Diskussion:Gabriele Krone-Schmalz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Tagen von Perrak in Abschnitt Löwenherz Friedenspreis
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Gabriele Krone-Schmalz“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Moskau-Korrespondentin

[Quelltext bearbeiten]

Ist möglicherweise "Russland-Korrespondentin" treffender? --kostenloses Arbeitspferd ... itu (Disk) 23:12, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Da sie in Moskau gewohnt und auch hauptsächlich von dort aus gearbeitet hat, halte ich die Bezeichnung nicht für falsch (obwohl man in Washington ansässige Korrespondenten auch meist als Amerika-Korrespondent bezeichnet (was eigentlich völlig falsch ist, da Amerika hier mit USA gleichgesetzt wird)). Es ist m.M. auch unwahrscheinlich, dass man so ein riesiges Land vollständig "betreut". Die Arbeit war schon sehr Moskau-zentriert (inkl. der Umgebung). Ich glaube im asiatischen Teil des Landes wird sie nur selten (wenn überhaupt) gewesen sein. --Knopf84 (Diskussion) 18:50, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Moskau war die Hauptstadt der Sowjetunion, die erst 1992 aufhörte zu existieren. Die Akkreditierung lautete auf Korrespondentin für die Sowjetunion, nicht für Moskau. Die ARD-Korrespondenten in anderen Hauptstädten der Welt waren ja auch nicht nur für diese Hauptstädte akkreditiert. Diese Masche, einerseits während der Existenz der Sowjetunion immer nur von Russland geredet und geschrieben zu haben und sich heute aber zu beschweren, Russland würde die gesamte Sowjetunion für sich beanspruchen, ist nichts weiter als fortgesetzte Propaganda. --2003:EC:DF0D:8400:F941:254D:F7DD:2F5D 17:22, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Expansionspolitik der NATO

[Quelltext bearbeiten]

Die Expansionspolitik der NATO wird nicht nur von Kronee-Schnalz wahrgenommen, sondern ist eine Tatsache, sieh z.B. auch Daniela Dahn: Im Krieg verlieren auch die Sieger. Nur der Frieden kann gewonnen werden. Rowohlt, Hamburg 2022, ISBN 978-3-499-01174-0. --Rita2008 (Diskussion) 18:53, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Dann wird sie auch von Dahn wahrgenommen. Kein Grund für eine Änderung.--Tohma (Diskussion) 19:10, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ist trotzdem eine unzulässige Einschränkung, Tatsachen als Wahrnehmung zu bezeichnen. --Rita2008 (Diskussion) 19:13, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Tatsache? Das ist strittig u wird von unterschiedlcher Seite unterschiedlich bewertet. Ich bspw. halte den Vorwurf für Unsinn, das ist aber meine Einschätzung. Tatsachen sind Sachverhalte, die man nicht bestreiten kann. Wie bspw. dass Putin 2004 erklärte mit der NATO-Osterweiterung gar kein Problem zu haben.--Carolus.Abraxas (Diskussion) 19:05, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Das Wort "Expansionspolitik" ist doch schon Framing. Grundsätzlich hat jeder souveräne Staat das Recht, sich seine Bündnispartner selbst auszusuchen. Wer das in Frage stellt, stellt die Souveränität des jeweiligen Landes in Frage. Wenn auf einmal Finnland und Schweden um die Aufnahme in die NATO ersuchen, was sie noch nicht einmal zur Zeit der Existenz der Sowjetunion gemacht haben, sollte sich fragen wo die Ursachen liegen. In einer angeblichen "Expansionspolitik" der NATO sicher nicht. -- DiskussionEppelheim 12:22, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Sehr schwierige Formulierung

[Quelltext bearbeiten]

Ich lese... "Medial wird sie (K-S) überwiegend in Verbindung mit ihrer direkten und indirekten Verteidigung der aggressiven russischen Außen- und Innenpolitik rezipiert." In der dazugehörigen Tagesschau Quelle (47) lese ich "Kone-Schmalz (distanziert) sich von dem Krieg in der Ukraine" und verurteilt diesen "vordergründig". Das ist eher ein "Antibeleg" :-).

Ich gehe davon aus, dass es keine Beleg dafür gibt, dass K-S den Krieg gutheißt. Eine "Verteidigung" wäre in meinen Augen, dass sie nicht nur die Gründe dalegt, warum es zu dem Krieg kommt, sondern ihn auch befürwortet, oder? Ich würde auch vorschlagen es "einfacher" zu halten und nicht auf die Außenwahrnemung von K-S abzuheben, sondern auf ihre Aussagen. Unangemeldet: Stefan3 --2003:C6:B746:1600:E836:C8F9:219F:92A4 12:36, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Der von Dir inkriminierte Satz spricht nicht von Krieg, zumal es auch ein Trugschluss ist, etwas zu verteidigen hiesse im direkten Umkehrschluss es zu befürworten. Der Satz fasst ja auch die andere Referenz, den Artikel der NZZ, zusammen, zumal gibt es genügend weitere Quellen im hiesigen Artikel, die genau das Bild aufzeigen. --RAL1028 (Diskussion) 12:52, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Löwenherz Friedenspreis

[Quelltext bearbeiten]

Warum ist diese Preisverleihung (von 2023) noch nicht im Artikel enthalten? Zenon (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Zenon (Diskussion | Beiträge) 11:59, 31. Mai 2024 (CEST))Beantworten

Es werden nur Preise aufgeführt, die die Wikipedia-Relevanzkriterien erfüllen und demzufolge ihren eigenen Wikipedia-Artikel haben. Dieser Löwenherz-Preis gehört nicht dazu. Er ist für die Auflistung irrelevant. -- Viele Grüße --Kleiner Stampfi (Diskussion) 09:18, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn sie ihn angenommen hat, dann ist er für sie und ihren Artikel relevant genug. --Nuuk 09:25, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dem stimme ich zu, wenn jemand einen Preis annimmt, kann der auch dann aufgeführt werden, wenn der Preis selbst nicht relevant ist. Sollte aber belegt sein, manche Möchtegern-Preisverleiher schmücken sich mit prominenten namen, ohne dass die entsprechenden Promis überhaupt wissen, dass sie "geehrt" wurden.
Und ansonsten die Standardantwort: Das steht nicht drin, weil es noch niemand ergänzt hat. -- Perrak (Disk) 11:25, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten