Diskussion:Ferdinand Magellan/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Lirabarba in Abschnitt Cartagena
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemeines

Dank dieser guten Bedingungen verzögerte sich seine Abreise, so dass ihn der Winter ereilte, während er noch den Río de la Plata erforschte, den er am 10. Januar 1520 erreicht hatte. Die dort erhoffte Meerenge blieb jedoch unauffindbar.

Magellan entschied sich, den Winter an einem Ort, den er Puerto San Julián nannte, in Patagonien zu verbringen, wo die Flotte am 30. März ankam.

Sagt mal, ist das denn nicht auf der Südhalbkugel. Und ist da nicht zwischen Januar und März Sommer? Seemannsgarn? Jörg

Einwand: Nach meiner Literaturrecherche ist es nicht bekannt, wie Lapu-Lapu mit dem Leichnam von Magellan - seiner "Siegestrophäe" - weiter verfuhr. Ein Tauschgeschäft "Leichnam gegen "Glöckchen und bunte Tücher" (Pigafetta) lehnte der stolze Lapu-Lapu ab.In den mir bekannten historischen Abhandlungen zu dieser Zeit und dem angesprochenen Vorfall findet sich kein Hinweis auf Kannibalismus in dieser Region.Wäre dem so gewesen, hätten dies die spanischen Kolonisatoren bestimmt erwähnt, allein schon, um einen weiteren Grund für ihre Christanisierungsbestrebungen zu haben. wbethge


Außerdem war er der erste Weltumsegler, wenn auch nicht ohne Zwischenhalt: in einer frühen Reise segelte er nach Indonesien, und bei seiner letzten Reise erreichte er den selben Längengrad aus der entgegengesetzten Richtung.

Meines Wissens kam er 1511 bis nach Malacca und wieder zurück. Das liegt in Malaysia und ist noch einge tausend Kilometer westlich der Philippinen, wo er ein Jahrzehnt später ermordet wurde. --slg 14:14, 23. Mai 2004 (CEST)

Stilblüte (Doppeldeutigkeit) in

Ende der Reise nach Magellans Tod

Bald nach dem misslungenen Angriff auf Mactan sagte der König von Cebu sich vom Christentum los *und ließ die Spanier angreifen*.

Das klingt so, als habe er zugelassen, dass die Spanier angriffen. Gemeint ist doch, er gab Befehl, die Spanier anzugreifen. (nicht signierter Beitrag von 62.65.143.13 (Diskussion) 04:17, 14. Mai 2010 (CEST))

Weltumrundung

Weltumrundung
Guckt mal unter den Link Weltumrundung. Da steht, dass es ein Gefangener der Reise zuerst schaffte, nachweislich um die Welt gereist zu sein.
Magellan selbst aber hatte das leider nicht geschafft: den Längengrad von Mactan vor Cebu, wo er den Tod fand, hatte er aus Westen kommend auf den Reisen zuvor nicht erreicht. Virtuell fehlt ihm also ein Stück auf der Kugel.... Im Artikel steht eben auch so feinsinnig, "er unternahm die erste Weltumsegelung". Er unternahm. Er war so mutig, das zu probieren... Er hatte das Konzept. Er durfte starten... Und das heißt eben nicht auch, dass es ihm gelang, sie auch zu beenden, oder mit der berühmten Reise seine früheren Reisen zu einer Erdumrundung zu vervollkommnen.
Krass, hart betrachtet, hat Magellan also versagt. ;-)) Einmal herum um die Kugel? Leider nein..


Jo da habt ihr Recht, der erste offizielle Weltumsegler war Magellans Stellvertreter Juan Sebastian Delcano, der die Schiffe zurück nach Spanien kommandierte, nachdem Magellan gestorben ist. Im Wurde dann auch der "Titel" "Du hast mich als erster umrundet" verlieren, bzw er durfte diese Aufschrift tragen. ("Tu primus circumdedisti me"). Allerdings hat er ja nicht die ganze Zeit kommandiert, und da tritt Sir Francis Drake auf den Plan. Er ist EIGENTLICH der erste Kapitän der eine Weltumseglung in einem Rutsch unternohmen hat und von Anfang bis Ende Kapitän war... - Fridi


Nach Magellans eigenen Aufzeichnungen soll sich in der Mannschaft darüberhinaus ein Seefahrer befunden haben, der bereits zuvor die Welt umsegelt hatte - ich müsste mal nach dem Namen suchen. Gruß Norbert

meinst du den Sklaven Enrique? der steht doch schon im Artikel .... --slg 00:21, 5. Mai 2006 (CEST)

Ja, sorry, das war jetzt mein Fehler: Ich hatte einen auf C beginnenden Namen im Gedächtnis, das erwies sich heute aber als Verwechselung mit einer anderen Geschichte - letztendlich meinte ich Enrique (hatte heute nochmal nachgeschlagen) - Gruß Norbert


"...welche er durch die Gefangennahme seines ersten Offiziers beendete.... "

hat er noch weitere Offiziere inhaftiert oder ist damit die Funktion des IO gemeint? Dann muss es wohl auch nach der neuen Räktsreibuhng groß geschrieben werden ;-)) BeWa 194.138.39.37 07:00, 7. Sep 2006 (CEST)

http://de.wikipedia.org/wiki/Erster_Offizier

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!


--Zwobot 22:03, 29. Jan 2006 (CET)

FÜR IPs sperren

sollte man diesen Artikel und die Diskussion ebenfalls, damit der Störer außen vor bleibt. -- AM 19:47, 6. Dez. 2006 (CET)

Ich stimme einer Artikel-Sperre zu - was hier heute los war, war eindeutig zuviel. Die Diskussionsseite vielleicht offen lassen? --GiordanoBruno 20:57, 6. Dez. 2006 (CET)
Ich würde beide Seiten eine Weile lang sperren bis der Zotenfixierte die Lust verloren hat. -- AM 22:58, 6. Dez. 2006 (CET)
Ist mir auch Recht --GiordanoBruno 07:35, 7. Dez. 2006 (CET)
Erledigt, habe Sperre beantragt --GiordanoBruno 19:38, 12. Dez. 2006 (CET)
Ich auch. :) -- AM 22:42, 12. Dez. 2006 (CET)

Sollte man die Sperre bei Gelegenheit mal wieder aufheben? (Wie lange ist ein Artikel typischerweise gesperrt?) Ich hätte unter "siehe auch" gerne einen Link zu "Magellansche_Wolken" --Laufe42 17:56, 19. Apr. 2009 (CEST)

Hilfe bei neuer Karte benötigt!

Hallo, ich bin derzeit dabei, eine neue detailiertere Karte über die Reiseroute im Stil meiner Reiseroute zum Francis Drake Artikel zu erstellen. Dazu möchte ich all jene auffordern, die Literatur über Maggellan haben doch einmal nachzusehen, ob es Angaben darüber gibt, wo genau Elcanos Crew auf der Rückreise lang gefahren ist. Um genau zu sein:

  • Wo landete er genau auf Borneo (die Insel ist ziemlich groß)
  • Auf welcher Route segelte er vom Kap der Guten Hoffnung aus nach Norden. An der Küste Afrikas entlang? machter er Halt auf den Kanarischen Inseln, oder irgendwo an der Küste Afrikas?
  • Gibt es weitere Angaben zur (Rück-)Reiseroute? Orte mit Breitengradangabe etc.
  • Hat jemand einen Entwurf der Reiseroute in anderen Büchern außer dem von Stefan Zweig?

Vielen Dank für jeden Tipp. In den nächsten Tagen lade ich den ersten Entwurf hoch. --Lencer 13:46, 15. Dez. 2006 (CET)

Hier ist ein Erster Entwurf der Karte. Anmerkungen und Hinweise bitte in diese Diskussion. --Lencer 22:09, 18. Dez. 2006 (CET)
Die Karte ist hochgeladen und im Artikel eingefügt, alle Korrekturwünsche etc. bitte in die Diskussion der Karte oder in diese Diskussion. --Lencer 19:27, 7. Jan. 2007 (CET)
mann könnte in der Karte noch die sichtung der Amsterdaminsel (sichtung einer Landmarke) eintragen.18.März1522 beschrieben bei Pigafetta.-- Globetrotter2072 19:04, 23. Nov. 2010 (CET)

Magellan nutzte arab. Karten von Amerika ?

Was haltet ihr von der neuen Theorie von Fuat Sezgin, dass Magellan arabische Karten Amerikas benutzt hat, er also nur "nachgefahren" ist und auch die Magellan-Straße schon auf diesen Karten eingezeichnet war, er sie also nicht als erster entdeckt hat ? Siehe: Die Entdeckung des amerikanischen Kontinents durch musl. Seefahrer. Louis le Grand 12:02, 20. Dez. 2006 (CET)

Genau das ist das Problem: Neue Theorien haben in der Wikipedia erst mal nichts verloren, erst wenn das ganze gesichert ist, kann es aufgenommen werden. Möglich ist das ganze schon, viele Seefahrende Völker hatten das Know-How. --GiordanoBruno 16:20, 20. Dez. 2006 (CET)
Mein Problem ist, dass mich seine Theorie überhaupt nicht überzeugt. Sie wirkt oft konstruiert und weist zahlreiche Widersprüche und pure Spekulationen auf. --Louis le Grand 18:39, 20. Dez. 2006 (CET)
Wer eine Diskussion zum Thema sucht, der kann HIER vorbeischauen, da wurden schon einige Defizite und Ungereimtheiten der Theorie erläutert. Grüße, --Louis le Grand 11:07, 26. Dez. 2006 (CET)

Weltumsegelung

Im Absatz "Weltumsegelung" wird König Karl I. von Spanien erneut als der spätere Kaiser Karl V. identifiziert; das ist davor schon getan worden, ist hier also repetitiv; außerdem ist es nicht sinnvoll, anzugeben, daß der Vorgänger Ferdinand II. war - der spielt hier ja gar keine Rolle, und es macht doch überhaupt keinen Sinn, bei jeder Nennung eines Monarchen anzugeben, wer der Vorgänger war.

Vollkommen richtig, ich mache mich gleich ans Werk. (Ich habe den obigen Beitrag verschoben, Inhalt ist unverändert) --GiordanoBruno 17:46, 5. Jan. 2007 (CET)


Trennung Person/Weltumsegelung

Wäre es nicht besser den Artikel in zwei aufzuteilen? Immerhin hat Magelan die Weltumsegelung nicht zu Ende gebracht. Dann könnte man endlich die Redundanz Victoria_(Schiff)#Die_erste_Weltumsegelung erledigen. --Avron 18:39, 26. Okt. 2007 (CEST)

Die Redundanz habe ich nun erledigt aber eine Trennung halte ich nach wie vor für sinnvoll.--Avron 13:20, 17. Nov. 2007 (CET)

eingedeutschter Name

Werden in der wikipedia nicht immer (wenn möglich) die Namen des jeweiligen Geburtslandes bzw. unter dem er 'berühmt' wurde genannt? Wäre also hier doch eindeutig Fernando de Magellan... Gruss laza 14:49, 29. Apr. 2009 (CEST)

Zu dieser Frage (und deiner Verschiebung) habe ich eine Anfrage auf WP:NK gestellt. --slg 16:01, 22. Jul. 2009 (CEST)
Und wieso muss dazu der spanische Name stehen? Ist es nicht durchaus etwas beleidigend, den Namen in eine Sprache zu übersetzen, die mit der Person wenig zu tun hat? Bevor jetzt eine Diskussion über die Wichtigkeit des Königreiches Kastillien für die portugiesische Seefahrt ausbricht, würde ich gerne theoretische Beispiele angeben: Ergäbe es den Sinn, deutsche Politiker des Norddeutschen Bundes jeweils mit der dänischen Version ihres Namens vorzustellen? Polnische Literaten mit russicher Benennung? Leicht verfremdend und politisch anmaßend, nicht wahr? Meiner Meinung nach, sollte man sich langsam von der verbreiteten aber sehr falschen Ansicht, Portugal sei lediglich ein Vasallenstaat Spaniens verabschieden und ein wenig in der jeweiligen Kultur bleiben, wo es angebracht ist. -- 94.216.95.214 02:48, 14. Sep. 2009 (CEST)
Nachdem die Diskussion eindeutig war [1] hab ich's auf "Ferdinand Magellan" zurückverschoben. --pep 21:03, 23. Sep. 2009 (CEST)

Bad Book Spam warning

(My apologies for this message being in English) The vandal General Tojo is spamming Wikipedia by removing references and adding his books as the only reference. The books are nothing more than reprints of out of copyright sources, with spelling errors from the title page on forward (For example it is James McClymont, not MacClymont, and Gaspar Correia, not Correa, and Charles Edwards Lester, not Charles Lester Edwards). This article is one of his targets, please watch for removal of valid references and adding of the spam references by new users or IP's. The books spammed so far are:

  • Magellan (2008) by Francis Guillemard (died 1933), Antonio Pigafetta (died 1534), Francisco Albo (contemporary of Magellan), Gaspar Correa (contemporary of Magellan), Keith Bridgeman (Editor) and Tahira Arsham (Editor); ISBN 978-1906421007
  • Amerigo Vespucci (2009) by Charles Lester Edwards (died 1890), Amerigo Vespucci (died 1512), Keith Bridgeman (Editor) and Tahira Arsham (Editor); ISBN 978-1906421021
  • Pedro Cabral (2009) by James Roxburgh MacClymont (out of copyright author), William Brooks Greenlee (edited around 1939), Pero Vaz de Caminha (died 1500), Keith Bridgeman (Editor), and Tahira Arsham (Editor);ISBN 978-1906421014

Please watch for removal of valid references and replacement with spam, and revert accordingly. As for the identity of the spammer and vandal General Tojo:

  • Keith Bridgeman, London is the editor of all the books spammed by General Tojo
  • Keith Bridgeman, London is the owner of the publishing house publishing the books spammed by General Tojo
  • Keith Bridgeman, London is the owner of some Parkinson's disease patents spammed by General Tojo on Wikipedia for quite a few years now
  • Keith Bridgeman, London is also the owner of the web page advertising both the Parkinson stuff and the books spammed by General Tojo.

For details see en:Category:Wikipedia sockpuppets of General Tojo -- Chris 73 11:26, 3. Okt. 2009 (CEST)

War Magellan 1512 auf den Gewürzinseln??

Im Artikel steht "1506 segelte die Expedition weiter zu den Gewürzinseln, wo Magellan 1510 zum Kapitän ernannt wurde"

Hier geht einiges durcheinander. Die portugiesische Expedition zu den Molukken (Gewürzinseln) fuhr Ende Nov./Anfang Dez. 1511 von Malakka los. 1506 hatte es keine Expedition zu den Gewürzinseln gegeben, und M. ist dort auch nicht 1510 zum Kapitän ernannt worden.

Interessant ist etwas anderes. Die 1511er Expedition bestand aus vier Schiffen, nämlich drei portugiesischen und einem Schiff eines (arabischen?) Lotsen namens Nakoda (= Seefahrer) Ismael. Das erste Schiff stand unter dem Kommando des Expeditionsleiters Antonio de Abreu, das zweite wurde geführt von Francisco Serrao, dem Freund und/oder Verwandten Magellans - und für das dritte Schiff nennen zwei Quellen einen Simon Afonso Bisagudo als Kapitän, eine Quelle aber (Bartholome Leonardo de Argensola, 1562-1631) nennt Magellan als den dritten Kapitän. Hat also Magellan, als er die Weltumsegelung antrat, bereits aus eigener Anschauung gewußt, wo die Molukken sich befinden?? Auch der Historiker Gonzalo Fernandez Oviedo y Valdez (1476 - 1557) sagt, Magellan habe die Gewürzinseln "mit eigenen Augen gesehen" (egal in welcher Funktion), und Oviedo war Zeitgenosse Magellans und offizieller Geschichtsschreiber des portugiesischen Königs.

War Magellan also 1512 bereits auf den Gewürzinseln? So wie es jetzt im Artikel steht stimmt es garantiert nicht. Man kann die Frage auch nicht einfach mit Ja oder Nein beantworten, sondern müßte die Quellen diskutieren.


84.179.200.11 23:11, 29. Okt. 2010 (CEST)

Das stimmt! Magellen kam 1512 nicht 1506 in den Gewürzinseln an (nicht signierter Beitrag von Nathivid (Diskussion | Beiträge) 14:23, 3. Nov. 2010 (CET))

Ankündigung der Überarbeitung des Artikels

Sobald ich ausreichend Literatur zusammen habe, werde ich mit der Überarbeitung/Ergänzung des Artikels beginnen, es stören mich aber vor allem die fehlerhaften verlinkten Artikel:

Wer daran mitarbeiten möchte, könnte sich mal bei mir melden, bzw. es auf dieser Diskussionsseite kundtun. --Lencer 13:46, 15. Dez. 2006 (CET)

Gibt es da einen Widerspruch bei der "Trinidad"? Hier wird von 120 Tonnen, in deren Hauptartikel dagegen von 100 BRT gesprochen.217.5.243.52 11:29, 27. Apr. 2011 (CEST)

Ende der Reise nach Magellans Tod

Am 11. Februar vollendete die Victoria die Durchquerung des Indischen Ozeans. Die Heimreise war jedoch von schwierigen Wetterbedingungen gekennzeichnet, so dass sie 12 Wochen benötigte, um das Kap der Guten Hoffnung (6. Mai 1522) zu umsegeln.

Das steht im Widerspruch zur Karte, welche eine Abfahrt von Timor am 11.2.1722 ausweist. Es sollte also eventuell korrekt "Am 11. Februar begann die Victoria ..." heißen? --88.162.207.238 16:26, 27. Apr. 2011 (CEST)

Verlinkung Faktor

Im Abschnitt Beginn der Reise ist vom Faktor der Casa de Contratación die Rede. Da der Titel Faktor heute nicht mehr geläufig ist, wäre es schön, wenn man ihn mit Faktorei verlinken könnte. Dort befindet sich im zweiten Abschnitt eine kurze Erläuterung.
Danke! --80.134.133.114 17:57, 27. Apr. 2011 (CEST)

Erledigt --Otberg 22:46, 27. Apr. 2011 (CEST)

Meuterei in St. Julian

"[Die Meuterei] wurde wieder niedergeschlagen, wobei die Kapitäne der Victoria und der Concepción, Luis de Mendoza und Gaspare de Quesada, hingerichtet sowie der Kapitän der San Antonio, Juan de Cartagena, und der Priester Sanchez de Reina, die die Meuterei anführten, an der Küste ausgesetzt wurden."

Ich bin etwas irritiert, denn meine deutsche Ausgabe von Pigafettas Bericht (herausgegeben von Robert Grün, Edition Erdmann, 1983) berichtet, dass es Quesada war, der begnadigt und später (nach erneuter Rebellion) mit dem Priester zusammen ausgesetzt wurde, während Juan de Cartagena hingerichtet wurde. Allerdings bestätigt die englische Version des Wikipedia-Eintrags die deutsche Version und bezieht sich ebenfalls auf Pigafetta. Ist mein Buch falsch oder der Wikipedia-Eintrag?

Auch in meinen deutschen Ausgabe von Pigafettas Bericht (Robert Grün, Edition Erdmann, 2009 und 1968)steht dass es Quesada war,der begnadigt wurde und Juan de Cartagena hingerichtet wurde.
Die Namensvertauschung in Wikipedia kommt wahrscheinlich daher, dass vier Kopien des Originalberichtes aus dem 16.Jhr.erhalten sind,(siehe Robert Grün, Erdmann: Editorische Notiz)die voneinander abweichen.(eine in Italienisch,eine in Französisch,zwei in Englisch).
die deutsche wikipedia Version wurde Wahrscheinlich aus der englischen Version übersetzt und diese stammt wohl aus einer anderen Kopie als die Robert Grün/Erdmann übersetzung..-- Globetrotter2072 (18:10, 7. Mai 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Literatur

Wieso taucht das Buch von Antonio Pigafetta nicht in den Literaturhinweisen auf !?! Immerhin ist das ein Augenzeugenbericht und das originäre, älteste Buch zum Thema. --77.11.231.212 03:46, 27. Februar 2008 (CET)

Hat es Pigafetta eigendlich bis Spanien zurück geschafft? Oder haben die anderen seine Aufzeichnungen bis nach Spanien bewahrt?

siehe Pigafetta in Wikipedia, Name in Suchfeld eingeben oder noch einfacher Link benutzen !! (nicht signierter Beitrag von Globetrotter2072 (Diskussion | Beiträge) 18:10, 7. Mai 2011 (CEST))

Grammatik

[2] ich würde sagen, das war vorher richtig --GiordanoBruno (Diskussion) 22:34, 6. Sep. 2012 (CEST)

Besatzungszahl widersprüchlich

Wenn man die angegebenen Besatzungszahlen der fünf Schiffe addiert, kommt man auf 234 (55+60+45+42+32). Zwei Sätze weiter steht, es waren 237 Leute. Multi io (Diskussion) 21:17, 22. Sep. 2015 (CEST)

Chronist Antonio Pigafetta

Der Chronist der ersten Weltumseglung war nicht nur Entdecker und Schriftsteller, er war auch im Stande eines Ritters! So heißt es Ritter Antonio Pigafetta, u.a. hier:

RaSlaMa (Diskussion) 11:10, 6. Mär. 2016 (CET)

Zitat von Pigafetta

Ich halte das Zitat für sehr aussagekäftig; es sollte nicht gelöscht werden, zumal es das einzige in diesem Artikel ist. Leider wird nicht gesagt, weshalb es als Primärquellenzitat eingestuft wurde (Primärquelle könnte wohl nur Magellan sein) und weshalb es unnötig sein soll. --Johannes44 (Diskussion) 09:02, 2. Apr. 2016 (CEST)

Ein zeitgenössischer Reisebericht ist natürlich eine Primärquelle und eine dort getroffene Aussage ohne Kontext und ohne Interpretation in der Sekundärliteratur wertlos. Möchtest du eigentlich, dass ich in von dir bearbeiteten Artikeln auftauche und deine Edits kommentiere? Ich für meinen Teil bevorzuge es, dir aus dem Weg zu gehen - es wäre schön, wenn du dich auch dazu durchringen würdest, mir nicht mit deinen wenig hilfreichen Kommentaren nachzulaufen. --GiordanoBruno (Diskussion) 09:12, 2. Apr. 2016 (CEST)

Ein solches Zitat seines Chronisten Pigafetta - noch dazu als einziges zu Magellan - nicht bringen zu dürfen, halte ich für abwegig. In WP-Artikeln gibt es zu Recht x sehr informative Zitate, die ohne Kontext und Interpretation zu lesen sind. Hauptsache natürlich, sie sind ordentlich belegt. Aber ich fürchte, dass ich Sie nicht überzeugen kann. Ich habe überhaupt nichts dagegen, wenn Sie in meinen Artikeln auftauchen und die Edits kommentieren. Das steht mir auch gar nicht zu, da kann sich jeder melden. -Das mit dem "aus dem Weg gehen" habe ich anders in Erinnerung. Wie ist sonst Ihre gegen mich gerichtete Checkuser-Anfrage zu verstehen? Sie endete zwar wie das Hornberger Schießen, aber es muss Ihnen sehr wichtig gewesen sein, mich öffentlich einem Sockenpuppen-Verdacht auszusetzen. Ich habe schon mal gesagt, dass ich Ihnen nicht hinterherlaufe. Aber wenn man bei Wikipedia aktiv ist, dann kommt es einfach vor, dass man zum selben Artikel etwas bemerken will. Das ist doch nicht so schwer zu verstehen (und zu akzeptieren). Müsste ich stillhalten, nur weil eine Notiz von Ihnen ist? --Johannes44 (Diskussion) 11:06, 5. Apr. 2016 (CEST)

Eurozentrismus im Abschnitt "Bedeutung und Nachleben"

"Zielstrebigkeit, Hartnäckigkeit und Frömmigkeit zeichneten Magellan wie auch andere spanische und portugiesische Entdecker aus, zudem hatte er sich ein überdurchschnittliches nautisches Wissen angeeignet. "

"...Im Gegensatz zu vielen Konquistadoren vermied er nach Möglichkeit brutale Gewaltanwendung, starb aber bei einem Angriff auf die einheimische Bevölkerung. Strenge Durchsetzung seiner Befehle und hartes Durchgreifen bei der Meuterei verhinderten einen Misserfolg des Unternehmens, die Grausamkeiten eines Cortés oder Pizarro waren Magellan jedoch fremd."

"Auch war er durchaus an anderen Kulturen interessiert."

Die Aussage scheint uns sehr widersprüchlich. Anfangs wird Magellan sehr friedlich, fromm, zielstrebig und kulturinteressiert dargestellt. Stark betont wird, dass er nach Möglichkeit Gewalt vermied. Wiederum steht im gleichen Satz, dass er bei einem Angriff, was ganz klar gewaltsam abgelaufen sein muss, starb. Wir finden, dass die Bezeichnungen "Strenge Durchsetzungen" und "Hartes Durchgreifen" als harmlose Umschreibung der Gewalt genutzt werden. Er führte eine Meuterei an, aber die Grausamkeiten werden im gleichen Satz für ihn als fremd bezeichnet. (nicht signierter Beitrag von 2001:4B20:1000:2590:A05F:5441:10EB:4A9C (Diskussion | Beiträge) 08:25, 24. Jan. 2017 (CET))

Eurozentrismus im Abschnitt Ende der Reise nach Magellans Tod

„Magellan kam in dieser Schlacht ums Leben. Den Berichten seines Chronisten Pigafetta zufolge kämpfte er noch im Wasser stehend als einer der letzten, um den Rückzug seiner Leute zu decken. Ein vergifteter Pfeil habe seinen Oberschenkel durchbohrt; kurz darauf sei er von zwei Lanzenstößen niedergestreckt worden,….“

„…von den Einheimischen noch am Ufer zurückgedrängt und hatten mehrere Gefallene zu beklagen.“

In diesem Abschnitt wird Magellan und sein Gefolge als sehr heldenhaft, überragend und mächtig dargestellt. Sie werden klar ersichtlich den Einheimischen übergestellt, so dass man die Einheimische-Sichtweise gar nicht zu lesen bekommt. Man spricht immer nur von den Spaniern und die Erzählung wird von Europäern, unter anderem vom Chronisten Pigafetta, klar beeinflusst. Durch das gehen die Einheimischen im Text unter und werden minimal und kollektiv beschrieben. Die zwei oberen Zitate wiederspiegeln unsere Meinung. (nicht signierter Beitrag von 2001:4B20:1000:2590:DDFD:92D0:5776:B2FF (Diskussion | Beiträge) 11:16, 24. Jan. 2017 (CET))

Luis de Mendoza Hinrichtung?

Laut der Zweig Biografie und "Im Fokus: Entdecker. Die Erkundung der Welt" (Springer Verlag) wurde der Kapitän der Victoria nicht von Magellan hingerichtet, sondern ist bereits im Zuge der magellanschen Enterung der Victoria umgekommen. Ubuntubang (Diskussion) 00:19, 29. Apr. 2018 (CEST)

Hat er selber die Welt umrundet...?...

Zitat: "Im Dezember 1511 segelte eine Expedition von drei Schiffen unter dem Kommando von António de Abreu weiter zu den Gewürzinseln, Magellan befand sich einer Quelle zufolge[1] unter der 100 Mann zählenden Besatzung und wurde im Laufe der Expedition zum Kapitän ernannt. "

Ausweislich des WP-EN-Artikels kam Magellan in seinen vorigen Reisen Richtung Osten lediglich bis Malakka, und fuhr somit nicht bis zu den Gewürzinseln. Damit hat er, als er auf der Cebu vorgelagerten Insel starb, die Erde NICHT komplett umrundet; zwischen Cebu (123°E) und Malakka (102°E) liegen etliche Längengrade.

Hier müsste die Quelle genau geprüft werden, der Sachverhalt, ob Magellan tatsächlich 10 Jahre vor seiner großen Reise schon weiter östlich als Malakka unterwegs gewesen war, wohin genau, und ob es von Europa aus "hinter" dem Längengrad von Cebu war. - AxelKing (Diskussion) 00:15, 7. Mai 2018 (CEST)

Neue Studie über Magellan erschienen

Ich erlaube mir, auf mein soeben (Februar 2019) im Verlag C.H. Beck erschienenes Buch über Magellan und die erste Weltumsegelung hinzuweisen (ISBN 978-3-406-73443-4), in dem u.a. auch die auf dieser Seite angesprochenen Fragen zu Magellans Reise nach Suedostasien 1511 eroertert werden. Auf der Website des Verlags (www.chbeck.de/Magellan) findet man zudem eine aktuelle Magellan-Bibliographie als .pdf zum Download. Das Buch von Stefan Zweig ist bei allen literarischen Verdiensten des Autors kein Sachbuch und daher aus der Sicht eines Historikers nicht referenzwuerdig. Ich bin selbst kein Wikipedia-Mitarbeiter und kann die Magellan-Seite daher leider nicht bearbeiten. -- Christian Jostmann (vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Jostmann)

Die Seite war leider immer wieder Ziel von Vandalismus durch unangemeldete Benutzer und ist daher für diese zur Bearbeitung gesperrt. Eine Anmeldung ist aber recht einfach, auch pseudonym oder anonym möglich und erlaubt nach wenigen Tagen die Bearbeitung solcher Seiten. Auf jeden Fall danke für die Hinweise. -- Perrak (Disk) 12:09, 18. Mär. 2019 (CET)
Ich habe (angeregt durch Dnaber) vor ein paar Tagen mit der Ueberarbeitung von Magellans Seite begonnen und mir nun auch einen Benutzer-Account zugelegt: Lirabarba. In den kommenden Wochen hoffe ich, die Seite peu a peu auf den neuesten Stand bringen zu koennen. Ach ja, und ich bin der Autor des o.g. Buches ueber "Magellan oder Die erste Umsegelung der Erde".
Das lese ich gerade mit großem Interesse. Kleiner Tipp: Man kann seine Diskussionsbeiträge bei Wikipedia ganz einfach mit vier Tilden (~) unterzeichnen. Dann wird der Benutzername automatisch angezeigt. MfG --Volkes Stimme (Diskussion) 12:26, 7. Apr. 2019 (CEST)
Mit der Neufassung des Abschnitts "Bedeutung und Nachleben" betrachte ich die Überarbeitung des Lemmas "Ferdinand Magellan" nunmehr als abgeschlossen. Optimierungspotential sehe ich noch bei der Bebilderung, mich selbst aber nicht als kompetent dafür an, weder was die rechtlichen noch die technischen Dinge angeht. --Lirabarba (Diskussion) 10:48, 21. Jun. 2019 (CEST)
Vielen Dank für das großartige Buch und für die Aktualisierung des Artikels! --Maelcum (Diskussion) 11:26, 26. Jul. 2019 (CEST)
Habe noch einige Bilder hinzugefügt. --Maelcum (Diskussion) 23:34, 26. Jul. 2019 (CEST)

"Diese erbrachte den letztgültigen, praktischen Beweis für die Kugelgestalt der Erde."

Eines solchen Beweises bedurfte es nicht wirklich, weil seit dem 5.Jh.v.Chr. kein gebildeter Europäer (von Kosmas Indicopleustes abgesehen) die Kugelgestalt der Erde bezweifelt hat. (nicht signierter Beitrag von 89.204.138.15 (Diskussion) 17:58, 11. Aug. 2019 (CEST))

Doch gab es noch keinen praktischen Beweis. --Maelcum (Diskussion) 19:25, 12. Aug. 2019 (CEST)
Nebenbei stellte sich die Notwendigkeit einer Datumsgrenze heraus. Meines Wissens hatte daran vorher niemand gedacht, obwohl es im Nachhinein logisch ist. -- Perrak (Disk) 23:43, 12. Aug. 2019 (CEST)
Und ein neuer Strich über den ganzen Globus, als Verlängerung des Strichs von Tordesillas wurde nötig, der Vertrag von Saragossa--Christian Köppchen (Diskussion) 00:17, 13. Aug. 2019 (CEST)

Der fehlende Tag bei der Heimkehr

Es gibt doch die Geschichte, dass die Mannschaft der Victoria einen Tag vor einem großen kirchlichen Fest in Spanien ankommen wollte und sehr betrübt darüber war, dass das Fest schon in vollem Gange war. Sie hatten halt auf ihrer Westreise etwas längere Tage und daher bei ihrer Ankunft einen Tag weniger gezählt. Frage: Unbelegte Legende? Irgendwelche Quellen dazu? So oder so hier erwähnen? In Datumsgrenze steht schon was ähnliches. --Bleckneuhaus (Diskussion) 05:09, 22. Sep. 2019 (CEST)

Im Artikel "Datumsgrenze" ist das ja schon gut erklärt, und die Episode mit Magellan ist dort auch belegt. Das könnte man also auch hier einfügen, vielleicht zwischen Kapitel 3 und 4. Nur zu :-) --Maelcum (Diskussion) 20:05, 22. Sep. 2019 (CEST)

Publikation im Shaker Verlag von Malte Stamm über Skorbut

[3] Themenfremd und ungeeignet. [4] Dem Verfasser Malte Stamm wurde der Doktorgrad 2016 aberkannt, siehe auch dnb.de [5] und Bericht in der FAZ über „Das Koloniale Experiment. Der Sklavenhandel Brandenburg-Preußens im transatlantischen Raum 1680–1718“ [6] sowie Diese Publikation ist aus rechtlichen Gründen gesperrt. Ursprünglich als Dissertation veröffentlicht, Doktorgrad wurde am 26.01.2016 entzogen. wurde bereits entfernt. [7] --91.20.2.32 23:21, 18. Mär. 2021 (CET)

Wurde bereits wieder entfernt. -- Perrak (Disk) 12:59, 20. Mär. 2021 (CET)

Abschnitt "Auswirkungen auf Brasilien"

Zunaechst vielen Dank an "Alexreder" fuer die Ergaenzung des Artikels um die Auswirkungen von Magellans Expedition auf Brasilien!

Die Ergaenzung wirft jedoch Fragen auf, eine grundsaetzliche und einige, die Details betreffen:

Grundsaetzlich: Es werden weniger die unmittelbaren Auswirkungen von Magellans Aufenthalt auf die dort lebenden Tupi geschildert als die Rezeption dieses historischen Ereignisses im modernen Brasilien. Aehnliche (und teilweise umfangreichere) Rezeptionsgeschichten liessen sich fuer Spanien, Portugal, Chile, die Philippinen und die Molukken schreiben. Es stellt sich die Frage der Gewichtung: Was rechtfertigt es, die brasilianischen Aktivitaeten anlaesslich des 500. Jubilaeums der ersten Weltumsegelung in diesem Kontext derart detailliert zu beschreiben, die an anderen Orten jedoch auszusparen?

Details:

- Es wird kein Beleg dafuer genannt, dass Magellans Flotte am 29. November 1519 am Cabo de Santo Agostinho landete. Nachdem diese Landung nirgendwo anders erwaehnt wird, muesste dringend ein Beleg genannt werden.

- Antonio Pigafetta war nicht Venezianer, sondern stammte aus Vicenza.

- Im Text steht mehrmals "5. Jahrestag", wo es vermutlich "500." heissen sollte.

- Der letzte Absatz des neuen Abschnitts wirkt inhaltlich und grammatisch etwa konfus, mit unklaren bzw. falschen Bezuegen, inhaltlichen und sprachlichen Wiederholungen sowie einem Bruch im Satzbau, der Verwirrung stiftet.

- In der Bildunterschrift wird das falsche Geschichtsbild einer "Weltunsegelung durch Ferdinand Magellan" aktualisiert. Wie auch im selben Wikipedia-Artikel nachzulesen ist, hat Magellan die Welt nie umsegelt und er hatte es niemals vor.

Bitte den Autor diese Dinge zu ueberpruefen und zu ueberlegen, an welcher Stelle man diese durchaus interessante Ergaenzung evtl. sinnvoller positionieren koennte. Leider gibt es keinen eigenen Wikipedia-Artikel zur ersten Weltumsegelung. Hier waere m.E. der richtige Ort, die moderne Rezeptionsgeschichte dieses historischen Ereignisses detailliert abzuhandeln.

--Lirabarba (Diskussion) 17:36, 20. Sep. 2021 (CEST)

Ehm, das ist Wikipedia, es gibt keinen verantwortlichen Redaktor oder Autor eines Artikels, der Deine Vorschläge umsetzt. Das kannst Du aber selber machen! Finde Belege für die Korrekturen und führe sie aus. LG, — tooki (Diskussion) 21:13, 2. Feb. 2022 (CET)
Danke fuer die Belehrung. Meine Anmerkungen bezogen sich nicht auf den ganzen Artikel, sondern auf den neu hinzugefuegten Abschnitt ueber Brasilien. Sie waren explizit an dessen Verfasser gerichtet, "Alexreder", der sie allerdings weder hier noch auf seiner eigenen Diskussionsseite zur Kenntnis genommen hat. Daraufhin habe ich selbst am 8.11.21 das Notduerftigste repariert, wie aus der Versionsgeschichte ersichtlich. Aus meiner Sicht waere es hilfreich, wenn Verfasser*innen sich nicht damit begnuegen wuerden, bestehende Artikel zu "verbessern" und die Korrekturarbeit dann anderen zu ueberlassen. Einen schoenen Tag wuenscht --Lirabarba (Diskussion) 12:55, 4. Feb. 2022 (CET)

Vorname germanisieren

Muss das eigentlich sein? Nach unseren Regeln müsste das Lemma Fernão de Magalhães sein, Fernando Magellan eine Weiterleitung, wenn es unbedingt sein muss, auch das bisherige. »Ferdinand« wird ihn zu Lebzeiten wohl niemand genannt haben. –Falk2 (Diskussion) 10:56, 19. Mai 2022 (CEST)

Gute Frage, aber ob ihn jemand zu Lebzeiten Ferdinand nannte, ist nicht so ausschlaggebend, sondern das Maß, wie die Form Ferdinand Magellan verbreitet wurde und ist. Da treffen sich ein gemeinsamer Gebrauch im Deutschen und Englischen. Abgesehen von heutigen Zeitungsbeiträgen oder Buchtiteln hätten wir noch Brockhaus Conversations-Lexikon, 1809 oder Encyclopædia Britannica, unsere sonstigen deutschsprachigen Lexika sind da schwankend im Laufe der Zeit bei den Lemmata. Ich würde nicht ändern. Mit Gruß, --Emeritus (Diskussion) 12:40, 19. Mai 2022 (CEST)
Das würde aber bedeuten, dass ein Fehler, der von tausenden, die es einfach nicht besser wissen, immer wieder gemacht wird, auf diese Weise plötzlich als richtig gilt. Der englische Sprachgebrauch spielt zusätzlich für einen deutschen Artikel über einen Portugiesen in spanischen Diensten keine Rolle. Das hätten nur einige gerne.
Könnte es mit Ort und Zeit der Schulbildung zusammenhängen? »Ferdinand Magellan« ist mir hier zum ersten Mal untergekommen. In meiner Schulzeit (in den Siebzigern in Leipzig) kam niemand auf diese mit dem Holzhammer germanisierte Form. –Falk2 (Diskussion) 13:21, 19. Mai 2022 (CEST)
Wir richten uns hier nach der Begrifflichkeit in der deutschsprachigen Literatur und die scheint recht eindeutig. --Otberg (Diskussion) 13:39, 19. Mai 2022 (CEST)
Fehler, die häufig genug gemacht werden, sind keine mehr, richtig. So funktioniert Sprache.
In früheren Zeiten war es üblich, Vornamen zu übersetzen, die WP bildet dies nur ab. Philipp II. (Spanien) steht deshalb unter diesem Lemma, sein heutiger Nachfolger hingegen unter Felipe VI., obwohl beide den gleichen Vornamen tragen. Bei Magellan kommt hinzu, dass er als Portugiese in spanischen Diensten stand, so dass es eine eindeutig "richtige" Version des Vornamens ohnehin nicht gibt. -- Perrak (Disk) 17:28, 19. Mai 2022 (CEST)

Zum Satz "Beweis für [...] Kugelgestalt der Erde"

Der Satz

Diese erbrachte den letzten, praktischen Beweis für die schon allgemein bekannte Kugelgestalt der Erde.

in der Einleitung ist mehrfach problematisch:

  1. Der Link entspricht nicht dem Kriterien in Wikipedia:Verlinken.
  2. Mit dem Wort „Beweis“ sollte man vorsichtig sein. „Beleg“ wäre passender.
  3. Der ganze Satz impliziert indirekt, allein durch sein Vorhandensein, aber auch durch seine Wortwahl, dass die Kugelgestalt zum damaligen Zeitpunkt umstritten gewesen wäre. Das war sie aber nicht, wie man dem verlinkten Lemma und dem Lemma Geozentrisches Weltbild entnehmen kann.

Ich wollte zunächst den Satz zu:

Dies erbrachte einen Beleg für die Kugelgestalt der Erde, die dem damals vorherrschenden geozentrischen Weltbild entsprach.

umformulieren. Aber auch dies erscheint mir nun als einen falschen Eindruck erweckend. Denn auch dies legt indirekt nahe, dass der Beleg der Kugelgestalt durch die Fahrt zum damaligen Zeitpunkt als relevant empfunden wurde. Dies war aber wohl nicht der Fall, wie auch aus dem folgenden Absatz in dem Artikel selbst zum Ausdruck kommt:

Folglich ernteten zunächst Elcano und seine Mannschaft den Ruhm, als erste Menschen die Erde umfahren zu haben. Da jeder gebildete Zeitgenosse damals wusste, dass die Erde eine Kugel war, sah man in der Fahrt der Victoria weniger einen Beweis für die Kugelgestalt als für die Überlegenheit ihrer eigenen Zeit, in der sie lebten, gegenüber der Antike. [...]

In diesem Sinne bin ich nun für Streichen des Satzes.

--Claus aus Leipzig (Diskussion) 09:41, 23. Jun. 2022 (CEST)

984 Laibe Käse?

"... 57 Quintal getrockneter Speck, sieben Kühe, 984 Laibe Käse ..."


Ist der Abschnitt nicht ein bisschen zu viel des Guten? --Delabarquera (Diskussion) 17:15, 3. Sep. 2022 (CEST)

Warum sollte er es sein? --Lirabarba (Diskussion) 11:15, 4. Sep. 2022 (CEST)
Warum? Ist doch interessant, was für und wieviel Proviant die Flotte dabei hatte. -- Perrak (Disk) 16:43, 4. Sep. 2022 (CEST)

Cartagena

.. wurde lt. Fernsehdoku nicht an der Küste, sondern an einer vorgelagerten Insel / Inselchen ausgesetzt. --144.85.242.33 21:49, 7. Dez. 2022 (CET)

Das steht so auch in der englischen Version des Artikels über Cartagena. Die spanische und die katalanische haben den gleichen Text, der ist aber recht offensichtlich nur übersetzt. Wenn der Google-Übersetzer mir den baskischen Text richtig übersetzt hat, passt dieser besser zur umseitigen Version. Hast Du eine schriftliche Quelle? Bei Fernsehdokumentationen wäre ich mir heutzutage nicht sicher, ob die nicht einfach in der WP abgeschrieben haben. -- Perrak (Disk) 23:32, 8. Dez. 2022 (CET)
Die Frage ist doch, ob das relevant ist. Wenn ja, muesste man das gute Dutzend an Quellen zur Meuterei durchsehen, ob sich irgendwo ein genauerer Hinweis zum Ort der Aussetzung findet: sicher ein Aufwand von ein bis zwei Stunden Recherche. Das Sterberegister der Magellan-Armada schreibt lediglich, dass Juan de Cartagena und der Kleriker Pero Sanchez auf Befehl des Generalkapitaens "verbannt" wurden, "während <wir> uns im Hafen San Julián befanden". Ich wuerde daher vorschlagen, es bei einer allgemeinen Formulierung zu belassen, zB. "wurden in Patagonien" oder "im Hafen San Julián ausgesetzt". --Lirabarba (Diskussion) 11:58, 20. Dez. 2022 (CET)