Diskussion:Rezo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Götz Füsser in Abschnitt Rezo ist auch Journalist
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Rezo“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Bürgerlicher Name?

Rezos bürgerlicher Name ist +++. Gehört sowas nicht als erstes in eine Enzyklopädie? Neben Geburtsdatum? (nicht signierter Beitrag von 5.145.37.68 (Diskussion) 10:33, 2. Feb. 2022 (CET))Beantworten

Eine Diskussion dazu gab es hier schon mal – cave2596 Diskussion  11:01, 2. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Am liebstenich liesse ich das ganze Mal Unkommentiert umd für sich sprechen, wobei ich do h klarstellen möchte dass ich grundsätzlich für den Schutz von Persönlichkeitsrechten einstehe, jedoch wer aufgrund seiner öffentlichen und teils auch "politischen" Tätigkeit als relevant genug giöt hier ein Lemma zu erhalten, kann sich doch in Folge kaum (vorallem wie ich denke anonym) verlangen seinen bürgerlichen Namen nicht preis zugeben. Zudem Frage ich mich immernoch wie und von wem dieser Antrag auf Legitimiwrung des Antragsteller geprüft wurde.

Aus dem Artikel Deutschsprachige Wikipedia "So klagte etwa der Komiker, der die Bühnenfigur Atze Schröder darstellt, dagegen, dass in dem Artikel zu seiner Figur sein bürgerlicher Name erschien. Nachdem die Pressekammer des Landgerichts Hamburg ihm die Kosten des Verfahrens aufgebürdet und auch inhaltlich Stellung gegen eine Unterdrückung des Namens bezogen hatte, zog er die Klage gegen den damaligen Wikimedia-Deutschland-Geschäftsführer Arne Klempert zurück. (Heise Online: Atze Schröder verliert Rechtsstreit gegen Wikimedia-Geschäftsführer, 27. Juni 2007)" Germannoiseunion (Diskussion) 23:14, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Wenn Du Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen, kein Recht zugestehst, dass sie ihren Klarnamen nicht veröffentlicht sehen wollen, dann stehst Du offensichtlich nicht für den Schutz von Persönlichkeitsrechten ein. Wenn man das tut, respektiert man die Wünsche von Menschen auch dann, wenn man an sich das Recht hat, sie zu ignorieren, es sei denn, es gäbe übergeordnete Gründe, sie zu ignorieren. Ein Promi hat kein Recht, die Löschung eines Artikels über sich zu verlangen, oder dass öffentlich bekannte negative Geschehnisse entfernt werden. Aber was gewinnt der Artikel durch einen Klarnamen? Fast nichts. Insofern ist es sinnvoll, den Wunsch des Promis zu respektieren. -- Perrak (Disk) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Perrak (Diskussion | Beiträge) 20:10, 13. Jun. 2022 (CEST))Beantworten
Grundsätzlich sehe ich das alles ein was du sagst. Man sollte das ganze auch gerade bei Wikipedia, also hier, respektieren wenn die Nennung des Klarnammens unerwünscht ist, jedoch finde ich es etwas einfach die Öfffentlichkeit da wo sie der wikipedia relevanten Person nützt und ihre Relevanz erst generiert wie Rezo z.B. auf Youtube gerne in Anspruch nimmt. Auf der anderen Seite die Öffentlichkeit da wo sie einem nicht angenehm ist aussperren will. Insbesondere dann, und ich bin weiss Gott kein CDU verteidiger, wenn man sich in der öffentlichkeit über namentlich bekannte Personen des Öffentlichen Lebens auslässt. Kontovers diskutieren kännen sollte man ob sowas statt des genannten Namens nicht eben doch in den Artikel gehört z.B. als neutrale Erklärung warum der Klarname nicht genannt wird ohne dass es gleich wieder als TF gilt. Oder muss ich erst einen Leserbrief oder besser gleich eigenen vlog oder blog zum thema schreiben bzw. betreiben und dann als quelle bemühen. Dies ist ja in deiesm Artikel bislang auch oft fer Fall. Es wird sich im Artikel häufig auf vom beschrieben Künstler selbst generierte Inhalte und informationen bezogen. Ist das nicht irgendwie auch TF.
Kurz was ich möchte ist eine neutrale Darstellung des beschriebenen Umstands zur Nennung des Bürgerlichen Namens..Germannoiseunion 02:04, 23. AUG. 2022 (CET)
Der Name ist keine private Information. Es geht hier nicht um die Frage ob man ihm Privatsphäre zugesteht, sondern ob man ihm Anonymität zugesteht. Da er von seinen öffentlichen Auftritten und als Person öffentlichen Lebens enorm profitiert (nicht zuletzt als Eigentümer des Social Media Analysis Unternehmens "Nindo"), ist diese Debatte absurd, wie ich im Folgenden näher erläutern werde.
Niemand hat im öffentlich geführten Diskurs ein Recht auf Anonymität, und schon gar nicht eine Person von öffentlichem Interesse, dessen Aussagen und Motive es zu hinterfragen gilt. So schienen sich Leute hier schwer damit zu tun sich vorzustellen, warum die Nennung eines Namens wichtig ist. Daher im Folgenden ein Beispiel: Rezo hat u.a. in einem Twitter-Beitrag gepostet, dass er einen Master in Informatik und Kompetenzen in der KI-Forschung hat. (Er und seine Fans haben sich bspw. auch in Livestreams damit gebrüstet.) Die Überprüfung einer solchen Aussage gestaltet sich schwierig, wenn man keine Ahnung hat wie er heißt, und wenn diese Information insbesondere schwierig zu finden ist. So wollte ich beispielsweise herausfinden, zu welchem Thema er was geschrieben hat. Es hat sich ergeben, dass der Titel seiner Masterarbeit (mit Klarnamen, wie es sich gehört) von der TU Dortmund veröffentlicht wurde. Im wissenschaftlichen Kontext ist auch wichtig zu sehen, dass die Arbeit weder englischsprachig, noch öffentlich einsehbar ist, also dessen primärer Zweck offensichtlich kein wissenschaftlicher Beitrag war. Die Verbindung von Rezo zu dessen Identität ist notwendig, um diese Informationen zu erhalten, welche essentiell sind, um die Persönlichkeit hinter der Kunstfigur einzuschätzen. Ohne die Zulässigkeit, solche Informationen zu publizieren, könnte man als prominente Person einfach Lügen und Betrügen, ohne, dass es jemand aufdecken dürfte. Das wäre absurd. Dennoch hat das deutschsprachige Wikipedia nun schon einige Jahre diese zensurbejahende bzw. informationsfeindliche Ideologie verteidigt. Eine wahre Anti-Enzyklopädie. --141.95.107.244 06:07, 8. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
"Der Name ist keine private Information" - an diesem Punkt kann man eigentlich schon aufhören zu lesen. Du schätzt dein persönliches "Aufklärungs"-/Informationsbedürfnis offensichtlich höher ein als das, was u.a. in WP:BIO festgehalten wird. Wir sind nicht diejenigen, die "aufdecken", sondern diejenigen, die per WP:Q wiedergeben, was "da draußen" von reputabler Seite aus als relevant eingeschätzt wird. --JD {æ} 11:34, 9. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
"an diesem Punkt kann man eigentlich schon aufhören zu lesen" Mit dieser Einstellung sollte man definitiv nicht so tun, als wäre man in der Lage dazu, Fakten zu erkennen und wiederzugeben. Zumal die Begründung ein Autoritätsargument (also ein Fehlschluss) ist, doch damit nicht genug wird weder unter WP:BIO, noch unter WP:Q behauptet, dass der Name eine private Information sei. Und selbst wenn es dort und in Tausenden Fachbüchern stünde, es wäre trotzdem unwahr, solange es im Widerspruch zur gelebten Realität steht. Fakt ist, alle Regierungen und Kulturen weltweit behandeln den Namen als amtliche und öffentliche Bezeichnung. Der Begriff "privat" wird hier im Sinne "vertraulich, nicht amtlich" genutzt (sonst könnte er ja auch keine Unterdrückung der Information rechtfertigen). Diesen Widerspruch zu ziehen ist selbst Grundschülern zuzutrauen. Also vielleicht mal überdenken, ob man vielleicht ideologisch zu verblendet ist um Fakten neutral zu behandeln, womit man auf einer Plattform wie Wikipedia völlig fehl am Platze ist, @JD. Edit: Nach Blick auf dein Nutzerprofil ergibt dein Kommentar überhaupt keinen Sinn mehr, da du angeblich das Problem mit der Informationsunterdrückung ("dem Tode geweiht") verstanden hast. Und auch die Seite von Herrn Frickenschmidt ist Teil dieser Informationsblockade, da wegen eines Namens nicht frei editierbar. --141.95.107.244 06:18, 12. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
"Ein Künstler, der ausnahmslos nur im Kostüm mit Perücke und unter einem Künstlernamen auftritt, hat ein Recht auf Anonymitätsschutz hinsichtlich seines bürgerlichen Namens und realen Aussehens, soweit er seine wahre Identität konsequent geheim hält und nicht als Privatperson, d.h. außerhalb seiner Rolle, öffentliche Aufmerksamkeit erregt." ( Götting/Schertz/Seitz "Handbuch des Persönlichkeitsrechts" § 19 Nr. 46). Die Rechtsprechung scheint also eher geneigt zu sein, einem Künstler eine gewisse Distanz von seiner Kunstfigur zu erlauben. Das nur zur Behauptung, es gäbe kein Anonymitätsrecht für „Personen von öffentlichem Interesse“. Mir wäre nicht bekannt, dass Rezo unter seinem bürgerlichen Name in Erscheinung tritt. Der Name wird eigentlich nur von Leuten ans Licht gezerrt, die sich von seiner Arbeit gestört fühlen. -- O.Koslowski Kontakt 07:42, 12. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Rezo trägt weder Kostüm, noch Perücke, und wenn er Dinge wie seine Masterarbeit zur Sprache bringt, tritt er auch nicht als Kunstfigur auf. Es wird gerne unter dem Narrativ seine Identität zu schützen behauptet, dass er eine Kunstfigur spiele, aber tatsächlich nutzt er lediglich ein Pseudonym, ist aber er selbst. Außerdem wird sein Name von Leuten benötigt die seine Informationen zu seiner Person (wie die Aussage zum Master in Informatik) verifizieren wollen, was nichts damit zu tun hat, sich von seiner Arbeit gestört zu fühlen. Gestört hat mich persönlich auch nichts an seinem Tun, sondern lediglich die Tatsache, dass es unnötig schwer war den Titel seiner Masterarbeit zu finden. Weiterhin stört mich, dass ich sie nicht lesen kann, wobei Nichtveröffentlichung einer Masterarbeit aber sein gutes Recht ist. --141.95.107.244 13:36, 12. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Es gilt WP:BIO. Dort wird als allererste Richtlinie, die "mit einer besonderen Aufmerksamkeit berücksichtigt werden" muss, WP:Belege angeführt. Ich zitiere von dort wiederum Punkt 1 der "Grundsätze": "Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Veröffentlichungen enthalten." Du führst hingegen ein weiteres Mal aus, warum du persönlich das nicht gut findest. Interessiert hier in Wikipedia aber nicht, wirklich nicht. Ich wiederhole: Wir decken nicht auf, wir geben nur Bekanntes (unter bestimmten Voraussetzungen, siehe erneut die schon zitierten Richtlinien) wieder.
Keine Ahnung, was du in die Unterseite meines Benutzerprofils hineininterpretierst. Du scheinst auf alle Fälle nicht zum selben Schluss zu kommen wie ich anno dazumal. --JD {æ} 17:31, 12. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Falsch, ich finde es gut, dass nur Informationen aus zuverlässigen Veröffentlichungen enthalten sein sollen. Aber wenn es lediglich noch darum geht, sollte offenbar der Name dem Artikel hinzugefügt werden, wie dies auch im englischen Artikel [Archiv] geschah. Dort werden mehrere Quellen genannt. Beispielsweise ergibt sich die korrekte Schreibweise aus einer Quelle der TU Dortmund in Kombination mit dem Artikel der Bild-Zeitung, welcher auch den Titel der Masterarbeit mit Rezo in Zusammenhang brachte. --141.95.107.244 09:16, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Bla. Du selbst hast vor einer Woche in en.wp die entsprechende Ergänzung vorgenommen. Du berufst dich dabei auf TF deinerseits (Recherche TU Darmstadt "in Kombination" mit der sowieso nicht WP:Q-konformen "Bild"), dazu nichtreputable Quellangaben wie achgut.com. Ich klinke mich an dieser Stelle hier aus, dein Auftreten und Agieren ist unredlich und widerspricht unseren Grundsätzen. --JD {æ} 12:22, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Es wurde bereits vor Jahren hinzugefügt, aber es wird immer wieder von Rezo's Fanboys und -girls gelöscht, wie auch in der Diskussion dort erwähnt wird. Das Interesse im englischsprachigen Raum an Rezo ist halt eher gering, so dass diese Manipulation oft untergeht. Ich habe es lediglich erneut hinzugefügt. Gelandet bin ich dort überhaupt erst, weil das deutschsprachige Wikipedia den Artikel wegen irrationalen Dogmatikern wie dir gelockt hat. Dein Agieren (ohne Argumente gültige Gegenargumente ignorieren und stattdessen kontinuierlich Fehlschlüsse bringen - zuletzt genetischer Fehlschluss und Strohmann-Argument) widerspricht ethischen und wissenschaftlichen Grundsätzen. --141.95.107.244 19:36, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Mir hat diese Diskussion körperlichen Schmerz verursacht. Rezo hat für sich entschieden, anonym zu bleiben. Das ist doch seine Sache und einfach zu respektieren. Da braucht man doch keine Gesetze dazu heranziehen. Da haben doch nicht andere darüber zu entscheiden! Das gilt auch sonst, aber hinzu kommt, dass Rezo - wie alle die unbequeme Wahrheiten aussprechen, wie Greta Thunberg, das Correktiv etc., - vielfach bedroht wird.
D.h. ja nicht, dass es nicht auch die hier genannten Vorteile birgt, wenn man einen Klarnamen wüsste. Aber deswegen kann man doch keinen zwingen, seinen Klarnamen zu nennen, wenn er es nicht will. Es gibt ganz viele Situationen, in denen Menschen anonym bleiben wollen, z.B. Zeugen, Wistlelblower, Künstler, Informanten, Opfer etc. Natürlich kann man dann die Klarnamen recherchieren und sie gegen deren Willen veröffentlichen, aber das ist zutiefst respeklos, anmaßend, veranwortungslos und unsympathisch. --Götz Füsser (Diskussion) 22:35, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Rezzo-Effekt

So klar ist das nicht. Möglicher Rezo-Effekt: Union verliert vor allem junge Wähler Gab es einen Rezo-Effekt bei der Europawahl? Youtuber Rezo selbst glaubt nicht daran Das ist schon sehr krass das dann als Fakt in der Einleitung zur bringen, zumal das gar nicht mit realen Zahlen erfasst werden kann, sondern nur durch stichprobenartige Umfragen. --87.162.160.244 20:08, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

+1 --KurtR (Diskussion) 22:58, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Änderungsvorschlag

Rezo > Werk > YouTube-Kanäle

"Der Künstlername Rezo [ˈɹiːzo] besitze keine Bedeutung" zu "Der Künstlername Rezo [ˈɹiːzo] besaß keine Bedeutung" ändern ("besaß" statt "besitzte")

"besitzte" ist grammatikalisch inkorrekt. Dieses Wort gibt es in der deutschen Sprache nicht. 37.201.195.106 23:10, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Es trifft zu, dass das Wort "besitzte" nicht existiert. Es kommt im Artikel aber auch gar nicht vor, da steht, wie Du selbst richtig zitierst, "besitze". Und das gibt es nicht nur, das hat eine völlig andere Bedeutung als Dein Änderungsvorschlag, siehe Konjunktiv. -- Perrak (Disk) 23:44, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Der Künstlername ist wohl von einer Muppet-Figur inspiriert. Rizzo The Rat, siehe Die Muppet Show#Rizzo die Ratte --ZemanZorg (Diskussion) 02:47, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Wieso? Das wird deutlich anders geschrieben und ausgesprochen, kommt mir daher nicht sehr wahrscheinlich vor. Gibt es dafür Belege? -- Perrak (Disk) 15:54, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Beleggruppen

