Benutzer Diskussion:Cookroach/Archiv2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von MediaWiki message delivery in Abschnitt DTS: „Digitaler Themenstammtisch im Doppelpack“
Zur Navigation springen Zur Suche springen

DTS: „Adminaktionen für Alle“, 25. Januar 2024, 19:00 Uhr

Hallo Cookroach,

Donnerstag
25.
Januar
2024
.ics

Der DTS soll als offene Runde gestaltet sein – also Interaktiven im Sinne einer FAQ. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Demonstration technischer Adminfunktionen für Nicht-Admins und Admins. In einer Testumgebung wird codc die Funktionsweise, Möglichkeiten und Grenzen der wichtigsten Adminfunktionen aufzeigen. Lernt, wie man sie nutzen kann und was außerhalb der Möglichkeiten liegt. Ziel dabei ist die Fallen und Legenden dahinter aufzuzeigen.

Der zweite Teil behandelt den Weg zum Admin: Die Adminkandidatur. Wir reden darüber, wie man überhaupt zum Admin wird. Welche Schritte sind nötig, um sich für diese Rolle zu bewerben? Welche Kriterien sind wichtig, und wie könnt ihr euren Beitrag zur Community leisten? Außerdem wird codc über seine eigenen Erfahrungen bzw. Lehren aus 20 Monate Admindasein berichten.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 8. Januar findet ein Themenstammtisch zum Thema Wikimedia Freiwilligenrat statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 09:17, 5. Jan. 2024 (CET)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2024

Hallo Cookroach, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 11. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:28, 30. Jan. 2024 (CET) im Auftrag von Gripweed

Google Books Freischaltungen?

Hallo Cookroach, solltest du Interesse haben, mal Google-Books-Freischaltungen bis 1912 zu üben, hätte ich eine gerade fertig gestellte Zeitschrift für dich zum Probieren: s:Physikalisch-chemisches Centralblatt. Du müsstest für jeden einzelnen der GBS-Links einen separaten Freischalt-Antrag stellen unter dem entsprechenden Formular. Da es für jeden Auftrag eine separate ID gibt, geht es leider nicht, da z.B. 20 Seiten des Formulars aufzumachen, sondern es geht nur immer ein Fenster, da jedes neue Öffnen immer dieselbe ID erzeugt. Solltest du freilich eine Idee haben, an wen man sich wenden könnte für einen Bot, der so etwas automatisch macht, wäre ich dir natürlich sehr dankbar. Die Zeitschrift ist ja mal eine kleine mit 6 Bänden nur, aber da für jeden Band 4-5 Öffnungen zu beantragen sind, summiert sich das schnell auf um die 30 Öffnungsanträge. Es gibt Zeitschriften, da sind es schnell mal 100 oder 150 Anträge, oder noch mehr, wenn auch Fehler in den Metadaten sind und simit Bände vor 1898 nicht offen sind, obwohl sie es sein sollten. Da würde mir natürlich so ein Bot super helfen. --Haendelfan (Diskussion) 19:43, 20. Jan. 2024 (CET)

Danke für den Link, wird demnächst mal getestet (ob ich das noch hinbekomme). Für eine derartige Boterstellung wusste ich erstmal niemanden, kann mich aber mal umhören. mfg--Cookroach (Diskussion) 20:35, 20. Jan. 2024 (CET)
Ja, bitte, gern mal umhören. THE IT auf WS habe ich schon angeschrieben, da rührt sich aber (noch) nichts.--Haendelfan (Diskussion) 14:35, 1. Feb. 2024 (CET)

Gesucht: Personen, die noch nicht lange editieren

Hallo @Cookroach, vielleicht hast du mitbekommen, dass wir im Projekt Technische Wünsche gerade Menschen suchen, die sich über die Schulter schauen lassen, wenn sie innerhalb eines Artikels Einzelnachweise wiederverwenden. Hintergrund ist, dass wir in diesem Bereich in diesem Jahr für einige technische Verbesserungen sorgen wollen. Für unsere Recherche wäre es sehr wertvoll, wenn sich auch Personen fänden, die noch nicht lange in den Wikis editieren, denn wir möchten auch deren Bedürfnisse und Abläufe mit berücksichtigen. Bislang hat sich aber leider noch niemand mit diesem Profil gefunden. Ich habe gesehen, dass du auf dieser Liste von Kursleitenden stehst, daher möchte ich dich fragen: Kennst du vielleicht die eine oder andere Person, die Lust haben könnte, sich über die Schulter schauen zu lassen? Die Sitzung findet per Videotelefonie statt, dauert etwa eine Stunde und der Aufwand kann vergütet werden. Wenn dir jemand einfällt, kannst du mich gern mit der Person in Kontakt setzen oder sie bitten, sich direkt hier in diesem Formular einzutragen. Dort gibt es auch noch mehr Informationen.

– Herzliche Grüße und besten Dank, --Thereza Mengs (WMDE) (Diskussion) 12:28, 1. Feb. 2024 (CET)

Hallo Thereza Mengs (WMDE), vielen dank für die Anfrage. Ich werde mich bei den mir bekannten Autor*Innen umhören und mich im Verlauf der nächste Woche melden. Wenn ich es richtig verstanden habe, werden vornehmlich Autor*Innen gesucht, welche noch nicht lange editieren. Ist dabei mit nicht lange der Zeitraum oder die Bearbeitungsanzahl ausschlaggebend oder eher die Erfahrung mit Einzelnachweisen. mfg--Cookroach (Diskussion) 12:57, 1. Feb. 2024 (CET)
Hallo @Cookroach, das klingt klasse, vielen Dank! Für die Recherche hilft es uns, wenn wir noch ein paar Leute finden, die noch nicht so viele Bearbeitungen gemacht haben und/oder sich in den letzten 12 Monaten angemeldet haben. Vielen Dank für deine Hilfe! Beste Grüße --Thereza Mengs (WMDE) (Diskussion) 17:11, 1. Feb. 2024 (CET)

DTS: „An der Schnittstelle zwischen Wikipedia und Universitäten: zehn Jahre Wiki Education Foundation“, 19. Februar 2024, 19 Uhr

Hallo Cookroach,

Montag
19.
Februar
2024
.ics

In den Anfangsjahren der Wikipedia wurde die „freie Enzyklo­pädie, zu der jeder beitragen kann“ von der akade­mischen Welt mit großer Skepsis aufgenommen. Inzwischen setzen Pro­fessorinnen und Pro­fessoren rund um den Globus die Wikipedia in der universitären Lehre ein und selbst Nobelpreis­träger schreiben mit. In den USA und Kanada, wo die Wiki Education Foundation die Brücke zwischen Wikipedia und der akademischen Welt bildet, hat sich das Verhältnis der Wissenschaften zur Wikipedia inzwischen grundlegend geändert. Die Präsentation gibt einen Einblick in die Arbeit der Wiki Education Foundation, die im Februar 2024 ihr zehnjähriges Jubiläum feiert.

Nach dem Vortrag von Frank Schulenburg gibt es ausreichend Zeit für Diskussionen.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:18, 3. Feb. 2024 (CET)

Kleiner Hinweis

Lieber Cookroach, danke für unser Telefonat, ich wollte dir auch mal die Ergebnisse des letzten GLAM-Treffens verlinken, siehe Wikipedia:GLAM/Berlin_2023/Ergebnisse. Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 12:50, 8. Feb. 2024 (CET) PS Sowie der Wikipedia:GLAM/Terminkalender zum Schauen wegen des 19.

Liste der Baudenkmäler im Wuppertaler Wohnquartier Elberfeld-Mitte

Guten Abend, ich hatte Dir gestern mal das tool eingebaut, mit dem sich Koordinaten per Marker an die Stelle schieben lassen, wo das Objekt ist. Das geht oft schneller als über GoogleMaps o.ä. Probiers mal und frag, wenn ich helfen soll. Nach dem Markerschieben muss man nur noch links oben zu dem Button "Bearbeitung abschließen" gehen, wo man auch über "Änderungen anzeigen", die gesetzten Koordinaten noch mal nachzählen kann. VG --Goldmull (Diskussion) 19:37, 12. Feb. 2024 (CET)

Hallo Goldmull, vielen Dank für die Hintergrundhilfe, ich hab das Tool gesehen und find es auch nett das du mir helfen möchtest, benutze es allerdings nur ungern. Auch will ich nicht "schnell" zu Koordinaten setzen-Ziel kommen, sondern richtig. Ich benutze ein externes OSM-GPS-Tool meines Trackers und damit komm ich ganz gut zurecht, auch wenn ich damit vlt. nicht so schnell bin. Wenn ich damit keine Fehler baue (Zahlendreher), finde ich meine Ergebnisse ganz passabel oder siehst du andere Probleme?. mbG--Cookroach (Diskussion) 19:47, 12. Feb. 2024 (CET)
Alles o.k., jeder darf machen wie er kann. Mir gefällt das tool, ist nur blöd, wenn zu viel Marker zu setzen sind. Aber geht. Mach nur weiter so! Jede Koordinate zählt. VG --Goldmull (Diskussion) 20:29, 12. Feb. 2024 (CET)

DTS: Neues aus Brüssel: „Die Anti-SLAPP-Richtlinie und was sie für Wikipedianer bedeutet“, 05. März 2024, 19:00 Uhr

Hallo Cookroach,

Dienstag
05.
März
2024
.ics
EU-Gesetze und Wikipedia

Die meisten Wikipedia-Autoren können mit SLAPP nichts anfangen. Trotzdem nimmt SLAPP immer mehr zu, gemeint ist die rechtsmiss­bräuchliche Form der Klage, die den Zweck hat, Kritiker einzuschüchtern und ihre öffentlich vorgebrachte Kritik zu unterbinden. Eingesetzt wird sie vorrangig gegen Journalisten und Menschenrechts­verteidiger, um Äußerungen im öffentlichen Interesse zu verhindern oder zu sanktionieren. Ziel ist dabei nicht unbedingt das Gewinnen einer Klage, sondern den Beklagten durch hohe Prozess­kosten einzuschüchtern und dazu zu bringen, seine Tätigkeit einzustellen.

In Estland und Portugal kam es zu entsprechenden Klagen gegen die lokalen Wikimedia Foundations, wobei auch Autoren in die Klage einbezogen werden sollten. Die Klagen betreffen Artikel über einen estländischen Geschäftsmann und einen portugiesischen Politiker. Um derartige Angriffe zu verhindern, wurde in Brüssel, wie in anderen Ländern (z.B. USA) bereits existent, eine Anti-SLAPP-Richtlinie verabschiedet. Genaueres und Hintergründe zu neuen EU-Gesetzen, die die Wikipedia betreffen, gibt es am 5. März beim Digitalen Themenstammtisch mit unserem Vertreter Dimitar Dimitrov aus Brüssel.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Der Themenabend „An der Schnittstelle zwischen Wikipedia und Universitäten: zehn Jahre Wiki Education Foundation“ findet am 19. Februar 2024 um 19 Uhr statt.

Vorschau: Am 28. März 2024 findet ein Themenabend zum Thema: „Mobbing in der Wikipedia“ statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:24, 17. Feb. 2024 (CET)

Stadtarchiv Leipzig Projektseite

Hallo, ich danke noch einmal bestens für die Organisation der Führung und Erstkontakt mit Stadtarchiv. Ich denke es hat sich gezeigt, dass natürlich trotz generellen Interesses von vielen Seiten die Ideen sehr unterschiedlich sind. Ich wollte dich fragen, ob du es jetzt in die Hand nimmst, eine Projektseite für die Zusarbeit mit dem Stadtarchiv zu machen, auf der wir dann alle unsere Ideen bzw konkret losgetretene Projekte mit dem Stadtarchiv notieren können. Und es wäre schön, wenn dort dann der "Baukasten" oder "Code" für die Quellenangabe künftiger Digitalisate aus dem Stadtarchiv hinterlegt wird. Ich habe das richtig verstanden, dass du erstmal weiter den Kontakt mit der Dame hältst und versuchst, den Code für den "Baustein" für die Quellenangabe zu finalisieren? Danke für deion Engagement. DIRK --Haendelfan (Diskussion) 01:26, 23. Feb. 2024 (CET)

Hallo Haendelfan, ich hab mich auch gefreut, das dies so gut funktioniert habt und alle etwas mitnehmen konnten. Gern lege ich die erwähnte Projektseite an (wahrscheinlich erstmal im BNR und nach Abstimmung dann verschieben), gibt mir bitte ein paar Tage Zeit, da ich z.Zt. noch mit der Teilnahme am WBW beschäftigt bin. Der Quellenangabe-Baustein für die Bilder/Medien auf Commons wird dann das erste sein, was ich in Angriff nehme. Morgen schreib ich dann mal kurz was auf der Leipzig-Seite zum Treffen zusammen, was ihr mit euren Gedanken noch ergänzen könnt. Natürlich halte ich den Kontakt auch aufrecht (sollte ja erst der Anfang sein) und alle weiteren Infos dann demnächst unter dem Projekt, wenn etwas passiert ping ich euch mit an. mfg--Cookroach (Diskussion) 01:44, 23. Feb. 2024 (CET)
Sehr gut, danke! Und natürlich hat das keine Eile. Ich habe gerade noch eine lange Liste begonnener Aktualisierungen und Komplettierungen, die ich absolut schon wieder vergessen hatte und wo ich jetzt gemahnt wurde. Ich denke aber, es wäre schön, wenn wir spätestens im Sommer bei der Dame die ersten Einzelprojekte beantragen. Ich würde definitiv gern mit dem Villengürtel im Musikerviertel und der Villa Keil anfangen, dann weitermachen mit Bildern und Grundrissen, ggf. Verlagsprogrammen usw. zu einzelnen Leipziger Verlagen und insbesondere zu den Verlagen voin meinen "Großprojekten" wie "Illustrirte Zeitung" oder "Das Neue Blatt" (Englische Kunstanstalt Payne in Leipzig).--Haendelfan (Diskussion) 02:21, 23. Feb. 2024 (CET)

DTS: Mobbing in der Wikipedia

Hallo Cookroach,

Donnerstag
28.
März
2024
.ics
Mobbing in der Wikipedia

wir laden Dich herzlich zu unserem Themenabend "Mobbing in der Wikipedia" am 28. März um 19 Uhr ein.

In der Wikipedia-Community ist uns allen bewusst, dass der Umgangston manchmal zu wünschen übrig lässt und Mobbing leider keine Seltenheit ist. Daher möchten wir gemeinsam mit euch über dieses wichtige Thema diskutieren und Lösungsansätze erarbeiten.

Der Themenabend wird verschiedene Aspekte von Mobbing in der Wikipedia beleuchten, darunter die Auswirkungen auf die Betroffenen, die Rolle von Machthierarchien, Möglichkeiten der Prävention und Intervention sowie die Unterstützungsmöglichkeiten durch das Team "Unterstützung und Beratung" der Wikimedia Deutschland.

Wir möchten euch ermutigen, an diesem Abend eure Erfahrungen und Ideen einzubringen, um gemeinsam eine respektvolle und konstruktive Kommunikationskultur in unserer Community zu fördern.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 5. März erfahren wir in unserer Reihe „Neues aus Brüssel“, was die Anti-SLAPP-Richtlinie für Wikipedia bedeutet.

Vorschau: Im April planen wir einen Digitalen Themenstammtisch zu dem Thema „GLAM-Veranstaltungen“. Der genaue Termin steht noch nicht fest.


P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:20, 26. Feb. 2024 (CET)

Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb im Winter 2024

Cookroach,

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Winter 2024 den 2. Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. In der Gesamtwertung hast du den 6. Platz belegt. Du hast 1007 Artikel verbessert. Somit hast du einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.

Herzlichen Glückwunsch!
*--Nordprinz (Diskussion) 21:59, 27. Feb. 2024 (CET))

Wenn du einen Preis (USB-Stick oder Tafel Schokolade) erhalten möchtest, schreibst du eine E-Mail an verein@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.at, in der du deinen Wunsch und deine Adresse nennst. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 21:59, 27. Feb. 2024 (CET)

Wikimania 2024

Hi! ich habe dich auf der Liste der Interessenten gesehen, die an der Wikimania 2024 teilnehmen möchten. Möchtest du dich nicht für das Tandemprogramm bewerben? Es gibt dieses Jahr nur vier Plätze und dafür suche ich einen Wikipartner. Ich habe meinen Wohnsitz in Chile, spreche fließend Deutsch und vielleicht könnten wir teilnehmen. In jedem Fall endet die Bewerbungsfrist morgen. Lass es mich bitte wissen, wenn du interessiert bist. BG. --Igallards7 (Diskussion) 16:39, 28. Feb. 2024 (CET)

Hallo Igallards7, vielen Dank für deine Anfrage. Da ich meine Bewerbung bereits eingereicht habe, weiß ich nicht, ob man diese noch Ändern kann, aber generell hätte ich Interesse. Schreib mir, wie das funktioniert oder wo ich etwas angeben muss. Mit besten Grüßen--Cookroach (Diskussion) 22:39, 28. Feb. 2024 (CET)
Danke Dir für deine Antwort! wenn du eine Einzelstipendienbewerbung gestartet hast, weiß ich nicht, ob es möglich ist, mit einer anderen Bewerbung fortzufahren. Wir sollten das für WMDE zuständige Team kontaktieren. Sie drängten mich, den Nutzern zu schreiben, die auf der Liste derjenigen stehen, die an einer Teilnahme an Wikimania interessiert sind. BG. --Igallards7 (Diskussion) 23:19, 28. Feb. 2024 (CET)
Kannst du das morgen früh machen und mich dann per Mail informieren ? --Cookroach (Diskussion) 00:31, 29. Feb. 2024 (CET)
Hallo, ich habe dir gerade eine E-Mail mit der Antwort geschickt, die sie mir gerade gegeben haben. BG. --Igallards7 (Diskussion) 20:20, 29. Feb. 2024 (CET)
Ich habe gerade meine Bewerbung abgeschickt und Dich als meinen Tandempartner angegeben. Heute ist der letzte Bewerbungstag. --Igallards7 (Diskussion) 20:22, 29. Feb. 2024 (CET)

neue Bestätigung am 11.3.2024

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von 1rhb bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 12. Mär. 2024 (CET)

Deine Meinung zählt: Teste eine neue Funktion

Du erhältst diese Nachricht, weil du bei der letzten Umfrage der Technischen Wünsche für den Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ gestimmt hast. Vielen Dank nochmal für deine Teilnahme!

Im Zuge des Themenschwerpunktes „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ arbeitet das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland aktuell an einer Lösung, mit der man Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details (z.B. Seiten, Kapitel, …) wiederverwenden kann. Bisher muss bei verschiedenen Seiten desselben Werks immer das gesamte Werk angegeben werden. Das Team hat dazu eine neue Funktion entwickelt, die bisher noch ein Prototyp ist. Hier ist deine Meinung gefragt! Wir sind auf der Suche nach Personen, die im Quelltext-Modus arbeiten und Lust haben, die neue Funktion zu testen. Dabei geht es vor allem darum zu erfahren, ob du die Funktion hilfreich findest, sie für dich einfach zu bedienen ist und ob du Fragen oder Bedenken dazu hast. Deine Rückmeldungen und Eindrücke können dabei die Weiterentwicklung maßgeblich beeinflussen.

Du hast Interesse daran, die Entwicklung dieser Lösung mitzugestalten? Dann freuen wir uns, wenn du dich hier einträgst und die Fragen beantwortest.

Unsere UX-Kollegin Eline wird dann eine Auswahl von Personen treffen, die die Funktion testen. Wenn du ausgewählt wirst, hast du ca. zwei Wochen Zeit die Funktion in deinem eigenen Tempo auszuprobieren. Alle weiteren Informationen, auch zum Ablauf der Tests, findest du im Anmeldeformular. Bei Fragen, melde dich gern auf meiner Diskussionsseite. Herzlichen Dank, Thereza Mengs (WMDE) 14:30, 26. Mär. 2024 (CET)

DTS: „openGLAM - gemeinsam Kultur- und Gedächtnisinstitutionen für die Wikimedia-Projekte öffnen und das Kulturerbe dokumentieren.“

Hallo Cookroach,

Montag
15.
April
2024
.ics

wir laden Dich herzlich zu unserem Themenabend "openGLAM" am 15. April um 19 Uhr ein.

Seit 2022 gibt es eine neue ICOM-Museumsdefinition: „Ein Museum ist eine nicht gewinnorientierte, dauerhafte Institution im Dienst der Gesellschaft, die materielles und immaterielles Erbe erforscht, sammelt, bewahrt, interpretiert und ausstellt. Öffentlich zugänglich, barrierefrei und inklusiv, fördern Museen Diversität und Nachhaltigkeit. Sie arbeiten und kommunizieren ethisch, professionell und partizipativ mit Communities. Museen ermöglichen vielfältige Erfahrungen hinsichtlich Bildung, Freude, Reflexion und Wissensaustausch.“

Dabei kann eine Zusammenarbeit zwischen GLAM-Institutionen („Galleries, Libraries, Archives, Museums“) und Ehrenamtlichen der Wikimedia-Projekte für beide Seiten von immensem Vorteil sein. Informationen liegen aufbereitet mit den entsprechenden Quellen im Archiv katalogisiert vor. Wikipedia kann dieses Wissen einem großen Publikum frei und offen digital verfügbar machen. Die gemeinsame GLAM-Arbeit wollen die Wikipedia-Kulturbotschafter zusammen mit Lucy, Christoph und Holger von WMDE vorstellen und zum Mitmachen einladen. Die Zusammenarbeit in GLAM-Projekten kann sowohl vor Ort als auch digital von zu Hause aus stattfinden.

Bitte melde Dich zu Themenabend in Form einer digitalen Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 28. März beschäftigen wir uns beim DTS mit dem Thema Mobbing in der Wikipedia.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:58, 26. Mär. 2024 (CET)

Regionen Chiles

Danke für deine Arbeit an der Verwaltungsgliederung Chiles. Die Auslagerung der Provinzen und Regionen finde ich gut. Was an dem Artikel noch stört (zumindest mich) ist, dass ausgerechnet die einzige Tabelle einen alten Stand, nämlich die ursprüngliche Liste der Regionen darstellt. Für den Schnellleser, der nicht alles durchliest, ist das irreführend. Ich würde vorschlagen, in die Liste alle heutigen Regionen aufzunehmen und die ursprünglichen bzw späteren irgendwie zu markieren. Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 08:44, 31. Mär. 2024 (CEST)

Hallo @Wassermaus, ich bin noch ziemlich neu im Chile-Projekt und bin erstmal dabei mich zu orientieren. Dazu gehörte es für mich die "Verwaltungsgliederung" etwas umzubauen. Dies soll in 4 Stufen geschehen, Stufen 1: auslagern Liste der Regionen (ready), auslagern Liste der Provinzen (ready), Liste der Gemeinden (in work), Aufräumen des Artikels Verwaltungsgliederung. Mit den ganzen Querverweisen und Navigstionsleisten, sowie weiteren Anpassungen wie Wikidata-Objekte korrigieren usw. wird es wohl noch ein wenig dauern bis alles fertig ist. Die Bearbeitung sind übrigens Teil eines deutsch-chilenischen Kooperationsprojekts, was ich zusammen mit einem Benutzer aus Chile entworfen hab und weiterentwickeln möchte. Bei Interesse kannst du dabei gern mitwirken (siehe), herzliche Ostergrüsse von --Cookroach (Diskussion) 09:50, 31. Mär. 2024 (CEST)

J27 927 Termas geométricas.jpg

Bitte, setz Deine Änderung zurück. Wenn Du die Ecke nicht kennst, dann funke nicht drin rum. Bei der Reihenfolge der Bilder, die durch die Nummern auch nach vollziehbar sind, sollte klar sein, wo das Bild entstand. Ein Blick über den Tellerrand hat schon was und wenn Du Dir nicht sicher bist, dann frag. Ich denke mir bei den Kategorien schon was. –Falk2 (Diskussion) 14:00, 6. Apr. 2024 (CEST)

He du Falk2, nun reagiere bitte mal nicht bei jeder Angelegenheit so angefressen, diese Bearbeitung war gestern bei der Diskussion während des Treffens entstanden, kannst auch an der Uhrzeit sehen, das wir da gerade beisammen gesessen haben... Also sorry, war keine Absicht! Dir ein schönes sonniges WE, mfg--Cookroach (Diskussion) 14:07, 6. Apr. 2024 (CEST)
Danke,
aber doch, bei sowas reagiere ich sauer. Es kommt einfach zu oft vor und ich erlebe deutlich fast täglich, dass es anderen Spaß macht, wenn sich der, dem man einen einleiert, nicht wehren kann. –Falk2 (Diskussion) 14:18, 6. Apr. 2024 (CEST)

Fotowunsch

Hallo Cookroach, ich habe gezielt nach Benutzern aus Leipzig gesucht und Dich gefunden...Für einen meiner geplanten Artikel suche ich jemanden, der auf dem Leipziger Südfriedhof ein bestimmtes Grabdenkmal fotografiert. Ich denke, die Lage des Grabes könnte ich ungefähr mitteilen. Siehst Du da eine Möglichkeit, das selbst zu machen, oder kennst Du jemanden, der es machen würde? Dankeschön vorab für jegliche Hilfe, und viele Grüße aus Ulm! --Maimaid  11:27, 9. Apr. 2024 (CEST)

Baustein Stadtarchiv Leipzig

Hallo Cookroach, ich möchte wirklich ganz vorsichtig fragen, ob es inzwischen in puncto Stadtarchiv weitergegangen ist und wir z.B. schon einen Baustein haben. Wenn ja; hast du mit der Dame schon geschrieben, ob das so in Ordnung geht=? Wenn wir einen Baustein haben, würde ich anfangen, einiges hochzuladen, das ich scon habe, und zum anderen gezielt etwas zu anderen Projekten erfragen und, falls vorhanden, auch hochladen. (Immer mal wieder, nicht im Dauereinsatz).

2. Frage, weil ich dich auf irgendeiner Liste gefunden habe: fährst du auch zu Wikimania 2024 in Katowice? Ich habe ein Stip bekommen und fahre. Da kann ich auch endlich meine Kontakte zu den Bibliotheken vor Ort von der E-Mail-Ebene auf die persönliche Ebene holen (und später vielleicht noch das eine oder andere mehr über diesen Kontakt gescannt bekommen).

--Haendelfan (Diskussion) 19:22, 10. Apr. 2024 (CEST)

Hallo Haendelfan, Mail an dich ist gerade raus. Verwendung von Baustein: Stadtarchiv_Leipzig jederzeit möglich, mit Kategorie verwenden. Frage 2 = ja, gern mehr per mail. mfg--Cookroach (Diskussion) 20:05, 10. Apr. 2024 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2024

Hallo Cookroach, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 28. April (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:19, 10. Apr. 2024 (CEST) im Auftrag von Gripweed

DTS: „Kategorien in der Wikipedia“

Hallo Cookroach,

Kategorien in der Wikipedia (Blume)
Dienstag
07.
Mai
2024
.ics

Kategorien sind ein Mittel, um Wikipedia-Artikel nach bestimmten Merkmalen einzuordnen. Eine Seite kann einer oder mehreren Kategorien zugewiesen werden; die Kategorien können ihrerseits wieder anderen Kategorien zugeordnet sein (Hierarchisierung in Unter- und Oberkategorien). Das Kategoriensystem der Wikipedia ist damit multihierarchisch aufgebaut und folgt logisch-wissenschaftlichen Strukturen.

Der Verwendungszweck von Kategorien ist hauptsächlich die Einordnung von Artikeln: Kategorien dienen dazu, Artikel in eine inhaltliche Systematik einzuordnen. Daneben können Seiten einem Artikeltyp zugeordnet werden (Artikelseite, Liste, BKL, Portal, Diskussionsseite, …). Diese Kategorien bilden die Grundlage für statistische Auswertungen über die Zusammensetzung der Artikel. Außerdem gibt es Markierungen zu internen Zwecken: Hierzu gehören versteckte und Wartungskategorien.

Bei der Kategorisierung müssen verschiedene Systematiken und Konventionen beachtet werden. Matthiasb wird die verschiedenen Aspekte der Kategorisierung erläutern.

Bitte melde Dich zum Themenabend in Form einer digitalen Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 15. April 2024 geht es beim DTS um das Thema „openGLAM - gemeinsam Kultur- und Gedächtnisinstitutionen für die Wikimedia-Projekte öffnen und das Kulturerbe dokumentieren.“.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 10:19, 12. Apr. 2024 (CEST)

neue Bestätigung am 26.4.2024

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von ScheWo bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 27. Apr. 2024 (CEST)

neue Bestätigung am 27.4.2024

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Nortix08 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 28. Apr. 2024 (CEST)

DTS: „Digitaler Themenstammtisch im Doppelpack“

Hallo Cookroach,

Übersetzung von Wikipdiaartikeln
Montag
20.
Mai
2024
.ics

Der erste Themenabend am 20. Mai hat den Titel „Übersetzung von Wikipediaartikeln aus anderen Sprachen“. Wikipedia ist in vielen Sprachen verfügbar. Selbst bei gleichem Thema können sich die Inhalte unterscheiden. Wenn ein Artikel in einer Sprache existiert, aber nicht auf Deutsch, liegt der Wunsch nahe, ihn zu übersetzen. Manchmal sogar mit automatischen Programmen. Doch es gibt einiges zu beachten! Die Versionshistorie muss übernommen werden, Infoboxen sind anzupassen, Einzelnachweise zu übernehmen bzw. neue hinzuzufügen. Weltenspringerin spricht über ihre Erfahrungen mit der Übersetzung von Artikeln. Vielleicht hast auch Du Lust deine Erfahrungen zu teilen?


WikiCon Logo 2024

Beim zweiten Themenabend am 23. Mai ist das Thema „Rund um die WikiCon“. Die Referenten sind: Itti, Alraunenstern, Sandro (WMDE) und Wnme

Donnerstag
23.
Mai
2024
.ics

Die WikiCon 2024 wird vom 4. bis 6. Oktober in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden als Hybridveranstaltung stattfinden. Die Teilnahme wird sowohl vor Ort als auch virtuell möglich sein.

Erfahre welche vielfältigen Möglichkeiten es gibt dich rund um die Konferenz einzubringen. Das WikiCon-Team beantwortet gerne auch Fragen zur bevorstehenden verbindlichen Anmeldung und Einreichung von Programmbeiträgen (ab Anfang Juni).

Du bist begeistert von Freiem Wissen? Du teilst dein Wissen und Können gerne mit anderen? Du freust dich, Teil eines internationalen Gemeinschaftsprojektes zu sein? Ob du in der Wikipedia, in einem der zahlreichen Schwesterprojekte oder in anderen Projekten im Bereich des Freien Wissens engagiert bist – bei der WikiCon, dem Treffen der deutschsprachigen Aktiven, bist du in jedem Fall richtig. Die WikiCon bietet Zeit und Raum für Workshops, Vorträge und Podiumsdiskussionen. Sie soll mit dir, durch dich und für dich gestaltet werden. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte bewältigen.


Bitte melde Dich zu den digitalen Themenabenden auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 7. Mai 2024 geht es beim DTS um das Thema „Kategorien in der Wikipedia“.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 15:45, 29. Apr. 2024 (CEST)