Portal Diskussion:Luftfahrt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: PD:LF
Bundesarchiv Bild 102-10270, Flugschiff Dornier Do X.jpgDornier Do X
Über dieses Bild
Willkommen auf der Diskussionsseite des Portals Luftfahrt

Hier kannst du Fragen zu Artikeln, Überarbeitungsvorschläge und alles andere, was den Themenbereich Luftfahrt in der Wikipedia betrifft, loswerden. Alternativ kannst Du dich auch direkt an einen unserer Mitarbeiter wenden.


Archiv
Filing cabinet icon.svg

Zu den Archiven

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Aus gegebener Veranlassung muss diese Regelung wohl wieder etwas prominenter dargebracht werden:
Pictogram voting do not move.svg Aufgrund von inhaltlichen Differenzen bei der Benennung von Flugplätzen und Flughäfen und daraus resultierender, massiver Edit-Wars wurde am 20. Oktober 2014 per Adminentscheidung eine Sperre für zukünftige Verschiebungen von Artikeln zu Flugplätzen und Flughäfen außerhalb des deutschen Sprachraums bis zur endgültigen Klärung des Problems durch ein Meinungsbild erlassen. Bitte verschiebe daher diesen Artikel nicht. Solltest Du gute Gründe für eine Ausnahme haben, diskutiere diese bitte zunächst auf der Diskussionsseite des Portals Luftfahrt.
Hinweis – Bitte Flugzeugtypen-Artikel immer mal mit Formatvorlage Flugzeug überprüfen

In den Artikeln zu Flugzeugtypen ist teilweise ein ziemlicher Wildwuchs in den Artikelstrukturen entstanden.
Daher die Bitte an die Autoren: Wenn ein Typen-Artikel sowieso gerade bearbeitet wird, dann bitte auch gleich die Struktur anhand der Formatvorlage Flugzeug überprüfen, insbesondere die einheitliche Reihenfolge der Abschnitte. Dies soll den Lesern durch gesteigerten Wiedererkennungswert einen schnelleren Überblick erleichtern. --Uli Elch (Diskussion) 09:45, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hinweis für Artikelbearbeitungen Fluggesellschaften – z. B. sogenannte „Flottenupdates“.

In der Vergangenheit kam es vor, dass Flugzeugtypen bei Aktualisierungen der Flotte „verloren“ gingen, weil sie nach ihrer Ausmusterung nicht in den Abschnitt Ehemalige Flugzeugtypen übertragen worden waren. Auch andere Information (z. B. Firmenumsatz) können in folgenden Jahren (zum Vergleich) interessant bleiben. Nach Diskussion formuliert als:
Es soll vermieden werden, dass Informationen verschwinden. Das ist nicht als Gesetz zu verstehen und erfordert daher situationsbezogenes Augenmass. --Anidaat (Diskussion) 07:05, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hinweis zu Zukunftsformulierungen

Jede Zukunftsformulierung veraltet zwingend, der Artikel erscheint dann ungepflegt. Formulierungen, welche von Beginn weg in der Vergangenheit stehen sind möglich und geeigneter: Anstatt „Im Februar 2023 soll XYZ neue Flugzeuge erhalten“ kann z. B. die niemals falsch werdende Formulierung „Im September 2019 ging XYZ von einer Auslieferung der neuen Flugzeuge im Februar 2023 aus.“ verwendet werden. Das bleibt immer richtig, selbst dann, wenn das Datum schlussendlich nicht stimmte oder gar die Flugzeuge nie geliefert wurden.--Anidaat (Diskussion) 21:23, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hinweis zum Ersetzen von Bildern

Eigene Bilder einzufügen ist vor allem dann sinnvoll, wenn ein Mangel an Bildern besteht, ansonsten bitte gut überlegen, warum das Vorhandene wohl gewählt wurde. Bitte beachten: Für das Hauptbild wird meist ein Bild ohne störenden Hintergrund bevorzugt. Die „neuesten“ Bilder sind in einer Enzyklopädie auch nicht zwingend die „besten“. --Anidaat (Diskussion) 11:56, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Wenn du einen Artikel im Themenbereich Luftfahrt schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden.

Wo ist Frankygth ?[Quelltext bearbeiten]

Am 1. Juni 2021 hat Franky zum letzten Mal editiert. Danach hat seine seit 2005 bestehende, engagierte Mitarbeit schlagartig aufgehört.

Auf seiner Diskussionsseite habe ich dazu etwas geschrieben. Wenn jemand etwas über seinen Verbleib weiß, bitte unbedingt dort Bescheid geben. Vielen Dank. --Uli Elch (Diskussion) 19:23, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Wikimail schon probiert? Ich frage nur zur Sicherheit. --Prüm  21:49, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

"Neue" Artikel[Quelltext bearbeiten]

Hat eigentlich jemand eine Ahnung, wie der Murks repariert werden kann, der jetzt plötzlich in unserem Portal Luftfahrt unter "Neue Artikel" publiziert wird? Die hängen nämlich exakt 1 Jahr zurück, sind also von 2021 statt 2022. --Uli Elch (Diskussion) 15:02, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich kann mir das mal ansehen und versuchen etwas zu verbessern. LG --Tom (Diskussion) 15:15, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hallo lieber Uli Elch°
Erstmal die besten Wünsche für das neue Jahr 2023. Du bitte gib mir mal Links wo es nicht passt. Die Einträge von Wikipedia:WikiProjekt Luftfahrt/Neue Artikel/MB-NeueArtikel scheinen mir Up-to-date zu sein und werden über die Weiterleitung Wikipedia:WikiProjekt Luftfahrt/Neue Artikel auch für die Portal:Basisseite genutzt. LG --Tom (Diskussion) 15:49, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Mag sich das bitte jemand angucken. Ich glaub, da wurde zu viel eingedeutscht: " … absoluten Höhe von 231 Metern (757,9 Füße) … " oder die fehlenden "Referenzen" [29][30][31][32][33][34][35] --Wurgl (Diskussion) 10:20, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Vorschlag zur Ergänzung eines Relevanzkriteriums für Fluggesellschaften[Quelltext bearbeiten]

Bisher gilt als einziges Relevanzkriterium (RK) für Fluggesellschaften:
"Als relevant gelten Fluggesellschaften, die einen IATA-Code und/oder einen ICAO-Code haben oder hatten."
Für Reedereien sind die RK deutlich erweitert und differenzierter, siehe Reedereien, erst recht für die darunter stehenden RK für Schienenverkehrsunternehmen.

Nach unserem geltenden RK dürfte es eigentlich überhaupt keine Artikel geben für:

Mein Vorschlag ist, die bisherigen RK zu ergänzen um
"... oder über ein oder mehrere Alleinstellungsmerkmale verfügen."

Es wäre schön, wenn noch weitere oder auch andere Vorschläge für die RK "Fluggesellschaften" hinzukämen, um die definitiv bestehende Regelungslücke zu schließen. --Uli Elch (Diskussion) 15:12, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Zum Ändern der RK wäre afaik ein Meinungsbild nötig? Und soweit ich weiß (ich mag mich irren) ist ein Alleinstellungsmerkmal sowieso ein allgemeines Argument für Relevanz. Gruß --Frank, the Tank (sprich mit mir) 15:57, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ein Meinungsbild zur Änderung ist nirgendwo zwingend vorgeschrieben, Änderungsvorschläge können auf der Diskussionsseite eingebracht werden. Außerdem wollte ich diese Frage erst einmal im fachlich qualifizierteren Kreis diskutieren lassen, bevor sich eine Meute von zu 98% fachlich Ahnungslosen darauf stürzt. Da ist es wohl schon besser, wenn sich vorher mal die Experten einigen.
In WP:RK findet sich leider nirgendwo der Begriff "Alleinstellungsmerkmal"-
In WP:RK findet sich aber u.a.:
* "Einige Fachbereiche haben eigene Qualitätskriterien entwickelt, die in den entsprechenden Abschnitten der Relevanzkriterien verlinkt sind."
* "Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person."
* "... es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz." Was "stichhaltige Argumente" sind, ist meist heftig umstritten, siehe zuletzt die Löschdiskussion zu Alpen Air. --Uli Elch (Diskussion) 16:36, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Guten Tag zusammen werte Kollegen. Wenns erlaubt ist, meine Anmerkung dazu:
  • a) es wird bisher schon langjährig so praktiziert, dass "bemerkenswerte" Fluggesellschaften von vor 1947 hier geführt werden.
  • b) durch die langjährige Praxis hat sich damit Richtliniencharakter per WP:GP etabliert.
Zit. „Für die Arbeit an der Wikipedia gelten Richtlinien und Empfehlungen, deren Einhaltung von den Teilnehmern als wichtig oder gar notwendig eingestuft wird. Diese Richtlinien entstehen durch Konsens oder Gewohnheit und können sich im Lauf der Zeit verändern.“
Sofern hier weitgehend Konsens ist die Praxis in Worte zu fassen, sollte niemand etwas dagegen haben, dies an entsprechender Stelle im Regelwerk zu ergänzen. Für die offizielle Notiz/Eintragung auf WP:RK empfiehlt sich eine kurze Vorstellung auf WD:RK.
Ein Pro von meiner Seite bereits jetzt ausdrücklich dazu. Grüße --Tom (Diskussion) 18:24, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Vielleicht habe ich mich etwas missverständlich ausgedrückt. Ich habe nichts gegen die vorgeschlagene Erweiterung, aber wäre ein Meinungsbild notwendig, hielte ich den Aufwand für zu groß. Von daher: Go for it! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  --Frank, the Tank (sprich mit mir) 07:03, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wenn es im Großen und Ganzen derzeit gut funktioniert (ich weiß das nicht), würde ich nicht allzu viel ändern. Je feiner die Kriterien gewoben werden, desto mehr wird bei vielen Mitarbeitern und Admins vergessen, dass die Kriterien keine notwendigen Bedingungen für Relevanz sind. Das sein nur am Rande erwähnt. Grüße, -- Hans Koberger 11:29, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Leider funktioniert es eben gerade "im Großen und Ganzen derzeit" nicht so gut, wie man z. B. an der oben verlinkten Löschdiskussion zu Alpen Air sehen konnte. Dann kommt immer das Totschlagargument "hat keinen ICAO/IATA-Code" – und fertig. Statt einer differenzierten Betrachtung im Einzelfall wird gleich plattgebügelt, weil es eben nur dieses eine Relevanzkriterium gibt. Genau das ist der Grund, aus dem ich vorschlage, die RK zu erweitern und die Kriterien gerade nicht feiner (enger) zu weben, sondern im Gegenteil weiter (gröber) zu fassen.
