2. Jagddivision

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2. Nachtjagddivision
2. Jagddivision


Flagge des Kommandeurs einer Jagddivision
Aktiv 1. Mai 1942 bis 8. Mai 1945
Staat Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Luftwaffe
Typ Jagd-Division
Hauptquartier Stade[1] (Mai 1942 bis Mai 1945)
Divisionskommandeur
Erster Divisionskommandeur Generalmajor Walter Schwabedissen
Letzter Divisionskommandeur Oberst Gustav-Siegfried Rödel

Die 2. Nachtjagddivision/2. Jagddivision war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 2. Nachtjagddivision wurde am 1. März 1942 in Stade aus der Flakscheinwerfer-Division 2 unter dem XII. Fliegerkorps gebildet und am 1. Oktober 1942 in die 2. Jagddivision umbenannt. Diese führte Jagdfliegerverbände im nordwestdeutschen Raum und war verantwortlich für die Aufklärung und Abwehr feindlicher Einflüge in diesem Raum.[2]

Die Division unterstand dem XII. Fliegerkorps des Luftwaffenbefehlshabers Mitte, dem I. Jagdkorps und dem IX. (J) Fliegerkorps der Luftflotte Reich.[3]

Personen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Divisionskommandeur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dienstgrad Name Datum
Generalmajor Walter Schwabedissen 1. Mai 1942 bis 30. September 1943[4]
Oberst Max-Josef Ibel 1. Oktober 1943 bis 31. Dezember 1944[5]
Oberst Gustav-Siegfried Rödel 1. Januar 1945 bis 8. Mai 1945[6]

Erster Generalstabsoffizier[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dienstgrad Name Datum
Major Hans Busolt 1. März 1942 bis 15. Dezember 1943[7]
Major Ernst-Hubert Schaller-Kalide 16. Dezember 1943 bis 12. Januar 1944[8]
Major Erich Bode 12. Januar 1944 bis 20. Februar 1944[9]
Oberstleutnant Karl von Knauer 13. Juli 1944 bis 15. Februar 1945[10]
Major Kurt Hetze 15. Februar 1945 bis 8. Mai 1945[11]

Unterstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unterstellung von bis
XII. Fliegerkorps 1. Mai 1942 September 1943
I. Jagdkorps September 1943 Januar 1945
IX. (J) Fliegerkorps Januar 1945 8. Mai 1945

Unterstellte Verbände[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

31. Dezember 1942[12]
Jagdfliegerführer Deutsche Bucht; III./Jagdgeschwader 1; Stab, I., II. und III./Nachtjagdgeschwader 3
15. Februar 1944[13]
Jagdabschnittsführer Dänemark; II. / Jagdgeschwader 3; Stab, I., II. und III./Jagdgeschwader 11; Stab und III./Zerstörergeschwader 26; III./Jagdgeschwader 302; III./Nachtjagdgeschwader 1; Stab, I. und III./Nachtjagdgeschwader 3
25. Mai 1944[14]
Jagdabschnittsführer Dänemark; Stab, I., II. und III./Jagdgeschwader 11; I./Jagdgeschwader 400; Stab, I., II., III. und IV./Nachtjagdgeschwader 3
29. November 1944[15]
Jagdabschnittsführer Dänemark; Kommando II./Nachtjagdgeschwader 1; II. und III./Nachtjagdgeschwader 2; Stab, II., III. und IV./Nachtjagdgeschwader 3; Stab und II./Nachtjagdgeschwader 4; III./Nachtjagdgeschwader 5

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945, Vierzehnter Band, Die Landstreitkräfte: Namensverbände/Die Luftstreitkräfte (Fliegende Verbände)/Flakeinsatz im Reich 1943–1945, Biblio Verlag Osnabrück 1980, ISBN 3-7648-1111-0

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 Germany (1937 Borders), S. 623, abgerufen am 16. Mai 2024.
  2. Georg Tessin, S. 339
  3. Horst Boog, Gerhard Krebs, Detlef Vogel: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Das Deutsche Reich in der Defensive. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart, München 2001, ISBN 3-421-05507-6, S. 216.
  4. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section S–Z. (PDF) 2016, S. 349, abgerufen am 16. Mai 2024 (englisch).
  5. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section G–K. (PDF) 2017, S. 691, abgerufen am 16. Mai 2024 (englisch).
  6. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section L–R. (PDF) 2016, S. 1126, abgerufen am 16. Mai 2024 (englisch).
  7. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section A–F. (PDF) 2017, S. 474, abgerufen am 16. Mai 2024 (englisch).
  8. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section S–Z. (PDF) 2016, S. 58, abgerufen am 16. Mai 2024 (englisch).
  9. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section A–F. (PDF) 2017, S. 474, abgerufen am 16. Mai 2024 (englisch).
  10. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section G–K. (PDF) 2017, S. 982, abgerufen am 16. Mai 2024 (englisch).
  11. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section G–K. (PDF) 2017, S. 507, abgerufen am 16. Mai 2024 (englisch).
  12. Horst Boog, Werner Rahn, Reinhard Stumpf, Bernd Wegner: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Der Globale Krieg. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1990, ISBN 3-421-06233-1, S. 540–541.
  13. Horst Boog, Gerhard Krebs, Detlef Vogel: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Das Deutsche Reich in der Defensive. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart, München 2001, ISBN 3-421-05507-6, S. 265.
  14. Horst Boog, Gerhard Krebs, Detlef Vogel: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Das Deutsche Reich in der Defensive. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart, München 2001, ISBN 3-421-05507-6, S. 270.
  15. Horst Boog, Richard Lakowski, Werner Rahn, Manfred Zeidler, John Zimmermann: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Band 10/1 - Der Zusammenbruch des Deutschen Reiches 1945, Die militärische Niederwerfung der Wehrmacht. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2008, ISBN 978-3-421-06237-6, S. 817, 836.