Diskussion:Ende Gelände

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Fan-vom-Wiki in Abschnitt Pressesprecherinnen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

NPOV

[Quelltext bearbeiten]

Wer die Versionsgeschichte verfolgt hat, hat gesehen, dass ich jeweils sprachlich darauf hingewiesen habe, dass es sich nur um Angaben des Bündnisses handelt. Zudem habe ich ein längeres direktes Zitat entfernt bzw. paraphrasiert. Wikipedia ist kein Ort, in dem Selbstdarstellungen einfach übernommen werden. (Vgl. WP:NPOV) Dem Artikel fehlen bislang leider – abgesehen von wenigen Zeitungsartikeln, die kritische Stimmen wiedergeben – immer noch taugliche Einzelnachweise, die nicht von Ende Gelände stammen. Inwiefern die Webseite des Bündnisses überhaupt als Quelle im Sinne von WP:Q zulässig ist, wäre zu diskutieren. Vielleicht kann hier noch jemand nachbessern, mir fehlt Zeit und Muße dazu. Beste Grüße --Carl Novator (Diskussion) 16:07, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Verfassungsschutzbericht

[Quelltext bearbeiten]

Wer den Bericht lesen will findet ihn im Internet. Wer etwas anderes lesen will, findet hier Wikipedia. Wer einen Wikiartikel auf Grundlage des VS schreibt, nervt die Leser, und untestellt, der VS wäre eine höherwertige und glaubhaftere Quelle als andere. Wieso sollte er das sein? Wer möchte außerdem einen Artikel lesen, der vollständig im Konkunktiv steht und nur die VS-Zitate im Indikativ stehen? Mann kann EG mögen oder nicht, aber bitte keine Reduzierung von Artikeln auf den VS-Bericht. Es reicht, wenn er einen eigenen Unterabschnitt bekommt. --Rikuti (Diskussion) 08:52, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Die Sätze, in denen die Position des VS zum Ausdruck kommt, sind genauso sprachlich gekennzeichnet wie diese, in denen Ende Gelände „zu Wort kommt“. Gerne darfst du aber noch den Konjunktiv einfügen, wenn es sprachlich passt. Der Konjunktiv ist weiter oben im Artikel überall nötig, da (wie oben in der Disk schon ausgeführt) externe Quellen weitgehend fehlen und WP nicht der Ort ist, um einfach die Selbstdarstellung egal welcher Gruppen zu übernehmen. Dass der Artikel nur auf dem VS-Bericht basiert, finde ich nicht, man vergleiche alleine die Häufigkeit der EG-Website in den ENW mit der Nennung des VS in den Fußnoten. Die Einstufung durch den VS ist ganz klar relevant für die Einleitung, auch da die Medienberichterstattung hierzu sehr groß war/ist. Deinen Whitewasching-Versuch habe ich entsprechend rückgängig gemacht, da ihm die enzyklopädische Grundlage fehlt. Beste Grüße --Carl Novator (Diskussion) 09:01, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
@Rikuti: du scheinst der irrigen Annahme zu unterliegen, Wikipedia wäre ein Gegenpol zum VS. Um es ganz klar zu sagen: das sind wir nicht. Wir werten überhaupt nicht. Neutralität ist beim Schreiben von WP-Artikeln ein zentrales Grundprinzip. Es werden im Sinne von WP:NPOV beide Seiten dargestellt, eben auch Kritik am Thema (zumal diese nachweislich breit rezipiert wurde). Daran ist nichts „nervig“ und erst recht nicht wird die Ansicht des VS durch reine Nennung irgendwie „höherwertig“ eingestuft. Sie steht (gleichberechtigt) neben der Eigendarstellung von EG. Der VS stuft die Aktion als linksextremistisch ein, EG widerspricht. Das ist hier beides dargestellt. Ebenso sind die Ziele und Forderungen von EG klar benannt. Wie man all diese Informationen bewertet, entscheidet der Leser selbst. Die Einleitung fasst den Artikel zusammen, daher gehört es auch da hin. Gruß, --NiTen (Discworld) 09:16, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Dann kann einmal in der Einleitung der VS erwähnt werden. Aber es gibt keinen Grund das ständig zu tun. Es gibt hunderte Quellen, die genutzt werden können, außer dem VS und EG. --Rikuti (Diskussion) 15:36, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Es muss erwähnt werden und sollte es auch überall, wo es relevant ist. Wir betreiben hier keine Schönfärberei. TheGlobetrotter ~ 15:42, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist aktuell eine Schmähung mit einseitiger Darstellung. Ausgewogenheit und Lesbarkeit fehlen.Verbesserungen und Änderungen sind unmöglich, das eine Gruppe von Editoren das verhindert. (Z.B. ist auch meine Ergänzung mit Quellenangabe, dass auch EG eine Auflösung des VS gefordert hat, kommentarlos wieder gelöscht worden) Der A. wird also in diesem traurigen Zustand bleiben. --Rikuti (Diskussion) 10:44, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Führende Köpfe der Bewegung sehen laut ihrem Mitbegründer Tadzio Müller ihre Zukunft wohl als nächtliche, gewaltsame, militante, Untergrundkämpfer, und äußern öffentlich Gewaltandrohungen: https://jungefreiheit.de/politik/deutschland/2021/279014/ --2003:E7:7F30:9601:2914:51CB:E28C:F1A4 15:43, 22. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Edit-War

