Benutzer Diskussion:Altsprachenfreund/Archiv 2015-2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Altsprachenfreund in Abschnitt Frohes Neues Jahr 2016
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Lang-s

Toll, dass es das hier gibt: ſ --House1630 (Diskussion) 18:04, 6. Jul. 2015 (CEST)

Meine ich auch. Altſprachenfreund, 18:34, 6. Jul. 2015 (CEST)

Edit in JGR-Klasse 5100

Sinn? Schließlich leitet sich die im Lemma vorhandene Abkürzung JGR von Japanese Government Railways ab. Schließlich schreiben wir u. a. bei CGR-Typ C auch keine Übersetzung hin. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:43, 7. Jul. 2015 (CEST)

Komma und Verknüpfungsverbesserung. Abgesehen davon sehe ich den Anglisierungswahn sehr kritisch. In der damaligen Kapkolonie war Englisch Amtssprache, in Japan nicht. Altſprachenfreund, 18:50, 7. Jul. 2015 (CEST)
Na, dann such mal Ersatz für die englischen Abkürzungen JGR, JNR, JR Hokkaido, JR East, JR Central, JR West, JR Shikoku, JR Kyushu und JR Freight. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:28, 10. Jul. 2015 (CEST)
Muss ja nicht unbedingt sein. Aber alles in allem sehe ich vor allem keinerlei Verschlechterung in meiner Bearbeitung. Das ergänzte Komma war korrekt, und „Japanische Staatseisenbahnen“ scheint mir in einer dt. Wikipedia auch keine Verschlechterung zu sein. Altſprachenfreund, 20:04, 10. Jul. 2015 (CEST)

Dąbrówka Polska

Hallo! Jetzt einmal ein dickes Dankeschön für Deine Unterstützung bei den Ortsartikeln! War schon lange einmal fällig! So auch Dank für Deine Korrektur der Einwohnerzahl in 1933. Es entstehen bei mir immer wieder Tippfehler, ich ärgere mich darüber, dass auch mein eigenes Korrekturlesen sie nicht entdeckt.

Allerdings hast Du die Bemerkung der Namensänderung der Bahnstation wohl falsch verstanden. Hier geht es nicht um Spekulation, sondern um die mit dem Weblink belegte Wirklichkeit. Warum soll das in dem Artikel nicht stehen dürfen?---84.186.201.102 18:04, 30. Jul. 2015 (CEST)

Hallo! Dir sei für die Erstellung der Orts- und Kirchenartikel gedankt. Nein, ich habe die Bemerkung nicht falsch verstanden. Diese Bahnstrecke wurde nach 1945 nicht mehr betrieben. Ob die Strecke beim Vormarsch der Russen zerstört wurde, oder die Russen sie mitgenommen haben, ist unerheblich. Jedenfalls wurde die Strecke wahrscheinlich nie unter polnischer Führung betrieben, sodass meines Erachtens jeder polnische Bahnhofsname eine Spekulation ist, der Eisenbahnatlas spekuliert auf „Popioły“, Bazakolejowa auf „Dąbrówka Polska“. Es gibt auch noch andere Fälle, bsw. Tirschtiegel, eine deutsche Stadt, deren Bahnhof nach dem Ersten Weltkrieg auf polnischem Boden lag, sodass eine kurze Stichbahn gebaut wurde, die noch vor der Besetzung wieder zerstört wurde. Aber dort sind sich die beiden Quellen wenigstens einig. Bei Talheim aber ist mir das alles zu unsicher, als dass es irgendetwas in einer Enzyklopädie verloren hätte. Altſprachenfreund, 18:31, 30. Jul. 2015 (CEST)
Nach meiner Kenntnis ist es durchaus üblich gewesen, dass die Polnischen Staatsbahnen auch an nicht mehr betriebenen Strecken die Bahnstationen namentlich benannten. Zum Teil wurden sogar die Bahnhofsnamen an den Stationsgebäuden angebracht. Aber lassen wir es gut sein. Ich werde den gleichlautenden Hinweis auch bei dem vorausgegangenen Artikel entsprechend streichen.---84.186.201.102 18:54, 30. Jul. 2015 (CEST)
Das Problem ist auch nicht der Name an sich, sondern dass schlicht ergreifend zwei Quellen zwei Namen für einen Bahnhof haben und nur bei einem Namen diese Besonderheit bestünde. Sonst kann ich mir durchaus vorstellen, dass die deutschen Namen an den Bahnhöfen unbedingt durch polnische ersetzt werden mussten. Altſprachenfreund, 19:02, 30. Jul. 2015 (CEST)

Bahnstrecke Gumbinnen–Goldap

Stichbahn: waren die Ortsnamen wirklich 1941 polnisch? Oder klingen die nur so? Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 19:56, 30. Jul. 2015 (CEST)

Das war besetztes Gebiet. Da wurden meines Wissens keine flächendeckenden Umbenennungen durchgeführt, man begnügte sich gewöhnlich mit den größeren Städten.
Grüße
Altſprachenfreund, 21:37, 30. Jul. 2015 (CEST)

Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Hi, danke für deine Exzellenz-Stimme. Es wurde jedoch im Laufe der Kandidatur kritisiert, dass im Artikel vieles beherzt weggekürzt werden sollte. Bevor ich dies tue, will ich aber lieber weitere Meinungen dazu hören. Was meinst du?--CG (Diskussion) 10:04, 5. Aug. 2015 (CEST)

Guten Mittag! Da muss meines Erachtens nichts oder höchstens wenig weggekürzt werden. Lieber so lassen, als den halben Artikel wegzulöschen. Altſprachenfreund, 12:33, 5. Aug. 2015 (CEST)
Danke, der Meinung bin ich auch :)--CG (Diskussion) 12:35, 5. Aug. 2015 (CEST)
Update: Was sagst du zu Rainer Lewalters Auflistung [1] ? LG--CG (Diskussion) 09:53, 6. Aug. 2015 (CEST)
Meine Meinung bleibt gleich.
Grüße
Altſprachenfreund, 12:54, 6. Aug. 2015 (CEST)

Nāser ed-Din Schāh

Sorry! Das ist was schiefgelaufen! Einerseits habe ich den Edit gesichtet, aber dann auch zurückgesetzt. Ich hab’ keine Ahnung, wie das passiert ist, weil ich mich nur an einen Klick erinnere. Egal! Einfach sorry! Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 12:12, 6. Sep. 2015 (CEST)

Ergänzung: Dann hatte ich mich meinen Fehler bemerkt und mich zurücksetzen wollen, aber dann nochmals deinen Beitrag zurückgesetzt, was aber einen BK hätte ergeben müssen. Irgendwie war/ist der Wurm drin. --Horst Gräbner (Diskussion) 12:26, 6. Sep. 2015 (CEST)
Solche Probleme hatte ich auch schon. Kein Problem alles.
Viele Grüße
Altſprachenfreund, 12:28, 6. Sep. 2015 (CEST)

Verschiebung von JR Freight Baureihe EF200 auf JR-Freight-Baureihe EF200

Das neue Lemma ist m. E. falsch, da JR Freight die Abkürzung für Japan Freight Railway Company ist. Korrekt wäre m. E. JR Freight-Baureihe EF200. Das alte Lemma habe ich gewählt, da im Artikel Baureihenschema in Japan bereits eine Verlinkung auf JR Freight Baureihe EF200 existierte, und um Leerzeichen bzw. Bindestrich betreffend Kontinuität mit dem vorhandenen Artikel JR Freight Klasse M250 zu wahren. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 14:45, 6. Sep. 2015 (CEST)

Meines Wissens wird in der deutschen Sprache immer mit Bindestrichen durchgekoppelt, außer wenn ein Teil in Anführungszeichen steht, dann steht nur nach den Anführungszeichen ein Bindestrich. Und den anderen Artikel verschiebe ich gleich gemäß Namenskonventionen. Oder auch nicht, da aktuell ein Mischmasch zwischen „Baureihe“ und „Nr.“ herrscht. Ich versuche mal, die Diskussion dazu wieder aufzuwärmen. Altſprachenfreund, 18:38, 6. Sep. 2015 (CEST)
ICh geb dir eifach den Typ, lass die Finger von Bahnlemas. Die sind in einer sehr langen udn ausführlichen Diskusion gewachsen, wer da mit der BEgründung deusche Rechtschreibung rumpuscht nun ja ... . "Type" ist nun mal die ofizelle norwegiasche Bezeichung daraus macht man kein Typ. --Bobo11 (Diskussion) 20:02, 6. Sep. 2015 (CEST)
Habe ich auch bemerkt und deswegen zurückgesetzt. Das eine habe ich vergessen. Tut mir leid. Aber dass zwischen Gesellschaftskürzel und „Baureihe“ ein Bindestrich steht, scheint mir mittlerweile eindeutig konsentiert. Altſprachenfreund, 20:11, 6. Sep. 2015 (CEST)
PS: Überall Baureihe wäre mir eh lieber.
Und genau die Idee mit Baureihe hat damasl bei der Diskusion im Portal Bahn Schiffbruch erlitten, weil es Baureihen gibt die kein "Type" verwenden sondern ein Buchstabenkürzel Di El usw. (siehe Kategorie:Triebfahrzeug (Norwegen)). Das Geschäftskürzel steht da eingetlich nur dazu da um eine Klamerlema zu vermeiden. Im allgemeinen Sprachgebracuh verwendet man "nur" Type 70, nicht NSB Type 70. Wobei richtig konsequent auch wieder nicht, denn man findet in der Bahnliteratur durchaus so Zehennägelroller wie „NSB-Baureihe Type 70“ usw. . --Bobo11 (Diskussion) 20:24, 6. Sep. 2015 (CEST)
Das ist wirklich grausig. Altſprachenfreund, 20:43, 6. Sep. 2015 (CEST)
Ich wiederhole mich: Das Gesellschaftskürzel ist JR Freight. Der Bindestrich zwischen JR und Freight ist Blödsinn. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:32, 6. Sep. 2015 (CEST)
Ich wiederhole mich: Meines Wissens wird im Deutschen immer durchgekoppelt. Altſprachenfreund, 20:43, 6. Sep. 2015 (CEST)

Norwegische Typbezeichnung

Bitte lasse die norwegischen Typbezeichnungen wie in Norwegen - eine Eindeutschung mit Bindestrich oder so unnötig. Die Bezeichnungen sind im Prinzip Eigennamen. Danke. --Mef.ellingen (Diskussion) 20:58, 6. Sep. 2015 (CEST)

Habe ich mittlerweile verstanden. Zwar nicht, warum, aber ich habe verstanden, dass ich es lassen sollte. Ich bitte um Entschuldigung, aber ich bin offensichtlich zu blöd zu verstehen, warum man bsw. statt NSB Type 49 nicht NSB-Baureihe 49 schreiben darf. Vielleicht erstelle ich mal, wenn ich Zeit habe, Weiterleitungen. Kennt sich ja wohl nicht jeder mit norwegischen Baureihen-Eigennamen aus. Altſprachenfreund, 21:08, 6. Sep. 2015 (CEST)
Hallo, nichts für ungut - da wurde jahrelang darüber diskutiert, wie man Fremdlemmas behandelt - und es gab einen Kompromiss, der nun ebenfalls jahrelang kommentarlos funktioniert habe. Dort wurde eine Einigung getroffen, die "Type" oder auch den "Typ" wie im Norwegischen so zu übernehmen, in der gleichen Schreibweise, wie die Norweger das machen. - deshalb hat "bobo" auch so hart reagiert. "Jeder" kennt sich wohl nicht aus, aber "jeder" sucht das auch nicht. Wer sich auskennt und was sucht, kommt auf eine Liste oder über die Kategorien dahin. Auch wenn manche behaupten, die Kategorien kennt auch keiner. Die Diskussion könnte man ewig bei anderen Begriffen weiterführen, wie bei Riksvei - ein norwegischer Begriff, könne man auch die deutsche Bezeichnung nehmen, aber am besten nicht alles anfassen, was man anfassen könnte. Ein Teil der Disk. ist da: Diskussion:Liste_der_Lokomotiven_und_Triebwagen_der_Norwegischen_Eisenbahnen - Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 21:48, 6. Sep. 2015 (CEST)
Und ich verstehe immer noch nicht, warum man, wenn man schon „Typ“ verwenden muss, nicht, wie im Deutschem üblich, einen Bindestrich setzt. Wir sind ja schließlich nicht die norwegische Wikipedia. Und allein bin ich mit dieser Meinung offensichtlich nicht. Jedenfalls verabschiede ich mich bis Donnerstagabend oder Freitag. Altſprachenfreund, 21:56, 6. Sep. 2015 (CEST)
Ich habe mit den norwegischen Baureihen erst angefangen, als es schon Artikel darüber gab. Daher habe ich das System so übernommen. Allerdings habe ich gelernt, dass man solche Änderungen, wie du jetzt vorhast (die ja nicht nur zwei oder drei, sondern mal schnell hundert und mehr Artikel mit allen Verlinkungen betrifft), nicht einfach ändert, sondern ein Meinungsbild darüber einholt. Es hat sich immer wieder gezeigt, dass dann einer die hundert Typen-Artikel ändert, aber den ganzen Rattenschwanz mit den Verlinkungen (das sind die zahlreichen Untertypen der Loks und Triebwagen in noch mehr Artikeln sauber verlinkt, dass man beim Klick auch dahin kommt) einfach so stehen läßt. Ich sage mal, fünf bis sechs Jahre Arbeit an Artikeln kann man nicht in paar Minuten mit dem Ändern des Lemmas sauber hinbekommen. Unabhängig davon kann man jederzeit drüber diskutieren: man kann die "Type" generell durch "Baureihe" mit der in D üblichen Bindestrichschreibweise ändern. Dann muss jeder Artikel suaber durchgearbeitet werden und "Type" durch "Baureihe" ersetzt werden. Bei den zahlreichen Unterüberschriften im Artikel mit den Unterbaureihen kann dies ebenso erfolgen. Dann muss in allen Weiterleitungen die Anpassung gemacht werden, dass man wieder auf die Unterbaureihe kommt. Dann wären die unter der "Kategorie:Triebfahrzeuge (Norwegen)" stehenden Artikel entsprechend durchgängig mit den Verlinkungen anzupassen, also die "Liste …", die "Entwicklungsgeschichte …" sowie die beiden Artikel der früheren Privatbahnen. In der Kategorie sind außerdem Elektrolokomotiven aufgeführt, die mit "El" beginnen, Diesellokomotiven, die mit "Di" beginnen, Kleinlokomotiven, die mit "Skx" beginnen und Privatbahnlokomotiven, die mit einem Kürzel wie "V.B." beginnen. Diese müsste man nicht mit dem Begriff "Baureihe" versehen, da es eindeutiger ist, wie es ist. Zudem, die Lokomotiven der Privatbahngesellschaften sind auch in anderen Ländern ohne "Baureihe" gelistet (Beispiel: VSB Ed 4/4, NOB B 2/4 oder alle schwedischen Baureihen, wie SJ Da). Auch in Deutschland ist diese System wie bei MPSB Nr. 8 (2. Besetzung) bei Privatbahnen ohne "Baureihe" üblich. Ich bin also nicht gegen eine generelle Änderung, sie sollte aber vorher sauber abgestimmt werden und - wie schon eingangs gesagt - wenn sie durchgeführt wird, dann mit aller Konsequenz. Es zeigt sich bei der QS- oder Löschdiskussion, dass es genügend Leute gibt, die für "machen", "behalten" oder "ausbauen" plädieren. Mit dem Beitrag in der Diskussion haben sie sich dann aber auch schon wieder verabschiedet und man hört und sieht nichts mehr von ihnen - die Arbeit bleibt bei einigen (sorry für den Begriff) "Deppen. Wenn nicht gewährleistet ist, dass die Änderung über die ganze Palette sauber durchgezogen wird, sollte man das bisher eingespielte System erst mal lassen. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 10:39, 7. Sep. 2015 (CEST)
Noch einmal kurz und knapp: Ich habe nicht vor, jetzt Dutzende Artikel zu verschieben. Als ich merkte, dass das generell so ist, habe ich ja wieder zurückverschoben. Und jetzt ist auch keine rote Verknüpfung in den Namenskonventionen mehr da. Als ich die fand, begann das Unheil... Und recht hast Du sicherlich. Grüße Altſprachenfreund, 11:54, 11. Sep. 2015 (CEST)

Stiliſtik

Werther Altſprachenfreund,

genauſo wie mein Benutzername ironiſch daherkommt, war die Zuſchrift an die I………g natürlich ein Scherz! Wenn man ſich so pompös nennt, dann wird man doch ſo etwas auch dechiffrieren können!

Übrigens: Ich bin weder Sudetendeutſcher noch Schlesier, alſo ſicher nicht daHEEM dort, ſah indes Handlungsbedarf in dieſen Bereichen und brachte mich deshalb dort ein!

Auch IHCH halte das lange ſ in der deutſchen Sprache für unentbehrlich und bedaure ſeine Abſchaffung zutiefſt – dies gilt auch für die Verdrängung des ß, meinen Lieblingsbuchſtaben! Ich muß mich immer zwingen, ihn hier nicht zu ſchreiben! --Heem will ihch (Diskussion) 12:11, 7. Sep. 2015 (CEST)

Paßt ſchon. Und das ſ ist unentbehrlich, ſiehe beiſpielsweiſe Wachs-tube vs. Wachſtube... Altſprachenfreund, 11:56, 11. Sep. 2015 (CEST)


Keighley and Worth Valley Railway

Ich las gestern mit Interesse den neu übersetzten Artikel über die Keighley and Worth Valley Railway. Ich weiss allerdings nicht, wie man das ausklappbare Streckendiagramm aus der englischen Wikipedia dort einfügen kann. Wäre das etwas für Dich? --NearEMPTiness (Diskussion) 05:57, 18. Sep. 2015 (CEST)

Ich schaue es mir an. Altſprachenfreund, 13:46, 18. Sep. 2015 (CEST)
Ausgemistet und eingefügt. Altſprachenfreund, 14:44, 18. Sep. 2015 (CEST)
Super, vielen Dank. --NearEMPTiness (Diskussion) 19:17, 18. Sep. 2015 (CEST)

Saint-Vincent-d’Autéjac

Hallo, gibt's irgendwo einen Anhaltspunkt für die Benennung)? INSEE kennt den Namen noch nicht. Gruß Zugriff (Diskussion) 09:29, 21. Sep. 2015 (CEST)

Bitte schaue Dir das auch im Artikel als Einzelnachweis verknüpfte Dekret an!
Gruß
Altſprachenfreund, 13:12, 21. Sep. 2015 (CEST)
Vielen Dank für die Sehhilfe. Zugriff (Diskussion) 21:38, 21. Sep. 2015 (CEST)
Gerne doch. Altſprachenfreund, 21:39, 21. Sep. 2015 (CEST)

Artikel Schuld und Rache

Grüß dich!

Deine erste Änderung machte ich rückgängig (was ich echt nicht gerne mache, besonders bei so einem guten wie dir, im Ernst!) aber deine zweite Änderung im Artikel ist wirklich sinnvoll, dafür danke ich dir! Lieber Gruß, --Saliwo (Diskussion) 21:49, 27. Sep. 2015 (CEST)

Grüß Gott!
Ja, mit Kommas kann man gut einrahmen.
Lieber Gruß
Altſprachenfreund, 21:51, 27. Sep. 2015 (CEST)

Polnische Streckenartikel

Du bist ja derzeit recht fleißig, was das Strukturieren der polnischen Eisenbahnartikel angeht. Ich hätte folgenden Vorschlag: Die Artikel Bahnstrecke Zgorzelec–Wałbrzych und Bahnstrecke Wrocław–Wałbrzych zu Bahnstrecke Wrocław–Zgorzelec zusammenzulegen. Beides lässt sich geschichtlich nicht so recht trennen und administrativ ist das heute ohnehin eine Strecke. Was hältst du davon? Ich bin mir jedenfalls sicher, dass ich heute nur einen Artikel anlegen würde, wenn ich noch mal von vorn beginnen müsste. VG --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:02, 3. Okt. 2015 (CEST)

Kann man zusammenlegen, muss man aber nicht, meine ich. Legte ich den Artikel neu an, wäre es auch nur ein Artikel, aber die Teilung halte ich auch nicht für schlimm. Genaugenommen endet die Strecke Nr. 274 auch erst an der deutschen Grenze auf dem Görlitzer Neißeviadukt. Wie gesagt, akuten Handlungsbedarf sehe ich nicht, aber hindern werde ich Dich an einer Zusammenlegung sicherlich nicht. Andere Artikel wie Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn, Preußische Ostbahn oder Kohlenmagistrale müsste man hingegen eher zerlegen. VG Altſprachenfreund, 19:38, 3. Okt. 2015 (CEST)
Viellleicht mache ich die Zusammenlegung bei Gelegenheit. Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn ist ein Artikel zu einer Gesellschaft, der die betriebenen Strecken gleich mitbeschreibt. Das funktioniert natürlich nicht, die Strecken gehören in eigene Artikel ausgelagert. Bei der Ostbahn ist das ähnlich. Die Kohlenmagistrale scheint allerdings tatsächlich eine Strecke zu sein. Kann man prinzipiell auch zusammen lassen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:52, 3. Okt. 2015 (CEST)
Bei der Ostbahn besteht zusätzlich das Problem, dass sie im Laufe der Jahre zig Verläufe hatte. Die Kohlenmagistrale umfasst schon mehrere Strecken. Allerdings wäre Bahnstrecke Chorzów–Tczew auch kein Artikel über eine viel kürzere Strecke. Altſprachenfreund, 19:54, 3. Okt. 2015 (CEST)
Der Ostbahnartikel hat mich auch schon immer gestört. Da wartet viel Arbeit auf dich. :-) --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:04, 3. Okt. 2015 (CEST)
Ich notiere es mir für 2020... Altſprachenfreund, 21:06, 3. Okt. 2015 (CEST)
Hat ja auch keine Eile. Manches wird noch Jahrzehnte brauchen, bis es passt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:31, 4. Okt. 2015 (CEST)
Gemäß Lebenserwartung habe ich ja noch ein paar Jahrzehnte Zeit. Altſprachenfreund, 11:32, 4. Okt. 2015 (CEST)

Bahnstrecke Landstuhl–Kusel

Willlst du auch mit abstimmen? AF666 (Diskussion) 00:36, 5. Okt. 2015 (CEST)

Wird sich weisen. Altſprachenfreund, 13:39, 5. Okt. 2015 (CEST)

Übersetzung einer lateinischen Urkunde

Hallo Benutzer:Altsprachenfreund, dem Benutznamen nach bin ich hier richtig, um anzufragen, ob Du eine Übersetzung eines lateinischen Textes anfertigen könntest. Es handelt sich um eine Urkunde des böhmischne Königs Přemysl Ottokar II. zur Erhebung der Stadt Saaz zur königlichen Stadt aus dem Urkundenbuch der Stadt Saaz, siehe unter https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Urkunde-750-Saaz-Zatec.jpg . Gruß --SchiDD (Diskussion) 17:38, 5. Okt. 2015 (CEST)

Guten Abend!
Jetzt fühle ich mich aber geehrt. Ottokar erkenne ich auch, aber viel mehr auf Anhieb auch nicht. Freundschaft ist nicht unbedingt mit riesiger Kenntnis verbunden... Ich habe in einem Forum nachgefragt, wo ich freilich auch selbst mithelfe: [2].
Gruß
Altſprachenfreund, 18:21, 5. Okt. 2015 (CEST)
Hallo Benutzer:Altsprachenfreund, hier die Seite 307 aus Karl Tutte. Der politische Bezirk Saaz, 1904, mit Erläuterungen zur Urkunde, dies erleichtert vielleicht die Übersetzung im Latein-Forum, siehe [3] Gruß --SchiDD (Diskussion) 10:32, 11. Okt. 2015 (CEST)
Ich schaue es mir vermutlich morgen an. Danke!
Gruß
Altſprachenfreund, 20:36, 11. Okt. 2015 (CEST)

Hallo Benutzer:Altsprachenfreund, das Latein-Forum ist nicht mehr am Netz, die Freunde haben wohl das Handtuch geworfen.--SchiDD (Diskussion) 07:32, 19. Okt. 2015 (CEST)

Guten Mittag!
Ich weiß auch nicht, warum das Forum nicht mehr funktioniert, ich glaube aber nicht, dass es an der Übersetzung lag... Eher an Spamüberflutung oder so. Ich habe mal bei Benutzer:RobertMaier, der auch dort aktiv ist, nachgefragt. Altſprachenfreund, 13:08, 19. Okt. 2015 (CEST)
Jetzt funktioniert das Forum wieder. Altſprachenfreund, 13:53, 26. Okt. 2015 (CET)
Mal als Rückfrage: Wofür würde die Übersetzung denn benötigt? Für die WP oder für andere Zwecke? Es gäbe da schon einen Benutzer, der sie professionell übersetzen könnte nur bezweifle ich, dass er dies kostenlos tun würde. --Artregor (Diskussion) 15:36, 26. Okt. 2015 (CET)
Die Übersetzung vom Forum könnte bald fertig sein. In einer wissenschaftlichen Arbeit sollte man sie nicht verwenden, aber vielleicht reicht es ja für den gewünschten Zweck. Altſprachenfreund, 15:51, 26. Okt. 2015 (CET)
Hm, ne das sollte man wohl besser so nirgendwo veröffentlichen. Mittellateinische Texte und erst recht Urkunden zu übersetzen, ist schon eine Sache für sich, die sehr viel Erfahrung und Fachkenntnis voraussetzt. Das professionell zu bewerkstelligen, daran scheitern selbst die meisten durchschnittlichen Lateinlehrer. --Artregor (Diskussion) 16:30, 26. Okt. 2015 (CET)
Sicherlich besser, als wenn ich es allein übersetzte... Altſprachenfreund, 18:22, 26. Okt. 2015 (CET)
Es ist halt wirklich die Frage, wofür die Übersetzung benötigt wird. Zur groben Orientierung über den Inhalt wird es sicherlich reichen, um es irgendwo zu publizieren wohl eher nicht. Ist halt alles Übungssache, die allerdings etwas jenseits der Schullateinkenntnisse liegt und wobei sicherlich auch gute Kenntsnisse der Diplomatik hilfreich sind. Wie gesagt, wenn das irgendwo außerhalb der WP Verwendung finden sollte, könnte ich bei Bedarf schon eine druckreife Übersetzung erstellen. Aber da solche Dinge zu meinem beruflichen Alltag gehören, habe ich nur bedingt Lust, das auch noch in meiner Freizeit zu tun ;-) --Artregor (Diskussion) 18:38, 26. Okt. 2015 (CET)

Hallo Benutzer:Altsprachenfreund und Benutzer:Artregor, ich wollte die Übersetzung gern in die Bildbeschreibung des Fotos der Urkunde (siehe [4]) in Deutsch einfügen, wo die lateinische Fassung bereits steht, nicht für kommerzielle Zwecke. --SchiDD (Diskussion) 16:32, 29. Okt. 2015 (CET)

Okay, für diesen Zweck wird auch eine nicht ganz so professionelle, vielleicht auch eher paraphrasierende Inhaltsangabe reichen. Ab und an kommen halt auch mal Anfragen von Leuten, die parallel zu Einträgen hier in der WP auch an einer Ortsgeschichte in Buchform schreiben und da wäre dann, wenn man schon einen solchen Aufwand betreibt, auch eine etwas professionellere Übersetzung angebracht. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 20:32, 29. Okt. 2015 (CET)
Die Übersetzung ist nun bei Artregor in der Überarbeitung. Altſprachenfreund, 18:44, 24. Nov. 2015 (CET)

Herzlichen Glückwunsch

Guten Abend, Altsprachenfreund. Bekanntlich sind ja aller guten Dinge drei, möge dir die Zahl also auch künftig bei Deinen Mentees Glück bringen. Erste Hinweise kannst Du dieser Seite entnehmen. Wünsche allzeit viel Vergnügen. Beste Grüße --H O P 21:57, 22. Okt. 2015 (CEST)

Guten Abend! Das wurde ja ganz pünktlich ausgewertet. Die Einrichtung geht dann morgen Nachmittag los. Gute Nacht!
Altſprachenfreund, 21:58, 22. Okt. 2015 (CEST)
Aber gern geschehen. Morgen Vormittag hätte ich eh nicht gekonnt;-)
Schau mal, wer sich als Co anbietet. Du kannst - so sich nicht bereits zahllose weitere melden - wenn Du magst auch auf mich zurückgreifen. So lange Du nicht zu viele Mentees übernimmst und nicht zu oft in Urlaub gehst:-)
Beste Grüße und Gute Nacht --H O P 22:03, 22. Okt. 2015 (CEST)
Ich habe Dich eingetragen. Altſprachenfreund, 14:56, 23. Okt. 2015 (CEST)
ein rotes HerzVorlage:Smiley/Wartung/herz liche Glückwünsche zur erfolgreichen Wahl. Es freut mich sehr. Ich wünsche dir viel Spaß mit dieser neuen Aufgabe und immer eine Handbreit Mentees unter dem Kiel. Beste Grüße --Itti 22:05, 22. Okt. 2015 (CEST)
...ich schließe mich den Glückwünschen an ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/dh  Willkommen im Team. --Doc.Heintz (Diskussion) 06:11, 23. Okt. 2015 (CEST)
Vielen Dank! Altſprachenfreund, 13:59, 23. Okt. 2015 (CEST)

Langes s

Hallo Altsprachenfreund,

ist es eigentlich Absicht, dass du das lange s in deinem Profil rücksichtslos auch da verwendest, wo es völlig falsch gesetzt ist? Möchtest du deine Leser dadurch zum Selbstnachgucken anregen?

Irritiert,
-- Tuxman (Diskussion)  18:37, 24. Okt. 2015 (CEST)

Guten Abend! Bewuſſt habe ich derartiges beſtimmt nicht getan. Wo ſollen denn falſch geſetzte lange ſ ſtehen? Altſprachenfreund, 18:46, 24. Okt. 2015 (CEST)
Guten Tag,
jetzt finde ich es gerade nicht mehr ... :-)
Ich könnte mich geirrt haben. Entschuldige.
-- Tuxman (Diskussion)  16:35, 26. Okt. 2015 (CET)
Guten Abend! Wenn Du doch noch etwas finden solltest, darfst Du es mir gerne mitteilen. Altſprachenfreund, 18:21, 26. Okt. 2015 (CET)

Anmeldung

Guten Morgen Altsprachenfreund,

herzlichen Dank, dass Du Dich als Mentor für mich zur Verfügung stellst. Nach der Durchsicht Deiner Seiten, denke ich, wir passen von den Interessen gut zusammen, mich interessiert Geschichte, Volkskunde, die Eisenbahn und was zu diesen Themen dazugehört. Mein Defizit liegt, nach dem mühseligen Durchlesen der Hilfen und Hinweistexte, in der finalen Umsetzung von richtigen Zitaten, der korrekten Angabe von Quellen in Verbindung mit dem Urheberrecht. Da sich in vielen Bereichen der Wikipedia kleine Fehler befinden (auf die ich bei der Nutzung der Wiki gestoßen bin), möchte ich diese Mängel mit Angabe der Quellen beheben. Hier stellt sich beispielsweise die Frage, ob das dann unter Referenz oder Literatur abzulegen ist. Gerne würde ich Dich bitten diese Bearbeitungen vorher zu prüfen und bitte um Mitteilung, wie das abläuft.

Zum Punkt von Tuxman: ich habe hier keine falschen Stellen entdeckt, allerdings ist auf den Reitern "Verknüpfungen" und "Zitatensammlung" m. E. das "lange ſ" nicht konsequent umgesetzt (aber das know how für die richtige Verwendung ist bei mir auch schon aus dem letzten Jahrtausend). Wie ſchaut´s den dann bei Dir mit dem Erſatz von "ß" durch "ſz" aus?

Herzliche Grüße
PMalus (Diskussion) 10:54, 30. Okt. 2015 (CET)--

Guten Mittag!
Die Interessenbereiche klingen schon einmal gut.
Zu der Quellenfrage: Literatur, die den ganzen Artikel betrifft und auf welcher der Artikel aufgebaut, steht oft unter der Überschrift „Literatur“, während Einzelaussagen aus anderen Quellen oft mit Einzelnachweisen belegt werden, aber es ist genauso möglich, jeden Satz einzeln zu belegen. Vor allem wenn ein Artikel zum lesenswerten oder exzellenten Artikel gewählt werden soll, ist das von Vorteil. Aber die Quellen für den Artikel unter „Literatur“ zu schreiben, reicht, wenn die Quellen wirklich den Artikelinhalt betreffen und nicht nur ein einzelnes Wort erklären. Die Hauptsache ist, dass nachvollziehbar ist, woher die Informationen stammen.
Zum ſ: Bei den Verknüpfungen habe ich gerade durchgeſchaut, aber Zitate ſind eben Zitate, da pfuſche ich nicht drin herum. Ersatz von ß durch ſz wäre auch noch eine Idee...
Herzliche Grüße
Altſprachenfreund, 13:58, 30. Okt. 2015 (CET)

Disk Unscheinbar

"Eine sehr interessante Diskussion hier... Altſprachenfreund, 18:36, 29. Okt. 2015 (CET)". - Na ja, diese Art von Diskussion kennen wir doch schon, als Unscheinbar noch Christiansen, carol oder carol.christiansen war und in bemerkenswerter Weise mit Itti zusammengearbeitet hat...--87.178.30.194 14:49, 6. Nov. 2015 (CET)

Und was soll das werden? Der nächste anonyme Versuch mit Dreck zu werfen, in der Hoffnung es bleibt irgendwas kleben? Ekelhaft --Itti 17:13, 6. Nov. 2015 (CET)
Ich habe hier dem Benutzer Altsprachenfreund geschrieben, und der ist Manns genug, selbst zu entscheiden, wie er diesen Beitrag wertet. Meines Erachtens wird hier nicht "mit Dreck geworfen", sondern auf ähnlich verlaufene Diskussionen hingewiesen. Ob es "Versuche" gab, "anonym" "mit Dreck zu werfen", weiß ich nicht, jedenfalls habe ich mich an so was, wenn es passiert sein sollte, nicht beteiligt. Ich werfe nie mit Dreck und halte mich immer an WP:WQ, was ich allerdings auch von meinen Gesprächspartnern erwarte. Meinetwegen kann man den Link zur SG-Anfrage auch wieder herausnehmen, genauso wie die Anführungszeichen, was ich hiermit tue. Aber sicher weiß nicht jeder, dass Unscheinbar=Christiansen,Carol ist, zumal es keinerlei Verweise auf den jeweiligen Benutzerseiten dazu gibt, und dass man darauf hinweist, ist ja wohl im Sinne der Transparenz angebracht. Kopfschüttelnd --87.178.27.122 15:46, 7. Nov. 2015 (CET)
Du machst dich total lächerlich. Natürlich weiß das jeder, auch Altsprachenfreund, sonst hätte er ihn nicht willkommen zurück geheißen. Nein, du möchtest köcheln, mit Dreck schmeißen und als nächstes kommt vermutlich erneut die Unterstellung eines Verhältnisses. Das hattest du noch nicht erwähnt. Pfui, ekelhaft. An deiner Stelle würde ich morgens den Spiegel meiden. Mehr gibt es nicht zu sagen. --Itti 17:21, 7. Nov. 2015 (CET)
Mir ist nicht bekannt, ob Altsprachenfreund den genannten Benutzer willkommen hieß oder nicht. Außerdem sollten wir Altsprachenfreund selbst überlassen, was er dazu sagt, meinen Sie nicht? Zudem: wie kann "jeder wissen", welche Profile sich hinter dem einen oder anderen Account verbergen, wenn man nicht aufwendig nachforscht? "Als nächstes kommt vermutlich 'erneut' (sic!) die Unterstellung eines Verhältnisses". Passen Sie bitte auf, was Sie sagen. Ich habe dergleichen nie unterstellt oder gesagt. Pfui, ekelhaft. An deiner Stelle würde ich morgens den Spiegel meiden. Für eine herausgehobene Funktionsträgerin sind Sie höchst unsachlich. Noch dazu habe ich alles, was als unsachlich aufgenommen werden könnte, in meinem letzten Edit herausgenommen. Kopfschüttelnd und EOD.--87.178.27.122 17:41, 7. Nov. 2015 (CET)
Ach, wenn man schon die anonyme Dreckschleuder macht, dann sollte man wenigstens richtig lesen. Es steht doch auf der Disk, etwas weiter oben, Altsprachenfreund hat sich dort gemeldet. Und ja, was du hier versuchst ist ekelhafte Dreckschleuderei bestens demonstriert und ja, ich denke durchaus, dass das auch benannt werden darf, denn ein derartiges Verhalten ist und bleibt ekelhaft und dafür sollte sich der Mensch hinter der IP schämen, so er dazu in der Lage ist. --Itti 17:49, 7. Nov. 2015 (CET)
Stimmt, Altsprachenfreund hat den mindestens Drei-Account-Benutzer zurück begrüßt. Insofern habe ich Altsprachenfreund vermutlich auf etwas hingewiesen, was ihm bekannt gewesen sein dürfte. Das war mir entgangen. Das bedauere ich. Alle anderen Anwürfe und Unterstellungen Ihrerseits (als nächstes kommt vermutlich erneut die Unterstellung eines Verhältnisses. Das hattest du noch nicht erwähnt. Pfui, ekelhaft. An deiner Stelle würde ich morgens den Spiegel meiden.), sind Unterstellungen, beleidigend und höchst unsachlich. Und über zu empfindende Scham könnten wir mit einigem Anlass diskutieren! Da kämen einige andere Dinge zur Sprache, wo zu fragen ist, wer sich schämen müsste, wenn er/sie dazu in der Lage ist. Aber sei's drum. Sie haben viele Sachen hier zu tun und ich anderswo.--87.178.27.122 18:08, 7. Nov. 2015 (CET)
Welchen Grund sollte den der freundliche Hinweis haben? Gleich mit dem Link auf diese höchst unsachliche SG-Anfrage? In der genau was aufgezeitgt wurde? Ein Benutzer hat sich zu einem überflüssigen Editwar gegen diverse andere, unter aunderem auch Carol Christiansen verstiegen, um die Seite WP:Elke, hat also Vandalismus in Reinkultur betrieben und eine 6h Sperre kassiert. Ein entsprechend eingereichtes AP zeigte genau dies. Der Benutzer selbst hat zugegeben falsch gehandelt zu haben und dann kommt es, das entscheidende, die auch gerade wieder von dir thematisierte Zusammenarbeit und die Unterstellung eines Verhältnisses und ja, das ist ekelhaft, unsachlich und das du es nach fast einem Jahr hier wieder auftischt ist Dreckschleuderei. Pfui, pfui, pfui --Itti 18:14, 7. Nov. 2015 (CET)
"von dir thematisierte Zusammenarbeit und die Unterstellung eines Verhältnisses "(Hervorhebung von mir). Wann habe ich das jemals gesagt? Ich empfehle Ihnen, um etwas herunterzukommen und die Beleidigungen ( An deiner Stelle würde ich morgens den Spiegel meiden) zu überdenken, das, was hier, glaube ich, preußische Nacht genannt wird. Und was hier "ekelhaft" ist, können andere beurteilen. Ihrer Entschuldigung für Ihre Unterstellungen und Diffamierungen sehe ich entgegen. Und jetzt, tut mir leid, wirklich EOD, denn ich muss arbeiten.--87.178.27.122 18:35, 7. Nov. 2015 (CET)
PS: Hey Moment mal! Über den SG-Antrag gibt es auch komplett andere Stellungnahmen als es hier dargestellt wird, tml, dann muss ich es doch wieder verlinken: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Missbrauch_der_Adminrechte_durch_Itti#Peinliche_Vorstellung_des_SG--87.178.27.122 18:55, 7. Nov. 2015 (CET)

Ähm hallo? Kann man mich, wenn ich im Urlaub bin, vielleicht in Ruhe lassen? Einen solchen Käse, wie hier die IP veranstaltet, braucht es ja wirklich nicht. Mir ist wohl bekannt, wer Unscheinbar ist. Und was ich interessant finden darf, entscheide ich immer noch selbst bzw. teilweise der Gesetzgeber und Gerichte. Altſprachenfreund, 19:29, 7. Nov. 2015 (CET)

Wenn Sie das für Käse halten, ist es ok, Sie kennen die betr. Person offenbar, dann können wir das alles in den Orkus des Archivs verschieben, kein Problem. Mir war nur aufgefallen, dass Sie sich über die betr. Disk wunderten, und eine ähnliche Disk gab es eben auf dem Vorgängeraccount; falls Sie das wissen, erübrigt sich mein erster Beitrag. Ihre substantielle Antwort begrüße ich, si vis omnia delenda esse. Viele Grüße--87.178.27.122 19:44, 7. Nov. 2015 (CET)

Terminabstimmung: Süddeutschland im Frühjahr 2016

Hallo Benutzer:Altsprachenfreund!

Das nächste Jahr steht schon fast vor der Tür, so dass auch die Planungen für das nächste Treffen in Süddeutschland angelaufen ist: Kempten (Allgäu), mehr im Süden geht eigentlich nicht mehr.

Altsprachenfreund/Archiv 2015-2 (Deutschland)
Altsprachenfreund/Archiv 2015-2 (Deutschland)
Kempten (Allgäu)
Altsprachenfreund/Archiv 2015-2 (Deutschland)

Antike, Gothik, Barock und Moderne - das Programm wird abwechslungsreich, das kann ich Dir versprechen. Solltest Du dir einen Programmpunkt vorab wünschen, darfst Du mir das selbstverständlich mitteilen.

Um eine möglichst genaue Programmplanung zu ermöglichen und ausreichend Übernachtungsmöglichkeiten zu arrangieren, gibt es momentan die Wahlmöglichkeit zwischen zwei Terminen für das Treffen:

  • Zu Ostern vom 25. bis 27. März oder vom 14. bis 16. Mai

Ich bitte dich bei Interesse auf der Seite des Treffens unter deinem Wunschtermin einzutragen. Möglich ist auch eine Eintragung unter beiden Terminen. Die Abstimmung läuft bis zum 13. Dezember.

Auf WP:SÜD wirst Du genauso mit neuesten Informationen versorgt wie über Twitter:

  • Aktuelle Informationen gibt es fortlaufend auch hier:
@wp_allgaeu folgen
  • Der Hashtag für das Treffen:
Tweet #suedkemp

Bei Fragen darfst Du dich gerne an mich wenden.

Mit besten Grüßen, Hilarmont

Vielen Dank für die Einladung! Altſprachenfreund, 18:54, 9. Nov. 2015 (CET)

Zwei wirklich kleine Hinweiſe

Hallo Altſprachenfreund, die Verwendung des langen S als Dein Markenzeichen läſst mich eine Ausnahme von der Regel machen, anderen Benutzern nicht in ihre perſönlichen Seiten hineinzureden – in dieſem Zuſammenhang habe ich zwei winzige Schönheitsfehler entdeckt, die Du möglicherweiſe entfernen möchteſt (falls Du ſie nicht als Teſt eingebaut haſt …):
Im zweiten Abſatz Deiner Selbſtvorſtellung (elftes Wort) vermiſſe ich den von Dir favoriſierten Buchſtaben; dagegen iſt er in den Hinweiſen zur Benutzung Deiner Diskuſſionsſeite an einer Stelle (zweiter Satz, Wort 5) grammatikaliſch entbehrlich.
Entſchuldige die Spitzfindigkeit; nimm ſie bitte als Zeichen, daſs jemand Dein noſtalgiſches Schriftbild (an dieſem ſpeziellen Ort) gern konſequent umgeſetzt ſähe! Viele Grüße --Monow (Diskuſſion) 23:28, 12. Nov. 2015 (CET)

Guten Nachmittag!
Vielen Dank! Das waren keine Teſts, ſondern wirkliche Fehler.
Viele Grüße
Altſprachenfreund, 14:19, 13. Nov. 2015 (CET)

Johann Michael Fritz Artikel

Guten Abend Altsprachenfreund, Danke für Deine Hilfe. Ich werde also die Aufsatzliste kürzen und deutlicher die Bedeutung dieser grauen Eminenz auf dem Gebiet der Enttarnung von Fälschungen mittelalterlicher Email-und Goldschmiedearbeiten herausarbeiten. Helga-Roswitha (19:32, 25. Nov. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Klingt gut. Altſprachenfreund, 20:30, 25. Nov. 2015 (CET)

Tschawdar (Unternehmen)

Müssen alle Namensbezeichnungen im Artikel korrigiert werden? --Mef.ellingen (Diskussion) 22:05, 5. Dez. 2015 (CET)

Ja. Mache ich gleich. Altſprachenfreund, 22:05, 5. Dez. 2015 (CET)
Ok, danke. --Mef.ellingen (Diskussion) 22:07, 5. Dez. 2015 (CET)
Kannst du auch Barisha, Burj Haidar, Khabab, Tiji, Khairallah Talfah Qaryat Bishr, Abdul Ilah al-Khatib, Abd as-Sattar Sharif, Adnan Khairallah und Ali Khulqi Alsharairi auf die korrekte Form bringen? Ich stelle diesbezüglich mal einen WP:VSW.--84.142.103.196 17:26, 6. Dez. 2015 (CET)
Größtenteils erledigt. Altſprachenfreund, 17:49, 6. Dez. 2015 (CET)
Vielen Dank, kann man nur noch Dinkha IV. (Dincha IV.), Shimun XXIII. (Schimun XXIII.), Shimun XXII. (Schimun XXII.), Shimun XXI. (Schimun XXI.), Shimun XX. (Schimun XX.), Shimun XVII. Abraham (Schimun XVII. Abraham), Shimun XIII. Dinkha (Schimun XIII. Dincha), Shimun XII. Yoalaha (Schimun XII. Yoalaha), Abdisho IV. Maron (Abdischo IV. Maron), Abdisho V. Khayat (Abdischo V. Chayat) und Munshi (Titel) (Munschi) biegen?--84.142.103.196 18:39, 6. Dez. 2015 (CET)
Ich glaube, ich habe heute keine Lust mehr. Vielleicht morgen. Altſprachenfreund, 18:41, 6. Dez. 2015 (CET)
Bitte nicht. Die jetzigen Schreibweisen sind sinnvoll und richtig. Die Namen sind aus dem Aramäischen, für das es keine Namenskonventionen gibt. Es handelt sich um einen Einfall des im nächsten Satz erwähnten Herrn. Gruss Thylacin (Diskussion) 20:52, 6. Dez. 2015 (CET)
Gut, dass ich abgewartet habe. Gruß Altſprachenfreund, 21:56, 6. Dez. 2015 (CET)

Die IP dürfte der multiple Sperrumgeher Dribbler sein. Seine Verschiebungen treffen oft auf wenig Gegenliebe, weil fachlich falsch. Ob das hier auch der Fall ist, weiß ich nicht. Ich rate aber zur Vorsicht bei derartigen Verschiebewünschen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:47, 6. Dez. 2015 (CET)

Die Verschiebewünsche sind größtenteils nicht falsch, sondern entsprechen den Namenskonventionen. Sie entsprechen eben oft nicht der englischsprachigen Fachliteratur, die freilich eine andere Transkription verwendet. Und Vorsicht sollte man (fast) immer walten lassen...
Viele Grüße
Altſprachenfreund, 18:51, 6. Dez. 2015 (CET)
Sorry Altsprachenfreund, aber ich halte es allgemein für keine gute Idee, als Dribblers Ausführungsgehilfe tätig zu werden. Es sind halt immer dieselben Anfragen, die er teilweise seit Jahren bei den Verschiebewünschen vorträgt. Viele werden solange abgelehnt, bis er irgendwann doch jemand einspannen kann. Dann hat er seinen Erfolg. Zugleich erschwert er durch eine Bearbeitung der WL ("Weiterleitung" zu "WEITERLEITUNG") die Rückverschiebung. Dieses Verhalten sollte man nicht fördern. Wer sich inhaltlich mit einem Artikel beschäftigt, wird nebenbei ein falsches Lemma berichtigen. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 19:18, 6. Dez. 2015 (CET)

Altsprachenfreund, deine Verschiebungen sind größtenteils nach den NK/Arabisch falsch. Dribbler kann kein Arabisch und du offensichtlich auch nicht. Warum machst du das? Koenraad 20:02, 6. Dez. 2015 (CET)

Dann verschiebe sie bitte auf das richtige Lemma. Ich bin mir zum Beispiel sicher, dass das Lemma Tiji nicht den Namenskonventionen entspricht, da laut Namenskonventionen kein arabischer Buchstabe mit „j“ transkribiert wird. Altſprachenfreund, 21:48, 6. Dez. 2015 (CET)

Verschieben werde ich in diesem Bereich jedenfalls nichts mehr. Altſprachenfreund, 22:13, 6. Dez. 2015 (CET)

Dribblers Ansatz lautet: ersetze mechanisch sh durch sch, y durch i, j durch dsch usw. Dabei passieren ständig Stockfehler. Für die richtige Form muss man sich a) mit dem Lemma befassen und b) die Tücken der Sprache erkennen können. Arabisch schreibt nicht alle Vokale. Bei deinen Verschiebungen sind Stockfehler drin. Eine Umschrift qariat ist z.B. immer falsch. Qarya heißt Dorf. Das r hat ein Sukun, d.h. ihm darf kein Vokal folgen. Warum das t am Ende auftritt, erkläre ich jetzt nicht. Eine falsche Schreibung für Dorf im Lemma ist ungefähr so, als hätte man ein Lemma "New York Sity". Wenn aber bereits ein einfaches Wort wie Dorf falsch transkribiert ist, was ist dann mit den komplizierten Namen? Scharairi z.B.: In der Mitte steht ein Alif. Dann kann dem a kein Vokal folgen. Also geht ai nicht. Für die richtige Form muss man sich mit dem Mann befassen, denn man kann sich nicht sicher sein, ob die genannte arab. Schreibweise richtig ist. Wenn ja, bleiben mehrere Möglichkeiten der Vokalisierung. Schurayiri, Schirayiri usw. Deine (Dribblers) Form ist nicht dabei. Das ist jetzt nur die sprachliche Seite der Angelegenheit. Daneben gibt es aber noch mehr zu beachten. Koenraad 05:27, 7. Dez. 2015 (CET)

Oh je, oh je. Das ist ja kompliziert. Danke für die Erläuterung und verbessere bitte meine Fehler, bevor ich sie noch verschlimmere. Altſprachenfreund, 13:40, 7. Dez. 2015 (CET)

Glückauf

Season's Greetings
Fröhliche Weihnachten, gutes Heimkommen, Frohes Neues und Danke für alles was du tust um WP besser, größer und schöner zu machen. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 15:03, 23. Dez. 2015 (CET)
Was ist denn das für ein Bild??? Ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch Dir. Altſprachenfreund, 15:19, 23. Dez. 2015 (CET)
Das stammt von einem Langzeitadmin in der enWP. Ebenso! Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 15:29, 23. Dez. 2015 (CET)

Frohe Weihnachten

Auch dir ein schönes Weihnachtsfest und ein guten rutsch. Auf dass das Jahr 2016 auch ein gutes Wiki Jahr wird! Leider ist der Weihnachtsbaum gerade Unterwegs. Aber er wird ankommen. Denn: Der Käfer läuft und läuft und läuft und läuft .... ^^

Das ist ja mal ein nettes Bild.
Viele Grüße
Altſprachenfreund, 15:25, 23. Dez. 2015 (CET)

Ein gesegnetes Weihnachtsfest

wünscht --Lutheraner (Diskussion) 15:29, 23. Dez. 2015 (CET)

Ein schönes Fresko. Altſprachenfreund, 16:10, 23. Dez. 2015 (CET)

Noch ein Weihnachtsgruß

Christgeburt. Sizilianischer Meister, 12. Jahrhundert.

Auch von mir ein frohes Weihnachtsfest und die besten Wünsche für das Jahr 2016. --Altkatholik62 (Diskussion) 19:28, 23. Dez. 2015 (CET)

Vielen Dank! Das wünsche ich Dir auch. Altſprachenfreund, 20:49, 23. Dez. 2015 (CET)

Ich wünsche euch ein frohes Fest!

Hi Altsprachenfreund!
ich wünsche dir ein frohes Weihnachtsfest! In diesem Sinne auch einen guten Start in das Jahr 2016, mit Glück und Gesundheit!

Frohes Fest, Luke081515 00:19, 24. Dez. 2015 (CET)

Vielen Dank! Selbiges wünsche ich Dir auch. Altſprachenfreund, 11:10, 24. Dez. 2015 (CET)
Hallo Altsprachenfreund!

Ich wünsche dir fröhliche und ungestörte Weihnachtsfeiertage mit möglichst wenig Wiki-Streß. Und vorsorglich auch gleich einen guten Rutsch ins 2016 - ich bin um die Zeit in CH und wohl nicht am Netz. Liebe Grüße -jkb- 15:37, 24. Dez. 2015 (CET)

Vielen Dank! Altſprachenfreund, 16:50, 24. Dez. 2015 (CET)

Weihnachtsfest und Jahreswechsel

Ich bedanke mich für die Weihnachts- und Neujahrswünsche und hoffe, dass auch du diese Tage bei bester Gesundheit erleben kannst. Durch meinen Umzug in den Norden Deutschlands werden die künftigen Themen noch mehr auf diese Region ausgerichtet sein (und für das Kulturzentrum Ostpreußen bin ich weiterhin hier und bei Reisen dorthin tätig). Viele Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 11:23, 24. Dez. 2015 (CET)

Vielen Dank! Altſprachenfreund, 11:27, 24. Dez. 2015 (CET)

Frohe Weihnachten!

Frohe Weihnachten!

Hallo Altsprachenfreund, vielen Dank für Deine Weihnachtsgrüße! Ich wünsche Dir ebenso ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute zum neuen Jahr mit weiterhin viel Freude beim Artikelschreiben. Herzliche Grüße, AFBorchertD/B 19:21, 24. Dez. 2015 (CET)

Ich wünsche ebenfalls wundervolle Feiertage. Liebe Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 21:37, 24. Dez. 2015 (CET)

Frohe Weihnachten wünsche ich dir und ein schönes neues Jahrt! Beste Grüße --Itti 10:43, 25. Dez. 2015 (CET)
Vielen Dank Euch! Selbiges wünsche ich Euch auch. Altſprachenfreund, 12:51, 25. Dez. 2015 (CET)

Guten Rutsch!

Hallo Altsprachenfreund!

Ich wünsche Dir für 2016 viel Glück, Gesundheit und Erfolg. In Anbetracht der momentanen Weltgeschehnisse wünsche ich insbesondere ein friedvolles neues Jahr! hilarmont 22:54, 31. Dez. 2015 (CET)

Dem schließe ich mich gerne an: Alles Gute für das Neue Jahr! --Artregor (Diskussion)
Vielen Dank! Selbiges wünsche ich Euch auch.
Altſprachenfreund, 12:54, 1. Jan. 2016 (CET)

Frohes Neues Jahr 2016

Deine Disk ist ja schon ganz schööön voll mit Grüßen. Trotzdem werde ich dir ein Gruß hier lassen *Also SPAMME ich mal*: Frohes neues Jahr! Und viel Gesundheit für 2016! --Natsu Dragoneel (Diskussion) 14:21, 1. Jan. 2016 (CET)

Gut, dass ich gerade die Weihnachtsgrüße archiviert habe.. Vielen Dank und alles Gute Dir im neuen (Wikipedia-)Jahr! Altſprachenfreund, 14:23, 1. Jan. 2016 (CET)