Benutzer Diskussion:Cookroach/Archiv2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Oslo Freedom Forum im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, zwei Möglichkeiten, das zu verbessern:

  1. Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Oslo Freedom Forum wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
  2. Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 12:35, 19. Jan. 2021 (CET)

Europäischer Baum des Jahres

Wärst du einverstanden, wenn ich den Artikel zum dem sehr unbekannten Thema bei Schon gewusst für die Hauptseite vorschlage ? Was dann auch die Ziele des Wettbeerbs fördern würde, wie 200.000 Menschen mehr über unsere Umwelt nachdenken. Man könnte einen Terminwunsch draus machen für den 17.3. gemäß "We will announce the winner on 17th March 2021". --AxelHH (Diskussion) 21:26, 4. Feb. 2021 (CET)

Finde ich eine gute Idee, allerdings sollte ich bis dahin die Seite komplett fertigstellen und das Thema genau verdeutlichen. Entstanden ist die Seite nur durch Zufall, weil ich selbst nach Informationen dazu gesucht habe und erstaunt war kaum etwas deutschsprachiges zu finden.--Cookroach (Diskussion) 00:28, 5. Feb. 2021 (CET)
Zum dort vorschlagen wäre noch bis ca. 28. Februar Zeit. Besser etwas früher, denn mit etwas Pech könnten ein oder zwei andere Artikel für den 17. 3. vorgeschlagen werden. Mir kam der Artikel fertig vor. Deswegen könnte man ihn schon jetzt vorschlagen und bis 17.3 weiter ausbauen. --AxelHH (Diskussion) 00:43, 5. Feb. 2021 (CET)
Okay, dann mach das doch oder muss dazu etwas eingereicht / geschrieben werden und ich versuche in der Zeit die Informationen auf der Seite zu vervollständigen, da fehlen ja noch die Jahre 2011-2020. Vielleicht kannst du mir noch einen Tip geben, wie man sinnvoll Videos (auch Youtube) einbindet (außer als Verweise) und die Einzelnachweise besser anordnet ?--Cookroach (Diskussion) 01:11, 5. Feb. 2021 (CET)
Eingetragen unter Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst#Vorschlag:_Europäischer_Baum_des_Jahres_(31._Januar),_Terminwunsch:_17._März. Die Einzelnachweise kam mir auch etwas merkwürdig angeordnet vor, aber es seht doch gut aus. Videos würde ich unter Weblinks nennen. --AxelHH (Diskussion) 20:14, 5. Feb. 2021 (CET)
Wie ich sehe, bist du noch enorm am arbeiten, auch mit aufwändigen Koordinatenangaben. Da die Kandidatenliste der früheren Jahre wohl über 100 beinhalten wird, würde ich vorschlagen, die pro Jahr in aufklappbaren Listen unterzubringen, damit der Artikel nicht zu lang wird., wie z. B. in Archäologischer Arbeitskreis Niedersachsen. --AxelHH (Diskussion) 13:06, 6. Feb. 2021 (CET)
Gute Idee werde ich dann umsetzen, wenn alle drin sind, kann man die Klapplisten uch ineinander schachteln?--Cookroach (Diskussion) 14:18, 6. Feb. 2021 (CET)

Benutzer:Cookroach/Liste Lutherbuchen

Ich habe das in deinen BNR verschoben, weil die Liste offensichtlich unfertig ist.

Das ist so unfertig, dass es mE nicht in den ANR gehört. --jergen ? 12:20, 19. Feb. 2021 (CET)

Ich werde dir nicht hier antworten, sondern auf Diskussion:Lutherdenkmal, wo ich dir Recht gebe ist die Umbenennung in Liste von Lutherbuchen--Cookroach (Diskussion) 12:50, 19. Feb. 2021 (CET)
(BK) Ich habe der Liste einmal eine Definition und einen Vorschlag für ein Listenlayout spendiert. Was hältst Du davon?--Karsten11 (Diskussion) 12:55, 19. Feb. 2021 (CET)

Vorlagenaktualisierung

Vorschau der Babel-Vorlage → Danke

Hallo Cookroach! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!

--FNBot 18:06, 28. Feb. 2021 (CET)

Virtuelles Treffen: Bessere Unterstützung von Geoinformationen im Mai (Technische Wünsche)

Hallo! Du hattest Interesse bekundet, dich zum Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ interviewen zu lassen. Wir konnten leider nicht alle Interessierten zu einem Interview einladen. Es findet aber in Kürze eine Online-Veranstaltung zu diesem Schwerpunkt statt und wir würden uns freuen, wenn du dabei bist.

