Wikipedia:Umfragen/Umfrage zum Stichwort "Einzelnachweise"

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Umfrage ist beendet. Bitte nimm an dieser Seite keine Veränderungen mehr vor.

Ich bedanke mich nochmals herzlich für die umfang- und aufschlussreiche Beteiligung!
Ergebnis der Umfrage ist, dass es unnötig ist, ein Meinungsbild zur genaueren Klärung anzustreben. Die sehr deutliche Tendenz bei eurer Auswahl der Optionen und eure meist sehr durchdachten Begründungen zeigen, dass die bisherige Praxis in der Verwendung der Abschnittsüberschrift(-en) (sowohl zur Norm als auch zu den Ausnahmen) sich bewährt hat und beibehalten werden sollte. Grüße --Rax post 01:23, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Warum diese Umfrage?

Ich habe keine Ahnung, ob Wikipedianer eigentlich mit der Abschnittsüberschrift Einzelnachweise in unseren Artikeln eher zufrieden oder eher (wie ich) unglücklich sind, ob sich also Verbesserungen vorstellen lassen.

Mit dieser Umfrage würde ich gern herausfinden, ob sich der Abschnitt mit den Herkunftsangaben für einzelne Aussagen eines Artikels normativ so (um)benennen lässt, wie fachwissenschaftlich üblich, – oder ob sich zumindest die derzeitige "Steuerung" der Abschnittsüberschrift durch die Wikipedia-Hilfeseiten ändern lässt.

Falls sich im Rahmen dieser Umfrage eine einigermaßen deutliche Tendenz zeigen sollte, würde ich später ein verbindliches Meinungsbild zum Thema anstreben.

Grüße --Rax post 00:49, 22. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Problembeschreibung[Quelltext bearbeiten]

Die Benennung "Einzelnachweise" hat sich als Abschnittsüberschrift für die Herkunftsangaben zu Inhalten und Aussagen in Wikipedia-Artikeln seit langem (spätestens seit 2006) sehr weitgehend durchgesetzt; dies wird mit der Seite Hilfe:Einzelnachweise von uns auch normativ gepusht.[1]

Als Konsens hat sich über die Jahre ergeben, dass andere Benennungen des Abschnitts ("Quellen", "Fußnoten", "Anmerkungen" und "Belege") ebenfalls zulässig sind, und dass umgekehrt ein Artikeledit, allein um diese Überschrift zu ändern, nicht zulässig ist (aber – eben unter dem Vorbehalt, dass wir die eine Benennung "Einzelnachweise" sehr nahelegen).[2]

Charakterisierung der verschiedenen in der Wikipedia akzeptierten Benennungen[Quelltext bearbeiten]

  • Einzelnachweise
    • ist reine Wikipedia-Sprache, hat keinen Artikel, existiert als Benennung für den gemeinten Sachverhalt in der wirklichen Welt nicht; es gibt das Wort durchaus, aber es bedeutet normalerweise etwas anderes als bei uns, ist nämlich ursprünglich Fachbegriff der Buchführung.[3]
  • Belege
  • Fußnoten
    • fachwissenschaftlich zwar etablierter Begriff (v.a. in den Geisteswissenschaften), aber fachwissenschaftlich normalerweise nicht als Überschrift (wie bei unsern Artikeln) gebraucht, sondern einfach vorhanden, auf jeder einzelnen Seite eines Aufsatzes oder einer Monographie, s. Fußnote.
  • Quellen
  • Anmerkungen
    • fachwissenschaftlich etablierter Begriff, in allen Fachwissenschaften üblich und verständlich, s. Anmerkung, synonym zu allen anderen Begriffen, die untereinander keineswegs synonym sind.

Laufzeit der Umfrage[Quelltext bearbeiten]

Die Umfrage läuft bis zum 22. April 2017, 01.00 Uhr.

Ich danke vorab allen, die sich mit dem Thema auseinandersetzen und sich hier beteiligen – unabhängig davon, ob ihr mit mir einer Meinung seid.

Umfrage-Optionen[Quelltext bearbeiten]

Wer sich beteiligen möchte, gibt bitte hier seine Stimme ab. Es gibt keine Einschränkung der Stimmberechtigung, also auch die Meinung nicht angemeldeter User ("IPs") ist willkommen.

Bitte stimmt nur in dem einen Abschnitt ab, den ihr präferiert, das erleichtert die Auswertung; bei der Auswertung werde ich zunächst gegenzählen, wie das Verhältnis zwischen den Stimmen ist, die den status quo behalten wollen, und denen, die den status quo auf Hilfeseiten ändern wollen.

Lösungen, die eurer Meinung nach zwar nicht beste, aber immer noch akzeptable sind (oder auch: die ganz und gar nicht akzeptabel sind), könntet ihr ja in der Begründung eurer Stimmabgabe vermerken.

Es sollte alles so bleiben, wie es derzeit ist.[Quelltext bearbeiten]

... d.h.: der Abschnitt sollte wie bisher mit der Benennung "Einzelnachweise" auf Hilfeseiten gepusht werden, aber andere Benennungen bleiben in Artikeln auch akzeptabel.

  1. --KnightMove (Diskussion) 02:14, 22. Mär. 2017 (CET) Wikipedia war in vielerlei Hinsicht neu, unter anderem in jener, Quellen sowohl für Einzelaussagen, als auch weiterführende Quellen zum Artikelgegenstand an sich anzugeben. Neue Begriffe für neue Sachverhalte einzuführen, wo die deutsche Sprache denn keine guten zur Verfügung hatte (etwa Begriffsklärungsseite), ist legitim. Kein Problem beim Istzustand, jeder der Vorschläge wäre IMHO eine Verschlechterung.[Beantworten]
    Und da sind wir wieder - Belege für Aussagen. Keine Quellen. Aber das interessiert ja eh Niemanden und wir machen uns weiter lächerlich. Marcus Cyron Reden 04:30, 22. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
    Wäre nicht zumindest deine entsprechende Stimmabgabe wirksamer als diese Antwort? --KnightMove (Diskussion) 10:27, 22. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
    Nein - weil nirgends eine entsprechende Kategorie ist. Marcus Cyron Reden 19:44, 22. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  2. --chatter ಠ_ಠ 03:29, 22. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  3. -- Quotengrote (D|B) 07:13, 22. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  4. --HsBerlin01 (Diskussion) 08:45, 22. Mär. 2017 (CET) Über diese Problematik kann man sicherlich diskutieren. Aber dann bitte ergebnisoffen und nicht mit vorgefasster Meinung. Mir fehlt auch, und das könntest du ja vielleicht auf der Disk nachliefern, eine Analyse wie es dazu kam (Diskussionen, MB), denn da gab es mit Sicherheit einiges. Es ist schon die Angabe falsch, dass der Begriff nur im Steuerrecht verwendet wird und eine andere Zweckbestimmung von und für WP erfahren wurde. Einzelnachweise sind einzelne Nachweisungen nicht nur im Steuerrecht, sondern auch in der Literatur (z.B. hier oder hier uvm.[Beantworten]
  5. viciarg414 09:01, 22. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  6. --Agentjoerg (Diskussion) 09:01, 22. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  7. --Orci Disk 09:02, 22. Mär. 2017 (CET) Erg: das von Rax bevorzugte "Anmerkungen" ist leider auch nicht so eindeutig wie dargestellt, da es im allgemeinen Sprachgebrauch eher für Hinweise oder zusätzliche Informationen steht als für Quellenangaben wo was herkommt. "Einzelnachweise" sagt dagegen genau das aus, was gemeint ist und was wir hier brauchen: Nachweise für einzelne Aussagen. Darum ist dieses Wort am Besten geeignet, auch wenn es in der sonstigen Literatur (die aber sowieso nicht 1:1 mit Wikipedia vergleichbar ist) eher ungebräuchlich ist.[Beantworten]
  8. --Gerbil (Diskussion) 09:50, 22. Mär. 2017 (CET) "Lasst viele Blumen blühen."[Beantworten]
  9. --Goesseln (Diskussion) 10:04, 22. Mär. 2017 (CET) Natürlich muss nicht alles so bleiben, aber diese Aktion und das wahrcheinlich anschließende Meinungsbild vergeuden die Zeit der knappen Ressource Wikipedia-Qualitätssicherer. Es gibt tausende Artikel mit Vorlage:Belege (sic!) und mit Vorlage:Lückenhaft - aber das sind halt die Mühen der Ebene.[Beantworten]
  10. Ich denke, es ist normal, dass Wikipedia einen neuen Begriff geschaffen hat, weil es so etwas wie Wikipedia vorher nicht gab: Bisher waren die unterschiedlichen Wissensgebiete nicht gezwungen, sich auf einen einheitlichen Namen für "Einzelnachweise" zu einigen. Leider ist das Wort "Einzelnachweise" etwas lang/umständlich. Besser wären vielleicht "Belege" oder als Internationalisierung "Referenzen" (Englisch: references, Französisch: références). --Minihaa (Diskussion) 11:50, 22. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  11. Für die ref-Tags ist der Begriff Einzelnachweise nicht verkehrt. --Morten Haan 💿 Wikipedia ist für Leser daSkin-Entwurf 12:28, 22. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  12. Ich erkenne in keiner der Alternativen eine wirkliche Verbesserung.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 12:49, 22. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  13. Nur wir nennen das Einzelnachweise. O.k. macht uns einzigartig und warum sollte die größte und beliebteste deutschsprachige Enzyklopädie nicht einen Standard setzen können? Belege und Quellen geht auch noch, aber unter Fußnoten und Anmerkungen verstehe ich eher so etwas wie hier Altern#Fußnoten.--Kuebi [ · Δ] 15:42, 22. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  14. Noch alle Streussel auffem Kuchen? --82.83.52.230 16:46, 22. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  15. Nicht gut, aber der beste Kompromiss. Der Hauptautor sollte wie bisher das letzte Wort haben; eine Vereinheitlichung wird sich sowieso nicht schaffen lassen. "Belege" ist nicht eindeutig, da sehr kurze Artikel oftmals auch nur über einen Weblink etc belegt werden; "Anmerkungen" meint in der Regel eher ergänzende Zusatzangaben (und wird häufig auch zusätzlich zu den EN verwendet), für "Fußnoten" gilt das gleiche, zusätzlich bräuchte man eine ss-Anpassung für die Schweizer Artikel, und "Quellen" ist aufgrund der anderen Verwendung im Geschichtsbereich sowieso völlig ungeeignet. --Julez A. 18:12, 22. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  16. Passt schon. Falls eine echte Anmerkung (kein Beleg, sondern Erklärung oder Auslagerung aus Text) erfolgt, kann auf Einzelnachweise und Anmerkungen erweitert werden. --Amanog (Diskussion) 18:51, 22. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  17. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 19:25, 22. Mär. 2017 (CET) Unter "Literatur" oder "Quellen" werden die Werke angegeben, die zur Erstellung des Artikels herangezogen wurden. Unter "Einzelnachweise" werden die Quellenangaben der einzelnen Aussagen, die im Artikel getroffen werden, aufgelistet: "Werk Xyz, S. 123". Wird das Werk nur einmal verwendet, kann es auch als Einzelnachweis angegeben sein. Unter "Anmerkungen" fasse ich alles zusammen, was nicht in den Artikeltext gehört und sonst nicht erklärt werden kann, etwa wenn eine Quelle sich selbst bzw. einer anderen Quelle widerspricht (Beispiel) oder zwei Quellen einander ergänzen, ohne dass dies durch Einzelnachweise übersichtlich darstellbar wäre.[Beantworten]
  18. --Xocolatl (Diskussion) 20:42, 22. Mär. 2017 (CET) - wie Amanog[Beantworten]
  19. --Dandelo (Diskussion) 21:08, 22. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  20. Anmerkungen können durchaus anders genutzt werden als Einzelnachweise. Einzelnachweise sind Quellenangaben (references), Anmerkungen hingegen können als erklärende Zusatzangaben (zusätzlich zu Einzelnachweisen), die nicht direkt in den Artikeltext gehören, verwendet werden. Die Welt ist vielfältig, eine Standardisierung wird den Anforderungen diesbezüglich nicht gerecht. LG --Flyingfischer (Diskussion) 21:14, 22. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  21. Das Kind ist bereits in den Brunnen gefallen, die Wikipedia hat den Begriff "Einzelnachweis" bereits etabliert. Konventionen, die in den Geisteswissenschaften üblich sind, können nicht auf Sommerbiathleten-Biografien angewendet werden. Daher mussten neue Wege gesucht werden, und so gesehen ist der Status quo immer noch der beste Weg, zumal wir so alles einheitlich haben können und fachfremde Leser sich sofort orientieren können. Die Wikipedia als Kind der 2000er-Jahre kann schliesslich nicht auch mit althergebrachten Druckwerken oder Spezialenzyklopädien verglichen werden und muss bisweilen neue Standards setzen. --Gr1 (Diskussion) 08:58, 23. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  22. EN ist zwar ein von WP kreiertes Kunstwort, doch das ist letztlich durchaus angemessen, da WP tendenziell etwas anderes referenziert als es in diversen externen Publikationen und Fachgebieten üblich ist.--Kmhkmh (Diskussion) 12:39, 23. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  23. --Mupa280868 (Diskussion) Schaut euch mal mein Tippspiel an! 14:46, 23. Mär. 2017 (CET) Warum immer Dinge ändern, die funktionieren? Gewohnheitstiere vor ... Im Ernst: Man stelle sich allein schon den Arbeitsaufwand vor, wenn man in jedem der etwa 2.916.048 Artikel der deutschsprachigen Wikipedia die betreffende Überschrift ändern müsste.[Beantworten]
  24. sehe keine Grund für eine Änderung, insbesondere nicht für eine Zwangsbenennung -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 14:59, 23. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  25. -- P.W. Siebert (Diskussion) 16:13, 23. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  26. --Gripweed (Diskussion) 21:11, 23. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  27. -- Chaddy · DDÜP 13:01, 24. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  28. -- HilberTraum (d, m) 18:01, 24. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  29. --DWI (Diskussion) 18:37, 24. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  30. Innerhalb der Wikipedia ist die Benennung frei wählbar, und soweit ich überblicke, haben aller Ersatz-Benennungen ebenso ihre Tücken bzw. zeichnet sich keinesfalle ein Konsens für eine davon ab. Ersatzbenennungen sind fachspezifisch ggf. anders belegt (Quellen, Belege) oder viel zu unverbindlich für das, was gefordert wird (Anmerkungen, Fußnoten).--Meloe (Diskussion) 19:11, 24. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  31. --Dl4gbe (Diskussion) 19:49, 24. Mär. 2017 (CET) Einzelnachweise ist OK.[Beantworten]
  32. Um des Projektfriedens willen würde ich bis auf Weiteres den status quo bevorzugen.
    Längerfristig würde ich für ein normatives Hinwirken auf die sich weitaus überwiegend als passend für eine Online-Enzyklopädie herausevolutionierte Überschrift plädieren.
    Ganz allgemein würde ich eine Standardisierung derjenigen lektoralen Strukturen begrüßen, die absolut unabhängig von irgendwelchen thematischen Besonderheiten sind. Das ist hier der Fall.
    Mein Eindruck ist seit langer Zeit, dass einige wenige Autoren ihre persönlichen Marotten und Ungewöhnlichkeiten mit Klauen und Zähnen und Reverts umkämpfen, nur um eine private Duftmarke zu hinterlassen, wie der Hund möglichst hoch an die Gartenmauer pinkelt.
    (nicht signierter Beitrag von Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion | Beiträge) 00:31, 25. Mär. 2017 (CET))[Beantworten]
  33. Etwas Freiheit sollte man den Autoren schon gewähren. Wenn es aber festgeschrieben werden sollte, würde ich „Einzelnachweise“ oder „Belege“ bevorzugen und „Anmerkungen“ in einem separaten Abschnitt unterbringen. Den Begriff „Quellen“ halte ich für zu allgemein, und „Fußnoten“ ist zu unspezifisch. --Rodomonte (Diskussion) 10:38, 25. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  34. Auch wenn die ständigen Auseinandersetzungen mit den Überschriftenschubsern nerven, es ist zu befürchten, dass ein MB eher eine Verschlimmbesserung bringen würde. -- Harro (Diskussion) 18:47, 25. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  35. sehe kein Problem, das einer Lösung bedarf. -- hgzh 12:40, 26. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]
  36. Wird das Online-Lexikon besser wenn wir den aktuellen Status ändern? Bezweifele ich, Einzelnachweise ist selbsterklärend, das es in Büchern nicht verwendet wird mag sein, aber wir sind ja auch kein gedrucktes Werk sonder das größte Kollaborative Online Wissensprojekt. Und da finde ich unser "Einzelnachweise" dem Englischen Pendant "References" ebenbürtig. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 22:08, 26. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]
  37. Habe in der obenstehenden Problembeschreibung kein Problem entdecken können. --Rudolph Buch (Diskussion) 22:18, 26. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]
  38. Funktioniert doch. --AMGA (d) 23:52, 26. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]
  39. Never change a running system. --🌲🐿𝔗𝔞𝔫𝔫𝔢𝔫𝔢𝔦𝔠𝔥𝔥𝔬𝔯𝔫𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 01:30, 27. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]
  40. If it ain't broken don't fix it --Studmult (Diskussion) 08:02, 27. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]
  41. Es handelt sich um ein von Individuen geschriebenes Medium, insofern sind auch Varianzen nur natürlich. –Queryzo ?! 09:04, 27. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]
  42. wie Studmult et. al. --Holmium (d) 15:56, 27. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]
  43. --Hannes 24 (Diskussion) 17:48, 27. Mär. 2017 (CEST) (hab jetzt nicht alles durchgelesen, nur kurz Goesselns Kommentar überflogen) Andere Sorgen haben wir nicht? Lieber liberaler, als strenge Vorgaben und editwars.[Beantworten]
  44. Haben wir nichts Wichtigeres zu tun? --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 16:05, 28. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]
  45. --Hahnenkleer (Diskussion) 16:43, 28. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]
  46. --Exoport (disk.) 16:48, 28. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]
  47. --2003:E0:3D2:4800:290D:D812:2D01:EA7F 17:48, 28. Mär. 2017 (CEST) Extrem-Zeitraubing. Langeweile ist übel. Aber es gibt so viele Möglichkeiten, sich sinnvoll zu betätigen, wie z.B. soziale Projekte in der Alten- oder Flüchtlingshilfe.[Beantworten]
  48. wie Amanog —SDKmac (Disk., Bew.) 02:39, 29. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]
  49. --MannMaus (Diskussion) 12:10, 29. Mär. 2017 (CEST) Ich hab's mir überlegt. Ich hatte zwar gedacht, es wäre mir ziemlich egal, aber ehe es schlimmer wird, überlegen wir lieber nicht, durch was man die Überschrift "Einzelnachweise" ca. 2.000.000 mal ersetzen könnte.[Beantworten]
  50. -- Clemens 16:04, 29. Mär. 2017 (CEST) Wo versteckt sich hier das Problem?[Beantworten]
  51. --Gereon Kalkuhl (WMF) (Diskussion) 21:31, 29. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]
  52. --Unscheinbar (Diskussion) 21:34, 29. Mär. 2017 (CEST) Nach einigen Tagen Nachdenken: ich sehe den zwingenden Grund dafür nicht. Mir scheint dies eine unnötige Regelung zu sein, mit dem Potential für den nächsten Bearbeiterkrieg. Sorry.[Beantworten]
  53. ---- PeterDDiskussion 10:06, 30. Mär. 2017 (CEST) Einzelnachweise scheint mir für den Leser recht verständlich; Quellenangabe wäre sicher auch geeignet.[Beantworten]
  54. --AchimP (Diskussion) 12:33, 30. Mär. 2017 (CEST) "Die Benennung "Einzelnachweise" hat sich als Abschnittsüberschrift für die Herkunftsangaben zu Inhalten und Aussagen in Wikipedia-Artikeln seit langem (spätestens seit 2006) sehr weitgehend durchgesetzt;" Das ist nicht die Beschreibung des Problems, sondern der Lösung.[Beantworten]
  55. --Roland1950 (Diskussion) 16:40, 30. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]
  56. --Furfur Diskussion 22:54, 30. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]
  57. --LimboDancer (Diskussion) 09:32, 31. Mär. 2017 (CEST) Ich zweifle erheblich am wissenschaftlichen Charakter der Wikipedia selbst. Sie greift vielmehr aufgrund ihres Charakters über alle Wissenschaften hinweg und ein Versuch, alle Eigenheiten unter einen Hut zu bringen, kann niemals gelingen. Der Metabegriff "Einzelnachweise" wird zwar keiner fachlichen Disziplin gerecht, bevorzugt aber auch keine und ist daher für alle gleichermaßen geeignet. Außerdem ist er allgemein verständlich, die WP lesen schließlich (hoffe ich) auch viele Nicht-Wissenschaftler.[Beantworten]
  58. __ Smartbyte (Diskussion) 14:19, 31. Mär. 2017 (CEST) WP hat intern schon lange eine WP Fachsprache evolutioniert. Das funktioniert gerade als kleinschrittiges Verfahren recht gut.[Beantworten]
  59. --Jensibua (Diskussion) 19:27, 31. Mär. 2017 (CEST) Den Einzelnachweis gibt es nur hier, der ist Kult[Beantworten]
  60. --Steigi1900 (Diskussion) 14:23, 1. Apr. 2017 (CEST) Es sollte die Entscheidung des Hauptautors sein (sofern es einen gibt) welche Bezeichnung verwendet wird, wobei Fußnoten und Anmerkungen meiner Meinung nach etwas ganz anderes sind als Einzelnachweise, Belege oder Quellen.[Beantworten]
  61. Genau der selben Meinung wie z. B. Steigi1900 oder Amanog. --Zenith4237 ( • Beiträge • ±) 15:44, 1. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
  62. --Agathenon 16:15, 1. Apr. 2017 (CEST) wie Morten Haan.[Beantworten]
  63. Es ist alles gesagt, daher behalten, meint --Freimut Bahlo (Diskussion) 18:01, 1. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
  64. M.E. ist keine Bezeichnung fachübergreifend sofort verständlich, darum kann es ruhig bei der von der WP etablierten Bezeichnung bleiben. -- UKoch (Diskussion) 22:27, 1. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
  65. Derzeit der beste Kompromiss. Alle anderen Begriffe werden in einzelnen Disziplinen unterschiedlich verwendet und führen somit zumindest bei einem Teil der Leser und Autoren zu Verwirrung. --Andol (Diskussion) 01:45, 3. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
  66. -- Alinea (Diskussion) 14:47, 3. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
  67. --Doc.Heintz (Diskussion) 17:29, 3. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
  68. --Ronomu ♥ Disk 21:27, 3. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
  69. Grundstruktur Ja; Normativ Nein!- Handlungsfreit Ja; Bürokratie Nein:!- Liberale Wikipedia Ja; Überordnung Nein! --Roland Kutzki (Diskussion) 10:07, 4. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
  70. --H.Parai (Diskussion) 18:38, 4. Apr. 2017 (CEST) Begründung wie Nr. 65 (--Andol) [Beantworten]
  71. -- --Elmie (Diskussion) 08:13, 6. Apr. 2017 (CEST) WP ist keine Doktorarbeit - die Begrifflichkeit hat sich etabliert (ob die nun wissenschaftstheoretisch richtig ist - spielt das eine Rolle?) und ansonsten sehe ich es auch wie Neozoon[Beantworten]
  72. --Stegosaurus (Diskussion) 09:12, 6. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
  73. Es sollte alles so bleiben, wie es derzeit ist, denn eine einheitliche Wikipedia, in der alles auf die Überschrift „Einzelnachweise“ gleichgeschaltet wird, ist öde, langweilig und starr. Eine Normierung verhinderte Entwicklungsmöglichkeiten und machte die Beibehaltung etablierter redaktionsspezifischer Eigenheiten - wie die Verwendung des im Bereich der Geisteswissenschaften wesentlich gebräuchlicheren Begriffs der Anmerkungen - unmöglich. --Zweedorf22 (Diskussion) 17:58, 6. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
  74. Atomiccocktail (Diskussion) 21:51, 6. Apr. 2017 (CEST) Muss nicht verändert werden. Genauso wenig muss es zwangsweise in alle Artikel reingepresst werden.[Beantworten]
  75. --Varina (Diskussion) 12:42, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
  76. Redlinux···RM 15:42, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
  77. wie #7. --Altkatholik62 (Diskussion) 17:55, 8. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
  78. Die Alternativen zu "Einzelnachweise" überzeugen mich nicht, die sind alle noch eher geeignet, missverständlich oder sogar falsch zu sein. Also bleiben wir dabei. Einheitlichkeit ist anzustreben, aber Abweichungen möglich - vor allem wenn es gute Gründe dafür gibt. --Don-kun Diskussion 18:33, 8. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
  79. --Richard Zietz 06:09, 10. Apr. 2017 (CEST) Künstliche Schaffung eines Pseudo-Problems.[Beantworten]
  80. --Wosch21149 (Diskussion) 12:43, 11. Apr. 2017 (CEST) Referenzen, Belege, Einzelnachweise wären für mich ok, aber sicher nicht (hierfür) "Anmerkungen" oder "Fußnoten".[Beantworten]
  81. --Aineias 21:38, 11. Apr. 2017 (CEST), Warum? Es gibt so viele Gründe. Die meisten sind bereits genannt[Beantworten]
  82. -- Nicola - Ming Klaaf 19:52, 12. Apr. 2017 (CEST) Unwichtiger Quark.[Beantworten]
  83. --Mikano (Diskussion) 21:01, 13. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
  84. --Zinnmann d 17:00, 14. Apr. 2017 (CEST) Wei's wurscht is.[Beantworten]
  85. Dieses Problem ist genausowenig zu lösen wie die Position der Einzelnachweise im Artikel. Einfach den Hauptautoren überlassen und gut is'. -- SpesBona 17:30, 15. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
  86. --Mark (Diskussion) 18:45, 15. Apr. 2017 (CEST) Weder mit der breiten Verwendung von "Einzelnachweise" noch mit gelegentlichen Abweichungen gibt es irgendwelche relevanten Probleme.[Beantworten]
  87. --DonGatley (Diskussion) 21:06, 16. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
  88. --Partynia RM 13:42, 17. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
  89. MisterSynergy (Diskussion) 16:29, 18. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
  90. -- --87.138.195.96 08:43, 19. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Abschnittsüberschrift "Einzelnachweise" sollte normativ durchgesetzt werden.[Quelltext bearbeiten]