Wenn hier im Portal erst einmal unter den Luftfahrt-Fachleuten eine Einigung erreicht wurde, wäre es m. E. der nächste gute Schritt, den Änderungsvorschlag in die Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien einzubringen, wie Tom es oben vorgeschlagen hat. --Uli Elch (Diskussion) 17:29, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
<quetsch) Uli, da hab ich mich wohl schlecht ausgedrückt. Ich meinte bei: „Je feiner die Kriterien gewoben werden, ...“ eigentlich: Je länger die Kriterienliste ist. Oder anders dargestellt: Wenn es eine lange Kriterienliste gibt, dann wird, meiner Erfahrung nach, ein Artikel über eine Sache, die nicht auf der langen Kriterienliste angeführt wird, eher als unrelevant gewertet, als wenn die Liste kurz ist. -- Hans Koberger 00:35, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ja den Zirkus mit dem anwachsenden Formalismus, der ohne Fingerspitzengefühl betrieben wird, kenne ich leider nur zu gut. Wenns recht ist noch ein Hinweis zur praktischen Vorstellung. Am besten zeigt man möglichst einfach die alte und die neue Formulierung vor. Das könnte etwa so aussehen:
___(alt)__ Fluggesellschaften ______
Als relevant gelten Fluggesellschaften, die einen IATA-Code und/oder einen ICAO-Code haben oder hatten.
___(neu)__ Fluggesellschaften ______
Als relevant gelten Fluggesellschaften, die einen IATA-Code und/oder einen ICAO-Code haben oder hatten oder mindestens 5 Jahre Linienflugdienste betrieben haben. Ebenfalls relevant sind international tätige Fluggesellschaften für besondere Flugdienstleistungen wie Sondertransporte, Feuerlöschdienste oder Wissenschaftsflüge.
Meine Erfahrung lehrt, dass die Bedingungen möglichst einfach prüfbar sein sollten. Meine Beispiel-Formulierung hier drüber solltet ihr allerdings kritisch auf Vertretbarkeit auf WD:RK prüfen/ändern/ergänzen je nachdem, wie es als angemessen erscheint. Je verständlicher/einfacher man das formuliert, desto weniger Rückfragen fallen an. Mit dem oben vorgeschlagenen "Alleinsstellungsmerkmal" befürchte ich eher reflexartig/vorgrammiert solche Rückfragen. Grüße --Tom (Diskussion) 23:47, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Sehe ich es richtig, dass diese Ergänzung, für den Fall Alpen Air (wenn die Ergänzung vor dem LA schon bestanden hätte) keine Auswirkung gehabt hätte? -- Hans Koberger 00:13, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hm der Alpen-Air-Artikel aus dem Googlecache[1] überzeugt mich auch nicht wirklich. Ich glaube kaum das eine Fluggesellschaft die sich nicht min. 5 Jahre am Markt gehalten hat durchzubringen ist. Selbst Flyr könnte die 5 Jahre nicht überstehen und dann in der Bedeutungslosigkeit versinken, obwohl Flyr Linienflüge und IATA-Code hat. Alpen-Air, ohne Linienflüge und erst 2021 gegründet, tja was soll man davon halten? Das die Tecnam P2012 Traveller das einzige Flugzeug der Gesellschaft ist, kann es IMHO auch net heraus reißen. Naja egal wie man die Formulierung des Regelwerks gestalten will ... es muss schon etwas Vertretbares dabei herauskommen. Wenn die Alpen mit nach der neuen Formulierung behalten würde, dann sehe ich eher weniger Chancen für ein solche neue Regel. Macht ja nix ... genau so was kann hier gut besprochen werden. Grüße --Tom (Diskussion) 01:49, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

AIP VFR frei zugänglich[Quelltext bearbeiten]

Moin zusammen, zur Info, falls es jemand noch nicht mitbekommen hat: Die DFS stellt die AIP VFR seit Anfang des Jahres kostenlos zur Verfügung: https://aip.dfs.de/basicVFR/. Gruß --Frank, the Tank (sprich mit mir) 06:48, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Danke! Das ist ein wirklich guter Tipp, da das AIP von Eurocontrol, auf die in vielen Infoboxen Flughafen verwiesen wird, nicht mehr öffentlich verfügbar sind. Insbesondere für die englischsprachige Wikipedia ein wertvoller Tipp. --De nue pw (Diskussion) 01:50, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Umbenennungsantrag[Quelltext bearbeiten]

hier findet sich ein Vorschlag über eine marginale Verschiebung, die den Luftfahrtbereich betrifft. DynaMoToR (Diskussion) 10:35, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Eine plausible Erläuterung, welche Vorteile das haben soll, wäre schön. --Uli Elch (Diskussion) 18:17, 10. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
es ist sicher zielführender, wenn du deine Rückfragen dort stellst. --Zollernalb (Diskussion) 18:37, 10. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Bitte erst lesen, dann mosern. Wenn ein Antrag hier eingebracht wird, darf man ja wohl auch hier nachfragen. --Uli Elch (Diskussion) 11:32, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Der Antrag wurde dort eingebracht, hier hat euch DynaMoToR nur freundlicherweise darauf aufmerksam gemacht, dass dort diskutiert wird. Und warum du meinen ebenso freundlich gemeinten Hinweis als "mosern" erkennst und dann auch noch mit einer Spitze zur Lesekompetenz garnieren musst, bleibt unklar (liegt wahrscheinlich aber auch an meiner mangelnden Lesekompetenz). Grüße --Zollernalb (Diskussion) 16:48, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Die mangelnde Lesekompentenz ist nicht auf Deiner Seite, Zollernalb. „Der andere könnte Recht haben“ – dieses Prinzip Gadamers gilt im Luftfahrtportal nicht, vielmehr heißt es: Uli Elch muss zu seinen Konditionen gehört werden und hat Recht.
Man sehnt sich die alten Zeiten zurück, als der Fokus noch auf konstruktiver, partizipativer und vor allem von der Annahme des guten Willens geprägter Artikelarbeit lag. Lange ist's her… Wer sich hier konstruktiv einbringen will, wird stattdessen unverzüglich in seine Schranken verwiesen. Entsprechend passiert hier nix mehr. --46.183.103.8 09:25, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Soll man in dem Artikel auch die kürzeste Start- und Landebahn der Welt mit erwähnen? Was meint ihr dazu? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 14:52, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Da gibt es in der englischen Wikipedia eine List of shortest runways, aber darin ist etliches strittig und/oder nicht korrekt belegt. Welches also wirklich die kürzeste ist, wäre nicht seriös zu klären.
Eigentlich müsste man eher auch bei uns eines solche Liste basteln, aber das ist a) sehr viel Arbeit und b) ebenso strittigen Inhalts. Trotzdem danke für den Vorschlag! --Uli Elch (Diskussion) 15:13, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich meine die kürzeste eines internationalen Flughafens. Keinen Provinzflugplatz. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 17:13, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Vorschlag zur Auslagerung von Zwischenfällen aus Artikeln zu Fluggesellschaften[Quelltext bearbeiten]

Mittlerweile gibt es etliche Artikel zu Fluggesellschaften, bei denen der Abschnitt „Zwischenfälle“ so viele Ereignisse enthält, dass teilweise die Gefahr besteht, er könnte den Artikel stark dominieren oder fast „erschlagen“.

Beispiele von Fluggesellschaften, bei denen sich schon viele Unfälle (> 20) angesammelt haben:

Daher schlage ich vor, in die Wikipedia:Formatvorlage Fluggesellschaft, Abschnitt Zwischenfälle, einen Passus einzufügen, der die Auslagerung der Zwischenfälle in jeweils einen eigenständigen Hauptartikel ermöglicht und das Verfahren regelt.

Dies könnte – genau wie bisher schon sehr bewährt – in der im Januar 2019 verabschiedeten Form der Wikipedia:Formatvorlage Flugzeug geschehen:

"Eine A U S L A G E R U N G des Abschnitts „Zwischenfälle“ ist dann angezeigt, wenn der Abschnitt den Artikel in seinem Umfang dominiert und der Artikel durch eine Auslagerung wesentlich an Übersichtlichkeit gewinnen würde. Ein möglicher Auslöser sind beispielsweise mehr als zwanzig dargestellte Zwischenfälle. Eine Auslagerung sollte vorher auf der Diskussionsseite des Artikels diskutiert werden. Wenn der Abschnitt ausgelagert wird, ist darauf zu achten, Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden (vgl. Hilfe:Artikelinhalte auslagern)".

Bei den Flugzeugtypen sieht das im Ursprungsartikel dann beispielsweise so aus: Boeing 727#Zwischenfälle, und ganz genauso könnte es bei den Fluggesellschaften gehandhabt werden, um die Übersichtlichkeit des eigentlichen Artikels zu verbessern. --Uli Elch (Diskussion) 18:16, 10. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Pro --Dragonlord73 (Diskussion) 18:44, 10. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Uli Elch bitte vorher genau überlegen, wohin ihr mit/nach welchem Konzept auslagern wollt. Ich erinnere an Portal_Diskussion:Luftfahrt/Archiv/2022/2#Liste_der_schwersten_Unfälle_der_Luftfahrt. --Tom (Diskussion) 22:32, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Steht im Vorschlag: in jeweils einen eigenständigen Hauptartikel pro Fluggesellschaft, genau wie bei den Typen: siehe verlinktes Beispiel (Boeing 727#Zwischenfälle). Dies läuft von Anfang an reibungslos, siehe Vorlage:Navigationsleiste Listen von Flugunfällen, Teil "nach Luftfahrzeug". Es hat auch nicht zu einer ungepflegten Totgeburt geführt wie die "Liste der schwersten Unfälle der Luftfahrt" nach der ekligen Diskussion, wo es einem Einzelnen gelungen war, seinen Kopf durchzusetzen, der sich offenkundig gar nicht für Luftfahrt interessiert (nach dem Motto "Fire and Forget"). --Uli Elch (Diskussion) 10:31, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Pro -- Allerdings halte ich es für sinnvoll, diese Vorgehensweise nicht nur auf Fluggesellschaften zu begrenzen.
Als weiterer Anwendungsbereich bieten sich meines Erachtens Geschwader der Luftwaffe(n) (u.ä.) mit vielen Unfällen an. Beispielsweise verzeichnet das Jagdgeschwader 71 "R", nun Taktisches Luftwaffengeschwader 71 "R" über den Daumen rund 40 Flugunfälle. Zwar steht bisher nur ein Bruchteil davon im Artikel, aber IMHO ist eine ausgelagerte Liste auch dort sinnvoll. Einen schönen Abend wünscht --Rudolf C22 (Diskussion) 23:19, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Bin auch dafür. Was wäre das beste Lemma? Z.B. Zwischenfälle bei Aeroflot-Flügen? --KnightMove (Diskussion) 11:15, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Rein aus Neugier ... warum lagern wir die Zwischenfälle nicht in eine Unterseite des jeweiligen Artikels aus? Ist das nicht der Standard in der WP (bspw. für Diskografien)? Oder habe ich da was falsch verstanden? --Frank, the Tank (sprich mit mir) 11:37, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Also unter Aeroflot/Zwischenfälle? Ja, klingt gut. --KnightMove (Diskussion) 11:47, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ja, genau. Dann bleiben die Zwischenfälle dem Artikel zugeordnet und schwirren nicht alleine im ANR rum. Außerdem schließen wir damit aus, daß irgendjemand einen LA stellt, weil er meint, daß so eine Liste kein eigenständiger Artikel sei. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 11:53, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Pro -- Auch Zustimmung von mir für den Vorschlag als Unterseite. Zusätzlich bin ich der Meinung, dass das genauso wie für Fluggesellschaften auch bei manchen Flughäfen nötig ist. Als Beistpiel möchte ich den Flughafen El Alto anführen, bei dem der Abschnitt "Zwischenfälle" länger ist als der Rest des Artikels! Gruß --Grullab (Diskussion) 17:06, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Zum Lemma: Der Standard in der WP / Luftfahrtportal und viele andere ist die Auslagerung in einen Hauptartikel, wie bei Boeing 727#Zwischenfälle, und nicht in eine Unterseite des jeweiligen Artikels. So bleiben auch das System und die leichte Auffindbarkeit für die Leser erhalten. Zur Frage von Frank, the Tank: Bei Diskografien wird ebenfalls in einen Hauptartikel ausgelagert, siehe z. B. Beatles, Stones usw., das Ganze in der Kategorie:Diskografie.
Demzufolge wäre das jeweilige Lemma auch Liste von Zwischenfällen bei Aeroflot, weil a) "Flüge" entbehrlich ist und b) dasselbe Schema erhalten bleibt mit dem "Hauptthema" zuerst, nämlich "Liste von Zwischenfällen ...", und dann die einzelnen Airlines. Siehe schon Kategorie:Liste (Flugunfälle), Kategorie:Flugunfall und Vorlage:Navigationsleiste Listen von Flugunfällen.
Zum ergänzenden Vorschlag von Grullab, auch bei denjenigen Flughäfen eine Auslagerung vorzunehmen, bei denen die Zwischenfall-Liste den sonstigen Artikeltext "dominiert": Generell Zustimmung von mir, aber für diese müsste man das Kriterium "mehr als zwanzig dargestellte Zwischenfälle" ggf. anpassen, denn in seinem Beispiel La Paz/El Alto sind es nur 14. --Uli Elch (Diskussion) 18:27, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Uli Elch: Ich weiß nicht, wie genau Du Dir die beiden Beispiele angeschaut hast, aber für beide existieren Unterartikel für die Diskographie (The Beatles/Diskografie, The Rolling Stones/Diskografie) ... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Frank, the Tank (sprich mit mir) 20:07, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Zum Thema "Ab wann sollte man auslagern?": Ich würde da kein so hartes Kriterium festlegen. Vielleicht lieber irgendwas Relatives in der Art "Wenn die Liste mit den Zwischenfällen ein Drittel des Artikels einnimmt" oder so. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 20:13, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Moin Frank. In meinen beiden Beispielen Beatles und Stones gibt es je einen Artikel, der sich auf die Band bezieht (The Beatles, hier also Aeroflot) und darin einen ganzen Abschnitt "Diskografie" (hier: "Zwischenfälle"), die jeweils auf einen ausgelagerten Hauptartikel verlinken.
Die heißen dann "Hauptartikel: The Beatles/Diskografie" oder hier "Hauptartikel: Liste von Zwischenfällen mit der Boeing 727" (und eben nicht "Unterartikel"), später dann: "Hauptartikel: Liste von Zwischenfällen der Aeroflot". --Uli Elch (Diskussion) 11:30, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Pro Ist m. E. auf jeden Fall sinnvoll. -- Hans Koberger 12:19, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Pro nun auch davon überzeugt. --Tom (Diskussion) 15:24, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Kontra Muss den wirklich alles geregelt und bürkratisiert werden. Ja wir haben Millionen an Autoren, so das es die harte Hand der Portale bedarf um Wildwuchs zu verhindern. Ernsthaft, das Auslagern von Artieklteilen gibt es seit 20 Jahren in diesem Projekt und es genügt seither gesunder Menschenverstand ohne eine bürokratische Regel. Oder geht es hierbei darum dem Lobbyismus der Fluggesellschaften nachzugehen, die natürlich keine Unfälle in Ihren Artikeln sehen möchten, ist ja schlecht fürs Geschäft. --Salier100 (Diskussion) 16:51, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich denke, dass niemand im Portal ein Lobbyist ist. Die Unfälle stehen ja, kurz und prägnant, in zusammengefasster Form, nach wie vor im Artikel. Wenn ein Abschnitt aber einen Artikel deutlich dominiert, dann ist das kein guter enzyklopädischer Stil und die verlinkten Details sind nach einer Auslagerung nur einen Mausklick entfernt. -- Hans Koberger 18:35, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Bestellungen?[Quelltext bearbeiten]

