grünlas 6, 6a
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossiger Satteldachbau, Sandsteinrahmungen, bezeichnet „1788“ D-4-77-117-12
Wikidata
Wohnstallhaus
  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Commons: Baudenkmäler in Grafengehaig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien