Diskussion:Organized Track System

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Uli Elch in Abschnitt weiteres Vorgehen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Falsches Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel handelt ausschließlich vom System der Nordatlantik-Tracks.

"Track" in der Luftfahrt ist jedoch der Begriff für den Kurs (Navigation), für den es auch schon einen Artikel gibt.

Daher muss das falsche Lemma geändert werden. --Uli Elch (Diskussion) 08:10, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt Nach 5 Wochen umgesetzt, auch ohne Widerspruch des gestern noch hier editierenden Verfassers. --Uli Elch (Diskussion) 10:17, 26. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Kein falsches Lemma:
Auch auf dem Pazifik gibt es Tracks; ein Studium der zitierten Literatur (Niels Klußmann/Arnim Malik, Lexikon der Luftfahrt, 2018, S. 479) hätte Dir das klargemacht. Artikel wurde entsprechend erweitert. Der Nordatlantik wurde nur als Beispiel zitiert, weil hier wergen der hohen Verkehrsdichte eine intensivere Organisation erforderlich war. Track ist übrigens nicht der Begriff für den Kurs, sonst läge eine Redundanz vor. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 10:25, 27. Nov. 2021 (CET)Beantworten
@ Wowo2008: Guten Morgen. Du hast den Inhalt dieses Artikels erneut auf das falsche Lemma Track (Luftfahrt) zurück verschoben.
In der Diskussion:Track (Luftfahrt) hatte ich bereits vor über 5 Wochen darauf hingewiesen, dass dieser Begriff für den Kurs (Navigation) steht, für den es auch schon einen Artikel gibt und dass daher das falsche Lemma geändert werden muss.
Dem hast du auch in der gesamten Zeit seither nicht widersprochen, obwohl du inzwischen weit über 200 edits getätigt hast.
In jenem verlinkten Artikel wird auch schon im allerersten Satz benannt, dass der Begriff auch für Flugzeuge gilt.
In der englischen Wikipedia, aus deren Sprache das Wort "Track" ja nun mal stammt, steht unter Course (navigation): "For an aircraft it is simply its track.", u.a. belegt durch das Pilot's Handbook of Aeronautical Knowledge, FAA-H-8083-25B der FAA. Das Standardwerk von Roderich Cescotti: Luftfahrt-Definitionen, S. 255, benennt natürlich auch "Kurs über Grund" als Definition von "Track". Genau dieselbe Definition findet sich im Aerospace Wörterbuch, S. 343.
Die von dir als einzigem Artikelinhalt beschriebenen Tracks über den den Nordatlantik und Pazifik stellen nur eine winzige Unterkategorie des Begriffs "Track in der Luftfahrt" dar.
Deine völlig falsche Behauptung "Track ist übrigens nicht der Begriff für den Kurs" zeigt, dass du auf dem Gebiet der Luftfahrt ein absoluter Laie bist, was man von mir als Verkehrsflugzeugführer mit über 18.000 Flugstunden nun gerade nicht sagen kann. Ich kann mich auch nicht erinnern, dass du vorher jemals in der Arbeit des Portals Luftfahrt inhaltlich in Erscheinung getreten bist.
Auf deiner Benutzerseite schreibst du u.a.: "In diesem Sektor sind leider auch Wikipedianer unterwegs, die meinen, nur weil sie Tonträger besitzen und ein paar Bücher über Musik gelesen haben, über Musik schreiben zu können. Ihnen fehlt das musikfachliche Grundwissen, der Überblick und das musikologische (?) Handwerkszeug, um fundierte Musikartikel schreiben oder verändern zu können. Ich habe mir zur Gewohnheit gemacht, mit ihnen schroff, aber sachlich umzugehen, weil ich hier die übliche Freundlichkeit für unangebracht halte." Wenn man dies nur leicht abwandelt und teilweise ersetzt durch "nur weil sie einmal geflogen sind" und weiter: "Ihnen fehlt das luftfahrtfachliche Grundwissen, der Überblick und das fliegerische Handwerkszeug, um fundierte Luftfahrtartikel schreiben oder verändern zu können.", dann trifft das die Situation um diese Artikelgeschichte sehr gut.
Aufgrund der glasklaren inhaltlichen Lage muss ich dich bitten, deine Verschiebung unverzüglich rückgängig zu machen. --Uli Elch (Diskussion) 11:00, 27. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Rückgängig machen würde bedeuten, ihn auf „Nordatlantik-Track (Luftfahrt)“ zurückzusetzen, obwohl der Artikel auch für den Pazifik gilt. Zwischenergebnis 1: Das Lemma muss auch den Pazifik berücksichtigen, so dass ein redirect sachlich nicht möglich ist. Die mit Zitat versehenen Verweise auf den PAC OTS zeigen, dass Dir diese Kenntnisse bei Deinem redirect fehlten oder gerade nicht präsent waren. Das relativiert deutlich Deine Luftfahrtkenntnisse. Die Definition zum „course“ aus der en:wp (englisch cardinal direction) ist als deutsch „Himmelsrichtung“ oder „Flugrichtung/Flugkurs“ zu übersetzen und ist deshalb in der de:wp richtigerweise mit Kurs (Navigation) verlinkt, während der track eine durch die Air Control festgelegte kartennavigatorische Orientierung darstellt. Wir können gerne eine Quellendiskussion beginnen: Das Zitat aus der en:wp „…for an aircraft it is simply its track“ findet sich in der dort angegebenen Quelle nicht, es handelt sich mithin formal um eine freie Interpretation. Zwischenergebnis 2: „course“ ist nicht „track“. Vielmehr gibt diese Quelle folgenden Hinweis: „A flight track that is a constant distance from the station or waypoint”, also eher eine navigatorische, an Wegpunkten orientierte Definition. Beim Schiff sagt der en:wp-Bildkommentar, dass „crosswinds“ und „tidal currents“ eine Abweichung des Schiffs von seinem Steuerkurs verursachen und die deshalb gefahrene Abweichung „track“ heiße. Analog auf Flugzeuge angewandt, trifft dies den Kern: Insbesondere der Verlauf der Jetstreams hat zur Einrichtung von „tracks“ geführt, die von den Luftstraßen abweichen. Die Vorschriften zum NAT OTS und PAC OTS sprechen eindeutig vom „track“ und „track system“ und vermeiden für diese Orientierung bewusst die Begriffe „airway“ oder „airway routes“ (Luftstraßen). Das NAT OTS ist “a movable system of oceanic tracks that traverses the North Atlantic between Europe and North America the physical position of which is determined twice daily taking the best advantage of the winds aloft.”<Federal Aviation Administration (Ed.), Airman's Information Manual: Basic flight information and ATC procedures, 15. October 1992, FAA Glossary, O-1> Denn nach planmäßigem Verlassen des “tracks” ist wieder die im Flugplan vorgesehene Luftstraße zu benutzen. Zwischenergebnis 3: Luftstraße ist nicht „track“. Summarisch ist festzustellen, dass die inhaltliche Lage alles andere als „glasklar“ gewesen ist. Am Rande: Deine Analogien über Musik sind hier übrigens nicht sachdienlich, ebenso wenig meine Replik hierauf: es gibt gute und weniger gute Piloten. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 12:52, 27. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Der Pazifik wurde von dir überhaupt erstmals mit deiner lange nach meiner Verschiebung erfolgten Bearbeitung eingebracht, vorher war er mit keinem Wort erwähnt. Der Versuch, mir nun mithilfe dieser eindeutigen Fälschung mangelhafte Luftfahrtkenntnisse zu unterschieben ("Die mit Zitat versehenen Verweise auf den PAC OTS zeigen, dass Dir diese Kenntnisse bei Deinem redirect fehlten oder gerade nicht präsent waren. Das relativiert deutlich Deine Luftfahrtkenntnisse.") ist eine verlogene Frechheit ersten Ranges.