Bei Jet2.com steht Airbus A320neo - 35 Bestellungen, Airbus A321neo - 60 Bestellungen. Sehe ich nun bei https://www.airbus.com/sites/g/files/jlcbta136/files/2023-03/ODs-February-2023-Airbus-Commercial-Aircraft.xlsx nach, finde ich aber bei Jet2.com keine offene Bestellung (es gibt zwar Zeitungsmeldungen, aber.. ich denke Airbus wäre DIE Quelle). Kann mir wer erklären, wie ich nun rausfinden kann, was wirklich bestellt ist? --Ovaron (Diskussion) 06:44, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Der Link in Luftfahrt/Quellen "Alle Bestellungen und Auslieferungen von Airbus-Maschine" stimmt übrigens nicht mehr. Ich hab ihn nicht geändert, weil ich mir nicht sicher bin ob der oben angegebenen der richtige wäre. (nicht signierter Beitrag von Ovaron (Diskussion | Beiträge) 06:49, 12. Mär. 2023 (CET))Beantworten[Beantworten]

Die Embraer- und Bombadierseiten sind ebenfalls nicht erreichbar. Und auf der Boeing-Seite ist keine Liste zu finden.--Ovaron (Diskussion) 06:57, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Tragflächen-Anordnungen stiefmütterlich behandelt[Quelltext bearbeiten]

Anlässlich der Frage "Welche Tragflächenanordnungen haben moderne Kampfjets?" stellte ich fest, dass diese Frage in unserer Wikipedia kaum explizit beantwortet wird. McDonnell Douglas F-15 erwähnt, dass es sich um einen Schulterdecker handelt, die Saab 39 ist ausdrücklich ein Mitteldecker, aber in den meisten ähnlichen Artikeln findet man keinerlei "decker". Sollte dies nicht prinzipiell erwähnt werden? Insbesondere denke ich an Ergänzung a) als Parameter in Vorlage:Infobox Flugzeug, b) Sammlung der die Flugzeuge in entsprechenden Kategorien. Infobox wurde 2008 hier diskutiert und abgestimmt, aber die Tragflächenanordnung wurde nur vorgeschlagen, nicht in die Umfrage aufgenommen. Kategorien wurden 2014 zusammen mit anderen hier diskutiert und auf Probleme hingewiesen - aber die klingen eigentlich nicht unlösbar?! --KnightMove (Diskussion) 17:58, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Danke für die sicher mühsame Suche nach den früheren Diskussionen und ihren Verlinkungen.
Wenn überhaupt, würde ich nicht die Infobox mit einem weiteren Thema überfrachten, sondern die "decker" in Kategorien packen.
Aber aus der Diskussion von 2014 möchte ich auf meine Warnung "Vorsicht mit einer Kategorie:Schulterdecker; ..." vom 5. Okt. 2014, 16:17 Uhr und die darauf folgende zustimmende Äußerung von Owly K verweisen. Die Abgrenzung zwischen Schulter- und Hochdecker hat ja sogar das LBA oft äußerst schlampig gehandhabt, und im Englischen sind die beiden Begriffe praktisch Synonyme.
Wenn man sich aber strikt an die Definitionen in den jeweiligen Artikeln und die Vorlage:Navigationsleiste Decker hält, sollten nicht unbedingt Streitereien entstehen. --Uli Elch (Diskussion) 12:42, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Infobox Flughafen[Quelltext bearbeiten]

In der Infobox Flughafen ist es schwierig, Verweise auf Fussnoten anzubringen. Überall dort wo der Parameter einen Zahlenwert hat, führt ein <ref> zu einer Fehlermeldung. Es wäre günstig (wie auf der englischen Wiki) unten einen Kommentarparameter zu schaffen, in dem man die Verweise unterbringen kann. Würde auch optisch besser sein als die "Hochzahlen" in der Box. --Ovaron (Diskussion) 10:17, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Kleine Anmerkung: Wenn man die IB auf ihren eigentlichen Zweck reduziert, Daten aus dem Fliesstext übersichtlich zu wiederholen, gibt es kein Problem, weil Fussnoten und EN in den Fliesstext gehören. --G-41614 (Diskussion) 00:53, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Nationale Location Identifiers in Infobox Flughafen[Quelltext bearbeiten]

Problem wird hier beschrieben: Vorlage Diskussion:Infobox Flughafen#Nationale Location Identifiers. Freue mich auf weitere Meinungen. Gruß --Grullab (Diskussion) 22:15, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]