Die Veranstaltung will einen Einblick geben, wie die Arbeit im Themenschwerpunkt bisher verlief, was die Ergebnisse der Recherchephase sind und welche nächsten Schritte geplant sind – und natürlich wollen wir uns über all das mit den Teilnehmenden auch austauschen.

Das Treffen findet entweder am 12. oder am 14. Mai statt. Wenn dich das Thema interessiert, würden wir uns sehr freuen, wenn du bis zum 3. Mai einträgst, welcher Termin für dich passen würde, sodass wir den Termin identifizieren können, der für die meisten passt.

Die Inhalte des Treffens werden zeitnah nach dem Treffen auch im Wiki vorgestellt und können auch dort kommentiert werden.

-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 21:06, 27. Apr. 2021 (CEST)

Virtuelles Treffen im Juni: Bessere Unterstützung von Geoinformationen (Technische Wünsche)

Nochmals hallo, am 27.4. hatte ich ein virtuelles Treffen angekündigt, das dann krankheitsbedingt leider ausfallen musste. Das Treffen soll nun im Juni stattfinden und es stehen wieder zwei Termine zur Wahl: Mittwoch, 2. Juni, und Montag, 7. Juni.

Wenn du dabei sein möchtest, trag dich bitte bis zum 20. Mai, 23:59 Uhr, bei den Terminen ein, die für dich passen. Das Treffen findet dann an dem Termin statt, der die meisten Stimmen hat. Wir freuen uns über rege Teilnahme. -- Für die Technischen Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:46, 17. Mai 2021 (CEST)

Inhalte des Termins „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ jetzt im Wiki

Hallo, vor zwei Wochen hatte das Team Technische Wünsche zu einem virtuellen Treffen über den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ eingeladen. Eine ausführliche Zusammenfassung des Treffens findet sich nun im Wiki. Wenn du der Meinung bist, dass bei der Recherche etwas falsch verstanden wurde oder noch etwas fehlt, wäre es toll, wenn du das auf der Diskussionsseite kommentieren würdest. -- Besten Dank, Johanna Strodt (WMDE) Diskussion 10:45, 16. Jun. 2021 (CEST)

Technische Wünsche: Umgang mit noch offenen Wünschen aus bisherigen Umfragen & nächste große Umfrage

Du erhältst diese Nachricht, weil du in einer der Umfragen Technische Wünsche über Projekte abgestimmt hast, um deren weiteres Vorgehen es hier geht.

In den vergangenen Monaten hat das Team Technische Wünsche evaluiert, wie gut die Arbeitsweise in Themenschwerpunkten funktioniert und wie sie noch verbessert werden kann. Die Überlegungen und daraus abgeleiteten Konsequenzen sind hier auf der Projektseite beschrieben.

In Kürze: Der neue Arbeitsmodus funktioniert insgesamt sehr gut, aber es ging bisher nicht so schnell voran wie geplant – aus verschiedenen Gründen. Um in Zukunft in den zwei Jahren pro Themenschwerpunkt mehr erreichen zu können, hat das Team nach reiflicher Überlegung beschlossen, wie mit den vier noch offenen Wünschen aus dem alten Arbeitsmodus umgegangen werden soll: Zwei Wünsche, die bereits umgesetzt, aber noch nicht auf allen Wikis bereitgestellt wurden, werden noch auf weiteren Wikis ausgerollt. Die anderen beiden Wünsche können im aktuellen Zustand noch nirgends bereitgestellt werden; an diesen beiden Wünschen wird das Team nicht mehr weiterarbeiten.

Weil es bei der Arbeit an den Themenschwerpunkten zu ein paar Monaten Verzögerung kam, verschiebt sich auch die nächste große Umfrage Technische Wünsche. Geplant ist sie nun für Januar 2022. Wer sie nicht verpassen möchte, kann sich per Newsletter erinnern lassen.

Eine kleinere, themenbezogene Umfrage gibt es trotzdem schon bald: Voraussichtlich ab dem 19. Juli kann darüber abgestimmt werden, in welchem Problembereich aus dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ das Team Technische Wünsche für Verbesserungen sorgen soll. Mehr Informationen dazu gibt es in Kürze auf der Projektseite. Auch daran kann man sich per Newsletter erinnern lassen. Es wäre toll, wenn sich viele beteiligen und die Information weitergeben.

Ausführlichere Informationen zum geplanten Vorgehen und den Gründen dafür gibt es wie gesagt auf der Technische-Wünsche-Projektseite. Feedback dazu bitte auf die dortige Diskussionsseite, damit alles an einer Stelle gesammelt werden kann.

-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 09:35, 7. Jul. 2021 (CEST)

Umfrage zu Geoinformationen: Wo sind Verbesserungen am dringendsten nötig?

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt hast.

Nach dem Abschluss einer umfassenden Recherchephase zu Geoinformationen wird es eine themenbezogene Umfrage geben. Auf diese Weise soll entschieden werden, in welchem Problembereich Verbesserungen erfolgen sollen.

Aktive auf der deutschsprachigen Wikipedia sowie anderen deutschsprachigen Wikis (einschließlich Commons) sind aufgerufen mitzumachen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, ein seit 30 Tagen existierendes Konto und 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Alle Erfahrungs- und technischen Wissensstufen sind willkommen.

Die Umfrage startet voraussichtlich am 19. Juli und soll bis zum 1. August 2021 laufen – also gern vormerken und weitersagen! Weitere Informationen folgen auf dieser Projektseite. Rückmeldung und Fragen sind auf dieser Diskussionsseite willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) 16:05, 8. Jul. 2021 (CEST)

Zwei Bitten

Bitte höre auf, mich als Fake zu bezeichnen. Das ist ein persönlicher Angriff. Und bitte höre auf, mir hinterherzurennen. Du hast vor mir nie in Forchheim und Coburg ediert ... --BayAG Rbg (Diskussion) 10:26, 18. Jul. 2021 (CEST)

Vom Benutzer BayAG Rbg wird erwartet, das bewiesen wird, den Benutzer als Fake bezeichnet zu haben! Wo bitte ist der persönliche Angriff? Ein Verbot eines Benutzer ausgesprochn gegen einen anderen Benutzer auf bestimmtn Seiten zu editieren, kann auch als persönlicher Angriff gewertet werden und wird vorerst ignoriert. Im Wiederholungsfall jedoch als solcher gewertet und direkt gemeldet.--Cookroach (Diskussion) 15:54, 18. Jul. 2021 (CEST)
[1] ... --BayAG Rbg (Diskussion) 22:00, 18. Jul. 2021 (CEST)
Dann wurde doch vom Benutzer BayAG Rbg wohl das Wort Verdacht nicht übersehen und somit ist auch der eindeutige Bezug auf die zuvor vom nunmehr gesperrten Zweit-Account bearbeiteten Seiten. Ich glaub damit erübrigt sich hier jedwede weitere Diskussion, außer man möchte das Thema nochmal von vorn beginnen und somit den Verdacht erhärten.--Cookroach (Diskussion) 22:26, 18. Jul. 2021 (CEST)

Jetzt abstimmen: Wo sollen Verbesserungen im Bereich Geoinformationen erfolgen?

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt hast.

Die Umfrage zum Themenschwerpunkt Bessere Unterstützung von Geoinformationen ist ab sofort eröffnet.

In den letzten Monaten hatte das Team Technische Wünsche ausführlich recherchiert, welche Probleme es im Bereich Geoinformationen gibt. Jetzt geht es an die Umsetzung von Lösungen.

Das Projektteam wird sich auf Lösungen in einem Bereich konzentrieren wird, weil Geoinformationen ein besonders breites Thema sind, das viele verschiedene Arbeitsabläufe und -prozesse umfasst. Aus der Zeit, die für diesen Themenschwerpunkt zur Verfügung steht, kann am meisten herausgeholt werden, wenn Recherche, Prototypen-Entwicklung, Tests und die Umsetzung von Lösungen sich auf einen Bereich fokussieren.

Welcher Bereich das sein wird, soll diese Umfrage in Erfahrung bringen, denn die Recherche hat nicht klar gezeigt, wo Verbesserungen am meisten gewünscht werden. Zur Wahl stehen diese drei großen Problembereiche, die sich in der Recherchephase herauskristallisiert haben:

  • Im Bereich Karten könnte eine Möglichkeit geschaffen werden, auf der deutschsprachigen Wikipedia interaktive Karten automatisch zu erzeugen und diese in Artikel einzubinden.
  • Im Bereich Koordinaten könnte eine neue Koordinateneingabe für das Hochladen von Bildern auf Commons entwickelt werden.
  • Die Spezialseite „In der Nähe“ könnte zum leichteren Erkunden von Geodaten auf allen Wikis verbessert werden.

Editierende aller Erfahrungs- und technischen Wissensstufen, die sich für Geoinformationen interessieren, sind eingeladen abzustimmen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, mindestens ein seit 30 Tagen existierendes Konto und mindestens 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Der Kreis der Wikis wurde so gewählt, weil Geoinformationen auch außerhalb der Wikipedia eine wesentliche Rolle spielen und die Verbesserungen auch die Arbeit in diesen Wikis betreffen können.

Genauere Informationen zu den Problembereichen und möglichen Verbesserungen und zur Umfrage selbst sind auf der Umfrageseite zu finden. Die Umfrage läuft bis zum 1. August 2021 um 23:59.

PS: Wenn du keine Nachrichten zu diesem Themenschwerpunkt mehr erhalten möchtest, kannst du dich hier austragen. -- Timur Vorkul (WMDE) 09:12, 19. Jul. 2021 (CEST)

Bildkategorien Bf Schönefeld

Hallo Cookroach,

bitte lass die Kartegorien der Baustellenbilder vom Bf Schönefeld und der Brücken über die Permoserstraße dort, wo sie waren. Davon abgesehen, die Empfangsgebäudekategorie führt bei Eisenbahnern dazu, dass sich die Fußnägel aufrollen. Wieso heißt sie nicht »Bahnhof Leipzig-Schönefeld, Empfangsgebäude«? Für den Reiseverkehr wurde der Bahnhof schon 1944 geschlossen, doch die Elisabeth-Schumacher-Straße war weder davor noch später im Bahnhofsnamen enthalten. Bei den beiden Bildern J38 353 und J38 354 taucht es nur deswegen als Beiwerk auf, weil die Überbauten auf dem alten Hausbahnsteig, wo einfach genug Platz zur Verfügung stand, zerlegt wurden. Das ehemalige Dienstgebäude ist in beiden Bildern nur Beiwerk, damit passen sie nicht in diese Kategorie. »Bahnhof Leipzig-Schönefeld« ist deutlich besser, weil ein Bahnhof das gesamte Gebiet zwischen den Einfahrsignalen umfasst. Wo die im Fall von Schönefeld stehen, weißt Du vermutlich.

Den Wikidata-Eintrag für das Stellwerk Sn habe ich geändert. Das Abtippen von Denkmallisten ist in solchen Fällen nicht sinnvoll, das ging doch schon bei den Straßenbahnmuseumswagen gründlich in die Hose. Auch die Kategoriebezeichnung für dieses Stellwerk ist unnötig aufgebläht. Der Straßenname gehört nicht dazu, der Bahnhof aber sehr wohl. Die Stellwerksbezeichnung ist ohne Bahnhofsangabe nicht eindeutig, sie wiederholt sich mehrfach. Eine Kategorie c:Category:Signal boxes in Leipzig gibt es übrigens auch. –Falk2 (Diskussion) 00:28, 24. Dez. 2021 (CET)

Hallo Falk2, vielen Dank für deine Bearbeitung und die Korrektur. Ich gebe zu die Benennung des Bahnhofsgebäudes war etwas unglücklich gewählt, dies wurde nun entsprechend anderen Bahnhofsgebäuden (z.B. "Category:Bahnhofsgebäude Leipzig-Stötteritz") angepasst, auch deine Änderung beim Stellwerk ist akzeptabel und sinnvoll. Allerdings kann ich bei deiner Meinung zu den Bahnhöfen nicht ganz mitgehen. Ein Bahnhof ist immer eine Zusammensetzung von Gebäuden, Schienen und Stellwerken etc. Doch in diesem Fall ist nicht die Sachgesamtheit "Bahnhof Leipzig-Schönefeld" das Kulturdenkmal, sondern nur die Gebäude (siehe) deswegen sollte hier eine Unterteilung erfolgen. Sowohl Bahnhofsgebäude & Nebengebäude als auch Stellwerk sind eigene eingetragene Kulturdenkmale. Ich verwehre mich ausdrücklich gegen den Vorwurf Denkmallisten abzutippen, jedes beschriebene Gebäude wurde von mir auch selbst besucht und es steckt durchaus eine weitergehende Überlegung in der Kategorisierung. Bei was sich bei Eisenbahnern die Fußnägel rollen, um mit deinen Worten zu sprechen, kann ich nicht nachvollziehen, da ich keiner bin. Es sollte sich aber an übergeordnete Kategorien und deren Regeln gehalten werden. Ein Kulturdenkmal ist nur dann eines, wenn es in der offiziellen Liste enthalten ist, es gehört zu einem Ort/Stadtteil und ist Teil der Liste, wie auch der Bahnhof Teil der Liste der Bahnhöfe des Ortes ist und die Straße Teil der Liste der Straßen des Ortes ist. Ich will hier keine Grundsatzdiskussionen beginnen und freue mich über jeden der mitarbeiten möchte, deswegen bitte ich dich diese Diskussion falls du sie fortsetzen möchtest, nicht auf meiner Benutzerseite zu führen, sondern auf den sich beziehenden Seiten und Bildern, welche es betrifft.
Deine Benennung der Bilder mit den Bezeichnungen J38 xxx usw. kann ich auch nicht ganz nachvollziehen, sehe aber ein das es wohl für dich eine Bedeutung zu haben scheint. Ich benenne meine Bilder nach den Objekten, welche abgebildet sind oder wo man sie finden kann, das spätere Nutzer damit Datenobjekte oder Artikel erstellen können. Eine reine themenbezogene Dokumentation, wie hier der Eisenbahnbezug o.ä. ist nicht mein Ansatz und empfinde ich auch nicht als sinnvoll. Ich bin noch recht neu bei den Bearbeitungen in den Projekten und über sinnvolle Hinweise durchaus dankbar, sehe aber auch eine sehr individuelle Geschichte der einzelnen Sparten, so das keine durchgängigen Strukturen erkennbar sind - eine Aufarbeitung wäre hier durchaus angebracht. Deswegen kann es sein das auch in Zukunft von mir bearbeitete Teile an bestehende Strukturen anknüpfen und diese verändern können, was bisher in Absprache und nach den Regeln der Community durchaus Anklang fand. Gern können wir die Diskussion über Verknüpfungen der einzelnen Bilder und Kategorien fortsetzen, wenn es dich interessiert und du mitarbeiten möchtest, dies sollte dann allerdings themenübergreifend sein. So nun wünsche ich dir ein frohes Fest und besinnliche Tage - mit freundlichen Grüßen--Cookroach (Diskussion) 09:12, 24. Dez. 2021 (CET)
Die Bildnummern sind vergleichsweise simpel, es sind die Zählwerksnummern des Kameragehäuses, ergänzt um eine weitere Stelle, weil vierstellige Zahlen nach wenigen Jahren überlaufen. Der Buchstabe kennzeichnet das Kameragehäuse – und das eigentlich einigermaßen willkürlich. Das I kam durch die Buchstabenkombination IMG_, die Canon-Gehäuse automatisch vergeben, das J ist einfach der nächste Buchstabe für das nächste Gehäuse. S kam vom SAM bei Samsung-Kameras. Durch due Zählwerksnummer stimmt dann auch die Reihenfolge der Bilder. Ohne eine solche Nummerierung wird die Reihenfolge ausgesprochen zufällig und Zusammenhänge gehen verloren. Den Fehler habe ich ganz zu Anfang gemacht, es betrifft aber nur weniger als hundert Bilder. Nummern ohne Buchstaben habe ich bei den chemisch erzeugten Bildern, die ich von Anfang an durchgezählt habe. cx.xx und vergleichbare entstanden in der Übergangszeit ab etwa 2002, als uns die Industrie das Fotografieren mit Umkehrfilm immer schwerer gemacht hat. Die Bilder sind meist nur noch gescannt und nicht mehr gerahmt. Dieser systematischen Bezeichnung folgt praktisch immer eine lesbare Bezeichnung des Inhaltes, zumindest dann, wenn es sicher zu klären ist. Bei Bergen oder ähnlichem funktioniert das manchmal schon deshalb nicht, weil viele auf Karten nicht benamst sind.
Beim Stellwerk Sn gefällt mir nicht, dass Du damit den Zusammenhang zerreißt. Es ist auf dem meisten Bildern nur Beiwerk und ein Objekt unter vielen. Mir ging es im den Bahnhofskopf mit klassisch benannten Formsignalen, die teilweise auch noch Gruppenausfahrsignale sind. Das alles hat mit dem Stellwerk nur mittelbar zu tun. Ich sehe mal zu, dass ich im kommenden Jahr die beiden Stellwerke in Schönefeld formatfüllend fotografiere. Innenraumbilder sind allerdings nicht zu machen, dagegen sträubt sich im Raum Leipzig DB Netz. Die, die ich eingestellt habe, stammen von Stellwerken, die nicht mehr bestehen. Trotzdem möchte ich, dass die sechs Bilder zusätzlich wieder in die Bahnhofskategorie kommen, denn dort gehören sie den Motiven nach hin. Hochbauten sind für einen Bahnhof im Übrigen gar nicht erforderlich und »der Bahnhof« ist nicht das Dienstgebäude, sondern die Bahnanlage, auch wenn das erstaunlich viele eben nicht wissen. Deshalb machen wir das doch hier.
So besinnlich werden die Weihnachtsfeiertage bei mir wohl nicht werden, ich habe von morgen bis Montag drei Spätdienste. Dir aber trotzdem ebenfalls frohes Fest. –Falk2 (Diskussion) 10:37, 24. Dez. 2021 (CET)
Hallo Falk2, dir noch ein gesundes neues Jahr und vielen Dank für die fachspezifische Aufklärung. Ich verstehe als Laie zwar nicht alle Eisenbahn-Begriffe, aber interressant es auch von dieser Seite aus zu betrachten. Die Benamung deiner Bilder ist für dich auch sicherlich sinnvoll, nur was hat das bei Commons zu suchen, egal dein Ding. Mir ging es hauptsächlich um die richtige Zuordnung der KD aus der Wikipedia-Liste zu den richtigen Commons-Kategorien und den jeweiligen Datenobjekten in wikidata. Dafür ist es eigentlich nicht relevant zu wissen, was alles zur Bahnhofsanlage gehört, weil meist nur Teile davon zu den KD zählen. In Commons sieht das etwas anders aus, da dort Kategorien mit den wikidata-Objekten verbunden werden. Die bisherige Praxis pro KD-Objekt eine Kategorie zu erstellen, kann nicht immer eingehalten werden, daher meine kurzzeitige Verwirrung. Wenn deinerseits jetzt alles geklärt scheint, bitte kurz Rückmeldung geben oder sollen noch Änderungen erfolgen. mfg--Cookroach (Diskussion) 20:09, 5. Jan. 2022 (CET)
Danke, ebenfalls.
Die eigene Nummerierung hat ausschließlich mit der Gewährleistung der Reihenfolge und der Wiederauffindbarkeit zu tun. Da lasse ich auch nicht mit mir reden (und ich reagiere ausgeprochen empfindlich, wenn jemand meine Bilder systemdurchbrechend umbennent). Tausende von Fotografen benamsen ihre Bilder völlig aussagefrei oder schreiben ihren eigenen Namen in den Dateinamen rein. Dagegen wird nie etwas unternommen, obwohl sehr weit oben darum gebeten wird, dass sprechende Dateibezeichnungen vergeben werden sollen. Daran halte ich mich seit dem ersten Bild. Ich weiß auch nicht, wie eine eigene Nummerierung mit sechs Zeichen und erkennbarer Systematik die Nutzung erschwert. Die freie Lizenz ermöglicht das weitgehend ungestörte Weiterverwenden. An der hochgeladenen Datei herumbasteln gehört nicht dazu und leider wird eine entsprechende Warnung nicht selbsttätig eingefügt. Ich lade auch niemals unbearbeitete jpg-Kameradateien hoch – und an sich erwarte ich auch, dass es niemand sonst tut. Die Rohdaten archiviere ich immer und der Sinn der Dateinummer ist, dass sie pro Bild immer gleich bleibt. Wirklich Schaden kann ein jpeg-Bastler damit nicht machen, zusätzliche Arbeit durch erneutes Hochladen aber schon.
Das Problem mit der ausschließlichen Einordnung aller Bilder vom Nordkopf des Bahnhofs Schönefeld in die Kategorie »Sn« ist das Zerreißen von Zusammenhängen. Sowas geht nur, wenn das Kategorieobjekt das Hauptmotiv darstellt. Ein Bild kann auch schadlos in zwei aufeinanderfolgenden Kategorien liegen, das soll nur nicht zum Normalzustand werden. Eine Einordnung in nur eine Ortskategorie geht wirklich nur, wenn der fragliche Gegenstand ohne Missverständnismöglichkeit das Hauptmotiv darstellt. Wenn ich in diesem Jahr dazukomme, werde ich beide Stellwerke formatfüllend fotografieren. Das mit den Innenraumbildern habe ich schon beschrieben, die sind hier kaum machbar. –Falk2 (Diskussion) 22:01, 5. Jan. 2022 (CET)