... d.h.: Wie bei den Artikelabschnitten Literatur und Weblinks gibt es genau ein Wort, welches als Artikel-Überschrift akzeptabel ist, und das ist die Überschrift "Einzelnachweise"; vermutlich lässt sich ein Bot so programmieren, dass dies umgesetzt werden kann.

  1. Verständlich, etabliert und ausreichend. Überall wo wir "sowohl als auch ..." zulassen ändern seit Jahr und Tag irgendwelche Korrektoren den Kram hin & her. Wir sollten uns auf eine Art festlegen (bei vielen Themen) und per Softwareeinstellung ermöglichen, dass sich Nutzer manche Dinge so anzeigen lassen können, wie sie möchten. --mirer (Diskussion) 07:19, 22. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  2. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 08:52, 22. Mär. 2017 (CET) Ich bin an solchen Stellen ein Freund von Einheitlichkeit. Die Begriffe Quellen oder Belege gingen auch, aber EN hat sich halt durchgesetzt. Schade, das wir aber nur WP:Belege und keine WP:Einzelnachweise fordern. Das kann noch etwas irritieren...[Beantworten]
  3. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:23, 22. Mär. 2017 (CET) Einheitlichkeit ist Wissenschaftlichkeit ist Vergleichbarkeit. Das ist eine Enzyklopädie oder will es sein, zudem ist verständlich, ausreichend und etabliert. Meinetwegen auch Fußnoten und zwar bitte schön dann prinzipiell auch am Ende des Artikel, denn ein Artikel steht auf seinen Füßen. Wider der unsinnigen Pseudo-Vielfalt diverser Bezeichungen und wider dem ständigen Korrektoren-Hickhack.[Beantworten]
  4. --Coffins (Diskussion) 17:38, 22. Mär. 2017 (CET) [dito][Beantworten]
  5. --Uranus95 (Diskussion) 17:50, 22. Mär. 2017 (CET) Einheitliche Standards statt Wildwuchs machen einen besseren Eindruck. --Uranus95 (Diskussion) 17:50, 22. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  6. --Reinhardhauke (Diskussion) 17:53, 22. Mär. 2017 (CET) siehe Ausführungen von Benutzer:Informationswiedergutmachung[Beantworten]
  7. Grueslayer 17:57, 22. Mär. 2017 (CET) Oder ein beliebiger anderer Begriff, in jedem Fall aber einheitlich und normativ. Es ist eine Enzyklopädie, wer persönliche Duftnoten setzen möchte, möge bloggen oder ein Buch schreiben.[Beantworten]
  8. -- Dostojewskij (Diskussion) 18:22, 22. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  9. --Gulaschkanone99 (Diskussion) 19:52, 22. Mär. 2017 (CET) siehe Informationswiedergutmachung[Beantworten]
  10. --2.247.245.38 21:51, 22. Mär. 2017 (CET).[Beantworten]
  11. --Gridditsch 13:38, 23. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  12. --Janjonas (Diskussion) 20:43, 23. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  13. Der Begriff hat sich etabliert und ist verständlich. Und eine Vereinheitlichung der Artikel ist für das äußere Erscheinen der Wikipedia immer gut. -- Kristian (Diskussion) 23:25, 23. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  14. --BlackSophie 18:08, 24. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  15. --2003:71:EE17:4800:F166:7E57:6C89:71D7 21:09, 24. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  16. --Noobius2 (Diskussion) 12:20, 25. Mär. 2017 (CET) Einheitlichkeit ist zumindestens für den ref-Tag wichtig. Anmerkungen von mir aus auch gesondert.[Beantworten]
  17. --Vanellus (Diskussion) 14:02, 25. Mär. 2017 (CET) Aber keine Sorge, ist nur ein Traum, dass hier noch mal irgendetwas normativ durchgesetzt werden könnte.[Beantworten]
  18. --Petruz (Diskussion) 05:20, 26. Mär. 2017 (CEST) siehe #13[Beantworten]
  19. --MarcelBuehner (Diskussion) 21:23, 26. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]
  20. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 14:35, 28. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]
  21. Hybridbus 18:43, 1. Apr. 2017 (CEST) per Grueslayer[Beantworten]
  22. --Chewbacca2205 (D) 20:52, 1. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
  23. --DaxBichler (Diskussion) 20:42, 2. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
  24. --Plagiat (Diskussion) 14:29, 3. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
  25. -- Ulanwp (Diskussion) 06:54, 4. Apr. 2017 (CEST) Ich bin auch dafür, dass "Einzelnachweise" als Abschnitt normativ durchgesetzt wird. Mit dem Anspruch eine Enzyclopädie zu sein, sollten die Grundstrukturen der Artikel schon gleich sein. Wenn wir Artikel für die Leser schreiben, sollte wir bei der Strukturierung auch an die Leser denken und eine gewisse Einheitlichkeit herstellen. Bei den Einzelnachweisen ist das leider nicht der Fall. Auch würde ich generell die Einzelnachweise hinter den Abschnitten Literatur und Weblinks sehen und schließe mich der Argumentation von Informationswiedergutmachung in diesem Punkt an.[Beantworten]
  26. --Gmünder (Diskussion) 22:52, 6. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
  27. alkab D 19:53, 8. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
  28. -- Buchdrucker (Diskussion) 14:10, 10. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
  29. --Fallen Sheep (Diskussion) 11:52, 11. Apr. 2017 (CEST) Die Alternative "waagerechter Strich" finde ich aber auch recht elegant. Ein bisschen Einheitlichkeit wäre halt schön.[Beantworten]
  30. --Senechthon (Diskussion) 12:20, 14. Apr. 2017 (CEST) Wenn man sieht, was in Artikeln so alles zwischen die ref Tags geschrieben wird, erscheint es aussichtslos, einen dafür passenden Begriff zu finden. „Einzelnachweise“ hat sich, wie der Initiator selbst sagt, seit etwa 11 Jahren dafür weitgehend durchgesetzt und ist damit zumindest auf Wikipedia etabliert. Wieso muss man das jetzt ändern? Das Ergebnis wäre sicherlich unpassender. Zweitens kann ich verstehen, wenn jemand seine persönliche Note in der Wikipedia hinterlassen möchte. Das erscheint mir sogar wünschenswert. Nur sollte es sich durch gute Artikel oder auch neue, hilfreiche Herangehensweisen (nur als Beispiele, es gibt sicher noch viele andere Wege) äußern und nicht durch Variieren kleiner technischer Dinge wie z.B. der hier diskutierten Überschrift. Letzteres erscheint doch sehr banal.[Beantworten]

Die Bevorzugung der Überschrift "Einzelnachweise" auf Hilfeseiten der Wikipedia sollte zurückgefahren werden, d.h.:[Quelltext bearbeiten]

... d.h.: Auf allen Wikipedia-Hilfeseiten, in allen Formatvorlagen (kurz: auf allen redaktionellen Wikipedia-Seiten) sollte die Benennung "Einzelnachweise" ersetzt werden durch ... (alles andere bleibt beim Alten, d.h. die Wahlfreiheit bei Artikeln bleibt den Autoren erhalten). D.h.: ...

Das Wort "Einzelnachweise" auf WP-Hilfeseiten wird ersetzt durch ...[Quelltext bearbeiten]

"Belege"[Quelltext bearbeiten]
  1. Fänd ich gut. Anmerkungen oder Fußnoten bitte auf keinen Fall (das lädt m.E. zum Schwafeln ein) --Martina Disk. 08:45, 22. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  2. Wir bitten immer um Belege, verweisen auf Wikipedia:Belege etc. „Beleg“ ist das richtige Wort, auch für Neulinge ohne Hilfeseiten-Lektüre zu verstehen. „Quellen“ ist missverständlich! „Anmerkungen“ wäre OK, allerdings geht das Wort über Belege hinaus, d. h. es sind dann an dieser Stelle auch weiterführende Erklärungen erlaubt (aber warum nicht?). --Mushushu (Diskussion) 13:05, 22. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  3. Wie Martina. --dealerofsalvation 08:24, 23. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  4. Wenn es in den Abschnitten offensichtlich um Belege geht, sollte man diese auch durchgängig so benennen. --RonaldH (Diskussion) 14:58, 25. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  5. Endlich mal was sinnvolles --Karl-Heinz (Diskussion) 19:14, 25. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  6. --Taigatrommel (Diskussion) 11:59, 26. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]
  7. Auf Hilfeseiten finde ich das Wort Belege sinnvoll, weil es sich auch nicht universitär Gebildeten nach dem Alltagssprachgebrauch erschließt (anders als „Anmerkungen“) und zu WP:Belege passt. --Andropov (Diskussion) 20:22, 29. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]
  8. Ein kurzes und treffendes deutsches Wort, das auch im Deutschen Wörterbuch erscheint. Dort wird unter „Belege“ erklärt: „figürlich sind es die einer sache beigefügten beweise und urkunden“, also genau passend. --Pp.paul.4 (Diskussion) 00:00, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
  9. Sinnvoll. Wenn auf den Hilfeseiten "Einzelnachweise" steht, verführt das dazu, das auch statt "Belege" als Abschnittsüberschrift in Artikeln zu verwenden, wo aber diese interne Wikipedia-Sprache unglücklich ist, zumal die meisten Leser den "Meta-Bereich" gar nicht beachten. "Quellen" erzürnt bekanntlich die Historiker. --Amberg (Diskussion) 00:30, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
"Fußnoten"[Quelltext bearbeiten]
  1. ..
  2. ..
"Quellen"[Quelltext bearbeiten]
  1. Fänd ich gut. Anmerkungen oder Fußnoten bitte auf keinen Fall (das lädt m.E. zum Schwafeln ein) --Martina Disk. 08:45, 22. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  2. Trotz systematischer Ausrottung ist Quellen immer noch die zweithäufigste Überschrift und kommt in WP:Einzelnachweise 31 Mal vor! Es ist einfach der natürliche, allgemeinsprachliche Begriff dafür und außerhalb der WP unzweifelhaft der verbreitetste. (Ausnahme für historische Artikel ist aber okay, fachspezifische Strukturierung haben wir schließlich auch anderswo.) -- Harro (Diskussion) 18:57, 25. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  3. Änderung auf Quellen, da diese sich auf Verweise im Text beziehen. Andere Bezeichnungen sind irreführend. Die Abgrenzung zu Weblinks (direkter Verweis auf andere Webseiten) ist außerdem eindeutiger. --Dentalum (Diskussion) 00:36, 26. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  4. Ich schließe mich meinen Vorrednern an. --Ronomu ♥ Disk 21:22, 3. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
"Quellenangaben"[Quelltext bearbeiten]
  1. "Quellen" ist einfach der natürliche, allgemeinsprachliche Begriff dafür und ... (ich stimme allen oben genannten Argumenten zu) Allerdings hat das Wort "Quelle" auch noch sehr viele andere Bedeutungen, daher mein Vorschlag es zu verlängern. Noch eine andere Variante wäre das Denglische "Referenzen" - in deutschsprachigen wissenschaftlichen Artikeln (sofern sowas überhaupt noch existiert...) meist mit "Literatur" übersetzt, diese Überschrift gibt es ja aber in Wikipedia-Artikeln auch noch zusätzlich. Daher also mein Vorschlag zur Abgrenzung "Quellenangaben" für die Nachweise, für Weiterführendes die Abschnitte "Literatur" und "Weblinks". Zusätzlich da, wo es passt noch "Anmerkungen" für zusätzliche Informationen. Unter "Beleg" stelle ich mir eine Quittung oder Rechnung vor, ist also unpassend. "Quellenangabe" ist m.E. auch ehrlicher als "Nachweis", denn verwiesen wird ja nur auf einen Vorredner (oder -schreiber), dessen Autorität dann als Beweis dienen soll... Die Änderung der Abschnittsüberschrift sollte zunächst empfohlen werden (Hilfeseiten ändern), die Normierung fände ich wünschenswert, aber erst als 2. Schritt.Graf Alge (Diskussion) 13:07, 31. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]
"Anmerkungen"[Quelltext bearbeiten]
  1. --Rax post 01:23, 22. Mär. 2017 (CET) - ist Standard, Wikipedia sollte das enzyklopädische Nicht-Wort "Einzelnachweis" zumindest von den Hilfeseiten verbannen - um in the long run den fachlich falschen Wikipedia-Standard für diese Überschrift in Artikeln zu ändern.[Beantworten]
    Entschuldige, Rax, aber Anmerkungen ist nicht Standard, sondern Einzelnachweise. Wir unterscheiden sogar nach Hilfe:Einzelnachweise#Erweiterte Befehle für Fortgeschrittene Gruppierung: Durch Zuteilung von Gruppennamen in der Art <ref group="z. B. A, B, C usw.">…</ref> können Einzelnachweise gruppiert werden, was eine (getrennte) Ausgabe an unterschiedlichen Stellen ermöglicht. Der Hyperlink im Text weist dann den Gruppennamen, gefolgt von einer Zahl, aus. Der Gruppenname kann frei gewählt werden. Es wenden nur die wenigstens an, obwohl das die beste aller möglichen Lösungen ist: es werden immer noch viel viel zu oft die EN mit den Anmerkungen vermischt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:05, 22. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
    Ich präzisiere: jedenfalls gilt das für Biografie-Artikel. Für andere Themen kann ich nicht sprechen, aber Biografien gibt es hier auch am meisten. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:43, 22. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
    Ach Informationswiedergutmachung, sei doch einfach gegenüber anderen Leuten im Projekt so tolerant und verständnisvoll, dass sie andere Begriffe als du bevorzugen. Wir lassen dir ja auch deine Bindesstrich-Variante bei den Lebensdaten durchgehen. Das nur zu deinen Tenor ("Einheitlichkeit ist Wissenschaftlichkeit ist Vergleichbarkeit"). Als ob es in der Wissenschaft irgendeine Form von Einheitlichkeit geben würde. Ich finde nicht mal im selben Fach eine einheitliche Zitierform --Armin (Diskussion) 20:54, 22. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
    Der Bindestrich wider dem christlichen Gekritzel wurde hart erkämpft - auch mit Sperren meinerseits, da ist nicht mit durchgehen lassen, das hat was mit WP:Neutralität zu tun. Das hat auch nichts mit dem Thema hier zu tun, hopp, ich werf dir den Appel zu, du kannst ihn ja als Birne fangen. Und für den Rest: kannst du ja halten, wie du willst, aber diese bunte Begrifflichkeitssosse, die nur Vielfalt im Streit und bei der VM generiert, bin ich alleine schon deswegen nicht zu haben. Und ja, ich bin für mehr Einheitlichkeit hier. Ich schreibe an einer Enzyklopädie, und nicht an Essays oder Blogs. Und Toleranz und Verständnis? Das hier ist kein Social-Media-Projekt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:34, 22. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
    Nachtrag: mir fällt eh auf, dass die, die am wenigstens für die Wikipedia tun, auch diejenigen sind, die für Vielfalt sind... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:38, 22. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
    Schön, dass du durch deinen "Nachtrag" meinen Beitrag für die wikipedia so herabwürdigst und deinen so hervorhebst. Schönen Abend noch. --Armin (Diskussion) 21:43, 22. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
    Wenn ich allgemein etwas schreibe, dann meine ich das auch allgemein. Aber wenn dir der Schuh paßt, bitte sehr. Nur versuche nicht mir einen Anzuziehen, der mir nicht paßt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:00, 22. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  2. Ich verstehe zwar den Sinn der Umfrage nicht, denn wikipedia lebt ja grade von Vielfalt und besteht aus ganzen unterschiedlichen Themenfeldern und Fachbereichen. Aber Anmerkungen (siehe Anmerkung#Inhalt (und die dortigen Literaturangaben beachten) ist außerhalb von wikipedia der übliche Begriff in historischen Themen bzw. für Historiker (siehe hier oder hier oder hier) Der außerhalb der wikipedia völlig unübliche Begriff Einzelnachweise ist von allen anderen Varianten jedenfalls die denkbar schlechteste Alternative. --Armin (Diskussion) 17:24, 22. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  3. --Stobaios 19:48, 22. Mär. 2017 (CET) Habe leider oft Einzelnachweise gesetzt, weil ich von einem WP-Standard ausging. Anmerkungen, Fußnoten oder Belege sind mir lieber und im wissenschaftlichen Diskurs gängig.[Beantworten]
  4. -- Perrak (Disk) 19:41, 27. Mär. 2017 (CEST) Ich habe auch nichts gegen WP-Sprech, aber wenn man was ändern will, dann wäre "Anmerkungen" als allgemeinerer Begriff sicher sinnvoll.[Beantworten]
  5. --Tusculum (Diskussion) 13:37, 1. Apr. 2017 (CEST) Ich möchte außerdem darauf hinweisen, dass in Artikeln des Bereichs Geschichte, insbesondere antiker Geschichte oftmals ein Bereich Quellen existiert, der Geschichtsquellen vorbehalten ist und hierarchisch mit Literatur auf einer Stufe steht. Von daher verbietet sich eine Verwendung des Begriffs zusätzlich für den belegenden Bereich.[Beantworten]
  6. --AFBorchertD/B 18:28, 6. Apr. 2017 (CEST) dieser Begriff ist aus meiner Sicht am ehesten geeignet – zwar haben wir durchaus einen eigenen Wikipedia-Artikelstil entwickelt, aber dennoch sollten wir mit der Einführung von in der Wikipedia etablierten Begriffen wie „Einzelnachweise“ im ANR zurückhaltend sein.[Beantworten]
  7. --Freigut (Diskussion) 14:44, 7. Apr. 2017 (CEST) In der Wikipedia gibt es schon genug Merkwürdigkeiten und Ideosynkrasien, und sie ist die unwissenschaftlichste Enzyklopädie, die ich kenne. Wenn sie da wenigstens in einem Punkt normal sein kann, wäre das schön, und «Anmerkungen» ist nun einmal einfach normal. «Fußnoten» läge für mich auch drin, ist als Titel zwar ungewöhnlich, als Sache aber auch normal.[Beantworten]

Eine andere Abschnittsüberschrift sollte normativ durchgesetzt werden.[Quelltext bearbeiten]

... d.h. im Sinne einer Vereinheitlichung, wie wir sie bei den Artikel-Abschnittsüberschriften "Literatur" und "Weblinks" seit langem haben, wird ein Bot eingesetzt, um eine andere Abschnittsüberschrift durchgehend einzupflegen, nämlich:

durchgehend "Belege"[Quelltext bearbeiten]

  1. Ich persönlich bevorzuge „Fußnoten“, finde aber auch „Belege“ in Ordnung. --Holder (Diskussion) 06:52, 22. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  2. Bitte Belege oder Quellen --Martina Disk. 08:46, 22. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
    Zutreffend und auch ohne Kenntnisse der Wikipedia-Sprache verständlich. „Anmerkungen“ wäre eine Alternative (wobei es mehr umfasst als „Belege“). „Quellen“ wäre irreführend! --Mushushu (Diskussion) 13:08, 22. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  3. Wenn es in den Abschnitten offensichtlich um Belege geht, sollte man diese auch durchgängig so benennen. --RonaldH (Diskussion) 08:34, 27. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]
  4. Vereinheitlichen auf Belege oder Quellen, Anmerkungen (wenn unbedingt erforderlich) mit <references group="Anm" /> o.ä. davon trennen. --Gunslinger Klönschnack 06:59, 28. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]

durchgehend "Fußnoten"[Quelltext bearbeiten]

  1. Ich persönlich bevorzuge „Fußnoten“, finde aber auch „Belege“ in Ordnung. --Holder (Diskussion) 06:52, 22. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  2. Quellen geht gar nicht. --ot (Diskussion) 21:57, 28. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]
  3. Falls man sich mehrfach äußern darf, dann gefiele mir auch «Fußnoten». Ansonsten siehe oben. --Freigut (Diskussion) 14:46, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

durchgehend "Quellen"[Quelltext bearbeiten]

  1. Bitte Belege oder Quellen --Martina Disk. 08:46, 22. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  2. Generell Quellen, aber alles ist besser als „Einzelnachweise“. -- Harro (Diskussion) 19:05, 25. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  3. Vereinheitlichen auf Belege oder Quellen, Anmerkungen (wenn unbedingt erforderlich) mit <references group="Anm" /> o.ä. davon trennen. --Gunslinger Klönschnack 06:59, 28. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]
  4. wie Harro --Ronomu ♥ Disk 21:24, 3. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

durchgehend "Anmerkungen"[Quelltext bearbeiten]

  1. .. Smartbyte (Diskussion) 14:21, 31. Mär. 2017 (CEST) es gibt die Disk, da stehen viele Anmerkungen.[Beantworten]
  2. ..

zusammenkopiert von/aus[Quelltext bearbeiten]

  1. Wäre in vielen Fällen zumindest ehrlicher. Realwackel (Diskussion) 12:40, 27. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]

durchgehend ein waagerechter Strich statt einer Überschrift[Quelltext bearbeiten]

  1. Ich finde die Idee von Sir Gawain genial, einfach und unmittelbar verständlich: „Ein unbeschrifteter, durch einen Strich (darstellbar durch ----) vom übrigen Inhalt abgesetzter Abschnitt (nach Literatur und Weblinks) für alles wie Quellenangaben, Erläuterungen, Zitate etc.“ --Andropov (Diskussion) 18:07, 28. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]
  2. --Carl B aus W (Diskussion) 11:17, 29. Mär. 2017 (CEST) gute Idee[Beantworten]
  3. --ja und ganz zuletzt unten im Artikel, weil im papiernen Schrifttum tradiert (oder noch viel häufiger: überhaupt keine Trennung durch Strich oder Überschrift; dass es sich um Fußnoten aller Art handelt), wird durch eine kleinere Schriftgröße deutlich und dadurch, dass diese und unten auf den Seiten stehen. Da es bei de aber nicht einfach eine kleine Schriftgröße gibt (vgl. en:template:reflist), ist das mit dem Strich eine bessere Abgrenzung. Vorteile: Das Mischmasch wird obsolet, es einfacher und über die Benennung braucht man sich keine Gedanken mehr machen. Nachteil: Keine automatische Sprungmarke, man müßte einen Anker setzen (naja, aber wer nutzt das?) --Mattes (Diskussion) 11:58, 29. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]
  4. Wäre es technisch machbar, dass der waagerechte Strich gar nicht im Artikelquellcode vorkommen muss, sondern automatisch vom Software eingefügt wird, sobald Einzelnachweise vorhanden sind? Zweite Präferenz: Wenn der waagerechter Strich sich nicht durchsetzt, dann wäre ich für den Status quo. --GroupCohomologist (Diskussion) 22:00, 29. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]
  5. Wenn das technisch geht, wäre das genial: elegant, einheitlich, aus Fachliteratur bekannt und trotzdem intuitiv verständlich. (Einziger Nachteil: Es taucht nicht im Inhaltsverzeichnis auf. Was aber auch ein Vorteil sein kann: Wie Nurmalschnell schrieb, die Nichtbearbeitbarkeit des Einzelnachweise-Abschnitts kann verwirrend wirken, wenn man dort auf den Bearbeiten-Link klickt und nichts zum Bearbeiten vorfindet.) --Mushushu (Diskussion) 13:03, 31. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]
  6. Da es ja mein eigener Vorschlag ist ... Ich emfinde das "Nicht-Aufführen" im Inhaltsverzeichnis als Vorteil. Durch das Fehlen der Überschrift verliert man allerdings (bisher) die Möglichkeit, nur diesen Abschnitt bearbeiten zu können, selbst wenn diese Art der Belegangabe genutzt worden ist. Aber vielleicht kann man da durch eine Software-Änderung oder durch eine Vorlage Abhilfe schaffen?! -- Gruß  Sir Gawain Disk. 20:28, 1. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
  7. der Idee kann ich auch etwas abgewinnen, schön schlicht und kein trara um die Benennung. -- Quotengrote (D|B) 10:01, 5. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
  8. Einfacher, hübscher, eleganter Workaround für das Problem. — Máel Milscothach D 17:43, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
  • Wenn wir schon reden, dann bitte auch über den ebenso falschen Begriff "Quellen". "Belege", "Anmerkungen" oder "Anmerkungen und Belege". Marcus Cyron Reden 02:09, 22. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  • Hätte das Wort nicht so viele weitere Bedeutungen, würde „Fundstelle“ für Literaturzitate am besten passen. Dann bekommen wir aber das Problem, dass alle Anmerkungen, sofern nicht ebenfalls mit Referenz versehen, unter eine separate Unterschrift gestellt werden müssen. Verzwickte Sache --Diorit (Diskussion) 06:09, 22. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  • „Quellen“ ist irreführend, das wird in der (Geistes-)Wissenschaft ganz anders verwendet. --Holder (Diskussion) 06:55, 22. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  • und schon gar keine Bot-Änderungsaktion oder Änderung gegen die Entscheidung des Artikelerstellers. Einheitlichkeit ist was für Diktaturen. -- 217.70.160.66 08:54, 22. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  • beim Lesen des Unterpunktes "Fussnoten" drauf gestossen: brauchen wir die Ueberschrift ueberhaupt? Wuerde es nicht reichen, ganz unten unter dem Artikel eine Linie zu ziehen, um dann die einzelnen [Nummern] untereinanderzureihen? Das haette auch den Nebeneffekt, dass mit der Ueberschrift auch der Bearbeiten-Link wegfaellt, der wohl schon einige Neulinge ordentlich verwirrt hat: Klickt man dort drauf, um einen Tippfehler in den Einzelnachweisen (oder was auch immer dort steht) zu entfernen, sieht man im Bearbeitungsfenster ploetzlich nur noch drei Zeilen mit "references" und "Kategorie:Irgendwas"... --Nurmalschnell (Diskussion) 14:26, 22. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  • Den Begriff Einzelnachweise bevorzuge ich (siehe Votum), hätte aber noch im Angebot:
  • Eine Referenz zur reinen Herkunft der Information ist nach meinem Verständnis keine Anmerkung et vice versa … «« Man77 »» (A) wie Autor 17:56, 22. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  • Einzelnachweise waren von Anfang an ein ziemlicher Quark. Sollte zeitnah ersetzt werden, durch was auch immer. P.S. In ca 150 von mir angelegten Artikeln gibt es Belege, nie Einzelnachweise (Beispiel Martigny-les-Bains). Auch die „Regel“. dass diese an das letzte Ende des Artikels gesetzt werden sollen, habe ich nie verstanden, denn die Belege gehören ja noch unmittelbar zum Artikeltext, während Weblinks als weiterführende Informationen nichts mehr mit dem Artikeltext zu tun haben (müssen) und m.E. ganz ans Ende gehören. Zugriff (Diskussion) 18:42, 22. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
    @Zugriff: Vielleicht liegt es auch daran, dass es - nach Möglichkeit und per WP:Weblinks eigentlich nur höchstens 5 derer solcher sein sollen (Fünf externe Links sollten in der Regel zu einem Thema genügen (Belege und Einzelnachweise ausgenommen),...), und das man an, um an diese zu kommen, sich nicht totscrollen soll, da eben Belege und Einzelnachweise ausgenommen sid, manche Artikel bis zu hundert Belege und Einzelnachweise haben und man an diese per Klick kommt? Und Weblinks sollen nicht mit dem Artikeltext zu tun haben? Hö? Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:37, 22. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  • Ich finde es legitim, den Begriff "Einzelnachweise" in Frage zu stellen und per Meinungsbild nach besseren Alternativen zu suchen. Mir ist es - ehrlich gesagt - recht egal. --Krächz (Diskussion) 22:22, 22. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  • Ich kenne eigentlich seit Jahren nur in den wissenschaftlichen Aufsätzen meines Wissenschaftszweiges den Überbegriff "Schriftenverzeichnis" für alle EN. Allerdings habe ich mit dem Begriff "EN" oder "Belege" auch kein Problem... --Geolina mente et malleo 01:24, 23. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  • Einheitlichkeit ist nicht vordringlich, würde sich aber langfristig aus guten Empfehlungen ergeben. „Einzelnachweise“ trifft nicht zu, wenn auch (andere) Anmerkungen vorhanden sind, zudem wäre „Belege“ bekannter. „Fußnoten“ vermeidet jeden Hinweis auf den Inhalt, scheint mir zwar bei kurzen Artikeln akzeptabel zu sein, nicht aber bei langen. Inhaltlich zutreffend wäre „Belege und Anmerkungen“ oder „Anmerkungen und Belege“ (besser ersteres, da Belege überwiegen solten), bzw., solange keine Anmerkungen vorhanden sind, nur „Beleg(e)“. (Nur „Anmerkungen“ sollte es theoretisch nicht geben… Da das aber nicht zutrifft, wäre auch „Anmerkung(en)“ zuzulassen.) Solange es nur um einen EN geht, sollte jeweils auch die Singularform zugelassen und empfohlen werden – es ist schlechtes Deutsch, für ein einzelnes ‚Ding‘ den Plural zu verwenden. Insgesamt also: ähnlich wie oben Marcus Cyron. --Griot (Diskussion) 08:53, 23. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  • Ich finde den von Nurmalschnell vorgeschlagenen Weg eigentlich am charmantesten: Durch eine Linie vom Rest des Artikels abgetrennt die ref-tags aufzulisten, ohne eine separate Überschrift, die zum einen doch nur verwirren kann und zum anderen zum Versuch führt, den Abschnitt händisch zu bearbeiten. Die Trennungslinie könnte sogar einfach vom System generiert werden. Dann wären "Anmerkungen", "Quellen" oder "Fußnoten" auch wieder frei für tatsächliche Abschnitte, in denen solches aufgeführt würde.--Emergency doc (D) 10:55, 23. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  • Das ist eine ziemlich suggestive Umfrage. Anmerkungen – der vom Initiator präferierte Begriff – ist keineswegs „synonym zu allen anderen Begriffen“, sondern es ist ein Oberbegriff, der zwar Belege und Quellen einschließt, aber eben auch Kommentare, Erläuterungen, Ausführungen, Zitate, Zusammenfassungen der Forschungslage etc. Wenn man darauf abzielt, dass Anmerkungen „in allen Fachwissenschaften üblich“ sind, fordert man dazu auf, die übliche Praxis aus Fachartikeln hier zu übernehmen – also auch ausschweifende Kommentare und Exkurse zuzulassen. Wir kennen wohl alle Bücher, in denen der Apparat umfangreicher ist als der eigentliche Text. Das kann nicht unser Ziel sein. In Enzyklopädien ist es dagegen nicht üblich, das alles in einen Fußnotenbereich zu packen. Ähnliches gilt für Fußnoten. Quellen wäre zumindest ungenau, da wir zwar welche Benutzen, aber i.d.R. nur Sekundär- und keine Primärquellen. Belege ist ganz in Ordnung, vielleicht auch besser als die Einzelnachweise. Ein Problem habe ich mit den Einzelnachweisen aber nicht, sie sind immerhin selbsterklärend und eindeutig. Das ist m.E. wichtiger als so zu tun, als verfassten wir hier wissenschaftliche Aufsätze. --Nicolai P. (Disk.) 14:44, 23. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  • Anmerkungen ist nicht synonym, das stimmt. Darum sollten wir Anmerkungen, die keine Einzelnachweise sind, (wobei wir uns vorher genau überlegen müssen, warum wir sie nicht gleich in den normalen Artikeltext stecken,) wenn wir sie denn zulassen, auch mit einer entsprechenden Überschrift versehen. Fußnoten hab ich, glaube ich, sogar schon gelesen. "Quellen" sind doch schon die Bücher und Webseiten, nach denen wir die Artikel erstellen, das heißt, die (noch sogenannten) Einzelnachweise hätten keine extra Überschrift. Dann würden da aber sonstige Fußnoten auch stehen - unter der Überschrift "Quellen". Oder kann man das gruppieren? Das, was wir jetzt unter "Einzelnachweise" stehen haben, unter der einen Überschrift, sonstige Fußnoten unter einer anderen? Nachtrag von mir: Man kann. Ansonsten ist es mir egal, ich hab mich an den Fachausdruck "Einzelnachweise" gewöhnt, solange keiner "Refs" als Überschrift wählt, würde mich auch Uneinheitlichkeit nicht stören. --MannMaus (Diskussion) 18:32, 23. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
  • Der Text in der Problembeschreibung ist falsch bzw. wertend. Anmerkungen sind eben nicht dasselbe wie Belege. Ein Beleg belegt explizit eine bestimmte Aussage, eine Anmerkung hingegen ergänzt in erster Linie die Aussage um weitere Inhalte, die aber nicht Teil des Haupttextes sein sollen. -- Chaddy · DDÜP 13:00, 24. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Ja, aber ich kann schon die Anmerkung machen, dass dies und das hier oder da steht. Diese Anmerkungen nennen wir derzeit Einzelnachweise. --MannMaus (Diskussion) 14:02, 24. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Offenbar sieht das jeder Fachbereich anders. Insofern ist doch "Einzelnachweise" ganz gut, weil damit niemand etwas Falsches assoziiert. Der Duden erwähnt das Ding mit der Buchhaltung übrigens nur als Beispiel für die Verwendung, nicht als Bereich, in dem es ein Fachwort sei. Quellenangaben hielte ich auch noch für passend, außer ein FB schreibt auf, dass das wieder ganz was anderes wäre.--Alturand (Diskussion) 12:27, 27. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]
  • Zu „Anmerkungen“: Ich muss widersprechen, in der (fachwissenschaftlichen) Mathematik ist dieser Begriff gar nicht für diesen Zweck verständlich und üblich. Zu „Fußnoten“: Verbinde ich eher mit den Geisteswissenschaften, wobei dort die Fußnoten mehr als die Hälfte der Seite ausmachen können und oft den Inhalt nicht bloß belegen sondern stark vertiefen. Zu „Quellen“: Werden im Artikel zehn verschiedenen Stellen aus einem Buch verwendet, dann sind zehn Einzelnachweise erforderlich; trotzdem ist das Buch eine Quelle des Artikels, nicht zehn Quellen. Zum Begriff „Einzelnachweis“: Ich stimme zu, dass wir diesen Begriff bereits geschaffen haben. Selbst wenn der von mir bevorzugte waagerechte Strich sich durchsetzt: Trotzdem brauchen wir einen vereinbarten Begriff für das, was wir heute „Einzelnachweis“ nennen, denn bei uns muss im Zweifelsfall jede einzelne Aussage belegt werden. „Beleg“ wäre genau so gut gewesen, aber bei uns hat sich „Einzelnachweis“ einschl. Abkürzung EN durchgesetzt, und ich sehe keinen Grund, jezt auf eine andere Terminologie umzusatteln. --GroupCohomologist (Diskussion) 22:21, 29. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]
  • Nur, damit auch ich es verstehe: Unter welchem Schlagwort erschiene denn dann der jüngst gepriesene „waagerechte Strich“ im Inhaltsverzeichnis und wäre verlinkbar? VG --PerfektesChaos 10:30, 30. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]
@PerfektesChaos: Meiner Meinung nach ist das völlig unnötig: Wozu sollte man den Fußnotenapparat vom Inhaltsverzeichnis ansteuern? Ich finde es sogar verwirrend, dass derzeit eine Überschrift für diesen Apparat erscheint, bei der der unwissende Benutzer draufklickt und dann dort nicht das vorfindet, was er erwartet (nämlich die Fußnoten bearbeiten zu können), sondern nur ein <references />. Allerdings fällt mir, da ich das schreibe, ein, dass es ja möglich ist, die Fußnoteninhalte nach unten zu verlagern; dafür bräuchte man dann schon die Bearbeitbarkeit dieses Abschnitts. Hm, ich denke drüber nach. --Andropov (Diskussion) 12:32, 30. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]
Um schnell zu checken, inwieweit der Artikel valide belegt erscheint. Ich steuere bei mir unbekannten Artikel häufig direkt per Mausklick im Inhaltsverzeichnis die Einzelnachweise an, um zu sehen, wie der Artikel belegt ist. Mit vielen oder wenigen ENs, mit zusamengegoogelten Infos aus dem Internet oder wissenschaftlicher Fachliteratur, usw. Von daher finde ich einen Direktlink auf die ENs schon wichtig. Denn ein kurzer Blick über die ENs ist die beste Möglichkeit, binnen weniger Sekunden die Qualität des Artikels (oberflächlich) beurteilen zu können. Andol (Diskussion) 01:45, 3. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
@Andol: Gut, das ist ein Argument, auch wenn ich die Methode zweifelhaft finde: Noch so gute Beleghinweise können deren schlechte oder falsche Auswertung und Formulierung im Artikeltext nicht ausschließen. Und wäre es so problematisch, zu Weblinks als der nächsthöheren Überschrift zu springen und von dort (üblicherweise nicht mal zwei bis drei Zentimeter, gemäß Fünferregel bei WP:WEB) zu scrollen? --Andropov (Diskussion) 17:32, 8. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Natürlich nicht, aber mir widerstrebt auch die Vorstellung, einen wichtigen Abschnitt im Artikel zu haben, der im Inhaltsverzeichnis nicht auftaucht. Wir Autoren wissen, dass da Einzelnachweise kommen, aber wir müssen auch an die Leser denken, die Wiki nur selten nutzen und das evtl. nicht wissen. Auch in wissenschaftlichen Arbeiten ist der Anmerkungsapparat extra gekennzeichnet. Andol (Diskussion) 17:59, 8. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nee, Fußnoten in wissenschaftlichen Büchern sind auch nur durch einen Strich (und teilweise kleinere Schrift) vom restlichen Seitenfließtext abgetrennt, sie werden nicht extra benannt. Der Apparat mit Literaturverzeichnis u. a. ist etwas Anderes und entspricht unseren Abschnitten Literatur und Weblinks. --Andropov (Diskussion) 18:10, 8. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich wende auch oft Andols Methode an, auch wenn sie natürlich nicht unfehlbar ist (wie Andol selbst schrieb, gibt sie einen oberflächlichen Eindruck). Aber ich klicke zu diesem Zweck sowieso meistens auf "Weblinks" oder "Literatur" (je nachdem, was höher steht) und überfliege dann diese letzten drei Abschnitte. Ich fände es deshalb auch in dieser Hinsicht unproblematisch, wenn sich die Einzelnachweise ohne Überschrift an die Literatur und Weblinks anschließen würden. --Mushushu (Diskussion) 16:05, 19. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
  • Ich finde, dass Einzelnachweise (also Quellen/Belege für etwas Gesagtes) von Anmerkungen (also Zusätze bzw. Ergänzungen zum Gesagten) getrennt werden sollten. --Zenith4237 ( • Beiträge • ±) 15:42, 1. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
  • Unschlüssig aber mit Meinung: Die meisten "Einzelnachweise" sind ja tatsächlich schlicht das: Der Nachweis, wo man ein einzelnes Stück Wissen findet, welches in der üblichen "Literatur" nicht leicht auffindbar ist. Der einzelne Nachweis quasi als "Sonder-Literaturangabe". Einzelnachweise sind somit also eben nicht typische "Anmerkungen" auch wenn hin und wieder mal welche dabei sind. "Belege" ist genausolcher WP-Sprech und macht obendrein gefühlten Druck, trotz Literaturangaben jeden Satz auch des kürzesten Artikels mit der Feingoldwaage zu belegen. Sonst wäre er ja, schreck lass nach, unbelegt! Schließlich, "Fußnot(iz)en" kommt genau wie "Randnotizen" aus Büchern, wo man nicht 100 Stück pro Seite setzen konnte. Ferner: "Fußnoten" haben als solche keine Überschrift (die durchgehende Linie s.o. ist zwar eine nette Idee, ich zweifle aber an Praxistauglichkeit hier) und überhaupt bitte Fußnote durchlesen und erkennen: Wikitext ≠ Buch. Statt Fußnoten in WP zu fordern, bitte erstmal Diskussionsseiten in den Brockhaus kleben. --Enyavar (Diskussion) 01:15, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
  • Mich wundert, dass Referenzen nicht als Alternative vorgeschlagen wird. Mmn die einzie wirklich sinnvolle Alternative zu Einzelnachweise, da alle anderen vorgeschlagenen Bezeichnungen relativ klar abgrenzbar sind und oft nicht passen für das, wofür dieser Abschnitt idR verwendet wird. --HylgeriaK (Diskussion) 13:20, 10. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
    @HylgeriaK: Könnte eventuell daran liegen, dass das dt. Referenzen etwas komplett anderes ist als das englische references. --Holder (Diskussion) 16:07, 11. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
  • Die Überarbeitung der Einzelnachweise könnte bspw. in drei (Unter)-Kategorien vollzogen werden. Folgender Vorschlag zur Nomenklatur:
  1. Primärtexten und Quellen (erste Kategorie); dient dem Beleg von grundsätzlichen Aussagen.
  2. Sekundärliteratur (zweite Kategorie) zur Ergänzung oder Weiterführung.
  3. Als dritte Kategorie Internetquellen , die einen Satz oder eine einzelne Aussage im Artikel belegen können; angegeben mit der Adresse der Website und dem Datum des Zugriffs. Gruß und Salve --Preußen (Diskussion) 16:47, 12. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
  1. Und wir unterstützen das mit vielen weiteren Erklärseiten, auf denen die IMHO fragwürdige Benennung als selbstverständlich und alternativlos empfohlen ist, bspw.: Wikipedia:Belege#Einzelnachweise, Wikipedia:Zitierregeln, WP:ART oder WP:WSIGA, insbesondere aber auch mit den diversen Formatvorlagen für jede Art von Artikel.
  2. s. dazu Hilfe:Einzelnachweise#Benennung_der_Abschnittsüberschrift: "Dafür, wie der Abschnitt, in dem die Belege präsentiert werden, benannt werden soll, hat sich keine einheitliche Form durchgesetzt. Die Bezeichnungen „Quellen“, „Einzelnachweise“, „Fußnoten“, „Anmerkungen“ oder „Belege“ sind akzeptabel. In Artikeln über historische Themen soll aber der Begriff „Quelle“ nicht für diesen Abschnitt verwendet werden, da er in den historischen Fächern eine andere Bedeutung hat."
  3. s. bspw. Rechtschreibduden: Einzelnachweis; abgerufen 21. März 2017.
  4. s. bspw. Rechtschreibduden: Beleg; abgerufen 21. März 2017.
  5. Zu Geschichtswissenschaft speziell, s.: Quelle (Geschichtswissenschaft), gilt aber keineswegs allein dort.