In der von dir nun verlinkten FAA-Quelle steht wunderschön klar die Erklärung deines gesamten Artikelinhaltes, nämlich "Organized Track System (OTS)". Einzig und allein darauf bezieht sich dein Artikelinhalt, in keinem einzigen Punkt auf den Begriff "Track (Luftfahrt)“ allgemein.
Da du offenbar die Fakten weiterhin "querdenkst", ist es nun wohl am besten, diese mit dir nutzlose Debatte dem Portal Luftfahrt zur weiteren Diskussion zu übergeben, wo außer mir weitere Menschen an der Arbeit sind, die von Fliegerei wirklich etwas verstehen. --Uli Elch (Diskussion) 13:55, 27. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Moin Herr Wowo2008, mit Verlaub, es ist das falsche Lemma.
Ein Track ist in der Navigation der Weg über Grund. Das gilt für die Luftfahrt, das gilt für die Seefahrt ... .
Track ist ein gebräuchlicher Begriff in der Navigation und unter Kurs (Navigation) ist das vollständig und korrekt beschrieben.
Hier im Text wird das OTS beschrieben wird, also sollte sich das auch im gewählten Lemma widerspiegeln. So wie es derzeit ist, so ist irreführend und schlicht und einfach grottenfalsch und da hat der Herr Elch nun einmal völlig recht. Mfg, --Nutzer 132481 (Diskussion) 15:06, 27. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ganz klare Sache: When navigating in the air, your track is really all that matters in terms of getting to where you want to go. If you need to go northeast to your destination, and have a significant wind from the west, your heading might be to the north in order to achieve a track to the northeast. Der Artikel beschreibt jedoch das NAT OTS (North Atlantic Organized Track System). Das Pendant für den Pazifik ist das PAC OTS. Also 100 % Zustimmung zu Uli Elch. Artikel ist wieder zurück zu verschieben. Gruß --Quezon Diskussion 15:50, 27. Nov. 2021 (CET)Beantworten
P.S. Aus eigener Erfahrung rate ich dazu das als Quelle verwendete Lexikon der Luftfahrt von Klußmann/Malik nur mit Vorsicht zu benutzen und immer eine zweite Referenz zu verwenden. Wowo2008 ist wohl auf den Verweis von Track (in meiner 3. Auflage auf S. 280) auf NAT OTS hereingefallen. Nach den zahlreichen Hinweisen auf seine Fehlinterpretation dieses Verweises, hätte der User aber eigentlich auch selbst seinen Fehler erkennen müssen. --Quezon Diskussion 16:04, 27. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Guten Tag, nachdem ich mich durch die hiesige Diskussion gequält habe, kann ich mich der Meinung von Quezon nur anschließen und sehe es wie Uli Elch. Grüße --Tom (Diskussion) 16:38, 27. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Noch ein kurzer Nachbrenner, Herr Wowo2008,
Vielleicht schauen Sie auch einmal in andere Bücher. Als Einstieg empfehle ich Ihnen z.B. die Ausbildungsunterlage Student Guide for Air Navigation des US Naval Air Training Command →[1] oder auch das Air Force Manual 51-40 "Air Navigation", mit dem schon tausende von Flugschülern Navigation erlernten. Meiner Erinnerung nach ist das Ding z.B. bei Google Books verfügbar. Und in Bezug auf die gleichen Begriffe in der Seefahrt hält jede gut sortierte Buchhandlung dutzende von Lehrbüchern z.B. für Segler und andere Wassersportler bereit.
Nebenbei, da solche Dinge beim Lizenzerwerb prüfungsrelevant sind, dürften Sie IMHO durchaus den Hinweisen eines Berufspiloten Vertrauen schenken. MfG, --Nutzer 132481 (Diskussion) 17:39, 27. Nov. 2021 (CET)Beantworten


Ich beginne wieder linksbündig, weil weitere Einrückungen das Lesen erschweren. Die von @Nutzer 132481: eingebrachte Quelle stützt meine Aussagen und unterscheidet zwischen „course, heading, and track“.<Naval Aviation Schools Command (Ed.), Introduction to Air Navigation, April 2017, S. 669 f.> Sie bestätigt auf S. 670, dass tracks eine (windbedingte) Abweichung vom geplanten Kurs darstellen. Darüber hinaus wird hier ausgesagt, dass es tracks auch über Grund gibt wie das dort angegebene Beispiel von Mobile (Alabama) wegen des unterschätzten Nordwinds zeigt. Dieser Quelle zufolge ist der „Kurs der geplante Flugweg“, so dass folglich track und Kurs bei witterungsbedingten Abweichungen nicht übereinstimmen. Deshalb ist der Artikel „track“ nicht mit „Kurs“ redundant. Die Quelle Klußmann/Malik pauschal zu disqualifizieren, halte ich übrigens für bedenklich. Jedenfalls konkret beim Stichwort „track“ hat die Quelle diesen lediglich auf atlantische und pazifische Flugwege eingeengt, obwohl es ihn auch bei Überlandflügen gibt. Letztere verdeutlichen zusätzlich, dass es beim Lemma bleiben muss. „Uli Elch“ ist auf meine vorherige Quellendiskussion nicht mehr eingegangen, so dass sie als zugestanden anzusehen ist. Ich denke, dass die Berücksichtigung dieser Informationen im Artikel auf Zustimmung aller Beteiligten trifft.
PS: Mich wundert es schon, dass die seit Dezember 2007 bestehende BKL 14 Jahre lang einen Rotlink für „Track (Luftfahrt)“ beinhaltete, ohne dass sich jemand vom Portal um seine Ausfüllung bemüht hätte. Bei dieser BKL begeht „Uli Elch“ in seiner Hektik noch einen weiteren Fehler: Nunmehr ist das Lemma „Track (Luftfahrt)“ nicht mehr in der BKL „Track“ enthalten, obwohl es zwingend hierhin gehört: Ein Lemma „x (y)“ ist nach den WP-Regeln der BKL „x“ zuzuordnen. Zudem darf in der BKL der eingebaute „Tack (Kurs)“ nicht zu einem ganz anders bezeichneten Lemma („Kurs (Navigation“) führen. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 10:59, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Schon am 27. November hatte ich hier mitgeteilt, dass ich diese Debatte dem Portal Luftfahrt zur weiteren Diskussion übergeben werde, was dann auch am selben Tag durchgeführt wurde. Daher ist es natürlich völlig unsinnig zu behaupten "... meine vorherige Quellendiskussion ... so dass sie als zugestanden anzusehen ist.", da die Diskussion längst verlagert war.
Zu "Uli Elch“ in seiner Hektik": Nun ja, wer hier von „Tack (Kurs)“ spricht - da gibt es so ein schönes Sprichwort vom Glashaus.
Gleich zu Anfang seines letzten Beitrags belegt "Wowo" mit Quelle sehr schön, dass der Begriff "Track" in der Luftfahrt eben gerade nicht nur für das in seinem Artikel als einzigem Inhalt beschriebene "Organized Track System (OTS)" benutzt wird, sondern eine viel breitere, grundsätzliche Bedeutung hat als im winzigen Ausschnitt OTS. Selten widerspricht jemand seiner Grundaussage so schön gründlich wie hier.
Das ist nämlich der Kernpunkt dieser Diskussion: "Track (Luftfahrt)" umfasst eben nicht nur das "Organized Track System (OTS)", das übrigens erst Jahrzehnte später als der Begriff "Track" eingeführt wurde. --Uli Elch (Diskussion) 11:24, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Uli Elch: An welcher Stelle diese Diskussion geführt wird, ist für die Frage, ob Du zu meinen Argumenten Stellung bezogen hast, irrelevant. Mit dem Hinweis auf meinen typo in „T(r)ack“ hat Du zu Deinem Fehler in der BKL keine Stellung genommen, also ist auch dieser von Dir zugestanden. Argumentativ befindest Du Dich - um in der Fliegersemantik zu bleiben - auf dem Sturzflug, wenn Du nur noch auf typos achtest und keine eigenen Sachargumente mehr vorbringst. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 13:53, 2. Dez. 2021 (CET)Beantworten



Leider war ich ungeplant ein paar Tage offline, dafür bitte ich um Nachsicht.
Nun Herr Wowo2008,
das, was Sie als Anglizismus bezeichnen, ist ein eingeführter Fachbegriff.
Die gebräuchliche Fachterminologie ist in der kommerziellen und militärischen Luftfahrt nun einmal in englischer Sprache. Zwar gibt es in Teilen auch deutsche Begriffe, diese jedoch werden außerhalb der Sportfliegerei und einigen Behördentexten kaum verwendet.
Mein Musterbeispiel dazu stammt aus der Sichtflugplatzrunde für Jets: die Landeanflugsgeschwindigkeitsverringerungskurve kurz: Break.
Kein Mensch benutzt den deutschen Bandwurmbegriff.

Nun zum Track:

Mit den Kursen ist das so eine Sache. Und ich fürchte, da helfen Lexika nicht wirklich weiter. Erschwerend kommt hinzu, daß deutsche und englische Begriffe für den selben Sachverhalt nicht immer ähnliche Vokabeln verwenden. Aber machen Sie sich nichts daraus, in der Fliegertheorie ist Navigation eines der Fächer mit den hohen "wash-out rates".

Also machen wir einmal eine "quick and dirty" Einweisung in die Grundlagen der Navigation:

Das was Sie fahren oder fliegen wollen ist der Kurs, neudeutsch "course". "Course is the aircraft’s intended flight path."[2]

Das was Sie bei der Planung von der Karte abgreifen (messen) ist der rechtweisende Kurs.

Mit dem Windeinfluß, also dem "Vorhalten" oder "Luvwinkel" dazu wird daraus der rechtweisende Windkurs.

Mit der Ortsmißweisung, also dem Unterschied zwischen geographisch und magnetisch Nord, wird daraus der mißweisende Windkurs.

Da Kompanden auch noch eine Abweichung haben, die Deviation, die auch zu berücksichtigen ist, wird dann daraus der Kompaßkurs oder Steuerkurs.

Das ist das, was Sie steuern müssen, also neudeutsch die "Heading".

In der Seefahrt wirkt nicht nur der Wind auf Sie ein, sondern es kommt noch die Drift des Wassers dazu, die Sie berücksichtigen müssen.

Ihr Kurs über Grund, also das, was Sie tatsächlich fahren oder fliegen, das ist neudeutsch der Track. Und das wird Ihnen oft auch vorgegeben und ist von Ihnen mit z.T. nur sehr geringen Toleranzen auch einzuhalten. (Ich bin in Italien einmal von der Flugsicherung angemault worden, weil ich ein halbes Grad "off" war.)

Als Segelflieger lernen Sie Begriffe wie mißweisender Windkurs oder Kurs über Grund. Aber Heading und Track sind griffiger und kürzer. Auch deshalb werden diese Begriffe bei den "Profis" verwendet. Abgesehen davon kennt manch Berufspilot die deutschen Begriffe kaum, denn oft erfolgt die Ausbildung komplett in englischer Sprache. Da ist die abwertende Bezeichnung "Angliszismus" IMHO deplaziert.

Nun zu den Definitionen:

Das (US) Air Force Manual 51-40 "Air Navigation. Flying Training." führt kurz und knapp aus: "Track is the actual horizontal direction made by the aircaft over the earth."[3]

Die US Navy beschreibt track als "Track is the aircraft’s actual flight path over the ground."[4]

Die ICAO definiert track als: "Track. The projection on the earth’s surface of the path of an aircraft, the direction of which path at any point is usually expressed in degrees from North (true, magnetic or grid)." (ICAO Annex 11)

Damit haben wir schon einmal drei Grundlagendefinitionen und nicht eine davon erwähnt das OTS. Denn das von Ihnen als alleinige Bedeutung von "Track" in der Luftfahrt angeführte System leitet sich vom navigatorischen Begriff "track" ab.

Gleiches gilt für andere im Wesentlichen in der Militärluftfahrt eingeführten Begriffen, die auf der unter Kurs (Navigation) erläuterten Bedeutung basieren. Das beste Beispiel dazu sind die Luftbetankungs-Tracks. Auch hier handelt es sich um festgelegte Routen über Grund, auf denen Luftbetankung stattfindet. Der Vorteil dieser festen Routen ist, daß sie das Rendezvous mit dem Tanker für Flugzeuge ohne Bordradar erleichtern.

Daraus folgt: Track, so wie unter Kurs (Navigation) beschrieben ist der grundlegende Begriff, aus dem sich weitere Anwendungen ableiten. Das wäre der wesentliche Inhalt, der zuallererst in einem Artikel zum Lemma "Track (Luftfahrt)" darzustellen wäre. Die von Ihnen propagierte Verengung auf das OTS ist in keinster Weise zielführend, denn das erzeugt ein falsches Bild.

Im Übrigen hätte ein kurzer Blick in die englische Wikipedia gezeigt, daß es dort einen - recht umfangreichen - Artikel über das OTS gibt, mit dem dieser Stub zu verbinden wäre. siehe hier

Ergo ist das von Ihnen gewählte Lemma ist falsch und daher zu ändern. MfG, --Nutzer 132481 (Diskussion) 22:56, 4. Dez. 2021 (CET)Beantworten

weiteres Vorgehen

[Quelltext bearbeiten]

So wie es ist, kann es auf Dauer nicht bleiben.

Bei Track (Luftfahrt) fallen mir ad hoc ohne weitere Recherche drei Bedeutungen ein:

  1. Kurs über Grund als primäre und im Verständnis am verbreitetsten bekannte Bedeutung und davon steht hier gar nichts.
  2. als Begriff in Verbindung mit entweder Racetrack-Pattern oder Strecken zu bestimmten Zwecken, hier primär die Luftbetankungs-Tracks, die IMHO aber besser im Luftbetankungsartikel abzuhandeln wären.
  3. das hier beschriebene OTS.

Und damit sehe ich nur zwei Optionen:

  • das Lemma wird auf Organized Track System geändert + der Artikel hier hinzugefügt
  • Beibehalt des Lemmas und Ausbau dieses Artikel mit Hinzufügen einer Erläuterung "Kurs über Grund" nebst Verlinkung auf den Navigationsartikel als Hauptartikel

Meine Präferenz ist definitiv die erste Option. Gibt es weitere Vorschläge? MfG, --Nutzer 132481 (Diskussion) 23:38, 29. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Ich werde mich morgen oder übermorgen hierzu äußern, wenn ich weitere Fachliteratur ausgewertet habe. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 11:00, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Hallo @Nutzer 132481: Mein Quellenstudium der überwiegend US-Fachliteratur benötigt noch mehr Zeit, doch zeichnet sich eine klare Tendenz ab: Das Organized Track System (OTS) ist als Netzwerk einzustufen, das sich aus vielen „tracks“ zusammensetzt. Ohne diese „tracks“ gäbe es kein OTS. Lexikografisch bedeutet dies, dass das Lemma „track“ der Ausgangspunkt darstellt, vergleichbar mit Straße und Straßennetz im Landverkehr. Da es ersichtlich nur relativ wenig zum OTS zu schreiben gibt, bin ich der Auffassung, diese Informationen beim track, das ein OTS überhaupt erst möglich gemacht hat, unterzubringen. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 13:53, 2. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Die Reserche ist schnell und einfach. Das Glossar der FAA hier: [5]. Track ist eine fest definierter Begriff der ICAO und FAA. Und ich kenne die US Fachliteratur, da steht nichts anderes, weil die FAA die Vorgaben macht. Es gibt da nichts zu diskutieren oder abzustimmen. Als nächstes stimmen wir auch noch über Naturgesetzte ab. OTS unter Track ist schlicht ein falsches Lemma. Kann man OTS unter Track erwähnen, ja aber nicht ausschließlich und so kann der Artikel nicht stehenbleiben weil schon der erste Satz falsch ist. --Salier100 (Diskussion) 23:09, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten


Ich schreibe noch einmal hier, weil meine Einlassung m.E. formal nicht in eine Abstimmung paßt.
Herr Wowo2008, wenn ich mich mit einer Tasse Tee zurücklehne und mir Ihre letzte Anmerkung in Ruhe zu Gemüte führe, dann liegen wir vom Kern der Sache her eigentlich gar nicht so weit auseinander.

  • Sie haben festgestellt, daß der Begriff Track als Oberbegriff zu betrachten ist, der in der Luftfahrt von der Bedeutung her fest definiert ist. Dazu haben Sie bereits auch eine Reihe von Link-Hinweisen erhalten.
  • Wenn Sie sich nun den bestehenden Artikel noch einmal in Ruhe durchlesen, dann werden Sie feststellen, daß dort nichts von der Kernbedeutung des Begriffs "Track" steht. Statt dessen wird das Organized Track System beschrieben.
  • Daraus wäre dann allerdings zu folgern, daß der Artikel, so wie er momentan da steht, nicht zum Lemma paßt.
  • Damit ist nur leider niemandem geholfen. Wer das "OTS" sucht, wird es unter Track nicht finden und wer "Track" sucht, der bekommt von diesem Artikel keine hilfreiche Information.
  • Also muß die Überschrift geändert werden. Das war von Anfang an der Punkt, den Herr Elch gemacht hat. Lehnen Sie sich doch bitte einmal zurück, streifen Sie Ihre "Target Fixation" ab und re-evaluieren Sie Ihre Position.

Wenn Sie nun als jemand - vermutlich - von außerhalb der Fliegerei sagen, das, was bislang zu Track in Bezug auf die Luftfahrt zu finden ist, das sei nicht klar und verständlich, dann müßte evaluiert werden, ob ausgehend von der Begriffserklärungsseite der Begriff "Track" in seinem Wesensgehalt und seinen Anwendungen in der Luftfahrt hinreichend erläutert ist und ob ein Laie mit den derzeitigen von dort verlinkten Informationen alles Erforderliche an die Hand bekommt. Das aber wäre dann eine völlig andere Baustelle.

Verweigern Sie sich bitte nicht weiter einer Umbenennung zum richtigen Lemma. MfG, --Nutzer 132481 (Diskussion) 22:08, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Entscheidung

[Quelltext bearbeiten]

Nutzer 132481 hat recht: So wie es ist, kann es auf Dauer nicht bleiben.
Sein erster Vorschlag wird nun zur Abstimmung gestellt:

  • Das Lemma wird auf Organized Track System geändert und der Inhalt des hiesigen Artikels Track (Luftfahrt) dort eingebaut.

Wie Nutzer 132481 und meine Wenigkeit haben sich außerdem folgende erfahrene Kollegen des Portals Luftfahrt oben bereits geäußert: Quezon, Tom - bitte hier noch einmal abstimmen, danke.
Nach dem Ergebnis verbleibt entweder das bisherige Lemma bestehen oder wird wie vorgeschlagen geändert. --Uli Elch (Diskussion) 12:25, 4. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Diese Entscheidung wurde nun umgesetzt. Das strittige Thema ist damit erledigt.--Uli Elch (Diskussion) 11:39, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten