Diskussion:Arminius/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Armin P. in Abschnitt Anfrage, Anregung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anfrage, Anregung

Beim Abgleich der wiedergegebenne Namensformen in dem Image ist mir aufgefallen, dass darin Fehler und Uneinheitlichkeiten enthalten sind. "Sesi-thancus" ist im Erstglied korrekt als Segi-thancus zu verbessern und wenn schon hss. lateinische Auslautungen verwendet werden dann besser konsequent bei allen Formen; Segimerus statt "Segimer" und Arminius anstatt "Armin" als markante Beispiele. Auffällig ist dazu, dass im Gegensatz dazu die überlieferten (und als solche klar erkenntlich) lat. Cognomen des Flavus und des Italicus richtig erscheinen. Kann man die Datei bearbeiten oder ggf. eine Version anfertigen nach evtl. der Stambaumwiedergabe im RGA? --Α.L. 12:03, 15. Dez. 2011 (CET)

Bei der Bearbeitung von Dateibildern kenne ich mich nicht aus. Du solltest mal bei Wikipedia:Kartenwerkstatt nachfragen. Die müssten das wissen/können. Ich weiß nicht, ob "Kopien" von Stammbäumen aus der Fachliteratur urheberrechtlich problematisch sind. Vielleicht kann hier Wikipedia:Bildrechte weiter helfen. --Armin 21:14, 15. Dez. 2011 (CET)

Fragen

"In persischer Zeit wurde der Name Armenien 521 v. Chr. auf einer dreisprachigen Inschrift erstmals erwähnt. Auf assyrisch wird von Uraštu (assyrisch für Urartu) gesprochen, auf persisch von Arminia (Armenien). Ging man ursprünglich davon aus, dass die Armenier die Urartäer verdrängt hatten, so ist nach heutigen Kenntnissen eine Vermischung und Assimilierung wahrscheinlicher, wofür auch die zwei Namen für die gleiche Region sprechen würden. Wann und von wo die Ar-menier nach Urartu einwanderten, ist umstritten. Sie könnten zwischen 585 (625)–521 v. Chr. eingewandert sein; eine recht kurze Zeit, um sich mit den Ureinwohnern zu vermischen und deren Führung zu übernehmen. Wahrscheinlicher scheint, wie Herodot berichtete, dass sie im 7. Jh. v.Chr. unter Arame (Armenos) aus Phrygien einwanderten. Eine Behauptung, die dadurch gestützt wird, dass sowohl das phrygische als auch das altarmenisch dem indoeuropäischen Sprachkreis angehörten."

http://de.wikipedia.org/wiki/Armenien

Persische Abstammung? Cherusker und Etrusker (s. letzter König von Rom) aus gemeinsamen Vorfahren? Herodot - Zufall? (nicht signierter Beitrag von 80.226.16.59 (Diskussion) 17:27, 21. Jan. 2011 (CET))

Die Geschichte der Germanen muss völlig neu geschrieben werden. --Φ 18:00, 21. Jan. 2011 (CET)
Der nächste Schritt führt wohl Richtung Abram. http://www.youtube.com/watch?v=DuXB1a3NBCw (historischen Fehler bitte übersehen)