[Quelltext bearbeiten]

Carl Novator hat hier einen Edit War angezettelt. Das Ziel ist es, EG mit ständigem Verweis auf den Verfassungsschutz zu diskreditieren. --Rikuti (Diskussion) 15:47, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

@Rikuti: Da unterliegst du erneut einem Irrtum. Deine Änderung fand keinen Konsens und wurde normal revertiert. Dann diskutiert man. Den Edit-War hast du dann trotz noch laufender Diskussion gestartet. Bitte setze dich oben inhaltlich mit den Argumenten auseinander und versuche einen Konsens zu erzielen. --NiTen (Discworld) 16:05, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Der Edit-War ging sicher nicht von mir aus, solltest du das anders sehen, können wir das gerne per VM klären. Benutzer:NiTenIchiRyu hat schon korrekt die Lage beschrieben. --Carl Novator (Diskussion) 16:23, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Edit war ging und geht von Carl Novator aus. Siehe oben. Z.B. ist auch meine Ergänzung mit Quellenangabe, dass auch EG eine Auflösung des VS gefordert hat, kommentarlos wieder gelöscht worden) Es geht Carl Novator nicht um den Artikel, sondern um die Deutungshoheit und politische Einseitigkeit des Artikels. --Rikuti (Diskussion) 10:46, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Dann klär das doch gerne per VM, offenbar weißt du nicht was ein EW ist. Auch deine letzten Änderungen am Artikel sind mE tlw. whitewashing-Versuche, ich lasse sie mal stehen, was sagen denn hier Mitlesende dazu? --Carl Novator (Diskussion) 11:16, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Keinerlei Grund zur Entfernung von sauber belegtem Text. Das Problem mit Benutzer:Rikuti taucht hier ja nicht zum ersten Mal auf.--Tohma (Diskussion) 12:10, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Der Benutzer Tohma hat schon in anderen Artikeln eine anti-Ökologie Position vertreten und kräftig Vandalismus betrieben. --Rikuti (Diskussion) 21:37, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Du kommst hier an, entfernst massiv gut belegte Textstellen, um einen Artikel reinzuwaschen und unterstellst fortlaufend anderen Benutzern irgendwelche Absichten sowie Vandalismus. Schon ein bisschen ironisch. Dass du es nicht per VM klären wolltest, sagt schon alles. Beste Grüße --Carl Novator (Diskussion) 21:48, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe bereits seit Jahren an anderen Ende Gelände Artikel zu den Jahrgängen gearbeitet und dort sehr viele Quellen zusammengetragen. - Bevor sich jemand sonst dafür interessiert hat. Insofern komme ich nicht "von außen hier rein", den Vorwurf gebe ich gerne zurück an die, auf die er zutrifft.
Alle Gegenstandpunkte zum VS Bericht sind nun mit Quellen belegt. Dass der Artikel sich am VS abarbeitet, dem hier die Rolle einer objektiven Instanz gegeben würde, gäbe es diese nicht, liegt an den Editoren, die den VS so oft zitiert haben. --Rikuti (Diskussion) 12:26, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Und weiter geht das fröhliche Whitewashing. Wie ich auf dieser Disk bereits angemerkt habe, ist es zweifelhaft, ob die Ende-Gelände-Webseite einen tauglichen Beleg im Sinne von WP:Q darstellt. Deine erneuten Einfügungen sind zudem schon sprachlich teilweise katastrophal. Im Grunde kann man das alles wieder revertieren und es ist mE auch fast schon VM-würdig, was Rikuti hier abzieht. Was sagen denn andere Mitlesende dazu? @NiTenIchiRyu:, @Tohma: --Carl Novator (Diskussion) 12:54, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn ich mich nicht irre, wurde dir schon mehrfach hier und in vielen anderen Artikeln (eigentlich allen Artikeln in denen du dich betätigtest) gesagt, dass hier keine Stelle ist, um Aktivisten-POV zu verbreiten, sondern nur reputable Quellen zulässig sind. Vorschläge zur Artikelergänzung daher ZUERST hier, dann wird HIER entschieden, ob die den Anforderungen genügen.--Tohma (Diskussion) 17:20, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Zu jedem der gelöschten Abschnitte lassen sich Problemlos Zeitungsartikel als Belege finden. --GPSLeo (Diskussion) 22:06, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, das stimmt. Und es gibt auch Zeitungsartikel, die behaupten, die Erde sei eine Scheibe. - Was ich damit sagen möchte: Ich bin ziemlich stolz, zu was es dieser Wikipedia-Artikel inzwischen gebracht hat, wie "hart" um einzelne Formulierungen gerungen wurde und zu welchem vorzeigbaren Ergebnis es dabei gekommen ist. Er muss zwingend "neutral" bleiben, auch wenn das schwerfällt und beide Seiten das gerne anders hätten. Wer einigermaßen klar denken kann, liest doch bereits jetzt aus dem Artikel, was einige Sympathisanten hier unbedingt verschriftlichen wollen. (Und mal nebenbei bemerkt: die Erwähnung im Verfassungsschutzbericht ist doch die beste Werbung für EG gewesen.) Je mehr jetzt jedoch eindeutig Partei ergriffen wird (egal von welcher Seite), desto größer ist die Gefahr, dass der Artikel insgesamt darunter leidet. Wenn wir ihn gemeinsam auf der jetzigen Basis weiterentwickeln, halte ich das für die beste Lösung. Das bedeutet, Fakten ergänzen, Neuigkeiten einarbeiten, Neutralität wahren - und nicht an den jetzt bestehenden Formulierungen herumdoktern, um der einen oder anderen Seite mehr oder weniger semantisch geschickt mehr Gewicht zu verleihen. Haaso1 (Diskussion) 07:06, 27. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Einfügungen erfolgen nach einem Konsens hier. Der ist in keiner Weise gegeben. Bitte, auf weitere solche Aktionen zu verzichten.--Tohma (Diskussion) 10:32, 27. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Von Carl Novator und Tohma kam der Vorwurf des white washings an mich, weil ich die Verweise auf den Verfassungsschutz ein wenig reduziert und gekürzt habe. Nun sind alle alle Verweise auf den VS drin. Nun kommt Tohma und löscht ALLE (!) Textpassagen, die sich kritisch zum VS beziehen. Das geht nicht. Entweder gilt: kritische und auch sich widersprechende Quellen können zitiert werden und alles andere ist white washing, oder es gibt eine abwägende Methode. Es war Tohma selbst, der den VS drin haben wollte als "kritische " Quelle. Nun soll also laut Tohma der VS das letzte Wort haben und ihn kritisierende Quellen dürfen nicht genannt werden? --Rikuti (Diskussion) 18:07, 27. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Tohma, Benutzer: Carl Novator Was wäre denn euer Vorschlag zur Beendingung des Edit War? Darf der Verfassungsschutz kritisiert werden auf Wiki? Falls ja, wie? Welchen Widerspruch zum Verfassungsschutzbericht würdet ihr nicht löschen? --Rikuti (Diskussion) 15:56, 5. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Das sind Nebelkerzen, die du hier wirfst. Der EW wurde wiederholt von dir begonnen. Das einfachste wäre also a) du lässt diesen Artikel hier in Ruhe oder besser: b) du beschäftigst dich damit, was geeignete Quellen sind, was relevant für einen Artikel ist usw. Wurde hier aber auch schon zu genüge alles geschrieben. Deine restlichen Fragen sind schon falsch gestellt, denn es ist nicht Aufgabe der WP irgendwen zu kritisieren, sondern die für einen Artikelgegenstand relevanten Fakten wiederzugeben. Beste Grüße --Carl Novator (Diskussion) 17:08, 5. Sep. 2020 (CEST) PS: Du brauchst mich nicht immer anzupingen, ich habe den Artikel auf Beo. Wiederholtes Anpingen empfinde ich als unhöflich und störend. Danke.Beantworten

Berarbeitungsstopp notwendig

[Quelltext bearbeiten]

Artikel über Themen wie "Deutschland" oder "Wiedervereinigung" sind mit einem Stopp versehen, sie können nicht mehr verändert werden. An historischen Ereignisse ändert sich nichts mehr, aber sie wären sonst Teil eines ewigen Edit-Wars um ideologische Deutungshoheit.

Wer glaubt, dass Artikel zur Klimabewegung so neutral wären wir zur Elbe oder zum Antiatomprotest der 70er Jahre liegt leider falsch. Die Bewegung für Klimagerechtigkeit ist einer der erklärten Hauptfeinde von Donald Trump und der weltweiten "neuen Rechten". In Deutschland greift die AfD im Bundestag die Klimawissenschaft offen an. Das Klimawandel-Leugnungs-Institut EIKE macht das auf europäischer Ebene.

Die Artikel über Fridays for Future, Ende Gelände und andere Gruppen werden in Zukunft immer wieder von rechten Trollen angegriffen und umgeschrieben werden. Die Energie und Vehemenz mit der das geschieht legt einen Edit-Stopp für ältere Artikel nahe. Wenn die Wikipedia das nicht schafft, wird sie unglaubwürdig werden.

Ein Vermittler / Admin von außen, muss mindestens dafür sorgen, dass die verschiedenen Standpunkte Platz im Artikel haben. Dann können die Ende-Gelände Gegner lange und breit den Verfassungsschutz und Minister Reul zitieren. Aber es kann nicht sein, dass sie wertvolle Informationen und Quellen aus dem Artikel löschen und ihn so immer wieder schädigen.

Es wird nie einen Konsens geben. Für die AfD und Co gibt es keinen Klimawandel, das heißt sie werden die Klimabewegung nicht akzeptieren. Sie werden online das tun, was sie offline tun: Ende Gelände, Fridays for Future und Co beständig angreifen. --Rikuti (Diskussion) 18:48, 27. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Damit das hier tatsächlich mal ein Ende hat, habe ich eben eine VM erstellt. --Carl Novator (Diskussion) 19:09, 27. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Was sollen diese wirren Ergüsse? Hier soll der Artikel diskutiert werden.--Tohma (Diskussion) 20:22, 27. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Carl Novator hat den VM für den Artikel zum Stand von Tohma erstellt. Damit sind alle Widersprüche zum VS raus. Der Verfassungsschutz kommentiert nun ausführlich Ende Gelände und behält das letzte Wort in allen Punkten. Herzlichen Glückwunsch dazu! --Rikuti (Diskussion) 09:49, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Solidaritätserklärung zum VS gelöscht

[Quelltext bearbeiten]

Die Edit-Warrior haben wiederholt den Satz gelöscht, der scheinbar nicht drin stehen darf. Es gibt eine sehr breite Solidaritätsadresse, die Ende Gelände gegen den Verfassungsschutz in Schutz nimmt. Statt dessen kommt das Wort Verfassungschutz 22 Mal vor. Herzlichen Glückwunsch Verfassungsschutzfreunde! Das ist mal ein ausgewogener Artikel! Und dann meldet mich schön auf der Vandalismusseite, damit ihr hier unter euch seid. Hier die Quelle: https://www.ende-gelaende.org/news/klimabewegung-wir-stehen-solidarisch-zusammen/ --Rikuti (Diskussion) 08:08, 31. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Eigenbelege sind nicht geeignet. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 11:07, 31. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ganz konkret und gem. der Ref gab es eine von Ende Gelände selbst initiierte Solidaritätserklärung. Dort wurde seitens Ende Gelände um Unterstützer geworben. Das Ganze ist nicht wie es in den Artikel eingefügt wurde eine "Eine Solidaritätserklärung von Fridays for Future, BUND, Jusos, Extinction Rebellion und weiteren Gruppen..." Unabhängig von der Website findet man zudem zu dieser Eklärung sonst garnichts, wo wir bei den bereits angesprochenen ungeeigneten Eigenbelegen sind. --ΚηœrZ  16:17, 31. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Das weiß Rikuti schon alles, einen ähnlichen Edit-War um Eigenbelege hatten wir hier im Juni schon, damals erfolgte eine zeitlich befristete Sperre. Warum diesmal im Wiederholungsfall keine Sperre erfolgte, ist mir schleierhaft. Sieht man sich die Beitragshistorie des Benutzers an, erkennt man, dass eine konstruktive Mitarbeit auf Grundlage der WP-Regeln für diesen Benutzer nicht möglich scheint. --Carl Novator (Diskussion) 16:24, 31. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Vorschlag: Die Solidaritätserklärung ist eine Sache die aus meiner Sicht auftauchen sollte. Die Organisationen positionieren sich ja damit in eienr bundesweiten Debatte gegen den Verfassungsschutz. Das mit dem Eigenbeleg muss dem nicht im Wege stehen, dann zitieren wir einfach noch von den Websites anderer Gruppen. Ich habe mal ein bsischen gesucht: Robin Wood: https://www.robinwood.de/blog/solidarit%C3%A4t-mit-%E2%80%9Eende-gel%C3%A4nde , BUKO https://www.buko.info/artikel/1953-ende-gelaende-ist-teil-der-klimabewegung-wir-stehen-solidarisch-zusammen?L=464%2F&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail , Gemeinsam gegen die Tierindustrie: https://gemeinsam-gegen-die-tierindustrie.org/wir-erklaeren-uns-solidarisch-mit-ende-gelaende/ , Parents for Future: https://www.openpr.de/news/1088188/Parents-For-Future-Berlin-Solidaritaetserklaerung-mit-Ende-Gelaende.html . Mehr habe ich jetzt spontan nicht gefunden, ich sehe es aber als hinreichend wahrscheinlich an, dass alle aufgeführten Organisationen die Erklärung auch tatsächlich unterschriebene haben. Ich füge den Satz jetzt mit den entsprechenden Belegen wieder ein --Virdal (Diskussion) 14:50, 3. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Das sind ebenfalls alles Eigenbelege, da es sich um die Unterzeichner handelt. Gibt es denn keine Medienberichte zu dieser Erklärung? Diese wären im Sinne von WP:BLG und WP:NPOV vorzugswürdig. Ohne mediales Echo halte ich auch die Relevanz dieser Erklärung für fraglich. Beste Grüße --Carl Novator (Diskussion) 15:35, 3. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich verstehe glaube ich das Wort Eigenbelege nicht ganz. Letztendlich geht es nach WP:BLG um parteiische Informationsquellen. Für diese gilt "Sollen in begründeten Fällen dennoch einzelne Textstellen mit parteiischen Informationsquellen belegt werden (beispielsweise zur Wiedergabe von Meinungen), muss besonders streng auf korrekte Standpunktzuweisung geachtet werden." Ich sehe keinen Grund hier von den Regeln abzuweichen, denn eine Solidaritätserklärung ist definitiv eine Meinung die sich die Gruppe selbst zuschreiebn kann. Es erscheint mir extrem weit hergeholt, anzuzweifeln, dass diese Gruppen diese Aussagen nicht getätigt haben. Es wird in dem Absatz auch nur die Meinung widergegeben. Ich kann auch gerne noch einen Medienbericht als Beleg hinzufügen. Wäre es für dich ein gangbarer Weg einen Medienbericht über die Solidaritätserklärung (der sie nicht vollständig zitiert) und die Orginale Solidaritätserklärung von Ende Gelände als Beleg anzuführen? Das sollte sowohl das Relevanz, als auch die Diskussion um die Belege erledigen...--Virdal (Diskussion) 08:48, 4. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Es geht nicht darum, anzuzweifeln, dass es diese Erklärung gibt; offensichtlich existiert sie. Es geht darum, hier nicht einfach so Selbstdarstellungen zu übernehmen und original research WP:TF zu betreiben. Desweiteren ist für mich – wie bereits geschrieben – fraglich, inwiefern diese „Soli-Erklärung“ relevant ist. Wenn es kein Medienecho dazu gab, sollten wir es dabei belassen, die ordentlich belegten Reaktionen von EG selbst, von der Berliner R2G-Koalition sowie von Grünjugend, Linksjugend und Jungsozialisten, im Artikel zu haben. In diesem Sinne würde ich dich bitten, die Medienberichte, die du über die Erklärung gefunden hast, hier bitte mitzuteilen. --Carl Novator (Diskussion) 12:22, 4. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich sehe keinerlei Relevanz dieser Erklärung. Wenn es Medienberichte und Quellen Dritter dazu gäbe sehe es evtl. anders aus. Im Moment ist eher nur Selbstdarstellung und für eine Enzyklopädie ungeeignet. Zumal ich persönlich den Wahrheitsgehalt dieser ganzen Geschichte anzweifle. Eine halbwegs seriöse Solidaritätsbekundung dichtet der, dem sie gilt sich nicht selbst zurecht und geht dann auf Werbetour. Bitte reputable Quellen dazu und Relevanz nachweisen oder draußen lassen. --ΚηœrZ  16:57, 4. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Verfassungsschutz Berlin

[Quelltext bearbeiten]

Nach Einschätzung des Berliner Verfassungsschutzes geriere sich Ende Gelände nur in seiner Außendarstellung als Klimaschutz-Akteur, um zu verschleiern, dass tatsächlich weitergehende demokratiefeindliche Ziele verfolgt würden.

Ist das so? Nein.

1. Der VS-Bericht Berlin berichtet nur über die Berliner Ortsgruppe von Ende Gelände (30 Mitglieder!) und macht auch nur über diese Aussagen. Ist auf S. 162f. problemlos nachzulesen. Hochrechnen auf Ende Gelände insgesamt geht natürlich nicht.

2. Die Darstellung ist massiv entstellt. Der VS-Bericht schreibt: "Ende Gelände" Berlin (!) … geriert sich in seiner Außendarstellung als Klimaschutz-Akteur. Von "nur" keine Rede. Dabei wird verschleiert, dass die tatsächlichen Ziele weit darüber hinaus reichen. Von "demokratiefeindlich" kein Wort. Es steht auch im gesamten Text nichts Derartiges. --Mautpreller (Diskussion) 22:55, 25. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Weiter unten: Der Berliner Verfassungsschutz verortet die 30 Mitglieder zählende Berliner Ortsgruppe des Bündnisses in seinem Jahresbericht 2019 im linksextremistischen Spektrum. Stimmt annähernd (genauer gesagt zählen sie Dinge auf, die auf "eine Verortung der Ortsgruppe Berlin von „Ende Gelände“ im linksextremistischen Spektrum" hindeuten). Diese Einschätzung basiert darauf, dass die vordergründig verfolgten Motive des Antikapitalismus und des Antifaschismus nach linksextremistischem Verständnis in Wahrheit die Ablehnung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung implizierten. Das ist hingegen wirres Zeug und steht auch nicht im VS-Bericht, weder so noch ähnlich.

Wenn man schon den VS rauf und runter zitiert, sollte man es wenigstens korrekt tun.--Mautpreller (Diskussion) 23:18, 25. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Einstufung durch den Verfassungsschutz

[Quelltext bearbeiten]

Der Satz "Das Aktionsbündnis selbst sieht sowohl darin als auch in der Forderung nach Überwindung des Kapitalismus keinen Bruch der Verfassung. ist vollkommen überflüssig. Auch der Verfassungsschutz sieht darin nichts Verfassungswidriges. Unter "Grund der Beobachtung/Verfassungsfeindlichkeit" (VS NRW) wird dieser Grund daher auch nicht genannt ( https://www.im.nrw/interventionistische-linke-il ) Der Satz gehört daher gestrichen. Bitte ansonsten die Quelle aufzeigen, die das als Grund nennt. --84.190.217.180 15:33, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Äh - "Sowohl darin als auch". Also im konkreten Vorwurf. Deshalb halte ich deine Löschung nicht für zielführend. Grüße --h-stt !? 17:59, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Auch der Verfassungsschutz sieht in dem Ziel der Überwindung des Kapitalismus keinen Bruch der Verfassung. Die von Dir revidierte Fassung legt aber nahe, dass die Verfolgung dieses Ziels der Verfassung widerspricht. Auch die angegeben Quellen stellen eine solche Behauptung des VS nicht auf. Daher gehört zumindest der "als auch" Part des Satzes auf alle Fälle gestrichen. --217.91.18.14 09:07, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Quelle 20 ist fehlerhaft

[Quelltext bearbeiten]

Schaut man sich die Seiten aus Quelle 20 ( https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ende_Gelände&oldid=232513472#cite_note-20 ) in der Quelle an, ist dort auf einigen der angegebenen Seiten null von Ende Gelände die Rede. Erst ab der letzten angegebenen Seite (162] taucht der Begriff Ende Gelände überhaupt erst auf. --217.91.18.14 09:15, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich habe das auf Seite 162f. angepasst. Grüße --h-stt !? 22:09, 10. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Pressesprecherinnen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einen Abschnitt zu den bekannteren Pressesprecherinnen angelegt, nachdem ich nach 2 Stichproben nichts dazu mit der Suchfunktion im Artikel gefunden hatte. Es gibt aber schon weiter oben den Satz „Als Sprecherinnen von Ende Gelände treten u. a. Nike Mahlhaus und Sina Reisch in Erscheinung.“ Ich frage mich, ob es besser ist die kleine Liste hochzuziehen oder den Satz zu streichen. Definitiv interessant ist, dass dieses Amt (seit 2015) ausschließlich weiblich besetzt wird (taz-Podcast 10:45-12:15 · Spiegel) Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 00:45, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten