Benutzer:Sweets

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
User:Gutza's Wikipedia logo
User:Gutza's Wikipedia logo

Hallo Leute. Falls jemand mir etwas mitteilen möchte, kann er die Diskussionsseite benutzten oder mir einen Kommentar auf meinen Weblog Sweet Silhouette - Myras Little Blog hinterlassen.

Es ist gerade 15:48, am Sonntag, den 9 Juni, und //de.wikipedia.org hat bereits 2.917.104 Artikel! Tendenz steigend.


Sweet Honey

Wichtige Seiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Google Cache in Wikipedia

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Wikipedia Hilfsmittel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bilder-Upload Farbtabelle Tabellen TeX Textbausteine



Babel:
de Diese Person spricht Deutsch als Muttersprache.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
fr-2 Cette personne sait contribuer avec un niveau moyen en français.
nds-1 Disse Bruker snackt ’n beten Plattdüütsch.
Benutzer nach Sprache

Weiteres

Interne Neuigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Neuigkeiten

Vorschlag für Sonntag, 9. Juni 2024: Mosaikkarte von Madaba
Die Mosaikkarte von Madaba (auch Madaba-Mosaik oder Madaba­karte) ist ein fragmen­tarisch erhaltenes spätantik-frühbyzanti­nisches Bodenmosaik in der modernen griechisch-orthodoxen St.-Georgs-Kirche in Madaba (Jordanien). Das Madaba-Mosaik ist die älteste im Original erhaltene karto­grafische Darstellung Palästinas beider­seits des Jordans und Unter­ägyptens. Sie wurde nach 542, möglicher­weise während der Regierungs­zeit Kaiser Justinians († 565), angefertigt. Bekannt ist die Madaba­karte für ihre detail­reiche Darstellung der Stadt Jeru­salem mit Mauern, Toren, Haupt­straßen und Kirchen. Auch andere Städte, beispiels­weise Aschkelon und Gaza, sind ähnlich detailliert behan­delt. Die Madabakarte enthält einige Informa­tionen zum Wirtschafts­leben: In der Gegend von Jericho werden Datteln und Balsam an­gebaut, und Transport­schiffe sind auf dem Toten Meer unter­wegs. Vor allem ist der Pilger­tourismus für Palästina im 6. Jahr­hundert ein wichtiger Wirtschafts­faktor. Die Karte ist mit meist biblischen Pilger­zielen versehen, ergänzt durch die Statio­nen der Überland­straßen, durch die sie erschlossen wurden. Eine stein­getreue Kopie der Madabakarte befindet sich in der Abguss­sammlung der Universität Göttingen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Mosaikkarte von Madaba:
fragmentarisch erhaltenes frühbyzantinisches Mosaik in der St.-Georgs-Kirche in Madaba (Jordanien) (Bearbeiten)


Die letzen Ereignisse:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

en:Image:Kitty_wee.gif


Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sweets

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.

[1]

de:Benutzer:Sweets