Benutzer Diskussion:Global Fish

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Stunde von Z thomas in Abschnitt Damit das nicht untergeht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen in der Wikipedia!

Für den Anfang ein paar Tipps, um dich in Wikipedia möglichst schnell zurecht zu finden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du eigene Artikel schreiben möchtest, kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schau ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenen Knopf.


Alte Diskussionen

kleine Anmerkung zum Lösch-Bot (Reinhard Schröder)

[Quelltext bearbeiten]

Leider funktioniert der Lösch-Bot seit 3 Monaten nicht, dass er keine Benachrichtungen macht.

Das heisst, seit Mitte November informiere ich die Artikelersteller über einen Löschantrag per Hand, meist kurz nach Mitternacht für alle Löschanträge des Vortages, manchmal aber auch erst am nächsten Vormittag. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 18:27, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Danke dir für den Hinweis (und für das Einspringen als "Ersatzbot"). Mehr machen als du machen kannst, kannst du ja nicht. Schade, dass der Bot nicht mehr geht. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 19:50, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Artikel Hans Joachim Wolle

[Quelltext bearbeiten]

Nichts gegen Herrn Wolle, aber müsste dieser inhaltlich völlig unbestimmte Artikel nicht eigentlich gelöscht werden? --Joachim2807 (Diskussion) 16:34, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Mit dem Artikel hab ich nun wenig zu tun, hatte nur vor einigen Monaten etwas rausgenommen, was ich für Unsinn hielt.
Ja, die Qualität ist sehr dünn, keine Frage. Generell ist schlechte Qualität (leider) in Wikipedia selten ein Löschgrund. Allerdings: ein bisschen Sinn hat der Artikel ja doch, man erfährt grob, wer er war, und bei Deinem Edit (wo Du die Lebensdaten von seinem Kollegen und Fast-Namensvetter ergänzt hattest, dann wieder selbst korrigiert), scheint mir schon klar, dass auch für Wolle ein Artikel sinnvoll ist, der das Missverständnis aufklärt.
Apropos 2807: Wir hatten schon ja mal in Bezug auf Mecklenburg miteinander zu tun.. Ich hab etliche Jahre lang meine Ferien in 2804 verbracht, meine Großmutter lebte dort; ist ein Stück Heimat für mich. Bin immer noch fast jedes Jahr dort, letztes Jahr Havel und Elde runtergepaddelt und dann ein Stück den Eldekanal wieder rauf, auch durch 2807. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 22:53, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Guten Morgen, ich glaube das war dann Grabow, wo die Oma wohnte. --Joachim2807 (Diskussion) 08:37, 12. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich glaube das war dann Grabow, wo die Oma wohnte. Auch ich bin noch meist mehrfach jährlich in Grabow, Neu Kaliß und Dömitz. In Plau, wo der Eldekanal aus dem See kommt, war ich 2023 auch. Gruß --Joachim2807 (Diskussion) 21:14, 12. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Genau, Grabow. Und als nun in Berlin wohnender, häufig mit Bahn und Rad (und ab und an eben auch per Boot) komme ich immer wieder in die Gegend. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 21:47, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Danke. Dann viel Spaß und gute Reise. --Joachim2807 (Diskussion) 22:10, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Oberlausitz

[Quelltext bearbeiten]

Nach meiner Kenntnis liegt die Grenze zwischen Oberlausitz und (Nieder-) Schlesien am Queis. Richtig ist lediglich, dass Preußen die vormals sächsischen oberlausitzer Gebiete ab 1815 (bis 1945) administrativ als Teil der Provinz Niederschlesien verwaltete. Davon wird Görlitz aber nicht schlesisch, auch wenn das einige gern so hätten. Wäre Görlitz tatsächlich eine schlesische Stadt gäbe es statt einem Marktplatz (hier: Obermarkt, Untermakt) einen Ring und das Rathaus stünde in dessen Mitte. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:58, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Rolf, danke für den Hinweis. Natürlich liegt Görlitz in der Oberlausitz. Du wirst es mir nicht glauben (ich glaube es mir auch nicht so ganz, ;-)) aber ich schwöre: mir fiel beim Ausschalten des Rechners selbst auf, dass ich da nicht korrekt lag. Wollte aber den Rechner nicht wieder anmachen, weil das ja nur ein Randthema dieser Diskussion lag (und im Kern des Disk-Themas waren wir da ja gleicher Meinung). Grüße, --09:13, 13. Apr. 2024 (CEST)
Ich hatte mich schon gewundert, aber das kann passieren. :-) Gruß; --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:08, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Benutzer:Global Fish/Baustelle/Baustelle P bindet Benutzer:Global Fish/Test ein

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Global Fish, beide Seiten erzeugen nun →Spezial:Diff/236019819/245590487 etliche Fehlermeldungen. Würdest du das bitte dort Benutzer:Global Fish/Test reparieren? Konkret:

  • zum einen darf code ncht über Textblöcke gespannt werden dafür sollte man eventuell auf pre ausweichen oder vor den den Text einfach ein Leerzeichen am Zeilenanfang setzen. Allerdings verwendest du dort ausdrücklich verbotene Syntax Hilfe:Tags#Verbotenes HTML daher sollte es in pre-Tags oder H:Syntaxhighlight#Kopiervorlage gesetzt werden.
  • zum anderen sieht ein schließendes Tag so </code> Hilfe:Tags#Syntax und aus nicht <code/>

Schau mal bitte, wie du das lösen kannst. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:26, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Da war ein alter Test eingebunden, der nicht mehr gebraucht wird. So sollte es gehen. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 10:40, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nein deine Testseite enthält ja trotzden die hier angesprochenen Fehlermeldungen. Es ist jetzt nur eine Seite wenigern die Fehler erzeugt. Wie gesagt code ist dafür nicht gedacht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:56, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Habe auf pre umgestellt. Danke und Grüße, --Global Fish (Diskussion)

Damit das nicht untergeht

[Quelltext bearbeiten]

Danke für deine zahlreichen konstruktiven Beiträge, Vorschläge und Fehlersuchen. Auf vieles wäre ich nicht gekommen. :-) Ich melde mich demnächst wieder in der Disk. Viele Grüße --Z thomas Thomas 07:23, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für's Lob. Im Moment ist es ja gerade wieder etwas schwierig, schaun wir mal. Wird sich schon was finden. VIele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 08:53, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ach, das ist hoffentlich wie immer, irgendwann kommt eine Lösung. Wenn nicht heute, dann morgen.
Dass der Bilderwunsch auch so viel frisst ist ärgerlich, denn der wird innerhalb der WP wohl von vielen genutzt. Vielleicht muss da Bilderwunsch stärker wikidata nutzen, aber das ist ein anderes Thema.
Hast du eigentlich letztens das geschafft, was du fertig haben wolltest? Viele Grüße --Z thomas Thomas 22:42, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Letzteres, ja. Klare Deadline hat Vorteile, und ich hab' sie nur um 20 Stunden überschritten ;-).
Bilderwunsch: ich habe da (und das ist ja völlig unabhängig vom Upload-Tool) inhaltlche Bedenken (und auch im Disput mit Enhancing schon erwähnt): was nützt es, wenn einer, der einigen Artikel ihr Hauptbild spendieren will, diese in den Bilderwunschtools erst mühsam unter ein paar tausend Denkmallisteneinträgen suchen muss?
Und wikidata ist ein eigenes Thema, in der Tat. Es könnte eine sehr schöne Sache sein, wenn es klarer Hierarchien der Abläufe gäbe (welches Feld kommt aus Wikidata, welches nicht). Wikidata ist aber keine eierlegende Wollmilchsau. Und so etwas wie bei den Thüringer Listen gefällt mir überhaupt nicht. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 22:52, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
20 stunden ist doch nüscht :-)
beim Bilderwunsch bin ich mir nicht sicher, ob ich das vollständig verstanden habe. Mir ist es da vielen Stellen zu technisch. Das siehst du ja auch, wie ich am Quelltext manchmal bei den Vorlagen rumbastel
Bei der Karte glaube ich, dass das nicht so mühsam ist. Ich nutz die bisher nicht, aber ich find sie spannend.
Haben sich deine Bedenken auf die Kat bezogen und dort auf die zahlreichen Einträge oder auf die Karte?
ui... das Thüringer Fass wollte ich hier gar nicht aufmachen :-) aber wir können gern darüber reden. in Thüringen hat die Anzeige der Daten aus der Liste vorrang, nur wenn bestimmte Felder leer sind, es einen Weg nach Wikidata gibt (Angabe des WD-Objekts) und dort die Daten vorhanden sind, werden die Daten von dort bezogen. Das ist mal ein test wie des funktioniert und angenommen wird. überwiegend wird es ja von arndt betreut, aber ich halte es erstmal auch für gut.
Danke für deine kompromisshinweise in Sachsen. ich bin da grad echt leidenschaftslos und dabei sind bestimmt über 80 proezent der listen von mir :-) Viele Grüße --Z thomas Thomas 07:25, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten