6. Luftwaffen-Felddivision

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die 6. Luftwaffen-Felddivision war ein militärischer Verband der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Sie wurde im September 1942 unter dem Kommando des XIII. Fliegerkorps aus überschüssigem Personal der Luftwaffe auf dem Truppenübungsplatz Groß Born in Pommern aufgestellt.

Verlegung an die Ostfront

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von Januar 1943 bis August 1944 war der Verband an der deutsch-sowjetischen Front im Einsatz.

6. Feld-Division (L)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufstellung durch Umbenennung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. November 1943[1] wurde sie in 6. Felddivision (L) umbenannt.

Im Sommer 1944 hielt die 6. Felddivision als Teil des LIII. Korps der 3. Panzerarmee ein Gebiet östlich von Witebsk. Die Division wurde während der Witebsk-Orsha-Offensive bei Wizebsk wenige Tage nach Beginn der Operation Bagration der Sowjetarmee am 22. Juni 1944 eingekesselt.

Die Division wurde vernichtet, ihr Kommandeur, Generalleutnant Rudolf Peschel, fiel am 27. Juni 1944 im Kampf.

Nachdem sie während der Kämpfe fast vollständig aufgerieben worden war, wurde die Division im August 1944 schließlich aufgelöst.[2]

  • Kevin Conley Ruffner: Luftwaffe Field Divisions 1941–1945, Osprey Publ., Oxford 1990. ISBN 1-85532-100-9.
  • Peter Schmitz / Klaus-Jürgen Thies / Günter Wegmann / Christian Zweng: Die deutschen Divisionen 1941–1945, Bd. 3, Biblio Verlag, Osnabrück 1996. ISBN 3-7648-2458-1.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Peter Lieb: Konventioneller Krieg oder NS-Weltanschauungskrieg?: Kriegführung und Partisanenbekämpfung in Frankreich 1943/44. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2007, ISBN 978-3-486-57992-5, S. 102.
  2. Samuel W. Mitcham: German Order of Battle, Volume Two: 291st–999th Infantry Divisions, Named Infantry Divisions, and Special Divisions in WWII. Mechanicsburg, PA, United States: Stackpole Books. ISBN 978-0-8117-3437-0, S. 299 u. 305.