Der Begriff der Beleggruppen bezeichnet mit <ref group="p">, oder <ref group="Rezo"> gruppierte Referenzen. Damit können beispielsweise alle Belege, die nicht aus wissenschaftlichen Quellen, sondern aus Tageszeitungen, oder ähnlichen Quellen stammen, gruppiert und unter einer eigenen Überschrift (z. B. "Pressemeldungen") ausgegeben werden, um sie von Einzelnachweisen und Primärquellen (z. B. Verlautbarungen von Rezo selbst) abzugrenzen. Die hier gezeigte Form ist sehr unüblich. Das sollte geändert werden. --Vollbracht (Diskussion) 00:46, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ich sehe auch keinen Sinn dahinter, weil die interne Zusammenstellung dieser Beleggruppen auch nicht durchschaubar ist. In anderen Artikel gibt es so etwas normalerweise nicht.--ZemanZorg (Diskussion) 09:26, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Nikotin und Rauschgift

Ja Rezo ist immer noch vegan, allerdings verzichtet er schon länger nicht mehr auf auf Alkohol/Rauschgifte/Nikotin etc. Zumindest hat er das so in dem Podcast ,,Hobbylos“ (von ihm und Julien Bam) gesagt. --2003:F0:F734:3500:2495:9A52:1CD1:3BFB 22:36, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Jeder wie er's braucht. Ein Podcast ist aber kein brauchbarer Beleg.--Lectorium (Diskussion) 13:23, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
@Lectorium eine eigene Aussage ist kein Beleg? --84.158.200.151 08:01, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Gibt auch mehrere Videos, in denen er aktiv Alkohol konsumiert. Zudem ist die Aussage, er wird dem Straight Edge zugeordnet falsch. Straight Edge ist ein claim der aktiv von einer Person gemacht wird. Es gibt keine Quelle, die eine solche Aussage von Rezo belegt. --XTechnicallyCorrectx (Diskussion) 17:41, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
ich glaube nicht das er das ernst gemeint hat (nur so am Rande) Joshi 1502 (Diskussion) 21:34, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Influencer oder nicht?

gehört Rezo nicht auch in die Kategorie:Influencer? --Über-Blick (Diskussion) 15:51, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Quelle 123

hi, ich bin nur ein Nutzer der seite, aber mir is aufgefallen das der offene Brief der CDU, welcher als Faktencheck gelten soll und offizielle Antwort auf "Die Zerstörung der CDU" scheinbar zurückgenommen wurde oder nicht mehr existiert. Da die Antwort nicht weiter belegt ist, wäre es ganz gut, wenn man neue Quellen finden kann oder hinzufügt das die Antwort von der CDU zurückgezogen wurde. --93.135.16.59 05:42, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Das wurde bei der CDU anscheinend ins Archiv verschoben, ist aber noch online. Ich habe den Link mal angepasst. Danke für den Hinweis! -- Perrak (Disk) 15:20, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Reaktion auf CDU-Video kürzen

Ich würde gerne den Abschnitt Rezo#Reaktionen_auf_Die_Zerstörung_der_CDU stark kürzen, da es ja mittlerweile Die_Zerstörung_der_CDU#Rezeption gibt. Gibt es Gründe dagegen? Viele Grüße, --Qaswed (Diskussion) 13:27, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Gute Idee, Unter-Überschriften braucht es keine, drei Absätze zum Thema sollten reichen, der Rest steht im Hauptartikel. --Bigbossfarin (Diskussion) 16:08, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Rezo ist auch Journalist

In der Zusammenfassung am Anfang fehlt: Rezo ist auch Journalist und nicht nur als Kolumnist. Viele führende Experten haben sich dahingehend geäußert (und nebenbei sie haben auch die hohe Qualtität seiner journalistischen Abeit gelobt) und er erhielt u.a. den Nannen Preis, der als höchste Auszeichnung für Journalisten in Deutschland gilt. Bitte ergänzen. --Götz Füsser (Diskussion) 22:05, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Könntest Du das "Viele führende Experten haben sich dahingehend geäußert" mit ein oder zwei Links belegen? Den Nannenpreis hat er für ein Video erhalten, das macht ihn nicht allgemein zu einem Journalisten. -- Perrak (Disk) 22:34, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
- Ich hatte damals öfters Interviews mit Kommunikationswissenschaftlern/Professoren gelsesen/gesehen, wobei es weniger darum ging, ob er Journalist ist (ist ja klar, weil er auch journalistisch tätig ist), sondern dass es Journalismus genau so sein sollte. Hier wird erklärt, dass es selbstverständlich Journalismus ist und warum. Ein Experte (Und einer, der es wirklich wissen muss, weil Vertreter für das Internet im ZDF-Fernsehrat, Leonhard Dobusch) kommt darin auch zu Wort: https://www.myhermes.de/empfangen/sendungsverfolgung/sendungsinformation#H1031371388770901072
- Der Nannenpreis wird an Journalisten(!) vergeben (für jeweils eine besondere Leistung).
- Er hat sogar den Journalismus in Deutschland auf Qualität und Wahrheitsgehalt analysiert und auch dafür viel Lob von Experten und selbst von (den selbstreflektionsfähigen unter den) betroffenen Medien. Bsp.:
https://www.spiegel.de/kultur/kommentar-zu-rezos-die-zerstoerung-der-presse-was-rezo-sagt-a-7410b9bf-9b35-4e8b-963b-38552530e2bb
Natürlich gibt es immer auch ein paar, denen so etwas stinkt und meckern, aber es liegt einfach nicht an der Haarfarbe oder aus welcher Generation die Sprache kommt, sondern am Inhalt und journalistische Standards. --Götz Füsser (Diskussion) 18:34, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Zudem ist Journalist der Oberbegriff zu Kolumnist,was in der einleitenden Zusammenfassung steht, also Widerspruch: Jeder Kolumnist ist Journalist, aber nicht jeder Journalist auch Kolumnist.
Natürlich iicht jeder, der sich im Internet, einem Printmedium etc. politisch äußert, ein Journalist und es liegt auch nicht an der Häufigkeit der journalistischen Beiträge, sondern auch hier nur am Inhalt und journalistischen Standards. Wobei er auch schon häufig abgeliefert hat, nicht nur die Kolumnen in der Zeit. --Götz Füsser (Diskussion) 18:43, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
https://netzpolitik.org/2019/rezo-hat-ein-kleines-meisterwerk-geschaffen/ --Götz Füsser (Diskussion) 18:47, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn Du denkst, dass es fehlt, dann füge es ein. Meinem Eindruck nach wird er nicht in erster Linie als Journalist wahrgenommen, aber mein Eindruck kann ja täuschen. -- Perrak (Disk) 20:42, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  1. Er wird auch nicht "in erster Linie" als Musiker, Kolumnist, Entertainer etc. wahrgenommen, sondern als alles, was er macht. So wie Helge Schneider z.B. nicht "in erster Linie" als Autor, Schauspieler, Regiseur, Musiker etc.wahrgenommen wird, sondern als alle.
  2. Kommt es doch nicht darauf an, als was er "in erster Linie" wahrgenommen wird, auch nicht , ob er überhaupt dafür wahrgenommen wird, sondern nur, ob er einer Tätigkeit X tatsächlich nachgeht oder nicht, wenn man dies auflistet.
  3. Stimmt das noch nicht einmal. Alleine seine vielen politischen journalistischen Beiträge haben zig Millionen(!) Aufrufe und viele Millione Menschen gesehen + die Millionen Leser, Zuschauer in x Medien, die sich damit auseinandersetzen. Dass er dafür wenig wahrgenommen werden würde ist absurd und wie oben erwähnt eh irrelvant. Seine Blödel-Unterhaltungsvideos kennt nur ein bestimmter Kreis an jungen Menschen, die lediglich viele Aufrufe genrieren.
  4. Ich habe hier geschrieben, in der Hoffnung, dass es jemand ändert, der mit Wiki-Technik eher vertraut ist. Jetzt frage ich mich, warum ich so viel Zeit investiere, deine Frage nach Belegen etc. zu beantworten, wenn du dann, wenn ich die gewünschten Belege bringe, dann sagst, ich könne das auch selber ändern. Als wüsste ich das nicht selbst. Trotzdem Danke, weil ja keine böse Absicht, nur absurd.
--Götz Füsser (Diskussion) 21:05, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du willst etwas im Artikel haben, nicht ich. Was ist da "absurd"? Ich kenne von Rezo nur sehr wenig, deshalb hatte ich ja gefragt, ob Du nur eine Meinung geäußert hattest, oder ob es dafür auch Belege gibt.
Das Wort "Journalist" einfach nur in die Einleitung zu klatschen ist etwas wenig, es wäre sinnvoll, wenn Du das, was Du hier geschrieben hast, in geeigneter Form auch im Artikel ergänzt. Aber okay, muss nicht. -- Perrak (Disk) 21:17, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Stehen ja schon alle möglichen Tätigkeiten drin und er kann ja nur - wenn überhaupt - für max. eine davon "in erster Linie" wahrgenommen werden. Ich liefer x Argumente, die mit keinem Wort widerlegt werden und man verharrt in seiner Position, ohne Belege oder auch nur Gegenargumente zu liefern. Ich hoffe, das ist nicht die Regel, wie das hier läuft, aber bin zuversichtlich, dass es auch anders geht --Götz Füsser (Diskussion) 21:21, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wer "verharrt" hier "in seiner Position"? Du missvestehst mich anscheinend. Zu Rezo oder dem "Journalisten" habe ich keine Position, auf der ich verharren könnte. Ich habe oben die Frage nach Belegen gestellt, die hast Du beantwortet. Darauf habe ich geschrieben, dass Du das gerne im Artikel ergänzen kannst. Warum fühlst Du Dich angegriffen? -- Perrak (Disk) 22:07, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Perrak, das habe ich alles oben schon genau erklärt. Und das jetzt ist genau wieder, was ich meine: Du begründest du mit keinem Wort, warum "Journalist" in der Tätigkeitsauflistung "hingeklatscht" sein soll, und "Musiker, Kolumnist" etc. nicht, obwohl es genauso eine seiner Tätigkeiten ist, sogar seine bedeutenste, und in Wiki und jedem anderen Lexikon immer die Tätigkeiten aufgezählt werden, sofern es mehr als eine ist. Auch auf meine ganzen anderen Begründungen und Belegen gehst du nicht ein. Musst du ja auch nicht, wenn du nicht in jeder Antwort wieder direkt und indirekt die Position einnehmen würdest, dass das da nicht stehen sollte, begründet werden muss (obwohl nicht einmal das stimmt; ich habe noch nie gesehen, dass bei einem Wiki-Eintrag über einen Musiker, Journalist, Politiker o.ä. Beweise dafür angegeben wurden, dass er Musiker, Journalist oder Politiker ist, wozu auch?), deine Position ist, dass er so nicht wahrgenommen wird u.a. Blockadehaltung. Ich wusste nur einfach nicht, wie man die Einführung bearbeitet, weil realtiv neu hier und nur da nicht "Bearbeiten" anzuwählen ist und hoffte jemand kann das übernehmen. Ich fühlte mich nicht angegriffen. Nur anstrengend, wenn manchmal gehäuft auftritt. Sorry, falls es zwischen den Zeilen gereizt klang. --Götz Füsser (Diskussion) 15:23, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ah, gerade sehe ich, hat schon jemand hinzugefügt. Komentarlos. War ja auch eine ganz klare Routinesache. Vielen Dank. --Götz Füsser (Diskussion) 15:23, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten