Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/2013/08

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Ziko in Abschnitt Heraus zur Bundestagswahl
Zur Navigation springen Zur Suche springen

NSA und Wikipedia

Ausgelöst durch diesen Guardian-Artikel mit dem Wikipedia-Logo auf einer NSA-Folie gibt es dazu nun Diskussionen auf Jimbos :en-Disku, auf der foundation-l-Mailingliste und auf Jimbos Twitter. --Túrelio (Diskussion) 10:36, 1. Aug. 2013 (CEST)

Hatte mir schon gedacht, dass natürlich auch WP-User im Visier sind. NSA als globaler CU. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 10:38, 1. Aug. 2013 (CEST)
Menschen, die sich um die Verbreitung von Wissen bemühen sind doch in allen Zeiten per se in allen Gesellschaftssystemen suspekt. Warum sollte ich daran etwas geändert haben? Frustrierend. --Geolina mente et malleo 10:49, 1. Aug. 2013 (CEST)
Ein kleiner Tipp: das ist eine Folie zu http. https ist da nicht genannt, leider auch nicht so wirklich sicher, aber doch zumindest keine Klartext. Und Wikipedia kann das auch: https://de.wikipedia.org syrcro 10:53, 1. Aug. 2013 (CEST)

Ob Jimbo wohl Angst hat, dass die Kasachen erkennen, dass sie von den Amis bessere Metadaten kaufen können als von ihm? :D --Bomzibar (Diskussion) 16:28, 1. Aug. 2013 (CEST)

Bekanntes Meme nach der Snowden-Enthüllung. ;-) --Túrelio (Diskussion) 17:25, 1. Aug. 2013 (CEST)
Und noch eins. ;-) "Yes we scan!" --Atlasowa (Diskussion) 09:34, 2. Aug. 2013 (CEST)

Wikiversity vor neuen Ufern

Allerhand los in der vermeintlichen WP-Sommerloch-Reisezeit! Als Heimkehrer hat man bei der Reaktion auf einen gerade gut eine Woche alten Kurierbeitrag beinahe den Eindruck, sich mit schon gut Abgehangenem zu befassen...

Nun denn: Schön, dass Wikiversity einen neuen Anlauf nimmt! Aufbau und Pflege eines partnerschaftlichen Verhältnisses von Wikipedia und deutschsprachigen Universitäten halte ich im Sinne der Weiterentwicklung der Wikipedia für essentiell. Deshalb und in Anbetracht der noch geringen personellen Ressourcen des Hochschulprogramms erscheint mir dieser von Wvk vorgetragene Ansatz als Gebot der Stunde, um dessen Realisierung ich mich gern mitzukümmern bereit bin. -- Barnos -- (Diskussion) 09:09, 2. Aug. 2013 (CEST)

PS: Anscheinend ist auf Wikiversity eine gesonderte Anmeldung nötig, zu der ich aber nicht zugelassen wurde, weil mein Benutzername bereits existiere (dort aber erscheint Barnos lediglich in Rot –> nicht existente Benutzerseite, gleichwohl mit dem Angebot verbunden sich abzumelden). Wie also läuft es da mit der Anmeldung? -- Barnos -- (Diskussion) 09:09, 2. Aug. 2013 (CEST)
Laut Logbuch dürftest Du gestern bei Deinem Besuch automatisch angemeldet worden sein ... probier's doch nochmal ... −Sargoth 09:50, 2. Aug. 2013 (CEST)
Danke für den Hinweis, Sargoth; auch das jüngste Erscheinungsbild ist aber wie beschrieben unverändert. -- Barnos -- (Diskussion) 17:24, 2. Aug. 2013 (CEST)
Komisch. Auf den WP:FzW ansprechen? Grüße −Sargoth 21:00, 2. Aug. 2013 (CEST) PS ist bereits angesprochen worden, siehe Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Anmelden

WikiCon 2013

Hinweis auf die Debatte dort. Irgendwer bereitet irgendwas vor – nur was und wie will niemand sagen. Irgendwer hat Probleme mit irgendwem – nur was genau los ist, bleibt unklar. Mahlzeit. --80.187.97.84 12:25, 1. Aug. 2013 (CEST)

Vielleicht sollte man es damit halten wie in der restlichen Wikipedia und abwarten, bis aus Gerüchten und Diskussionsständen Fakten geworden sind. --Pandarine (Diskussion) 19:27, 1. Aug. 2013 (CEST)
Ich glaube dieser falschen Denke bin ich diesmal verfallen... :( Danke für den Tipp. Grüße, Conny 19:52, 1. Aug. 2013 (CEST).

Nun hat WMDE also nach lauter Fehltritten doch noch eine Möglichkeit gefunden, in diesem Jahr wenigstens ein größeres Projekt für die Community auf die Beine zu stellen. Und alle freut's anscheinend, wenn ich mir die Umfrage so anschaue. Wird jetzt alles wieder gut?--Aschmidt (Diskussion) 16:04, 4. Aug. 2013 (CEST)

Textentwurf für die Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl

Guten Morgen. Im Blog von Wikimedia Deutschland habe ich die Auswertung der Umfrage und einen Entwurf für Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl veröffentlicht. Danke an alle, die an der Umfrage teilgenommen haben. -- Mathias Schindler (WMDE) (Diskussion) 07:27, 2. Aug. 2013 (CEST)

Was sind Wahlprüfsteine? Verstehe ich nicht?Wahlprüfstein
->Daraus aber die Frage: Ist die Wikipedia eine Lobby-Gruppe? Oder macht gerade der WMDE Werbung für Unwekipedianische Sachen innerhalb der Wikipedia?
Was haben diese Fragen mit einer Enzyklopädie zu tun?
Ist WMDE ein Ortsverein der Piratenpartei oder gar andersherum?
Viele Grüße schickt der verwirrte--Svebert (Diskussion) 18:39, 4. Aug. 2013 (CEST)
Bitte die Vereinssatzung konsultieren: https://www.wikimedia.de/wiki/Satzung Ziel von Wikimedia ist nicht bloß die Erstellung einer Enzyklopädie. --(Saint)-Louis (Diskussion) 19:47, 4. Aug. 2013 (CEST)

"Vielfältige Projekte"

unter der "Wikipedia:Forderung" der "Individuelle Ideen und Projekte voran bringen"-Meldung sollen sein:

  • Fotoflüge
  • professionelle Fotos von Landtagsabgeordneten
  • Aufnahmen historischer Fahrzeuge

Hallo! Wikipedia! bedeutet doch Artikel, Texte, Wissen, lesen, schreiben, usw. Aber vorzeigbare "Vielfalt" besteht anscheinend nur aus Fotos machen. Erkennt jemand den Fehler oder bin ich mal wieder zu subtil..? --Gamma γ 17:44, 3. Aug. 2013 (CEST)

Ja machst du, du übersiehst ganz viel.
Ein guter Artikel hat mindestens ein Foto, oder möchtest du diese Aussage bestreiten? Also ist das anfertigen/organisieren eines guten und brauchbaren Fotos genau so wichtig wie den Artikel zu schrieben.
Und Fotos müssen bekanntlich vor Ort gemacht werden, das kann man nicht wie «ein Artikel schrieben» von zuhause aus. Das ist schon mal ein Unterschied, und löst eben durchaus auch Kosten aus. Die der Fotograf sonst komplett aus eigener Tasche zahlen müsste (Auch bei all den Projekten bleibt da genügend an Kosten bei den Fotografen hängen, und sei es auch nur in Form von Zeit). Daneben übersiehst du die ganzen Bibliothek- und Bücher-Sachen, und auch die ganze Comunity-Förderung. Nur beim Wikipedia:Literaturstipendium profitieren eher noch weniger davon als bei den Foto-Sachen, und das Resultat ist noch schlechter vorzeigbar. Während ein Foto ein klar vorzeigbares Resultat ist, bei dem sogar der Nutzen ersichtlich sein sollte. Gleiches gilt wenn irgend ein Redaktions-Treffen bezahlt wird. Das hat in der Regel keine unmittelbare und vorzeigbare Wirkung. Im Endeffekt bring aber auch so ein Treffen die Artikelarbeit voran. Aber die eindeutigsten und klar sichtbaren direkte Resultate bringen nun mal die Fotosachen, weshalb sie auch gerne vorgezeigt werden.--Bobo11 (Diskussion) 18:41, 3. Aug. 2013 (CEST)
Ah ja. Danke, gut zu wissen. --Felistoria (Diskussion) 18:47, 3. Aug. 2013 (CEST)
völlig richtig, ein guter Artikel hat ein oder mehrere Bilder die der Vielfalt entsprechen. Diese Bilder sind entsprechend bei Commons einsortiert und Beschriftet oder gleich dem Artikel zugeordnet und eingebunden. Massen an Bildern bringt nichts, auch nicht Fotografen quer durch die Welt oder die deutschsprachige Region zu schicken. Hier ist es wie bei allen journalistischen Aktionen gut, wenn die Lokalisten eingebunden sind und max. 50-100 Km Reiseaufwand haben. Weitere Anreisen sind witzlos oder wird bei jeder Änderung im Landtag oder bei einer Fußballmanschaft ein Fotograff 500+ km auf die Reise geschickt um einen neuen Abgeordneten oder Fußballspieler zu fotografieren? Fotografieren ja gerne, aber zielgerichtet und als Teil des Ganzen und nicht zum Selbstzweck. Und wenn dann ein Fotograf eine Aufgabe übernimmt bitte von Anfang bis Ende oder in Absprache mit anderen Fotografen damit eben alles abgedeckt ist. Nur zum letzten Finale dabei zu sein bedeutet anderen Fotografen den Platz zu blockieren und nur die Sieger zu fotografieren, dabei gibt es sicherlich viele Teilnehmer in der zweiten Reihe für die noch Bilder in den Artikeln fehlen. --Michael Kramer (Diskussion) 18:49, 3. Aug. 2013 (CEST)
Ah so. Verstehe ich richtig: Artikel schreiben über Sachen, die sich euern Kameras entziehen, lassen sich nicht so gut vorzeigen wie das, was ihr macht? Nun, dann muss ich hier nicht mehr schreiben gehen, spart ja doch enorm viel Zeit. Und nein: nicht 1 (in Worten: nicht ein) weiterer Scan von unschätzbarem Kulturgut wird jemals wieder hier oder bei Commons hochgeladen werden von mir; das ist nun wirklich nicht mehr mit der schönen neuen WP-Welt hier vereinbar. Herzlichen Dank für die offenen Worte. --Felistoria (Diskussion) 19:00, 3. Aug. 2013 (CEST)
@Felistoria jetzt hast du mich total falsch verstanden. Natürlich ist einscanen von alten historschen Dokumnten und Bilden gerade so wichtig wie Fotos anfertigen. Deshalb hab ich ja oben „anfertigen/organisieren“ geschrieben. Leider heisst »organisieren« oft das man es selber fotografieren gehen muss.--Bobo11 (Diskussion) 19:11, 3. Aug. 2013 (CEST)
Äh...ja.;-o (Heimatland...) --Felistoria (Diskussion) 19:14, 3. Aug. 2013 (CEST)
Und klar gibt es Bereiche wo kein Foto den beschrieben Gegenstand gut darstellen kann (Mathematik z.B.), da braucht es aber oft eine Skizze oder sonst was Darstellendes. Das ist unter Umständen eben genau so wichtig für das Verständnis wie der nackte Text. Ein guter Artikel besteht eben nicht nur aus geschrieben Text. Sondern braucht auch was fürs Auge. Der Mensch ist nun mal ein Augentier, udn begreift Sachen viel besser wenn er sie auch sieht. Und da wirst du mir sicher Recht geben, ein Biografie Artikel (Neuzeitliche Personen) braucht ein Porträtfoto, sonst fehlt ihm etwas.--Bobo11 (Diskussion) 19:19, 3. Aug. 2013 (CEST)
war wohl etwas missverständlich aber ich habe nichts gegen einen guten Scan wichtiger Dokumente. Allerdings bezog ich mich auf die Punkte der Eröffnung wie Fotoflüge, Landtagsprojekte und Oldtimer. Es gibt Artikel bei denen diese Bilder sinnvoll sind aber ob der teilweise betriebene Aufwand sinnvoll ist kann fraglich sein. Das Projekt Fotoflug Sauerland-Ost wurde von dem Projektteam initiert und die Fotografen haben Auftragsarbeit gemacht. Andere Projekte sind vielleicht nicht so glücklich gelaufen. Okay? Nichts gegen Deine Arbeit Felistoria --Michael Kramer (Diskussion) 19:26, 3. Aug. 2013 (CEST)
Zu "Ein guter Artikel hat mindestens ein Foto, oder möchtest du diese Aussage bestreiten?" eine Anmerkung: Bestreiten möchte auch ich diese Aussage nicht, aber differenzieren. Es gibt Artikel, die sich nicht sinnvoll bebildern lassen (z.B. aus urheberrechtlichen Gründen), aber auch solche Artikel können gute Artikel sein. Natürlich bin ich für Bilder dort, wo es möglich und sinnvoll ist. Manchmal werden aber auch mangels wirklich passender Bilder irgendwie thematisch verwandte an den Haaren herbeigezerrt, um den Artikel optisch aufzulockern, das finde ich dann nicht so gut. Gestumblindi 12:07, 6. Aug. 2013 (CEST)
Wenn Autoren Symbolbilder einbinden - dafür kann man kaum "die Fotografen" verantwortlich machen. -- Smial (Diskussion) 13:13, 6. Aug. 2013 (CEST) der an die Bebilderung von Effie Briest denken muß und um das Theater darum vor zwei oder drei Jahren.
Der Grund, weshalb in dem Beitrag so auf den Fotos herumgeritten wird, liegt ganz schlicht darin, daß die Fotografen sich organisiert haben und Foto-Projekte durchgeführt worden sind, während die Autoren einsam an ihren Computern sitzen und vor sich in tippen.
Natürlich könnte man auch Autoren-Workshops veranstalten und sich einmal erklären lassen, wie man Texte verständlich formuliert. Schreiben und redigieren von enzyklopädischen Artikeln. Oder wie man mit Konflikten geschickt umgeht. Oder wie man Vorlagen programmiert. Aber das hat bisher noch keiner unternommen. Falls jemand Interesse hat, ich wäre dabei.--Aschmidt (Diskussion) 19:39, 3. Aug. 2013 (CEST)
ich bin vollständig an deiner Seite! es muss miteinander einhergehen zwischen Texten und Bildern. Zumüllen mit Massenuploads ist sinnlos. Da ich selbst gerne fotografiere muss ich aufpassen was ich sage oder schreibe aber immerhin wird mehr wie jedes 3. Bild von mir in Artikeln verwertet und damit darf ich sicherlich von einem gelungenen Einbringen sprechen. Und ja, es gibt viele Fotografen die gehen anders vor und das sorgt auch bei mir für Ärgernisse. Da wäre es sinnvoll entsprechende Richtlinien bei WMDE einzubringen und umzusetzen. Ich bin dabei! --Michael Kramer (Diskussion) 19:45, 3. Aug. 2013 (CEST)
Ich halte auch gern einfach mal drauf. Ein Schnappschuss zB, geknipst während einer Bootsfahrt auf der Spree, kann man bestimmt irgendwo unterbringen, vielleicht in Schiffbauerdamm, ver.di, Mindestlohn, Victor Ash, Kunst im öffentlichen Raum, Wandmalerei, ... -> File:Mindestlohn.JPG -- Cherubino (Diskussion) 20:22, 3. Aug. 2013 (CEST)

Ich möchte mal anmerken, daß ich nicht nur Bilder mache, sondern auch oft Artikel zu diesen Bildern schreibe. Oft aber auch erst dann, wenn ich ein Bild habe. Somit hat die Existenz von Bildern einen direkten Einfluss auf meine Artikelarbeit. Nicht immer - aber immer wieder. Bilder machen ist also auch von Effekt für die Artikelarbeit. Marcus Cyron Reden 19:55, 3. Aug. 2013 (CEST)

Völlig unabhängig von der Sinnhaftigkeit von Photoshoots ist Gammas Grundaussage doch, dass es eben keine Vielvalt ist, aussschließlich Photoprojekte zu haben. fossa net ?! 22:17, 3. Aug. 2013 (CEST)

Dann bitte ich zu beachten, dass die Auswahl der Projekte sehr selektiv ist und zum Beispiel "bezahltes Schreiben" oder viele andere Projekt nicht betrachtet. Wollen wir jetzt philosophieren wie Gamma zu interpretieren ist oder a) Photoprojekten mehr Sinnhaftigkeit abverlangen und b) Vielfalt in jeder Form fördern, Foto, Scan, Artikel, Voyage, ...? Nur bitte nicht zu einseitg weil dies eher missgünstig erscheinen könnten? --Michael Kramer (Diskussion) 22:23, 3. Aug. 2013 (CEST)
Naja, die Auswahl der Projekte hat ja nicht Gamma vorgenommen. Möglicherweise sind das die Projekte, bei denen man einen Output vorzeigen kann. Der Output bem Projekt „Grenzen der Bezahlung“ oder beim „ZDF-Faktencheck“ oder, wer kennt's noch, das Projekt „Silberwissen“ ist nämlich genau was? fossa net ?! 22:35, 3. Aug. 2013 (CEST)
(BK) Fossa genau das Problem mit dem »Vorzeigbaren Output« hab ich oben ja angesprochen. Bei den Fotosachen kann man am Schluss eben klar sagen »es kamen X Fotos dabei heraus«. Kurzum man kann eine Aufwand-Ertrag-Rechnung machen, und auch Überprüfen ob das Ziel erreicht wurde. Das macht die Sache bei der Bewilligung auch für die Verantwortlichen um einige einfacher. Denn wenn da jemand mit dem Antrag kommt, er wolle im Bereich Y Fotos machen gehen. Kann man sehr gut abklären, ob wir weitere solche Fotos brauchen oder ob wir schon genügen Bilder haben. Und eben auch ob der Antragsteller sein Ziel erreicht hat oder nicht. Und logischer weise zieht ein erfolgreiches Projekt, gern ein weiteres nach sich. Und einem Nachfolge-Projekt zuzustimmen, dessen Vorgänger die ihn im Gesetzten Ziele nachweisbar errcht hat, wird viel einfache entsprochen. Und klar erleichtert dieser Umstand den Fotoprojekten natürlich die Bewilligung, und eben auch dem Förderer seine Beweggründe darzulegen.
Denn mit der Nachweisbarkeit der Resultate, da ja die Fotos recht einfach einem bestimmten Projekt zugewiesen werden können, werden die Projekte auch zu geeignete Objekte um auf das Förderprogramm hinzuweisen. Weil eben nachvollziehbar ist warum die Förderung gesprochen wurde. Das wird bei andern Projekten oft um ein vielfache schwieriger, da überhaupt einen klar zuzuweisenden Output belegen zu können. Nicht gegen Redaktions-Treffen usw., aber da kommt sicher wieder einer mit »ach die machen sich doch nur einen schönen Ausflug auf unsere Kosten«. Nur so als Beispiel das Treffen der Jury des Wikipedia:Schreibwettbewerb wurde auch schon gefördert. Der Output ist aber nicht direkt messbar, daraus ergibt sich nicht X neue Artikel. Trotzdem bringt so ein Treffen dem Wettbewerb was und damit auch der Wikipedia. --Bobo11 (Diskussion) 23:11, 3. Aug. 2013 (CEST)

Ich hätte folgenden Vorschlag zur Ergänzung des Artikels:
„Außerdem trugen freiwillige Autoren beispielsweise mit Literaturstipendien zum Ausbau von bisher insgesamt etwa 5000 Artikeln bei und im Rahmen des Förderprogramms eLitstip konnten mit dem Zugang zu Literaturdatenbanken hunderte Artikel verschiedener Fachbereiche angelegt oder ausgebaut werden.“ --Nicolas Rück (WMDE) (Diskussion) 23:01, 3. Aug. 2013 (CEST)

Ja, das wäre vermutlich eine der sinnvollsten Lösungen. --Bobo11 (Diskussion) 23:14, 3. Aug. 2013 (CEST)
Ja, nix dagegen. Die ursprüngliche Foto-Fixierung als "Vielfalt" zu verkaufen, ist ja der eigentliche Sinn meines edits. Das kann man als schludrigen PR-Sprech-Versuch bewerten, aber mir kommt es eben vor, dass dahinter eine kleine Methode steht. Wie die angesprochene "Vorzeigbarkeit" oder doch eine erfolgreiche Lobbyarbeit von einer Gruppe, die sich gern Ausflüge aus Spendengeldern zuteilen lässt. Wenn eine "Förderung" oder ein "Verein zur Förderung" eines Enzyklopädieprojektes überhaupt eine Legitimation haben soll, dann sollten mindestens die Hälfte der daraus bezahlten Leute sich mit der Frage beschäftigen wie man die x-tausend zentralen, wichtigen Artikel professionell und verlässlich gestalten kann. Und dabei ist eine Bebilderung höchstens drittrangig. Aber ich will jetzt nur wegen diesem Wort "Vielfalt" jetzt keine weitere ferndiagnostischen Mentalitätsanalysen abgeben... --Gamma γ 16:54, 4. Aug. 2013 (CEST)
Wie ich schon vor Monaten sagte: hört auf Gamma und schlachtet die Spendensau auch mal für Texte! https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AKurier&diff=115774008&oldid=115773765 Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 20:53, 5. Aug. 2013 (CEST)
Meinung: Wenn das Foto-Schießen von WMDE gefördert wird, sollten die kompletten Verwertungsrechte auch bei WMDE und nicht beim Fotografen liegen. --(Saint)-Louis (Diskussion) 17:26, 4. Aug. 2013 (CEST)
So, der Artikel wäre entsprechend ergänzt. Ansonsten ich kann nur noch betonen, dass ich beim Verfassen weder eine Lobby im Rücken hatte, noch irgendein persönliches Interessen verfolge. Ich habe auch selber an keiner von WMDE geförderten Fotoexkursion teilgenommen oder vor dies in absehbarer Zeit zu tun. In jedem Fall aber würde ich mich natürlich freuen, wenn zukünftig beispielsweise auch noch mehr Literaturstipendien vergeben werden können und damit viele weitere gute Artikel (im besten Falle mit guter Bebilderung ;-) verfasst werden können. --Nicolas Rück (WMDE) (Diskussion) 19:49, 4. Aug. 2013 (CEST)
Soso, Du hast keine „Lobby“ im Rücken, trägst aber „(WMDE)“ im Benutzernamen. Du verfolgst, anders als die restlichen ca. 8 Mrd. Primaten und weitere Säugetiere, auch keinerlei „persönliche Interessen“, jedenfalls nicht bei diesem Edit, das kannst Du also abschalten, anders als die restlichen ca. 7'999'999'999 qualifizierten Säugetiere (Vögel rechne ich nicht mal!). Ich würde mich freuen, wenn Ihr die Gelder, die Ihr für Personalausgaben habt (auch die in den „Projektkosten“ enthaltenen Arbeitsentgelte für Dirk Franke und anderen versteckten Personalkosten -- Dirk Frankes Bahncard 100 kannste da zu 50% ansetzen, wenn es um solche Goodies geht, bin ich mal grosszügig) mal zu den übrigen Projektkosten in Relation setzen würdet. Ich würde da gerne auch mithelfen, dem credibility zu verleihen. Here to help: fossa net ?! 18:42, 5. Aug. 2013 (CEST)
Auch auf die Gefahr hin, dass ich hier für die schweigende Mehrheit spreche: Könntet ihr Vereinskapser euren Ringelpietz bitte auf die vereinsmalinglliste oder ein Vereinswiki oder meinetwegen die nächste Versammlung verlagern? Wen interessiert Dirk Frankes Bahncard in der Leserbriefspalte? Genau, Niemanden. -- 32X 20:42, 5. Aug. 2013 (CEST)
Die Vereinsangelegenheiten interessieren hier deshalb, weil nun mal wieder von den Wikimediaorganisationen Spendenbanner geschaltet sind, in denen der geneigte Leser zum Beispiel um Spenden zur Förderung der Autoren gebeten wird. --Alupus (Diskussion) 09:24, 6. Aug. 2013 (CEST)
Missverständnis, Alupus. Natürlich sollen Projekte des Vereins hier diskutiert werden. Aber 32X hat recht: Die üblichen Gift-und-Galle-Beiträge wie vorstehender von Fossa stören Diskussionsbetrieb und Lesefluss. Dies zum on topic umzudichten ist zwar nicht schwer, aber auch nicht smart. --Aalfons (Diskussion) 09:30, 6. Aug. 2013 (CEST)

Von Schweiß und Schwärmern

Danke für den unterhaltsamen und interessanten Beitrag.--Saehrimnir (Diskussion) 19:11, 6. Aug. 2013 (CEST)

+1 Das selbe habe ich eben auch gedacht.--CENNOXX 19:17, 6. Aug. 2013 (CEST)
+1 Man sollte T.C. Boyle informieren, dass er daraus etwas mache. --Atomiccocktail (Diskussion) 19:19, 6. Aug. 2013 (CEST)
+1 Aber ich wüßte doch zu gern a) was es mit dem Hotelmobiliar auf sich hat und b) was das für Raupen sind! :)) --Henriette (Diskussion) 19:32, 6. Aug. 2013 (CEST)
Ein gewisser Vorsitzender von Wikimedia Österreich hat dreisterweise mein Bettlaken entwendet, das dann als Unterlage für gefühlte 500 Brachycera, Lepidoptera, Nematocera, Trichoptera und Heteroptera herhalten musste. Tolle Sache auch, weil ich dann todmüde und als lediglich mit Spannbetttüchern Vertrauter das Teil um halb eins wieder in meinen Bettkasten stopfen durfte. Über die Raupen im Auto kann ich nix sagen, die waren da schon vor dem Treffen drin – am besten Benutzer:Grüner Flip fragen.-- Alt 20:02, 6. Aug. 2013 (CEST) PS: Ach ja, und eins der Waschlotionsfläschen aus dem Badezimmer hab ich auch mitgehen lassen.
Vielleicht sollten wir drei gestandenen Orga-Damen bei der nächsten AdminCon einen Sonderworkshop „Die kluge Hausfrau – Bettenmachen für Junggesellen” anbieten? ;)) --Henriette (Diskussion) 20:29, 6. Aug. 2013 (CEST)
die raupen waren übrigens Eichenglucken. und warum tam was gegen die aufwertung von seinem bettlaken hatte, verstehe ich heute noch nicht... ;-) lg, --kulacFragen? 10:47, 7. Aug. 2013 (CEST)
+ 1 Mir stellt sich die Frage, warum nicht auf tschechischer Seite getankt wurde. ;) Catfisheye (Diskussion) 19:46, 6. Aug. 2013 (CEST)
Da war der Tank noch voll und mit dem Umrechnen ist das so eine Sache, wenn man keine Krony mehr in der Börse hat. Außerdem heißt die örtliche Kette Robin Oil, das lässt einen ein wenig misstrauisch werden.-- Alt 20:02, 6. Aug. 2013 (CEST)
Außerden ist in Tschechien der Sprit teuerer als in DE oder AT, insbesondere falls man vorsteuerabzugsberechtigt ist. ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:45, 7. Aug. 2013 (CEST)
+1. das hebt sich wohltuend von der sonst üblichen ankündigungsprosa ab ;) --poupou review? 20:05, 6. Aug. 2013 (CEST)
+1 jaaaa und war nach längerem nochmal ein längerer Kurier-Artikel, den ich gerne und in einem Zuge zu Ende las. Merci --HOPflaume (Diskussion) 20:35, 6. Aug. 2013 (CEST)
+1 Danke sehr --Itti 20:38, 6. Aug. 2013 (CEST)
+1 Poupou, du sagst es. :) --NyanDog 00:07, 7. Aug. 2013 (CEST)
+1 Das habe ich auch sofort gedacht. Meine Komplimente! --Timk70 Frage? NL 01:55, 7. Aug. 2013 (CEST)
+1 So liest man selbst Exkursionsberichte gerne. Exkursionen unterscheiden sich in ihrer Art und chaotischen Ausführung bei Naturwissenschaftlern offensichtlich wenig. Bleibt für mich die Frage, was der arme Mensch löhnen musste, der den Rucksack vergessen hatte? Feldbuch und & Hammer im Aufschluss liegen lassen, kostet bei Geologen in der Regel ein Kasten Bier, mindestens. --Geolina mente et malleo 08:46, 7. Aug. 2013 (CEST)
gefordert wurde dafür "eine runde". problem des ganzen war allerdings, dass wir keine zeit hatten für das einlösen. und schon gar nicht für mich als fahrer... lg, --kulacFragen? 10:49, 7. Aug. 2013 (CEST)
+1 Schöner Beitrag! Gruß --Mikered (Diskussion) 08:49, 7. Aug. 2013 (CEST)

Eine wundervolle Bereicherung des KURIER! Inhalt klasse, Stil klasse! Und, last but nort least - nachdem ich den KURIER in den letzten Tagen ob der vielen "WMDE"-Untzerschriften fast nach META verschoben hätte, war auch das eine schöne Abwechslung - ein Beitrag von einem User für User. Dass ich das noch erleben durfte! :-)) 217.9.49.1 15:52, 7. Aug. 2013 (CEST)

Ich hab mich eher gefragt wie die Protagonisten ausgesehen und vor allem gerochen haben ("Schweiß"!?), um von der Polizei so gepiesackt zu werden. Die Pilze in den Raupen zu verstecken war dagegen eine gute Idee... --Gamma γ 21:32, 7. Aug. 2013 (CEST)
Raupen und Pilze beim Redaktionsausflug
Na, Raupen und Pilze...was soll ich erzählen. Im Übrigen sind es solche Artikel, die den Kurier immer zu dem gemacht haben, was er früher einmal war: Keine offizielle Verlautbarungsplatform mit mittlerweile unertrträglichem Werbesprech, durch den man blaue Flecken auf der Großhirnrinde bekommt. Gratulation! Weitermachen. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 21:42, 7. Aug. 2013 (CEST)

Gedruckte Wikipedia e2.0

Projekt ist doch am Start Wikipedia:WikiProjekt Druck :) . Grüße, Conny 16:26, 7. Aug. 2013 (CEST).

Das ist ein eingeschlafendes Projekt aus dem Jahr 2008.
Anfang 2009. Letzter Diskussionspunkt. Anfang 2012 Frage nach Aktivität des Projektes. --16:34, 7. Aug. 2013 (CEST)
Also ich habe in der Zwischenzeit zwar mal hin und wieder geschlafen, aber das Projekt habe ich nicht schlafen gesehen :-P . Conny 17:06, 7. Aug. 2013 (CEST).
Bitte umbenennen in Dornröschen-Druck-Projekt, dann hab ihr mehr Zeit. ;-) --Benutzer:Tous4821 Reply 17:13, 7. Aug. 2013 (CEST)

Neuentwicklung langfristiger Ziele für WMDE

Kann die Seite, auf der Vorschläge gesammelt werden, bitte von Meta auf Wikipedia verlegt werden? Es ist allgemein bekannt, daß Seiten auf Meta von der Community nicht angenommen werden. Aus diesem Grund war schon die Tacheles-Seite hierher verlegt worden. – Danke.--Aschmidt (Diskussion) 23:51, 5. Aug. 2013 (CEST)

Meiner Meinung nach nein. Begründung:
  • Es gibt hier doch einige, die die "Vereinskasperei" nicht in der Wikipedia haben wollen (siehe z. B. direkt über diesem Abschnitt). Da es hier um einen längeren Prozess geht, wird seine Existenz früher oder später in der Wikipedia auf größere Kritik stoßen.
  • Es geht nicht nur um Wikipedia, sondern auch um die Schwesterprojekte. Von denen sind durchaus einige Aktive überhaupt nicht auf Wikipedia aktiv.
  • Meta ist genau für solche projektübergreifenden Fragen da.
Von daher halte ich eine Verlegung hierher für nicht sinnvoll. --Штепро (Diskussion) 01:51, 6. Aug. 2013 (CEST)

Bevor hier wieder zum nächste Community-Input eingeladen wird, wär's erstmal schön wenn das Präsidium (gerne auch einzelne Präsidiumsmitglieder), wie auch die Geschäftsstelle (in Person von Pavel) ihre Schlussfolgerungen aus dem letzten Community-Input darlegen. --Isderion (Diskussion) 02:15, 6. Aug. 2013 (CEST)

+1. Die Conclusio aus der Tacheles-Runde steht ebenfalls noch aus. Und wenn Stepro es selbst als „Vereinskasperei“ bezeichnet, wenn das Präsidium des Vereins die Community um ihre Meinung bittet, läßt das ohnehin tief blicken. Da möchte ich nicht stören.--Aschmidt (Diskussion) 03:31, 6. Aug. 2013 (CEST)
+2. Und wenn man schon von Vereinskasperei schreibt: dann haben solche Diskussionen m. E. auch auf Meta nichts verloren, denn bei Meta geht es nicht um vereinspolitische Fragen, sondern um Übergreifendes um die Wikiprojekte und ihre -communites. WMDE eV ist aber kein Wikiprojekt. --Alupus (Diskussion) 09:17, 6. Aug. 2013 (CEST)
Doch, Meta ist für die Wikimedia-Projekte und das m:Wikimedia_movement vorgesehen[1], also die Wikimedia-Organisationen, von Foundation bis User-group. Ich möchte noch anfügen, dass die Ergebnisse der Gespräche intensiv rezipiert worden sind. Selbst finde ich sie auch in den Leitmotiven wieder, und zwar ganz ohne Abstraktionsgrad, sondern ziemlich konkret. Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 11:13, 6. Aug. 2013 (CEST)
Was wofür vorgesehen ist, spielt doch überhaupt keine Rolle. Wir wissen doch aus den vergangenen Jahren, daß Wikipedianer nicht nach Meta gehen. Und daß die Benutzer aus den Schwesterprojekten ebenfalls nicht nach Meta gehen, sondern sich auch hier einfinden. Aber wenn das ja alles nur „Kasperei“ ist, ist es natürlich im Ergebnis egal, wo man die Seite anlegt, damit sie nicht genutzt wird, das ist natürlich richtig. :( --Aschmidt (Diskussion) 11:42, 6. Aug. 2013 (CEST)

Bitte nun keinen Sturm im Wasserglas entfachen. Das Wort "Vereinskasperei" wurde in Anführungszeichen gesetzt und war sicherlich etwas salopp bzw. umgangssprachlich, sprich ironisch, gemeint. --tsor (Diskussion) 11:50, 6. Aug. 2013 (CEST)

@Christoph: Was ich viel wichtiger finde, als die eher unwichtige Frage, ob man hier oder auf Meta oder sonstwo diskutiert, ist die Tatsache, dass geredet wird. Und das erfreulicher- und lobenswerterweise Weise diese Diskussion hier verlinkt wird, damit auch diejenigen, die nicht die Stürme im Wasserglas der Bewegung auf Dauerbeo haben (oder haben wollen, wie ich), Gelegenheit finden, sich einzubringen.
Danke, Alupus :) Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 14:33, 6. Aug. 2013 (CEST)
Die Zielgruppe für „ … geredet wird” würde mich interessieren: Sind das nur die Kurier-Leser oder warum bekomme ich in meiner Eigenschaft als Vereinsmitglied keine Information darüber? (Wie ich übrigens vom Protokoll der letzten Präsidiums-TelCo auch nur erfahren habe, weil das jemand irgendwo im Wust der WikiCon-Diskussionen verlinkt hatte) Und was ist mit den Schwesterprojekten? Wurden/werden die auch informiert? Ich frag' nur, weil es weiter oben heißt: „Es geht nicht nur um Wikipedia, sondern auch um die Schwesterprojekte. Von denen sind durchaus einige Aktive überhaupt nicht auf Wikipedia aktiv.” Gruß --Henriette (Diskussion) 14:53, 6. Aug. 2013 (CEST)
Hi Henriette, zu den Informationskanälen frage ich gerade nach. Die Telkos werden alle im Forum in der Kategorie:2.Präsidium abgelegt. Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 15:12, 6. Aug. 2013 (CEST)
AblegenVereinsmitglieder informieren. Achso: Danke, daß Du dich kümmerst! :) --Henriette (Diskussion) 15:18, 6. Aug. 2013 (CEST)
@Henriette: Die Schwesterprojekte wurden noch nie direkt zu sowas eingeladen (einmal hatte ich das auf eigene Initiative hin übernommen), aber ohne Resonanz.--Aschmidt (Diskussion) 15:23, 6. Aug. 2013 (CEST)
Mitgliedern würde ich generell das Forum als zentrale Informationsquelle empfehlen, gestern Nacht wurde das Klausurprotokoll eingestellt. Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 15:51, 6. Aug. 2013 (CEST)
Dann mal deutlicher: Ich brauche keine „Empfehlungen” für Orte im Netz an denen ich regelmäßig nach irgendwelchen News vom Präsidium o. ä. suchen kann. Ich möchte wissen, warum alle Vereinsmitglieder einschließlich mir nie aktiv von euch informiert werden, daß es irgendwo etwas Neues (a la TelCo- oder Klausur-Protokolle) nachzulesen gibt oder das unsere/meine Beteiligung gefragt sind. Und nein: Ich habe keinen Bock jede Woche das WMDE-Blog, das Forum, Meta, die WP, Twitter undichweißnichtwelchen Info-Kanal noch nach Informationen abzusuchen. Ich habe die Vereins-Mailingliste abonniert, damit die mir zuverlässig solche Infos in mein Postfach liefert. Und wenn es um so wichtige Dinge wie eine Strategie-Planung und die Beteiligung der Mitglieder daran geht, dann möchte ich bitte eine persönliche Mail von euch bekommen (es ist doch nun echt keine Hexerei sowas aus der Datenbank zu verschicken – und jetzt kommt mir nicht mit „manche wollen aber nicht so viele E-Mails bekommen, mimimi …”: dann bietet den Mitgliedern ein Opt-In für solche Mails an: Die eine Mail werden die ja wohl verkraften!). Jedes Jahr melden sich zwei oder drei Leute im Präsidium für das Ressort „Vereinskommunikation" und offenbar beschließen die jedes Jahr aufs Neue untätig zu sein und zu bleiben. Nervt. Echt. Und @Christoph: Sorry, daß jetzt ausgerechnet Du diesen Wortschwall abbekommst :)) Ich meine Dich nicht und ich weiß ganz genau, daß Du nichts dazu kannst!! Bestes! --Henriette (Diskussion) 16:19, 6. Aug. 2013 (CEST)
Der ganze Strategieprozess wird doch auch auf der ML abgebildet. Kann aber sein, dass eine Mail noch nicht abgeschickt wurde und der Kurier dadurch schneller ist. Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 16:40, 6. Aug. 2013 (CEST)
Nachtrag: Es gibt bereits ein fertiges Anschreiben, das per E-Mail an alle aktiven Vereinsmitglieder verschickt wird. Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 17:06, 6. Aug. 2013 (CEST)
  1. „Meta-Wiki, the global community site for the Wikimedia projects and the Wikimedia movement in general.“ aus m:Main_Page


Nachtrag für die Begriffsstutzigen: "Vereinskasperei" bezieht sich wie angegeben auf den Abschnitt obendrüber. Das kommt also natürlich nicht von mir. --Штепро (Diskussion) 15:28, 6. Aug. 2013 (CEST)

@ Isderion: Meine Erkenntnisse aus der Umfrage kommen natürlich noch, ich habe schon damit angefangen. Jetzt bin ich allerdings erst einmal für 2 Wochen in Asien, also bitte etwas Geduld. Bis zum 24. August wird es auf jeden Fall da sein. --Штепро (Diskussion) 15:33, 6. Aug. 2013 (CEST)

I. W. mit Aschmidt: WMDE/-Meta wie auch die anderen Wikipedia-Derivate („Schwesterprojekte“) sind derzeit weit abgelegene Séparées (für mich bei fortgesetzt fehlschlagendem Anmeldeverfahren sogar gut abgeschirmte Hinterzimmer) für den jeweiligen Insiderbetrieb.
Kann man wollen, könnte man bestimmt auch abstellen...
-- Barnos -- (Diskussion) 15:53, 6. Aug. 2013 (CEST)
So kann man die Beteiligung der Community erfolgreich sabotieren. Ds sind ja ohnehin alles lästige Meckerfritzen. --Benutzer:Tous4821 Reply 15:55, 6. Aug. 2013 (CEST)
Fürs Lesen und Kommentieren ist auf Meta kein Account nötig, allerdings wird dann beim Kommentieren die IP gespeichert, siehe Wikipedia:Benutzer#Nicht_angemeldeter_Benutzer! Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 16:08, 6. Aug. 2013 (CEST)
Das ist gar nicht der Punkt. Barnos und Tous4821 haben freilich Recht: Indem man die Umfrage außerhalb der üblichen Kanäle plaziert, wird eine breite Beteiligung absichtlich verhindert. Die Bedürfnisse der Community erreichen den Verein damit nicht in der notwendigen Breite. Wie der Verein unter diesen Umständen die Community fördern können soll, erschließt sich nicht mehr. Honni soit qui mal y pense.--Aschmidt (Diskussion) 12:18, 7. Aug. 2013 (CEST)
Kurier ist der Kanal für die WP, Meta ist der zentrale Ort für alle WM-Bewegten und E-Mail und Forum sind die Kanäle für Mitglieder. Was fehlt denn noch? Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 14:15, 7. Aug. 2013 (CEST)
Was fehlt ist die Einsicht, daß Meta eben überhaupt kein Kanal ist, für niemand. Dorthin geht kaum einer, das ist bekannt. Lebendige Diskussionen entstehen auch nicht, weil keiner Seiten auf Meta auf seine Beo in einem anderen Wikimedia-Projekt aufnehmen kann. Und das ist auch nicht nur bei uns so, sondern auch aus der Sicht anderer Sprachversionen, vgl. Meta, where innovative ideas die. Daher, bitte sehr keinen Streit um des Kaisers Bart, sondern pragmatisches Vorgehen und Verlegung dieser Seite auf Wikipedia:Wikimedia Deutschland e. V./Langfristige Ziele.--Aschmidt (Diskussion) 23:31, 7. Aug. 2013 (CEST)
Du willst sicher nicht alles von WMDE auf die WP gespiegelt haben, abgesehen davon müssen sowohl wir als auch die (interessierten) Communitys Meta annehmen, um nicht abgeschnitten zu sein. Für uns stellt sich schon die Frage nach Zuspammen der WP mit für Teile der ANR-Kernaktiven irrelevanten Prozessen (interessierte Vereinsmitglieder schreiben nur auf WMDE-Projektseiten und kommen wie an? Wie WP:SPA? Ohne ANR-Anteil, reine "Metadiskutanten"?) und basisorientierter On-Project-Kommunikation. Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 11:08, 8. Aug. 2013 (CEST)
Das ist aber letztlich ein Pseudoproblem, das sich nur für denjenigen stellen wird, der nicht zwischen Öffentlichkeitsarbeit und Zusammenarbeit trennt. Aber wir drehen uns im Kreis.--Aschmidt (Diskussion) 14:29, 8. Aug. 2013 (CEST)
Auf jeden Fall ist Dein Hinweis angekommen, wir denken daran, und danke dafür! Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 15:26, 8. Aug. 2013 (CEST)

Kann es sein, dass es sich hierbei um die Operativen Pläne des Kompass 2020 handelt? --Goldzahn (Diskussion) 18:44, 6. Aug. 2013 (CEST)

Der Projektname wurde ursprünglich von der Friedrich-Ebert-Stiftung [1] erdacht. (Veranstaltung 25. Oktober 2007)
2009 wurde die gleiche Projektititel auch für das Wikimedia-Projekt verwendet [2].
Das ist ja wahnsinnig originell. --Benutzer:Tous4821 Reply 19:23, 6. Aug. 2013 (CEST)

Was bringt Https?

Ich dachte, https wäre nur dazu da, Inhalte zu verschlüsseln. Die Informationen, welche Seiten bzw. welche Pakete an welche IP geschickt werden stehen doch im TCP/IP-Header und werden nicht verschlüsselt, oder habe ich da etwas falsch verstanden? Und wer in welchem Artikel editiert kann doch immer noch für jedermann über die Versionshistory eingesehen werden.--Sinuhe20 (Diskussion) 10:23, 7. Aug. 2013 (CEST)

In der Versionshistory kann man die IP nicht sehen. Und aus dem Paket mit IP kann man die Unterseite nicht erkennen. Wenn man natürlich beide Zeitstempel hat, kann man bei hinreichend wenig Traffic beides verknüpfen. Aber die großen Projekte haben dafür zu viel Traffic. syrcro 10:34, 7. Aug. 2013 (CEST)
Welche Seiten aufgerufen werden (URL usw.) ist nach außen nicht ersichtlich, nur dass eine Verbindung mit den Wikimedia-Servern (IP-Adresse) besteht. --Tobias D B 10:37, 7. Aug. 2013 (CEST)
Im Übrigen ist es allerhöchste Zeit dass auf HTTPS umgestellt wird. Für angemeldete Benutzer sowieso. Man stelle sich einmal vor, ein Steward würde vom Iran aus sich per HTTP auf Wikipedia anmelden, dann würden Anmeldedaten im Klartext übertragen werden und iranischen Geheimdienste könnte nach Belieben Checkusern. (Ersetze "Iran" durch ein beliebiges Land mit einem Geheimdienst)
Auch für nicht angemeldete Benutzer macht das Sinn. Warum soll irgendwer wissen, was für Wikipedia-Seiten ich aufrufe? --Tobias D B 10:44, 7. Aug. 2013 (CEST)
Warum so umständlich? Gestreamte Bearbeitungslisten stehen hier überall zur Verfügung und ob das Argument zu umfangreicher Daten bei großen Projekten valide ist wage ich zu bedauern.--EssexGirl (Diskussion) 10:55, 7. Aug. 2013 (CEST)
Es geht um alle https-Verbindungen mit den Servern, die jeweils viele Projekte umfassen - kann man die Server S1-7 über den Header unterscheiden? - nicht nur um Bearbeitungen. syrcro 11:00, 7. Aug. 2013 (CEST)
@EssexGirl: Die IP-Adressen und damit Identitäten angemeldeter Benutzer sind alles andere als öffentlich.
@Syrcro: Du meinst die Datenbankserver, oder? Nein, das sollte nicht ersichtlich sein, da du ja nicht direkt mit denen eine Verbindung aufbaust. Alle Sprachversionen von Wikipedia scheinen die gleiche IP zu haben, jedes Schwesterprojekt hat jedoch eine andere. --Tobias D B 11:23, 7. Aug. 2013 (CEST)


Soviel bringt HTTPS leider nicht, wenn die Sicherheitsdienste irgendwann mal den Wikipedia-Masterkey kriegen. Da hilft nur Perfect Forward Secrecy (siehe hier), aber da mache man sich keine Hoffnungen, dass das eingeführt wird. --91.61.4.3 11:10, 7. Aug. 2013 (CEST)

Das stimmt natürlich, man muss SSL auch richtig konfigurieren und da gehört PFS ganz sicher dazu. Wird immerhin in Erwägung gezogen --Tobias D B 11:16, 7. Aug. 2013 (CEST)
Wird in Erwägung gezogen? Really? Soweit ich weiß, gibt's keine großen Websites außer Google, die das einsetzen. --91.61.4.3 12:24, 7. Aug. 2013 (CEST)

Süß finde ich auch Lanes Communications in China and everywhere else in the world, as we’ve recently become aware, are being monitored. Als ob die Wikipedianer in China erst durch die Snowden-Geschichte erfahren hätten, dass die chinesische Regierung ihre Internet-Verbindungen überwacht. Deswegen arbeiten die ja mit Proxies, herrjeh (siehe Wikipedia:IP-Sperre-Ausnahme)! We’re making a choice of real privacy for the world over a false sense of privacy for Chinese users. Das mag er wohl glauben, de facto ersetzt aber die arrogante Wahl der Wikimedia-Bosse die Wahlmöglichkeiten tatsächlicher Benutzer. Entwickler, die irgendeinem privaten Ideal der Software, an der sie arbeiten, huldigen und damit immer die wirklichen Bedürfnisse einer Vielzahl von Benutzern ignorieren: GAH! --91.61.4.3 11:21, 7. Aug. 2013 (CEST)

Das ist doch alles Augenwischerei! Die Foundation hat ihren Sitz in den USA, die Server stehen in den USA und alles unterliegt us-amerikanischem Recht und Zugriff.
  Herzliche Grüße
   Torsten Bätge 
   11:44, 7. Aug. 2013 (CEST)

Wenn du möchtest, dass Geheimdienste keinerlei Zugriff auf deine Daten haben, solltest du komplett offline gehen, denn irgendetwas wird immer abgegriffen werden. Was hier diskutiert wird, ist wem wieviel an Datensicherheit zugestanden wird. --91.61.4.3 12:24, 7. Aug. 2013 (CEST)
Verfehlte Antwort. Keine Augenwischerei hieße, seitens Wikimedia einzuräumen: wir sind trotz unseres Einsatz für das Recht auf Privacy usw. verpflichtet, gesetzlich befugte Interessenten entschlüsselte Verbindungsdaten anlass- und anstandslos kopieren zu lassen. Tweet dazu --Thoken (Diskussion) 16:28, 7. Aug. 2013 (CEST)
Ach Unsinn. Jeder ist verpflichtet. Darauf extra hinzuweisen wäre Augenwischerei, so ähnlich wie die Leute, die sich das Urteil des Landgerichts Hamburg, Az. 312 O 85/98 auf die eigene Website pappen. --91.61.6.168 17:27, 7. Aug. 2013 (CEST)
Nicht ganz, aber egal, die neue Browserfensterpflichtverzierung lebe hoch. --Thoken (Diskussion) 19:57, 7. Aug. 2013 (CEST)

Bedeutet die Umstellung auf SSL nicht auch das die Seiten schlechter bzw. gar nicht von zwischengeschalteten Proxies (z.B. @Home oder @Office) zwischengespeichert werden können? Für mich der viel mit Bildern auf Commons arbeitet wäre das ein starker Nachteil (oder betrifft die Umstellung nur Wikipedia?) --Slick (Diskussion) 11:50, 7. Aug. 2013 (CEST)

Caching auf Seiten von Wikipedia wird denke ich mal weiterhin funktionieren, dein lokaler Proxy wird aber wohl nicht mehr cachen können. Ich glaube nicht dass das einen allzu großen Effekt haben dürfte, außer hinter deinem Proxy sind noch ganz viele andere Wikipedianer, die genau die gleichen Commons-Seiten ansurfen. --Tobias D B 12:05, 7. Aug. 2013 (CEST)
Ein Nebeneffekt dürfte auch sein, dass der Zwangsproxy mancher Mobilfunkprovider nicht mehr greift. Dieser minimiert oftmals Bilder/Grafiken, damit sie schneller und datensparender durch die Luft kommen. — Raymond Disk. 14:05, 7. Aug. 2013 (CEST)
Finde ich dann insgesamt "unschön". Aktuell bin ich, auch @Home, auf UMTS und Co angewiesen und betreibe meinen eigenen Proxy im LAN um den Seitenaufbau zu beschleunigen bzw. Traffic zu sparen. Es sollte IMHO zumindest die Option geben HTTPS individuell zu deaktivieren. --Slick (Diskussion) 09:33, 8. Aug. 2013 (CEST)
Möglicherweise erlaubt dein Proxy SSL termination. Will heißen: Du rufst Wikipedia per http am Proxy auf (im lokalen Netz unverschlüsselt), dein Proxy biegt die Verbindung auf https um (verschlüsselt im WAN). Squid scheint das zu können [3].  — Felix Reimann 10:16, 8. Aug. 2013 (CEST)

Was https bringt? Es ist bocklangsam. Das bringt es. Wer glaubt die einschlägigen Dienste hätten nicht die Generalschlüssel/Hintertüren zu sämtlichen kommerziell erhältlichen Verschlüsselungssystemen, der glaubt wahrscheints auch noch an den Weihnachtsmann und die Zahnfee. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 15:32, 8. Aug. 2013 (CEST)

Vielleicht mal auf Pentium III upgraden, wenn bei dir SSL langsam ist? Um den Rest deiner Nachricht zu glauben ist mein Aluhut leider nicht groß genug. --Tobias D B 16:21, 8. Aug. 2013 (CEST)
Würde ich Dir verraten woher ich diese Kenntnis habe, müßte ich Dich danach töten. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 18:05, 8. Aug. 2013 (CEST)
Es gibt da keine Generalschlüssel. --Chricho ¹ ² ³ 17:33, 8. Aug. 2013 (CEST)
Träum weiter... als wenn jemand von den Serverbetreibern Lust hätte einen Unfall oder bestenfalls ein Strafverfahren am Bein zu haben. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 18:05, 8. Aug. 2013 (CEST)
Träum du doch weiter. Als würden die Leute keine Risiken eingehen. Lies dir mal en:Phil_Zimmermann#Criminal_investigation durch oder google mal nach Fällen, die von EFF und ACLU zusammen vertreten wurden. --91.61.15.85 17:04, 9. Aug. 2013 (CEST)
Ich sprach von „Generalschlüsseln“ für alles SSL, die gibt es nicht. --Chricho ¹ ² ³ 17:31, 9. Aug. 2013 (CEST)

Werden auch alle alten HTTP-Links (z.B. [4]) automatisch auf HTTPS umgeleitet? IW 16:52, 8. Aug. 2013 (CEST)

Siehe [5]. Andere Betreiber von Internetdiensten sahen sich plötzlich Strafverfahren wegen Insiderhandels oder Steuervergehen gegenüber nachdem sie Daten nicht rausrücken wollten. So viel zu Tin-Foil-Hat... Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 11:02, 9. Aug. 2013 (CEST)

Seit Kurzem benutze ich auf den Wikipedia-Seiten auch https. Also kann man das ja jetzt auch schon freiwillig. Warum sollte man das für alle vorschreiben wollen? Allein schon wegen der Geschwindigkeit. Bei mir ist das zwar total erträglich und mir ist es das wert, aber spüren tue ich einen kleinen Geschwindigkeitseinbußen auch. Und wem das zu extrem ist, bzw. meint nichts zu verbergen zu haben, warum sollte es diesem nicht möglich sein auch mit http Wikipedia zu besuchen? Wikipedia ist doch nicht Die Grünen. ;) --Friechtle (Diskussion) 02:02, 9. Aug. 2013 (CEST)

@Weissbier: Gerade wegen dem Generalschlüssel-Problem habe ich ja oben auf Perfect Forward Secrecy verwiesen. --91.61.15.85 17:01, 9. Aug. 2013 (CEST)
An die Paranoiker: Selbst wenn HTTPS gegen die NSA nix helfen sollte (was ich bezweifle): Es hilft auf jeden Fall gegen die neugierigen WLAN-Schnüffler im (Internet-)Cafe, gegen den neugierigen heimischen Provider und auch gegen die meisten Diktaturen und Regime auf diesem Planeten (nicht alle Menschen haben nämlich das Glück in Rechtsstaaten zu wohnen). --DaB. (Diskussion) 17:27, 9. Aug. 2013 (CEST)
+1  — Felix Reimann 17:34, 9. Aug. 2013 (CEST)
+1 Bleibt einzig die Frage, warum man https allen Benutzern aufzwingen muss? anstatt wie bisher beide Möglichkeiten, http und https anzubieten; Eventuell mit einem Hinweis/Link bei der Anmeldung doch https zu verwenden.--wdwd (Diskussion) 20:42, 9. Aug. 2013 (CEST)

Johnny aber wollte lieber nicht

Sprachlich, dramaturgisch und inhaltlich eine Perle, einer der besten Beiträge, die ich je im Kurier las. Danke! Marcus Cyron Reden 02:41, 9. Aug. 2013 (CEST)

Inhaltlich mag das vielleicht interssant sein. Aber journalistisch und sprachlich? Nö. --Atomiccocktail (Diskussion)
Das ist alles Geschmackssache. Viel wichtiger/problematischer finde ich, dass sich scheinbar kein Gegengewicht zur Foundation bilden lässt, und das wäre eigentlich dringend geboten und im Interesse vieler. --Julius1990 Disk. Werbung 10:52, 9. Aug. 2013 (CEST)
Auch inhaltlich ist das ganze eher mau. Der Drops war bereits gelutscht, als es keine Kohle von der Foundation gab. Aber mit genügend Opportunismus werden unsere zwei verhinderten Sekretäre schon noch irgend einen Posten im Apparat abgreifen. Um das Vorauszusagen, muss man nicht Hellsehen können. fossa net ?! 10:54, 9. Aug. 2013 (CEST)
Deine Platte hat nen Sprung... Marcus Cyron Reden 08:04, 10. Aug. 2013 (CEST)
Da gebe ich Dir Recht. Nur: Dein stetiges Einspringen bei jedem Beitrag von fossa, zumal mit identischen Bemerkungen, erinnert auch an die Platte (CD/DVD/BluRay) mit Sprung; inhaltlich sind sie stets dünner als Fossas Beiträge. 217.9.49.1 08:39, 13. Aug. 2013 (CEST)

Den Grundansatz, eine Organisation zu gründen, die ein Gegengewicht zu einer anderen Organisation bilden soll, sich aber finanzierungsmäßig auf die letztgenannte Organisation stützt, zeugt von einem hohem Maß an Mut und Zuversicht. Eine vom Friscoer Geldtropf erklärterweise unabhängige Autorengewerkschaft (oder so ähnlich) könnte eher einen Sturm außerhalb des Wasserglases des sektiererischen Wikimedia-Movements entfachen. Dazu muß man sich aber erst mal gedanklich und emotional aus dem Wasserglas bewegen und auch bereit sein, ggfls. Hobby oder Profession Wikipedia ganz aufzugeben. --Alupus (Diskussion) 11:04, 9. Aug. 2013 (CEST)

Es ist das Gleiche wie bei dem periodisch auftauchenden Wunsch nach einem Fork. Einem Großteil der Wikipediauser ist die Machtfülle der Foundation im fernen Frisco zwar einerseits suspekt, andererseits sieht man aber keine Notwendigkeit einen Teil dieser Macht dann, wenn es mit der praktischen Arbeit ernst wird, zu beschneiden. Zu viel Aufwand, man hat sich ja bis jetzt ganz gut mit den Verhältnissen arrangiert. Das ändert sich erst, wenn der Leidensdruck hoch genug wird, oder die Propagandisten eines Gegengewichts zur Foundation nicht nur überzeugende Argumente und Konzepte haben, sondern vor allem ein glamouröses Auftreten in der Öffentlich inszenieren können. --Schlesinger schreib! 11:14, 9. Aug. 2013 (CEST)
Wobei es für Außenstehende nicht wirklich verständlich ist was da wer wem warum und wie und so... Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 11:42, 9. Aug. 2013 (CEST)
"glamouröses Auftreten" ... ist das, Wikisyntax nicht zu lieben, Aufzüge statt Treppenhäuser zu benützen, mit Leuten freundlich sein zu können und in den letzten zehn Jahren nicht nur das Betriebssystem, sondern auch mal die Frisur gewechselt zu haben? --Aalfons (Diskussion) 12:21, 9. Aug. 2013 (CEST)

Text und Überschrift gehen auseinander. Die LeserIn ahnt zwar, dass Jimmy Wales gemeint ist, aber warum er „lieber nicht wollte“, erfährt sie nicht, weil er im gesamten Text nicht ein einziges Mal genannt wird. Sie erfährt, dass zwei Leute zurückgetreten sind. Der Grund erschließt sich aus dem Text nicht. „Es ging nicht mehr weiter“ erfährt sie. Der Rest des Textes ist ein Kommentar, keine Nachricht, mit der sie etwas anfangen könnte. Die Leserin ahnt nur, dass Sue Gardner etwas falsch gemacht haben soll. Geschreibsel für Eingeweihte. Schlecht. --80.187.100.27 13:52, 9. Aug. 2013 (CEST)

Nein, mit Jimmy Wales hat dies rein gar nichts zu tun. Es bezieht sich auf interne Auseinandersetzungen in der WCA. Ob der Text wirklich nur für Eingeweihte verständlich ist, kann ich als Vorstandsmitglied eines Chapters schlecht beurteilen. Jedenfalls ist es sinnvoll, dass auch Außenstehende etwas davon mitkriegen sollen. --Pakeha (Diskussion) 15:06, 9. Aug. 2013 (CEST)
Naja, es wäre schon sinnvoll (bzw: sinnvoller), wenn auch Nicht-Eingeweihte alles verstehen. Eine kryptische Überschrift (ich dachte zuerst es geht um Johnny Depp dessen neuer Film gestern angelaufen ist ;)) ist schon mal kein so guter Einstieg. Wie wir alle wissen, befördern kryptische Äußerungen und Insider-Andeutungen nur sinnlose Legendenbildung. Wäre also ganz gut, wenn da noch ein bisschen nachgebessert und nachvollziehbarer argumentiert würde. Ansonsten: Ja, ist sinnvoll, daß man auch hier darüber nachlesen kann! :) --Henriette (Diskussion) 15:43, 9. Aug. 2013 (CEST)
Du denkst doch so oder so zuerst an Johnny Depp ;D -- Alt 18:14, 9. Aug. 2013 (CEST)
Na sicher! :) Und der Lone Ranger mit über zwei Stunden Johnny halbnackt war ein Fest gestern Abend!! ;) --Henriette (Diskussion) 18:31, 9. Aug. 2013 (CEST)
Depp ist ein PA, beim nächsten Mal setzt es eine VM! --Elop 19:13, 10. Aug. 2013 (CEST)
Mich hat die Überschrift an "Bartleby" von Herman Melville erinnert. Ob "Johnny" eine wirkliche Person ist, weiß ich nicht. Im Originaltext habe ich den Namen nicht gesehen. --Goldzahn (Diskussion) 16:21, 9. Aug. 2013 (CEST)
Bartleby war gemeint („Johnny Depp“ kenne ich nur vom Hörensagen), ja, aber auch Johnny aus Zikos Abschiedsrede. Habe das vorne klargestellt. Danke für Eure Kritik.--Aschmidt (Diskussion) 17:47, 9. Aug. 2013 (CEST)
Der nächste Kurier-Beiträg muss unbedingt den Titel haben: "Und Jimmy ging zum Regenbogen." :-) Z. (Diskussion) 17:59, 9. Aug. 2013 (CEST)

kann vielleicht nochmal jemand einen kurierartikel dazu verfassen, den man als nicht-insider auch versteht? ich weiß mit den ganzen anspielungen nichts anzufangen :( --poupou review? 20:46, 10. Aug. 2013 (CEST)

Der Artikel sagt nix anderes, dass kein Geld für Bezahl eine hauptamtlichen Generalsekretärs zur Verfügung gestellt worden ist und die WCA daraufhin auseinandergefallen ist und nicht einmal die Kraft zur Selbstauflösung aufbringen konnte. Ohne Moos nichts los --Benutzer:Tous4821 Reply 20:59, 10. Aug. 2013 (CEST)
Da steht auch noch, dass sich das Engagement in Formalien erschöpfte. Wahrscheinlich weil man zwar wusste was man nicht will, aber nicht wusste was man will. Hier sind die Ziele genannt. Kann sich irgendwer vorstellen, dass WMDE Tips oder Erfahrungen von anderen Chaptern nutzen würde? Bei den anderen Chaptern wird das genauso sein, so dass das ganze wenig Sinn macht. Es gibt ja noch nicht einmal eine Zusammenarbeit mit den zwei anderen de-Chaptern. --Goldzahn (Diskussion) 21:27, 10. Aug. 2013 (CEST)
Es würde schon Sinn machen, aus den Fehlern und Erfolgen anderen zu lernen, aber man wollte das lieber nicht. --Benutzer:Tous4821 Reply 21:36, 10. Aug. 2013 (CEST)
Ich lese immer Geldmangel. Das ist doch Quatsch. Alleine WMDE hat 200.000€ im diesjährigen Haushalt für die WCA stehen, das reicht mehr als aus um Generalsekretär zu bezahlen. Die anderen Chapter wollten auch je 5% ihrer Einnahmen der WCA zur Verfügung stellen, ich weiß nicht, wo da der Geldmangel herkommen soll. --DaB. (Diskussion) 15:06, 11. Aug. 2013 (CEST)

Wikivoyage Logo 2.0: Finalistenbewertung

Kann mir jemand kurz und knackig erklären, wieso Datei:Wikivoyage logo idea - Geographical zones with arrow 2.svg und Datei:Wikivoyage logo idea - Geographical zones with two arrows and axial tilt 2.svg trotz vieler Stimmen (meta:Wikivoyage/Logo/2013/R1/Results/Candidates) einfach rausgeflogen sind und dafür ein überaus hässlicher heißluftballonähnlicher Quatsch in den Top 3 ist? --тнояsтеn 13:42, 12. Aug. 2013 (CEST)

„Unfortunately, the outside council that we employed to help with evaluating these logos did identify legal issues in the following two logos, as a result of which they cannot be entered into the final review...“ [6] liesel Schreibsklave® 13:53, 12. Aug. 2013 (CEST)
Gruselige Ergebnisliste, davon kann man im wesentlichen überhaupt keins wählen. Nun ja, wenn ein professioneller Grafikdesigner vor einer ähnlichen Aufgabe steht und sich etwas "ausdenkt", dann gehört zu seinem Job natürlich auch die intensive Recherche nach Kollisionen mit vorhandenen, eingeführten Signets, und zwar bevor er seinem Kunden die ersten konkreten Vorschläge unterbreitet. Sicher einer der Gründe, weshalb in der deutschsprachigen Wikipedia beliebige Logos wegen mangelnder Schöpfungshöhe frei verwendbar sind, solange sie dem Laien nur schlicht genug erscheinen. Sind ja nur ein paar zusammengebastelte geometrische Elemente... -- Smial (Diskussion) 17:33, 12. Aug. 2013 (CEST)
Danke für den Link. --тнояsтеn 10:15, 13. Aug. 2013 (CEST)
Warum du die 3 zur Verfügung stehenden Logos als "hässliche[n] […] Quatsch" empfindest, weiß ich nicht; das ist Geschmackssache. Ich fand empfand den stilisierten Globus mit schwarzem Pfeil als sehr unangenehm - überladen und der schwarze Pfeil bedeutete irgendwie nichts Gutes.
Datei:Wikivoyage logo idea - Geographical zones with two arrows and axial tilt 2.svg ist schon im Rahmen des Instant Runoff Systems (IRV, nachvollziehbar in dieser Versionsgeschichte) entfernt worden (hauptsächlich weil zu wenige Wikivoyage-Benutzer dafür gestimmt haben); Datei:Wikivoyage logo idea - Geographical zones with arrow 2.svg wurde, wie schon richtig gesagt, von externen Beratern als nicht-haltbar eingestuft. -- RE rillke fragen? 09:45, 15. Aug. 2013 (CEST)

Kostenlos bis 31.08.: Oldenbourg Wissenschaftsverlag

Könnte vielleicht auch noch jemand erklären wie das funktioniert? Ich bin weder in der Lage Zugang zu den Volltexten zu bekommen, geschweige denn diesen als PDF runterzuladen. Oder braucht man dazu diesen Access Token? Wo bekommt man den dann her? --Friechtle (Diskussion) 17:14, 14. Aug. 2013 (CEST)

Du brauchst keinen Access Token, Du musst Dich nur von hier aus weiter durchklicken. pS: Das klappt selbstverfreilich nicht, wenn es um Publikationen geht, die erst nach dem 31.08.13 erscheinen werden. --Kängurutatze (Diskussion) 18:26, 14. Aug. 2013 (CEST)
Auch einige ältere Titel sind nicht freigeschaltet worden.--Aschmidt (Diskussion) 19:07, 14. Aug. 2013 (CEST)

Also ich komme ohne solch einen Token auch nicht rein, habe zuhause Vista. Auf XP anderswo ging es. Irgendwie scheint es doch nicht so einfach.--scif (Diskussion) 19:27, 14. Aug. 2013 (CEST)

Also wenn ich es schaffe, dann ... ;) Aber ich hatte auch als Auswahlkriterium drin, dass ich Zugang habe. --Julius1990 Disk. Werbung 19:47, 14. Aug. 2013 (CEST)
Bitte hier lang – Verlag auswählen (Oldenbourg oder Akademie) – Kategorie – Band – „zum Content“ – voilà. In den meisten Fällen, wie gesagt, es gibt Systemfehler. Man kann dann die Kapitel der Bücher einzeln herunterladen, komplette PDFs gibt es nicht.--Aschmidt (Diskussion) 19:49, 14. Aug. 2013 (CEST)

Man kann auch ganz einfach über degruyter.com in deren Katalog gehen und dann runterscrollen und links ein Häkchen bei Zugang Erworben machen und dort auf Update klicken. Von dort könnt ihr dann nach Themen, Erscheinungsform etc. alle freigegebenen Werke durchsuchen. Ein PDF-Creater um die unzähligen Einzelkapitel später zu einer einzigen Datei zusammenzufügen ist natürlich von Vorteil. --Bomzibar (Diskussion) 20:09, 14. Aug. 2013 (CEST)

ich bin dazu offenbar zu blöd! Ich hab alles so gemacht wie ASchmidt oben schreibt. Ich seh zwar die erste Seite von einem Kapitel und da steht auch wie groß die PDf ist, aber öffnen oder runterladen Fehlanzeige. Beispiel Geht man auf get Full Access muss man bezahlen, braucht ein Token oder muss sich einloggen. Ist es das - braucht man ein Konto? Machahn (Diskussion) 20:41, 14. Aug. 2013 (CEST)
Das wird ja auch nicht mit "Zugang erworben" angezeigt, ist also nicht Bestandteil des Angebots. Wenn du mit "Zugang erworben" filterst, dann siehst du das für dich nutzbare Angebot. --Julius1990 Disk. Werbung 20:47, 14. Aug. 2013 (CEST)
noch mal gecheckt. Anderes Buch mit Zugang erworben - dann klicken auf ein Kapitel und ich es geht genau so wenig Machahn (Diskussion) 20:57, 14. Aug. 2013 (CEST)
Ich blicks noch nicht ganz: Z.B. ist dieses Buch ist mit "Zugang erworben" ausgewiesen, lässt sich aber nicht betrachten.--Belsazar (Diskussion) 21:25, 14. Aug. 2013 (CEST)
erscheint erst im Oktober 2013 (steht auch nochmals in der Seitenspalte über der ISBN). -- RE rillke fragen? 09:28, 15. Aug. 2013 (CEST)

Das funktioniert anscheinend nicht mehr. Vor 8 Tagen konnte ich noch etliche Bücher kapitelweise als PDF runterladen, jetzt geht es bei denselben Titeln nicht mehr. -- Rosenzweig δ 22:40, 14. Aug. 2013 (CEST)

Bei mir geht es jetzt auch nicht mehr. --(Saint)-Louis (Diskussion) 22:41, 14. Aug. 2013 (CEST)

Bei mir klappte es auch nicht - Hinweis des Verlages war "Wir können unter diesem Namen aber keine Subskription bzw. keinen Kaufvertrag für das ausgewählte Produkt finden." - das ist so wie der freie Zugriff auf Adobe CS2 ;) Falls es noch mal geht, wäre ein Info super, gerne auch über Facebook, dann lässt sich das vielleicht teilen!!! --Crosby Newton (Diskussion) 23:46, 14. Aug. 2013 (CEST)

Dachte schon ich bin der Einzige der das nicht hinbekommt. Puh.. :) Hier wird ja dieser kostenlose Onlinezugang aktiv beworben und auch ein Link zu den verfügbaren Publikationen des Akademie Verlag bereitgehalten. Allerdings funktioniert es damit auch nicht. --Friechtle (Diskussion) 00:11, 15. Aug. 2013 (CEST)

Bei mir gehts, z.B. hier. Was mache ich falsch?--Aschmidt (Diskussion) 02:06, 15. Aug. 2013 (CEST)

Was genau machst du denn? Wie kann man nun von deiner verlinkten Seite das Buch komplett lesen/runterladen? --Friechtle (Diskussion) 02:36, 15. Aug. 2013 (CEST)
Ich komme dort wie bei den anderen Titeln auch bis zu den Einzelkapiteln und kann die auch anklicken. Wenn ich das mache, kommt eine Seite mit der Abbildung der ersten Buchseite des Kapitels, darüber steht ein Preis für das Kapitel (30,00 € / $42.00) und daneben ein Button mit Aufschrift "Get Access to Full Text", dann bspw. (PDF, 347 KB). Dieser Button führt jetzt zu einer Infoseite, wie man zahlen kann. Vor 9 Tagen war das noch ein Herunterladen-Button (oder etwas Ähnliches), der auch funktioniert hat, ohne jegliche Anmeldung. -- Rosenzweig δ 03:41, 15. Aug. 2013 (CEST)

Also die Militärgeschichtliche Zeitschrift kann ich auch jetzt noch in Einzelkapiteln herunterladen. Bei anderen Büchern siehts mau aus. --Bomzibar (Diskussion) 07:56, 15. Aug. 2013 (CEST)

Yo, weil die seit 2009 sowieso kostenfrei online ist, laut Verlagsangaben. Ganz ehrlich, mir geht das Getue ums Urheberrecht ganz schön auf die Ketten. Wenn ein so großer Verlag meint, er kann solche hochpreisigen 600-Seiten-Knaller online stellen, sollten wir das doch dankend annehmen, das es nun scheinbar nicht mehr funzt ist natürlich höchst ärgerlich. Hilfreich wäre nun eine Unterseite, wo jeder der Lust hat, reinschreiben kann, was er denn für Bücher (!) in seinem Regal stehen hat, die er auch verleihen würde... Also ich konnte vor kurzem 19 neue Titel erstehen, sind schöne Sachen dabei...--scif (Diskussion) 10:23, 15. Aug. 2013 (CEST)
Gibt es schon. --tsor (Diskussion) 10:47, 15. Aug. 2013 (CEST)

War das jetzt Ironie? Ich bezog das dann schon eher auf das momentane Angebot...--scif (Diskussion) 10:53, 15. Aug. 2013 (CEST)

Wieso Ironie? Wikipedia:Bibliothek passt doch super. --тнояsтеn 10:03, 19. Aug. 2013 (CEST)

Gerade im Moment geht es wieder. --Crosby Newton (Diskussion) 10:59, 15. Aug. 2013 (CEST)

Mal so als Anfang.--scif (Diskussion) 11:00, 15. Aug. 2013 (CEST)
Bei mir gehen ein paar Zeitschriften(jahrgänge) HZ, VfZ, Klio, Militärgeschichtliche Zeitschrift u.a. aber keine Bücher Machahn (Diskussion) 11:10, 15. Aug. 2013 (CEST)

In der Tat, es geht wieder. Statt dem Button "Get Access to Full Text" gibt es jetzt einen Button "Full Text PDF", der den Download bewirkt. -- Rosenzweig δ 14:20, 15. Aug. 2013 (CEST)

Beim Titel Mohammed bekomme ich zwar den Verweis angezeigt "Zugang erworben" aber keinen Link zu Content [7], obwohl ein ebook angezeigt wird. Tipps? -- Cherubino (Diskussion) 13:56, 19. Aug. 2013 (CEST)

Ist entweder ein Fehler oder so vorgesehen, vllt. wegen des hohen Preises. Die Lehrbücher sind jedenfalls abrufbar, z.B. dieses Buch vom gleichen Autor.--Aschmidt (Diskussion) 23:25, 19. Aug. 2013 (CEST)
Oder das Buch ist einfach noch nicht online. Ich werde täglich nochmal nachschauen und hoffe auf mein Glück. -- Cherubino (Diskussion) 23:01, 21. Aug. 2013 (CEST)
A propos Preise: wie kommen die denn zustande? Beispiel: [8]. Kostet gedruckt im Laden Euro [D] 49,80, für das E-Book wollen die Euro [D] 498,00 haben!??? --emha d|b 09:42, 20. Aug. 2013 (CEST)
da scheint denen regelmäßg das Komma verrutscht zu sein ;-) Machahn (Diskussion) 10:48, 20. Aug. 2013 (CEST)
Nein, die Preise stimmen schon. E-Books und Datenbanken werden traditionell nicht einzeln, sondern im Paket verkauft. Darüber regen sich die Bibliothekare seit je und sehr zu Recht auf: Man kauft die Katze im Sack, und es liegt auch immer ein angestoßener Apfel mit im Korb, den keiner braucht noch haben will. Auch daher die Begeisterung für Open Access.--Aschmidt (Diskussion) 20:47, 20. Aug. 2013 (CEST)

Gemeinfreie Bilder via Getty Trust

Ich habe mich gerade als Co-Autor für die Meldung aufgedrängt, weil mir eine Präzisierung wichtig scheint: Zur Feststellung der Gemeinfreiheit dieser Bilder hat man sich nach US-amerikanischem Recht gerichtet. Danach ist unter anderem alles public domain, was vor 1923 erstveröffentlicht wurde. Darunter befinden sich aber auch Bilder, deren Urheber vor deutlich weniger als 70 Jahren verstorben ist und die daher z.B. in Deutschland noch geschützt sind, da Deutschland keinen Schutzfristenvergleich mit den USA vornimmt. Solche Bilder können dann zwar unter Umständen nach Commons hochgeladen werden (aber auch nur dann, wenn sie in ihrem Ursprungsland gemeinfrei sind, sonst akzeptiert Commons sie nicht), aber in der deutschsprachigen Wikipedia gemäss hier etablierter Praxis nicht verwendet werden. Gleich auf der ersten Open-Content-Seite unten ist ein Foto eines 1975 verstorbenen Fotografen zu sehen... es ist von 1933; da kann man sich fragen, warum es in den USA überhaupt gemeinfrei sein soll, aber möglich ist, dass das Copyright nicht erneuert wurde, das ist dort ein weiterer Public-Domain-Grund. Jedenfalls dürfte es in Deutschland noch bis 2045 geschützt sein. Gestumblindi 16:01, 15. Aug. 2013 (CEST)

Wie ist das bei der Objektfotografie, Skulpturen, Vasen etc., wo gar kein Fotograf angegeben wurde und wo man davon ausgehen kann, daß das angestellte Fotografen des Museums in der Arbeitszeit waren? Marcus Cyron Reden 16:59, 15. Aug. 2013 (CEST)
Dazu kann ich nicht wirklich etwas sagen... wenn es sich um vor 1923 veröffentlichte Fotos oder um solche, deren Copyright nicht erneuert wurde, handelt, werden sie wohl in den USA ebenfalls darum public domain sein; bei neueren Fotos... tja... da müsste dann wohl eigentlich das Museum eine Freigabe erteilen, hm? Gestumblindi 17:43, 15. Aug. 2013 (CEST)
Oder ein Foto wurde zwischen dem 1. Januar 1978 und dem 28. Februar 1989 ohne Copyright-Vermerk veröffentlich, dann ist es in USA auch PD. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:18, 15. Aug. 2013 (CEST)
Ist diese Veröffentlichung nicht als Freigabe zu verstehen? Bei anderen Museen, etwa dem Walters Art im letzten Jahr und dem LACM in diesem Jahr werden die Bilder der Museumsfotografen ja auch akzeptiert. Marcus Cyron Reden 18:30, 15. Aug. 2013 (CEST)
In diesem Fall ist aber einfach die Rede davon, dass es sich um public-domain-Bilder handle, ohne explizite Freigabe. Zumindest für Bilder von Urhebern, die bekannt und vor weniger als 70 Jahren gestorben sind, taugt das also ausserhalb der USA wenig. Gestumblindi 23:26, 15. Aug. 2013 (CEST)
Naja, die Getty Foundation sagt ja, daß sie das Copyright an all diesen Bildern besitze, also kann sie auch entsprechende Lizenzierungen vornehmen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:39, 15. Aug. 2013 (CEST)
Da drehen wir uns im Kreis: Das Copyright an public domain-Bildern kann sie kaum besitzen. Gestumblindi 01:03, 16. Aug. 2013 (CEST)
Aber das Recht an Bildern, deren Rechte sie (auf welche Weise auch immer) erworben hat. ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 01:36, 16. Aug. 2013 (CEST)
Da stehen wir wieder am selben Punkt der Diskussion wie schon so oft bei Spenden/Freigaben von ähnlichen Insitutionen: können wir darauf vertrauen, dass die Leute dort gewissenhaft die Rechtslage der einzelnen Fotos recherchiert haben? Oder müssen wir befürchten, dass es mal wieder so ein Fall ist, wo eine Organisation glaubt die Rechte/Copyrights an Fotos zu besitzen weil sie im Besitz der Originale sind (also evtl. Copyfraud)? --Kam Solusar (Diskussion) 03:16, 16. Aug. 2013 (CEST)
Es ging bei meiner Frage um Objektfotografie, bei der es um die abgebildeten Objekte geht, nicht um Kunstfotografie, bei der die Fotos das Kunstwerk sind. Marcus Cyron Reden 08:57, 16. Aug. 2013 (CEST)
Nun, das deutsche Urheberrecht macht da eigentlich keine Unterschiede. Sowohl künstlerische Fotografien als auch blosse Objektfotografien sind gleichermassen geschützt. Wobei wir bei bei Fotografien von Kunstobjekten natürlich noch den urheberrechtlichen Status des abgelichteten Objekts selbst berücksichtigen müssen. Eine Ausnahme gibt es nur für sehr einfache Fotos (Lichtbilder, im Gegensatz zu Lichtbildwerken), die nur 50 Jahre nach Veröffentlichugn geschützt sind. Die Unterscheidung zwischen Lichtbild und Lichtbildwerk ist jedoch meist schwierig, man kann nicht mit Sicherheit vorhersagen, wie ein Gericht ein Foto konkret beurteilen würde. Daher hatten wir hier in der Wikipedia schon vor langem entschieden, von eigenen Laien-Einschätzungen bezüglich Lichtbild vs. Lichtbildwerk lieber die Finger zu lassen und alle Fotos als Lichtbildwerk zu behandeln. Was die Fotografien von Museumsfotografen angeht, würde ich mal vermuten, dass dort bei Werken von Angestellten die vollumfänglichen Nutzungsrechte per Arbeitsvertrag an das Museum gehen - das Museum also die Rechte hat, die Bilder zu veröffentlichen und unter freie Lizenzen zu stellen. --Kam Solusar (Diskussion) 22:17, 17. Aug. 2013 (CEST)
Ja, dachte ich auch mal - die Realität sah für mich aber zuletzt meist anders aus, weil wenn überhaupt, diese Verträge in den seltensten Fällen auch für die elektronischen Nachnutzung gelten. Das gibt es erst seit wenigen Jahren einigermaßen standardmäßig in den Verträgen. Es herrscht viel Chaos. Marcus Cyron Reden 20:17, 18. Aug. 2013 (CEST)
Jepp, eines der vielen Probleme mit Bildrechten, wobei dieser Punkt auch innerhalb der Wikipedia bzw. Commons nur sehr selten angesprochen wird. Es ist eher Praxis, solche Probleme weitgehend zu ignorieren (vor allem bei Bildspenden von Institutionen wie Museen oder Bundesarchiv) bzw. nicht zu erwähnen, weil man sonst bei einer Unmenge alter Fotos den urheberrechtlichen Status in Frage stellen müsste. --Kam Solusar (Diskussion) 19:52, 21. Aug. 2013 (CEST)

Spiegel

Einem Vandalen, der von einer IP des Bundestages aus schon mehrfach Unsinnsedits in Artikeln über Politiker verschiedener Parteien gemacht hat, wird die Ehre einer Erwähnung auf spiegel online (und wenn ich das recht verstehe auch in der Druckausgabe vom 12. August?) zuteil (Cyber-Attacke aus dem Bundestag gegen CDU-Rebell Siegfried Kauder): Der Unbekannte löschte den schmeichelhaftesten Part im Artikel zu Kauder, den Absatz über das gesellschaftliche Engagement des Politikers.
Wäre das was für den Kurier? -- Aspiriniks (Diskussion) 20:08, 15. Aug. 2013 (CEST)

Klar doch, mach! --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:09, 15. Aug. 2013 (CEST)
Gut, dauert aber noch etwa 1 Stunde, muß noch was essen vorher :-) Aspiriniks (Diskussion) 20:49, 15. Aug. 2013 (CEST)
erl., die einzelnen Unsinnsedits bei anderen Politikern waren doch anders gelagert, sieht ziemlich eindeutig nach mehreren Personen aus. -- Aspiriniks (Diskussion) 22:38, 15. Aug. 2013 (CEST)
Sehr schön. Überwachungsvideos, zufällig mit dem Handy Gefilmtes oder Fotografiertes, oder die Logs des Deutschen Bundestags Proxys könnten aber auch schon ausreichen ;-) Wie sieht es eigentlich mit der CU-Richtlinie auf de.wp aus? Dürfen die den UA-string veröffentlichen? -- RE rillke fragen? 00:32, 16. Aug. 2013 (CEST)

Vielleicht ist die ganze Geschichte nach dem 22. September sowieso passé weil die entsprechende Person ob der Wahlergebnisse vorläufig arbeitslos. --Bomzibar (Diskussion) 08:02, 16. Aug. 2013 (CEST)

Hoho, lasst uns die IP jagen und zur Angabe iher Identität bringen, jawoll! WP:ANON gilt ja nur für Angemeldete! Outen soll er sich, sonst machen wir das! - Welch abscheulicher Artikel voller Spekulation über Personen und deren Beweggründe, hier mitzuarbeiten. Oder am Ende Neid, dass da jemand im SPIEGEL erwähnt wird und jemand anders nicht? Egal wie: Das senkt das Niveau des KURIERs nach dem letzten Hoch wieder dramatisch. Schade eigentlich. 217.9.49.1 09:36, 16. Aug. 2013 (CEST)

Ist nicht nur im Kurier so, im ANR werden solche Vorfälle ja auch gern breitgetreten. --Sakra (Diskussion) 09:48, 16. Aug. 2013 (CEST)
Ich verwette eine Million, dass es sich um viele Mitarbeiter hinter einem Proxy handelt. Was besseres für die Wikipedia-Anonymität gibt es nicht. --Jeansverkäufer (Diskussion) 10:07, 16. Aug. 2013 (CEST)
Wie umseitig beschrieben deutet das Editierverhalten der IP darauf hin, daß diese von mehreren Personen genutzt wird. Auffällig ist lediglich, daß ganz überwiegend an Artikel über Politiker der Regierungsfraktionen editiert wird, es gibt aber auch Edits, die die 3 Oppositionsfraktionen betreffen. -- Aspiriniks (Diskussion) 12:18, 16. Aug. 2013 (CEST)
Keine sorge, irgendwann demnächst wird unser Whistleblower schon auspacken :-) --Schlesinger schreib! 12:21, 16. Aug. 2013 (CEST)
Oha! Was weißt du? ;) Marcus Cyron Reden 22:15, 16. Aug. 2013 (CEST)

Sinnvolle Edits im Artikel Christian Lindner? Satire? --BH 18:31, 17. Aug. 2013 (CEST)

Bezieht sich auf difflink. Übrigens hast Du diesen, offenbar ebenfalls von Lindners Mitarbeiter stammenden, von dem öffentlichen PC hinter dem Salatbüffet der Bundestagskantine (IP 193.17.232.2) getätigten Edit selbst gesichtet :-) Aspiriniks (Diskussion) 20:51, 17. Aug. 2013 (CEST)
Also im Lindner-Artikel gibt's übrigens noch zwei oder drei andere Bundestags-IPs, die dort mitgemischt haben außer der, die überall in den Medien genannt wurde. Ich hatte vor ein paar Monaten aus Interesse mal die komplette Versionsgeschichte des Lindner-Artikels durchgeschaut und bei allen IPs die Whois-Daten geprüft. Beim Döring-Artikel und noch ein paar anderen (Spahn, Wissing, Trittin, Martin Lindner, Oppermann usw.) hatte ich das auch gemacht. Im Döring-Artikel kam aber zum Beispiel auch die ein oder andere FAZ-IP zum Zuge, zum Beispiel diese hier ... auch interessant, auch wenn das von der Art der Bearbeitungen her wirklich irgendein Praktikant oder Journalist gewesen sein wird. Es kam auch die ein oder andere Bundestags-IP zum Vorschein, wobei ich es grob in Erinnerung habe, dass hauptsächlich (aber nicht nur) bei jungen FDP- und Unions-Abgeordneten die Bundestags-IPs in den Artikeln auftauchten. Nachdem damals die Manipulationen im Lindner-Artikel aufgeflogen sind und überall in den Medien waren, ist die Aktivität der Bundestags-IPs allgemein erst mal schlagartig zurückgegangen. Entweder sind die wirklich erst mal abgeschreckt und haben mit den Artikelbearbeitungen in eigener Sache weitgehend aufgehört oder sie haben mittlerweile mitgekriegt, dass man statische IPs dem Versender zuordnen kann und schreiben ihre Artikel jetzt von zu Hause aus über einen normalen Internetprovider um. Zumindest im Lindner-Artikel ist seit dem Auffliegen der Manipulationen erst mal tote Hose. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 03:37, 19. Aug. 2013 (CEST)

Déjà vu: "Das Rätsel um die 193.17.243.1" (2005). Grüße, HaeB (Diskussion) 04:04, 21. Aug. 2013 (CEST)

@HaeB: Der dort genannte heutige Ministergatte hat seine Forderung nach Abschaffung der zentralen IP jedenfalls noch nicht durchsetzen können. --Mogelzahn (Diskussion) 08:59, 21. Aug. 2013 (CEST)

HTTPS for users with an account

Greetings. Starting on August 21 (tomorrow), all users with an account will be using HTTPS to access Wikimedia sites. HTTPS brings better security and improves your privacy. More information is available at m:HTTPS.

If HTTPS causes problems for you, tell us on bugzilla, on IRC (in the #wikimedia-operations channel) or on meta. If you can't use the other methods, you can also send an e-mail to https@wikimedia.org.

Greg Grossmeier (via the Global message delivery system). 20:56, 20. Aug. 2013 (CEST) (wrong page? You can fix it.)

Die Einführung auf den 28. August verschoben, sprich um eine Woche nach hinten. δ1 20:46, 21. Aug. 2013 (CEST)

m:Requests for comment/Global ban for Ottava Rima

Per the m:Global bans global policy, you are informed of the discussion above. Please comment there and feel free to appropriately distribute more widely in prominent community venues in order to «Inform the community on all wikis where the user has edited». Nemo 12:09, 24. Aug. 2013 (CEST)

Wikipedia Library

Danke für den Beitrag, hat mir einiges erhellt. Heute kam eine Mail über Wikimedia-l rein, und das Wort "Research hub" hörte sich für mich spontan eher wie eine Konkurrenz zum Research Committee an. Z. (Diskussion) 20:09, 26. Aug. 2013 (CEST)

Die Kurierdiskussion ist tot!

Zwei Abschnitte? 1 kb? Ich fühl mich ja bald wie im Schreibwettbewerb. -- southpark 20:38, 27. Aug. 2013 (CEST)

nun ists ja wieder besser oder? ...Sicherlich Post 12:03, 28. Aug. 2013 (CEST)
ja. *puh* *tiefdurchatme* -- southpark 16:22, 28. Aug. 2013 (CEST)

WikiTV-Treffen

Ist bei dem Treffen eigentlich diskutiert worden, dass das Projekt bei gerade einmal vier Teilnehmern (vor allem da TV ja meist das personalaufwendigste Medium ist) mangels Communityresonanz eine Totgeburt sein könnte? --Bomzibar (Diskussion) 08:16, 28. Aug. 2013 (CEST)

Nach zwei Jahren sind die bisherigen Ergebnisse jedenfalls nicht erschlagend üppig. Mir fehlen in dem Beitrag ein paar Worte zu Ideen auf dem Treffen, wie ein Projektneustart aussehen könnte. --Martina Disk. 08:58, 28. Aug. 2013 (CEST)
Der Hauptgrund, warum das Projekt überhaupt bewilligt wurde, war eine Kooperation mit dem ORF (BR-Alpha-Kanal), welcher wohl in Folge zu mehreren Sendungen geführt hat, inzwischen aber eingestellt wurde, aber im Grunde wenig mit Wikipediathemen zu tun hatte. Darüber hinaus war die ursprüngliche Ankündigung, dass die Ergebnisse unter CC-BY-SA-3.0 auf Commons veröffentlich werden, schlichtweg nicht einzuhalten, was mir als Kenner der Materie (ORF) von Anfang an völlig klar war. Ich war trotzdem in freudiger Erwartung. Der Fehler war, dass die tatsächliche Diskussion um die Lizenz mit dem ORF eigentlich erst 1,5 Jahre nach Projektbewilligung überhaupt erst begonnen hat. Ein aufwendiger, 2-tägiger Dreh im November 2012 in der Wiener Hofburg inkl. der Abschlussveranstaltung von WLM ist völlig untergegangen, ein Nachfragen, wer das umfangreiche Material hat (welches anderwärtig sehr sinnvoll genutzt werden könnte) blieb unbeantwortet, der damalige "Kameramann" (der fachlich völlig überfordert war) ist seitdem untergetaucht. Im Ergebnis haben wir jetzt eine aufwendige Panasonickamera und ein Stativ eingekauft aber niemanden, der damit a) umgehen kann und b) sich dafür in Folge verantwortlich fühlt und c) sich im Communitysinn um Projekte bemüht. Das ist möglicherweise nur ein Blick von außen, aber im Ergebnis kann man auf nichts anderes kommen. Dass jetzt zwei Jahre nach Beginn des Projekts ein Workshop gemacht wird, der eigentlich ganz am Anfang hätte gemacht werden müssen (und dafür hätten auch geliehene Kameras gereicht und das Community-Budget) zeigt die Grenzen von Projektarbeit ganz eindeutig auf. Beim Glam-Treffen in Hannover werde ich das einmal ansprechen, immerhin werden doch so an die 10 Leute daran teilnehmen. --Hubertl (Diskussion) 11:20, 28. Aug. 2013 (CEST)
Eine Nachfrage, aus welchen Töpfen (abgesehen vom Projekttopf) noch weitere Kosten genährt wurden (Wikimania 2012 etc) blieb übrigens unzureichend beantwortet. --Hubertl (Diskussion) 11:23, 28. Aug. 2013 (CEST)
Vielleicht könnte man irgendwie mit der Kamera ein Streaming-System aufbauen? Ich denke damit könnte man das Teil öfter nutzen. --Goldzahn (Diskussion) 12:42, 28. Aug. 2013 (CEST)
Aber was sollte man damit streamen? Bei den Mitgliederversammlungen von WMDE dürfen sie nicht einmal twittern.--Aschmidt (Diskussion) 12:45, 28. Aug. 2013 (CEST)
Hast vielleicht recht. Wobei ich das mit der MV schon verstehen kann. Das Parlamentsfernsehen hat auch seine Begrenzungen und kaum Zuschauer außerhalb des Parlaments. --Goldzahn (Diskussion) 13:15, 28. Aug. 2013 (CEST)
Gäbe ja doch schon einiges andere außer der MV im Wikip(m)iauniversum. Angefangen mit Preisverleihungen wie Zedler/WLM, über Wikicons bis hin zu "WP trifft ..." gäbe es ja doch schon einiges, wo es in Frage käme. Im November gibt es die Diversity-Konferenz. Oder ob vielelicht sogar Workshops wie zu GLAM nicht für einige Wikipedianer mehr interessant wären, als physisch anwesend sein können ... Nachdenkenswert erschiene da einiges. --Julius1990 Disk. Werbung 13:27, 28. Aug. 2013 (CEST)
Für Wikinews könnte man Interviews machen und von der Welt berichten, vielleicht einmal im Vierteiljahr in verschiedenen Bundesländern... Conny 13:50, 28. Aug. 2013 (CEST).
Achgott, Themen und Anlässe gibt es wie Sand am Meer – da muß man nicht lange suchen. Und ein dezidiertes „Streaming-System” ist auch nur ein bisschen Raketenwissenschaft. Die wirkliche Raketenwissenschaft steckt an einer ganz anderen Stelle: „Streaming” möchte am liebsten immer Live(!)-Streaming sein und da haben wir schon mal das Problem der Bandbreite für eine vernünftige (= ruckel- und aussetzerfreie) Übertragung – das bietet nicht jeder Veranstaltungsort (was heißt: die Option Streaming würde sich relativ massiv auf eine Auswahl eines Veranstaltungsortes auswirken). Dann brauchen wir Leute, die das a) zuverlässig können und b) zuverlässig machen. Bis die das können, müssen sie üben; während sie üben wird erfahrungsgemäß andauernd alles mögliche schiefgehen und die Zuschauer an den Endgeräten sind traurig bis sauer. Aus meiner Erfahrung spricht sehr, sehr viel dafür a) Live-Streaming nur von Profis machen zu lassen (z. B. das Team von der TU Ilmenau, das das ganz ausgezeichnet seit Jahren für die CCC-Congresse wuppt und [ich habs mal angefragt, daher weiß ich es] das auch für die WP machen würde). Und b) wenn wir es selber machen wollen, dann vor Ort bis auf weiteres nur Aufzeichnungen zu machen und die später zu publizieren. Aber Option b setzt auch voraus, daß wir Leute haben, die die Technik bedienen können und zuverlässig zur Verfügung stehen – und ehrlich gestanden sehe ich diese Leute bisher nicht; nicht mal am Horizont. --Henriette (Diskussion) 14:35, 28. Aug. 2013 (CEST)
Man könnte auch exzellente Artikel mit Videos zum Thema gezielt erweitern. Conny 14:13, 28. Aug. 2013 (CEST).
Hat der Projektleiter von Wiki-TV inzwischen wenigstens die Wikipedia-Stimmberechtigung erworben? --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:03, 28. Aug. 2013 (CEST) PS: Wichtig war damals offenbar, dass da was mit Schweiz & Wikimedia dabei war.

Wenn sich die Diskussion tatsächlich um die Frage dreht, was man mit einer professionellen Kamera dreht, reicht wahrscheinlich ein einfaches Brainstorming in der Community. Ich bin bsp. ein ziemlicher Fan von den Interviews, die Benutzer:prolineserver bei den Nobelpreisverleihungen und anderen Events macht, z.B.

WMSE nutzt die Kamera (die glöeiche wie bei WikiTV) zudem bsp. für den Eurovision Song Contest (2012 in Schweden, 2013 in Dänemark) und für etliche andere Anlässe.

Das eigentliche Problem: Solch ein Gerät muss genutzt werden und es muss Leute geben, die es nutzen. Manuel selbst meinte bei der Zedler-Verleihung, dass wir gar noch eine zweite Kamera brauchen würden, um eine Veranstaltung vernünftig zu streamen - damit hat er sicherlich nicht unrecht - im Prinzip sollten sich jedoch für den Einsatz einer hochwertigen Videokamera genug Möglichkeiten finden (ich denke an Atelierbesuche bei Künstlern, Interviewtreffen mit Politikern, Schriftstellern, Musikern, whatever ...). Und dafür lohnt es sich auch, eine Taskforce aus ein paar Kerninteressenten zu bilden. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 14:51, 28. Aug. 2013 (CEST)

soweit ich es verstanden habe, gibt es beim Video denselben Flaschenhals wie beim Fotografieren, nur schlimmer: Aufnehmen macht Spaß, ist zeitlich übersichtlich und es gibt jede Menge Freiwillige. Nachbearbeitung dauert Ewigkeiten, ist ein Krampf, und es mangelt immer an Leuten, die es machen wollen/können. -- southpark 14:57, 28. Aug. 2013 (CEST)
Ja, soweit ich das mitbekommen habe, ging es auch genau darum Formate zu finden, die diesen Effekt mit Hilfe von kleinen, unaufwendigen Beiträgen, wie z.B. kurze Interviews möglichst zu umgehen und die bestehenden Erfahrungen mit dem Format aus bisherigen Projekten einzubinden. Viele Grüße --Christina Burger (WMDE) (Diskussion) 15:24, 28. Aug. 2013 (CEST)
Dezenter Hinweis auf meinen Erfahrungsbericht mit Video mit einer Spiegelreflexkamera. Jeder Profifilmer wird darüber nur lächeln, aber es funktioniert auch :-) — Raymond Disk. 15:40, 28. Aug. 2013 (CEST)
Funktioniert - lt. prolineserver könntest du das für die Nbelpreisträger allerdings vergessen - ohne professionelles Gerät nehmen dich die Interviewten teilweise nicht ernst oder die anderen nicht durch. Fett auftreten ist also tatsächlich manchmal Pflicht (merke ich ja auch bei den Festvals). Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 15:57, 28. Aug. 2013 (CEST)
Rein anekdotisch: Hier im Büro kommen immer mal wieder profesionelle Kamerateams vorbei, und ca. die Hälft filmt tatsächlich mit etwas, was ich als Laie als eine Spiegelreflexkamera bezeichnen würde (und ich nehme die dennoch ernst, solange sie kluge Fragen stellen :-))--Pavel Richter (WMDE) (Diskussion) 16:27, 28. Aug. 2013 (CEST)
Naja, das ändert sich wohl grade. "Wo ist denn die Kamera?" --NoCultureIcons (Diskussion) 16:41, 28. Aug. 2013 (CEST)
@Achim: Eine zweite Kamera um vernünftig zu Streamen halte ich für einen schlechten Scherz. Was willst du mit einer zweiten Kamera außer zu zeigen, dass wir uns mehr leisten können als zum Beispiel (weils mir einfällt und ich deren Streams gut finde) CSIS.org? Mehrere Mikros um einen Raum gut abzudecken ok, aber zwei Kameras? Nee, auf keinen Fall. --Bomzibar (Diskussion) 16:31, 28. Aug. 2013 (CEST)
Klar, die Grenzen sind mir durchaus bewusst (u.a. sanftes Zoomen) und manchmal zählt eben doch die Größe... — Raymond Disk. 16:54, 28. Aug. 2013 (CEST)
mich würde bei filmaufnahmen ja weniger ein interview mit irgendwelchen leuten interessieren. die sagen was auch geschrieben steht und optisch ist der mehrwert zu einem Foto IMO auch nicht so gigantisch.
im "aktualitätswettlauf" verliert WP eh. Dafür sind wir zu langsam (wobei Wikinews glaubt immer noch das sie es demnächst schaffen).
spannend fände ich aber den "alltag" zu filmen. ... also wie laufen wahlveranstaltungen ab, wie sieht es auf der haupteinkaufsstraße aus, wie fließt der verkehr auf der autobahn usw. - das ist mit Fotos nicht so darstellbar.
mich persönlich würde im Rückblick auch weniger interessieren was irgendein mensch in einem interview mal gesagt hat. aber zu gucken wie es vor 100 jahren auf der straße, bahnhof usw. zuging; das fände ich spannend. ...
auch Dinge wie raymon oben verlinkt; also alltägliches was aber durch text oder foto nicht so klar darstellbar ist. Gibt es Sicherlich viel von.
...Sicherlich Post 16:48, 28. Aug. 2013 (CEST)
Also ich hatte letzte Woche die Kamera im Einsatz, hätte gerne eine gescheite Einweisung (sowie Bearbeitungssoft/-hartware) und könnte mir vorstellen solche Sachen wie von Sicherlich angeregt zu machen. ;) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 16:59, 28. Aug. 2013 (CEST)
Nur kurz: Die Aussage zur Zweitkamera gebe ich nur weiter - ich selbst habe da keinen Plan von. Ich werde mich auch hüten, für Filmereien den Finger zu heben - ich bin froh, wenn ich in 5 Jahren sagen kann, dass ich einigermassen brauchbare Konzertfotos machen kann .... Aber da treffen wir ja auch wieder einen anderen Nerv: Wahrscheinlich brauchen wir für Filme auch wieder Spezialisten (Kameraleute, Schnittechnik etc.) statt die bei uns typischen Generalisten. Das Filmbeispiel von Ray gefällt mir übrigens ganz ausgezeichnet und die von Sicherlich anvisierten Themen finde ich auch prima - das Brainstorming geht also bereits los. Ein Film, über den ich mich sehr gefreut habe, ist übrigens
gefilmt von einem Benutzer, der die WP seit geraumer Zeit mit Filmmaterial im Makrobereich vor allem bei den Insekten versorgt (und das nahezu unbemerkt abseits der Biologen). -- Achim Raschka (Diskussion) 17:11, 28. Aug. 2013 (CEST)

Kann es sein, dass es sich bei diesem ganzen Wiki-TV-Projekt um ein Luxusproblem handelt? Die Dominanz der Technik ist mal wieder unübersehbar, ein neues Spielzeug wurde angeschafft, doch niemand nutzt es. Irgendwann liegt das teure Kamerateil kaputt in der Ecke. Solange es keine inhaltlich durchdachten Konzepte gibt, solange immer nur die Haltung, wir müssen irgendwas tun mit den Spendengeldern, egal was, Hauptsache wir kommen damit in die Öffentlichkeit vorherrscht, kann es nur solche Flops geben. WMDE mit seinem CPB ist ratlos, es fehlt an überzeugenden Ideen und da wird sich auch nichts groß ändern. Solange alles abhängig vom jeweiligen Frustrationslevel der beteiligten User, ihrem individualistischen Lustprinzip und der allgemeinen Unverbindlichkeit der Wikipedia ist, wird das Gelingen solcher Projekte allein vom Zufall abhängig sein. Diese Unverbindlichkeit und Planungsunsicherheit sind nun mal die Grundlagen der Wikipedia und ihrer Mitarbeiter. Lasst die Finger von allem was irgendwie attraktiv, modern oder sonstwie cool zu sein scheint, fördert die Autoren, die Schreiberlinge, diejenigen, die die Enzyklopädie schreiben und nicht die, die tausende unbrauchbare Fotos machen. --Schlesinger schreib! 20:50, 28. Aug. 2013 (CEST)

IMO: ja, es ist ein Luxusproblem und IMO: wir (WMD) haben zuviel Geld und damit ist der, tja k.A. unbewusste uns innewohnende Neid/Gier/Mißgunst/whatever geweckt und führt zu spannungen. Ich bin für eine Reduktion der Spendeneinnahmen und konzentration auf das wesentliche. Aber alles moderne abzulehnen und nichtmal dinge zu probieren wäre töricht. ...
Die Frage ist ja nicht "Artikelautoren" oder "Kameraleute". Es geht ja durchaus ein und. Der Topf gibt es her. Die Frage ist nur; wie fördere ich die Autoren? Was braucht der gemeine WP-Autor. ...
Ich persönlich (Autor, Fotograf, Verwalter, Diskutierer) muss sagen, dass ich beim Schreiben von Artikeln nichts sehe womit mich WMD unterstützen könnte. ... Also außer meinem Arbeitgeber zu überzeugen mir für weniger Stunden arbeit das selbe Geld zu zahlen :D - denn das ist für mich als Artikelautor das limitierende; zeit. .. und wenn man guckt gibt es ja durchaus Projekte für die Autoren. Gerade umseitig mal wieder beworgen: "Women edit" - kostet Sicherlich auch Geld (und bringt Sicherlich nichts, aber seis drum :D ) auch das neue editier-dingens ist für Autoren (funktioniert noch nicht, aber wird ja dran gearbeitet) ....
was würdest du Schlesinger denn zur Autorenförderung vorschlagen? ...Sicherlich Post 21:03, 28. Aug. 2013 (CEST)
Mmh, ich überlege gerade, ob ich als Autor oder als Projektleiter eines Projektes, bei dem tausende Fotos gemacht werden antworten soll .... allerdings: Hätte das Projekt WikiTV tausende von Videos gemacht, bräuchten wir uns jetzt nicht über die Zukunft des „Spielzeugs“ unterhalten. -- Achim Raschka (Diskussion) 21:17, 28. Aug. 2013 (CEST)

@Sicherlich: Bitte, kein Problem:

  • Freier Zugang zu allen Bibliotheken, Datenbanken und Archiven
  • Finanzierung von Reisen, die der Recherche dienen (für Autoren und mit ihnen zusammenarbeitende Fotografen oder Videofilmer)
  • Es gibt lobenswerterweise ein Literaturstipendium, das könnte aber besser publik gemacht werden
  • Organisation von regelmäßigen Autorentreffen, nebst Workshops zu bestimmten Themen, Beispiel Buchmesse --> portugiesische Literatur
  • damit zusammenhängend die Unterstützung und Stärkung der vor sich hin dümpelnden Fachportale

Das sind ein paar meiner Wünsche, die mir gerade spontan eingefallen sind. Nur ist leider die Fotografen- und Techniklobby der Wikipedia deutlich besser organisiert als die Autoren, die dazu neigen die Nase zu rümpfen und sich zu bekämpfen, aber was solls. --Schlesinger schreib! 21:23, 28. Aug. 2013 (CEST)

Und weil die Textautoren es nicht gebacken bekommen, sich selbst oder aber sinnvoll förderbare Projekte zu organisieren, sollen die, die das hinbekommen, dann ebenfalls nicht gefördert werden? -- Smial (Diskussion) 21:59, 28. Aug. 2013 (CEST)
Behauptet wer? --Schlesinger schreib! 22:31, 28. Aug. 2013 (CEST)
Lasst die Finger von allem was irgendwie attraktiv, modern oder sonstwie cool zu sein scheint, fördert die Autoren, die Schreiberlinge, diejenigen, die die Enzyklopädie schreiben und nicht die, die tausende unbrauchbare Fotos machen. -- Smial (Diskussion) 23:20, 28. Aug. 2013 (CEST)
Ja, stimmt. Ich schrieb, wie du sicher bemerkt hast, von unbrauchbaren Fotos, beispielsweise nicht wenige dieser Luftbilder von der deutschen Nordseeküste im Februarnebel. Schließlich werden die Autoren, deren Artikel unbrauchbar sind, auch mit Löschanträgen innerhalb kurzer Zeit *beglückt*. --Schlesinger schreib! 07:31, 29. Aug. 2013 (CEST)
Da muss ich was zu sagen, der Fotoflugkurs im Februar sollte nur sekundär Fotos erzeugen, es war ein Kurs um das fotografieren aus dem Flugzeug zu lernen. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 07:40, 29. Aug. 2013 (CEST)
@Schlesinger: Dann solltest du auch fordern, daß mit den Spendengeldern das passende Fotowetter arrangiert wird ;-) -- Smial (Diskussion) 09:28, 29. Aug. 2013 (CEST)
Die Hagelflieger aus Baden-Württemberg wären gekommen, wenn ich gewusst hätte, das die Bilder so genau kontrolliert werden, hätte ich das Geld eingeplant. Ich lerne daraus, beim nächsten Fotoflugkurs werden "keine" Fotos hochgeladen. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 09:59, 29. Aug. 2013 (CEST)
@Schlesinger:
"Freier Zugang zu allen Bibliotheken, Datenbanken und Archiven" brauchst Du zu allen Archiven usw. freien Zugang? Auch bei den Fotoprojekten muss ja die aktive Nutzung geplant und belegt werden. .... und für einzelne Literatur: Wikipedia:Literaturstipendium, für Datenbanken: Wikipedia:Literaturstipendium/eLitstip - existiert also. wenn du eine anderen DB brauchst: Wikipedia:Community-Budget schon probiert und abgelehnt worden?
"Finanzierung von Reisen..." - Sicherlich nett, aber wo ist der zu erwartende Output für die Artikel? WP:OR spricht IMO dagegen.
"... Literaturstipendium, das könnte aber besser publik gemacht werden" - WP:SM :D - die Fotoprojekte werden ja auch nicht großartig von WMD beworben sondern von den Teilnehmern
"Organisation von regelmäßigen Autorentreffen ..." - stell einen Antrag und ich bin sicher es wird finanziert - wenn ich mich nicht irre gab es solch dinge auch schon
"Unterstützung und Stärkung der vor sich hin dümpelnden Fachportale" - wenns um Treffen geht; wie zuvor, ansonsten wüsste ich nicht so recht was sonst noch
...Sicherlich Post 10:12, 29. Aug. 2013 (CEST)
(BK) Mit „Lobby“ hat das nichts zu tun. Ich glaube, Fotoprojekte sind überschaubarer und finden in einem klarer abgrenzbaren Zeitrahmen statt, während Artikelprojekte oft langwierig sind. Das macht Anträge zu Fotoaktionen und das Zusammentrommeln der nötigen Aktiven schlicht leichter. Abgesehen davon, dass ich gerne fotografiere, macht das gemeinsame Arbeiten an einem Fotothema aber auch Spaß. Die Musketiertreffen zeigen, dass Autoren diese Mischung von Kurzzeit-Arbeitsauftrag und Socializing durchaus auch hinbekommen können. Mehr davon! :-) --Martina Disk. 22:05, 28. Aug. 2013 (CEST)
Könnte es - nur mal gefragt - nicht eventuell auch so sein, dass "Autoren" (womöglich in gar nicht mal so geringer Zahl) gar nicht "organisiert" werden wollen und keinen Hang zu "Aktionen" gleich welchen Formats haben? Was spricht denn eigentlich gegen die Stille des Tuns? Dass man's hin und wieder zur Kenntnis nehmen und sich ein Bild davon machen sollte? Dass das zu schwierig ist, das Sich-ein-Bild-Machen vom Tun von stillen Autoren? --Felistoria (Diskussion) 23:08, 28. Aug. 2013 (CEST)
Absolut nichts spricht gegen Autoren, die ohne Rudelaktionen an der Wikipedia mitarbeiten. Wo hast du das denn her? Oben wünschte sich Schlesi aber mehr Autorenförderung und/oder eine bessere Projekt-/Antragsorganisation der Autoren. Das kann man doch einfach nebeneinander stehen lassen, oder? --Martina Disk. 23:13, 28. Aug. 2013 (CEST)
99.85% der Autoren und 99.83% der Knipser arbeiten eh im Stillen. Und ohne Zuschüsse. -- Smial (Diskussion) 23:17, 28. Aug. 2013 (CEST)
(nach BK) Bei Schlesingers Anmerkung sah ich schon auch einen Hang in die andere Richtung: nicht des "Organisierens" von Personen, sondern eher des "Angebots" an dieselben. Die "Projekte" basieren - sehe ich das richtig? - doch im Wesentlichen auf den "Forderungen" Einzelner oder Mehrerer sowie in Rampenlicht durch publicitywirksame "Aktionen". (Nur eine Anregung, keine Kritik; denn meineiner braucht weder das eine noch das andere). --Felistoria (Diskussion) 23:22, 28. Aug. 2013 (CEST)
aber es gibt ja die Angebote für "stille Arbeiter". ganz ohne projektpflicht o.ä. Siehe mein Beitrag von gerade etwas weiter oben. Vielleicht werden sie nicht ausreichend genutzt oder sie werden genutzt aber die nutzung ist nur nicht so sichtbar wie bei Projekten? Wenn 100 einzelne Autoren Bücher bekommen und jeder für sich artikel schreibt fällt das weniger auf als wenn 3 Leute ein Projekt machen und dafür eine Seite anlegen, Leute die mitmachen suchen usw. - aber die förderung als solche ändert das ja nicht. Das Projekt ist wohl sogar aufwändiger zu machen (ich hätte keine Lust eins zu organisieren ;) ) als einfach anzufragen ob man ein Buch oder den zugang zu einer Datenbank bekommen könnte. ...Sicherlich Post 10:19, 29. Aug. 2013 (CEST)
Professionell filmen lässt sich auch mit einer GoPro (ab 200 €). Manche Fernsehsender statten ihre Journalisten für Feldreportagen sogar mit Smartphones aus, womit dann die Aufnahmen gemacht werden. Auch die erwähnten Spiegelreflexkameras werden von Profis eingesetzt, vor allem die Canons (Produktbezeichnung weiß ich gerade nicht). Bei einer Veranstaltung sollte nach Möglichkeit immer mit zwei Kameras gefilmt werden, was aber nicht bloß ein Streaming, sondern auch eine Regie in irgendeiner Form voraussetzt. Es ist in dem Fall vermutlich sinnvoller, auf Dienstleister zurückzugreifen, denn beim Einsatz von Freiwilligen steht man vor dem Problem, dass diese das Equipment selber stellen müssten oder aber das vom Verein verwaltet wird, in dem wiederum kein Knowhow vorhanden ist, die Geräte zu warten und zu nutzen. Es sei denn, der Verein stellt dafür jmd. ein, k.A. ob sich das lohnen würde. --(Saint)-Louis (Diskussion) 00:24, 29. Aug. 2013 (CEST)

Funktioniert das Feature commons:Commons:Chunked uploads für Videos größer als 100MB eigentlich inzwischen? -- Cherubino (Diskussion) 06:40, 29. Aug. 2013 (CEST) PS: Scheint zu funktionieren File:Temple monkey sitting on a wall.ogv

Wahlprüfsteine

Bitte nicht hier diskutieren, sondern auf der Wahlprüfsteinseite :-) -- southpark 14:05, 29. Aug. 2013 (CEST)

Das hast du dir so gedacht. Aber mal 'ne Frage, was haben diese Prüfdinger als reine Vereinsangelegenheit mit der Wikipedia zu tun? Dürfen wir Nichtmitglieder jetzt auch bei euch mitmischen? --Schlesinger schreib! 14:27, 29. Aug. 2013 (CEST)
Ich denke mal, die Frage kann man in zwei Richtungen beantworten: (a) soll sich Wikipedia genug für WMDE interessieren, um Wahlprüfsteine zu machen - imho ja, da die Aktivitäten von WMDE doch einiges an Auswirkungen auf Wikipedia haben, und es sinnvoll ist, da möglichst früh mitzureden. (b) soll sich WMDE genug für Wikipedia interessieren, um die Wahlprüfsteine ernst zu nehmen - ja, WMDE, das sich nicht für die Wikimedia-Projekte (Wikipedia, Commons, Source) interessiert und die Community dort interessiert, ist [fast] leer. Wobei sich natürlich auch "nicht-Wikipedianer" beteiligen können, sofern sie die Wahlprüfsteinseite finden. -- southpark 14:32, 29. Aug. 2013 (CEST)
Danke für die Antwort, ich verstehe es aber nicht ganz: Nichtmitglieder des Vereins Wikimedia Deutschland sollen frühzeitig mitreden, also beratend tätig werden, soweit habe ich das kapiert. Aber dann schreibst du noch etwas geheimnisvoll, dass WMDE, das sich nicht für die Wikimedia-Projekte (Wikipedia, Commons, Source) interessiert und die Community dort interessiert, ist [fast] leer sei. Wie? WMDE ist fast leer? Müssen wir uns um die Spendenkasse Sorgen machen? --Schlesinger schreib! 14:44, 29. Aug. 2013 (CEST)
Ich versuche mal die Langversion des satzes: Sollte WMDE je in die Situation kommen, sich inhaltlch nicht mehr intensiv für die Wikimedia-Projekte (Wikipedia, Commons, Source), die dortigen Communitys dort zu interessieren, würde der Verein einen Großteil seiner Identität und Zielbestimmung verlieren. Er wäre zu einem großen Teile eine leere Hülle aus Kasse und Organisation ohne Ziel. "Leer" denke ich tatsächlich zuletzt in Kasse und zuerst in Identität und Sinn .-) Und nein, ich habe nicht den Eindruck, dass die Gefahr irgendeiner Leere droht. Deshalb bin ich auch optimistisch mit den Wahlprüfsteinen. -- southpark 14:49, 29. Aug. 2013 (CEST)
Wenn man hier nicht diskutieren soll, warum eröffnest Du dann einen Abschnitt dafür? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:-p 
btw: Danke für die Initiative. Ich bin noch immer dafür. --Stepro (Diskussion) 15:39, 29. Aug. 2013 (CEST)
wobei ich lese "genug Kandidaten" - ich glaube jetzt wäre auch der geeignete Zeitpunkt fürs kandidieren Werbung zu machen. Vielleicht fällt je jamdn (oder mir) dafür auch noch was ein. -- southpark 15:47, 29. Aug. 2013 (CEST)
Im nächsten Schritt kommt dann der #ZDFcheck. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 16:07, 29. Aug. 2013 (CEST)
Hehe, das fände ich auch klasse. Aber da darf man nicht dafür sein, der ist hier irgendwie böseTM. --Stepro (Diskussion) 16:13, 29. Aug. 2013 (CEST)
Vielleicht eher der WikiTV-Kandidatencheck fürs WMDE-Präsidium, mit einer jungen attraktiven Moderatorin gern auch aus der Geschäftsstelle oder vom ORF. Wichtig: Der Kameramann mit der WMDE_Kamera sollte diesmal ans Stativ gefesselt werden, damit er nicht wieder wegläuft und untertaucht, wie neulich. --Schlesinger schreib! 16:14, 29. Aug. 2013 (CEST) :-)
wieso darf das kein junger, attraktiver Moderator (m) sein? ;) --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 20:19, 29. Aug. 2013 (CEST)
Steht doch in der rechten Kurierspalte, sogar fett: "Wikimedia lädt Frauen zum Mitmachen ein!" --тнояsтеn 22:49, 29. Aug. 2013 (CEST)

Sicheres Lesen und Bearbeiten ...

Wenn ich den Artikel lese ist Sicherheit wohl relativ. Da die Foundation nicht Fort Knox ist werden die Jungs der NSA bei Bedarf Sicherlich sehr schnell den Masterkey haben und dann ggf. auch den "befreundeten" Diensten weitergeben ...Sicherlich Post 10:27, 29. Aug. 2013 (CEST)

Ich hatte dazu bei den Server-Admins angefragt, ob sie PFS anschalten würden, wenn sie gleich dabei sind. Es war aber kein Bewusstsein spürbar, dass dies benötigt würde (es gibt wohl auch dazu ein Posting auf der Wikitech-ML, das ich aber nicht finden konnte). --DaB. (Diskussion) 00:30, 30. Aug. 2013 (CEST)
Was du alles so spürst oder nicht spürst... PFS steht als Nummer 5 auf der HTTPS-Roadmap, die das Team am 1. August gebloggt hat; siehe auch die interne Todo-Liste unter wikitech:HTTPS/Future_work. Grüße, Tbayer (WMF) (Diskussion) 03:07, 30. Aug. 2013 (CEST)
Na klar, die Lösung ist https sicherlich auch nicht. Aber kurz gesagt: es gibt keine technische Lösung für dieses Problem. Das Problem ist politischer Natur. Alles was man der Ausspähung entgegensetzen kann ist ein kleines Hindernis. Wenn ein Apparat mit mehr als 100.000 Mitarbeitern und einem Etat von mehr als 52 Mrd. US-Dollar rauskriegen will, was du auf Wikipedia machst, dann werden die das auf irgend einem Wege schon rauskriegen. ;-) Am 22.9 können deutsche Ü-18-Wikipediabenutzer ja ihre Meinung dazu kundtun. --Friechtle (Diskussion) 17:23, 30. Aug. 2013 (CEST)
Wird da zusammen mit den Österreichern und Schweizern die neue NSA-Führung gewählt?;-) --Grip99 01:14, 1. Sep. 2013 (CEST)
@Tbayer: Da steht "consider" d.h. das man darüber nachdenkt, nicht das man es macht. Lass mich zum Ausgleich aus meiner Anfrage zitieren (der tech-chat wird öffentlich gelogt, daher kann ich hier zitieren):

„[Dienstag 20 August 2013] [21:16:31] <robla> DaBPunkt: this is the first I've been aware that it was even a consideration.[…].“

Daher schrieb ich, dass kein Bewußtsein spürbar wäre. Wenn das falsch sein sollte: Um so besser, es sieht nur nicht so aus. --DaB. (Diskussion) 21:34, 30. Aug. 2013 (CEST)

Was gibt’s Neues bei der Technik?

Zunächst vielen Dank an Nicole für die Zusammenfassung des WMF-Jahresplans.

Was ich mich dabei frage, ist, ob die WMF nach den sehr ernüchternden Erfahrungen mit dem weniger als halbgaren Visual Editor in Zukunft davon absehen wird, die Community mit Technik zwangszubeglücken? Offenbar ist das nicht der Fall. Ich kann mich nicht daran erinnern, daß wir gefragt worden wären, ob wir sowas wie Flow überhaupt haben wollen? Ob wir möchten, daß MediaWiki in ein Etherpad verwandelt wird? Oder ob wir eine Chatfunktion wünschen, wo doch eigentlich alle, die chatten wollen, mit Freenode zufrieden sind und ansonsten den Chat ihres sozialen Netzwerks nutzen (auch Diaspora entwickelt nun seinen eigenen Chat, an Gelegenheiten mangelt es also nicht).

Offenbar macht man weiter wie bisher. Es wird über die Köpfe der Benutzer hinweg fröhlich drauflosentwickelt, und am Ende wundert man sich darüber, daß sie unzufrieden sind und sogar wegbleiben, während keine neuen Autoren hinzugewonnen werden. Quelle surprise.

Das enttäuscht mich sehr. Solche tiefgreifenden Änderungen sollten nur in enger Abstimmung mit der Community entwickelt und erst nach vorheriger Freigabe durch die Community umgesetzt werden. Hierzu würde ich mir eine Selbstverpflichtung der Wikimedia Foundation wünschen.

Denn, wohlgemerkt: Forderungen nach der Einführung all dieser Gadgets stammen nicht aus der Community, sie werden uns einfach vorgesetzt. Aus den Meilensteinen zur Einführung kann man unmittelbar ablesen, wann Wikipedia nicht mehr das sein wird, was sie derzeit ist. Der Vorteil besteht darin, daß ich den Zeitraum, zu dem das definitiv nicht mehr mein Projekt sein wird, direkt ablesen und mich anderweitig orientieren kann. Ich beteilige mich hier an einer Enzykopädie, Facebook ist woanders. Und die meisten gehen ohne vorherige Ansage.--Aschmidt (Diskussion) 22:30, 29. Aug. 2013 (CEST)

Ich finde die Diskussionsseiten einfach technisch überholt; warum muss man einem Neuling erst einmal allerlei Dinge lehren (oder er sich selbst beibringen), wie Doppelpunkt und Signatur, nur um mit anderen Wikipedianern in Kontakt zu treten? Z. (Diskussion) 22:44, 29. Aug. 2013 (CEST)
Du siehst die ganze Entwicklung sehr negativ. Ich sehe sie hingegen positiv und freue mich auf Veränderungen. Ja, nicht jede ist und wird gelungen sein, das liegt in der Natur der Sache. Aber am grünen Tisch neue Sachen sich ausdenken und dann erst mit der Realisierung anfangen funktioniert auch nicht. Stell dir vor, es wären alle Regeln zum Schreiben der Wikipedia vorher festgelegt worden. Da wäre die WP nicht vom Fleck gekommen. Mein Motto: Experimentierfreude auch bei der Software, Genauso wie in der Enzyklopädie. Alles, aber bitte keinen Stillstand! — Raymond Disk. 22:51, 29. Aug. 2013 (CEST)
Aber mit der Art und Weise ist die Foundation bereits mehrmals vor die Wand gefahren, man könnte schon erwarten, dass da mal ein Denkprozess einsetzt, wie man die Konfrontation mit den Communities vermeidet, wie man die Communities hingegen ins Boot holt und damit auch den angenommenen "Konservatismus" abschwächen würde ... Von wirklich gutem Community-Management merkt man bei der Foundation nichts und das ist fatal bei einem so großen Community-Projekt wie dem Wikipedia/media-Universum. Julius1990 Disk. Werbung 22:57, 29. Aug. 2013 (CEST)
Unbestreitbar hat die WMF nicht immer alles richtig gemacht, der VE ist wohl zu früh als Beta angekündigt worden, als er eher noch Alpha war. Ja. Aber ich finde es besser, wenn die WMF mal was ausprobiert, als alles beim alten zu lassen. Ich denke auch nicht, dass die WMF keinen Kontakt mit den Communities suchen würde. Erfahrungsgemäß kommt nicht immer viel Echo, wenn man in den Wikimedia-Wald hineinruft... Verbessern lässt sich immer was, aber einfach so pauschal sagen, dass alles schlecht sei? Macht man es sich nicht zu einfach damit? Z. (Diskussion) 23:08, 29. Aug. 2013 (CEST)
Letztlich ist es eh eine Abstimmung mit den Füßen (oder den Fingern, wie man möchte). Entweder die Community nimmt etwas an, oder sie findet es ungut, dann nimmt sie es nicht an oder mobilisiert dagegen. Aber anschauen sollte man sich schon, wogegen man eventuell sein könnte. -- Nicola - Ming Klaaf 23:10, 29. Aug. 2013 (CEST)
Na ja, es soll nun nicht darauf hinauslaufen, daß man sich heute schon anschaut, wogegen man demnächst mal sein wird, wenn es darauf ankommt...;), ich will auch keinen Stillstand, aber ich möchte gerne sehen, daß die Stiftung ein Bewußtsein dafür entwickelt, was man tun sollte und was nicht. Wikipedia funktioniert als ein Projekt von Ehrenamtlichen nur, wenn sich ein harter Kern von ein paar hundert Leuten über einen wesentlichen Teil ihrer Lebenszeit hinweg hier betätigen. Man wird doch nicht ernsthaft annehmen, daß man denen alles vorsetzen könnte, auch Oberflächen und Features, die sie gar nicht mögen noch brauchen, und alles liefe so weiter wie bisher? Hätte man aus AFT und VE nichts gelernt? Die Wikimedia Foundation ist dabei, sich ihre Autoren zu vergraulen, und wer gegangen ist, kommt nicht einfach so wieder zurück. Das ist dann tatsächlich eine Abstimmung mit den Füßen.--Aschmidt (Diskussion) 23:26, 29. Aug. 2013 (CEST) Man sollte übrigens auch bedenken, wie sehr uns diese Reibereien von der eigentlichen inhaltlichen Arbeit abgehalten haben. Das geht also auch ganz klar auf Kosten der Qualität.--Aschmidt (Diskussion) 00:30, 30. Aug. 2013 (CEST)

Was soll ich sagen: da bin ich immer am maulen, dass die "technische Unterstützung und Weiterentwicklung" das wichtigste ist, und dann "räumt die Stiftung großen Raum ein." Wie immer gilt: wer nicht auf Gamma hört zur rechten Zeit, der hört später und es tut ihm leid (oder hoffentlich nicht). Naja, wollen mal sehn in welchem Verhältnis die Ausgaben letztlich tatsächlich stehen und wieviel wegen mangelnder Einbindung der Community am Ende hinausgeworfenes Spendengeld ist. Aber danke für den gesamten Beitrag an Nicole. --Gamma γ 23:11, 29. Aug. 2013 (CEST)

Ich muss da Aschmidt uneingeschränkt recht geben. Wenn so was wie ein neues Diskussionsseitenformat nicht mit der Community zusammen entwickelt wird, wird es früher oder später einen sehr heftigen Aufstand gegen dieses geben (wie es schon beim Visual Editor oder anderen Projekten der Fall war). Ich persönlich glaube, dass der Großteil der Community kein neues Diskussionsseiten-Format wünscht (weder Flow noch LiquidThreads noch sonst was neues), sondern die Vorteile des aktuellen sehr gut einschätzen kann und dieses behalten möchte (man braucht übrigens anfänglich weder : noch ~, um Kontakt aufzunehmen, es wird auch auf Beiträge ohne dieses geantwortet und ich habe noch keinen ernsthaft mitarbeiten wollenden Neuling erlebt, der dies in seinen ersten WP-Tagen nicht leicht gelernt hat, ist also gar kein Problem). Wenn die Foundation ein neues Format einführen möchte, wird sie nicht drumherumkommen, dass das alte uneingeschränkt weiter betrieben können muss (was z.B. bei Vector der Fall war, wodurch dieses letzlich akzeptiert wurde, große Teile der Kern-Community aber das alte Monobook weiter nutzt, gleiches wird auch für Visual Editor gelten). Ansonsten wird es m.E. viele Leute geben, die sich überlegen werden, ob sie noch mitarbeiten können und wollen. Und ein Weggang von auch nur von wenigen Leuten aus der Kern-Community wird kaum durch Neulinge die möglicherweise dadurch eher teilnehmen, aufgefangen werden können und das kann sich die Foundation am wenigsten leisten. --Orci Disk 23:15, 29. Aug. 2013 (CEST)
Hinzu kommt noch das der große Aufschwung bei Wikipedia 2006 trotz all der Unzulänglichkeiten geschehen ist. Ich halte deshalb die These, dass technische Gründe die Autorenzahl begrenzt für falsch. Das heißt aber nicht das ich gegen technische Neuerungen bin. Ein Teil der Arbeiten am Visual Editor besteht darin den Wildwuchs beim Programmcode von Wikicode durch etwas neues zu ersetzen (Parsoid). Erst so wird es möglich irgendwann wieder neue Dinge in den Wikicode zu integrieren. Auch die Programmierung von Vorlagen nicht mehr mit einer selbstgestrickten Sprache zu machen, sondern eine richtige Programmiersprache zu nehmen, eröffnet neue Möglichkeiten für die Zukunft. Ich glaube Wikidata ist ein Beispiel dafür, denn die Einbindung von Wikidata in Wikipedia kann so sehr viel komplexer werden und ist trotzdem verständlich. Ich habe irgendwo gelesen, dass der Visual Editor programmierbar werden soll. Wenn das stimmt, wird es Scripte geben, mit dem man den VE auf die eigenen Bedürfnisse hin zuschneiden kann. Vielleicht wird es dann möglich neue Lösungen für die Dauerprobleme Vorlagen und Referencen zu finden. Ich darf daran erinnern, dass Neulinge damit nicht zurecht kommen und der Wikicode heute fast unleserlich ist. Der VE behebt das Problem momentan nicht, dieser Teil ist für Neulinge unverständlich, aber er könnte irgendwann eine Lösung ermöglichen. --Goldzahn (Diskussion) 07:47, 30. Aug. 2013 (CEST)
Aber 2006 ist schon 7 Jahre her. Und das Design der Wikipedia ist im Grunde noch viel älter. Klar ist es verständlich, dass diejenigen die jetzt schon soviele Jahre dabei sind und sich daran gewöhnt haben, nicht mehr fähig sind sich umzustellen. Aber irgendwann wird dann eben Wikipedia mit dieser Generation von Autoren aussterben.
Es kommt heute ja auch keiner mehr auf die Idee ein Auto ohne Servolenkung, ABS oder Airbag zu kaufen. Und wenn es nach den Autofahrern gegangen wäre, dann würden wir heute noch ohne Sicherheitsgurt mit Tempo 250 über die Autobahn brettern.
Aber vielleicht gibt es demnächst ja auch eine Spaltung. Zum einen die neue Wikipedia mit VE & Co. und die verknöchterte Wikipedia mit den sterbenden Autoren. liesel Schreibsklave® 08:06, 30. Aug. 2013 (CEST)
Es muß doch kein entweder - oder geben. So gibt es auch einen Markt für Oldtimer und Gebrauchtwagen im Automobilsektor. Letztlich meine ich das die Zukunft der WP von den Artikeln bestimmt wird, also ob wir die aktuell halten können. Ob jemand das Monobook-Skin nutzt oder per Smartphone editiert, ist doch egal. --Goldzahn (Diskussion) 10:26, 30. Aug. 2013 (CEST)

Ich bin auf Flow sehr gespannt und sehe darin erhebliches Potential (ok, sah beim Visual Editor genau so aus, ist im Grunde genommen aber auch noch so). Was ich etwas kritischer sehe sind zig Chatmöglichkeiten. Wo werden solche Chats wenn überhaupt für alle sichtbar dokumentiert? Wenn gar nicht, sind Absprachen in kleinerem Rahmen nicht mehr so leicht durch andere Erkennbar. Projekte können schlechter durch Zufallsentdeckungen entstehen und Mauscheleien werden begünstigt.

Was mich auch sehr befremdet ist, dass nach dem Visual Editor-Debakel, bei dem die zuständigen Entwickler einfach auf gut Deutsch Scheiße fabriziert haben, anscheinend nicht Köpfe gerollt sind wie es bei jeder solchen Katastrophe geschehen müsste sondern im Gegensatz noch aufgestockt wird. Ich bin nicht gegen Aufstockung von Entwicklerteams nach Fehlschlägen allgemein, aber zumindest einen gewissen vorhergehenden Kahlschlag muss es geben um die Platzhirschmeinung der bisherigen Entwickler zu brechen und neue Impulse zuzulassen. Ich möchte gar nicht wissen wie viele bei der Foundation inzwischen auf der Gehaltsliste stehen, die man arbeitstechnisch als Karteileichen bezeichnen kann. --Bomzibar (Diskussion) 08:37, 30. Aug. 2013 (CEST)

Das Problem ist nicht, dass bei VE Scheiße produziert wurde. Man hat einfach ignoriert, dass WP ein aktives, produktives System ist. Da kann man nicht einfach mal die Software "austauschen" und hoffen, dass etwaige Fehler im Rahmen des Produktionsprozesses ausgemerzt werden. Auch wenn wir alle nur Freiwillige sind auch die Software frei ist, bedeutet dass noch lange nicht, dass man solche sinnvollen Grundsätze einfach ignoriert. liesel Schreibsklave® 09:15, 30. Aug. 2013 (CEST)
Na ja, wie würdest du es denn dann nennen? Der VE wurde mit der Zeit meines Empfindens nach sogar noch schlechter bzw. unhandlicher.
Was ich eben eigentlich noch fragen wollte, weiß eigentlich einer warum es die Notification-Funktion die in en:Wiki seit einiger Zeit aktiv ist bei uns in de:Wiki nicht gibt? Ich finde die vor allem bei der Kommunikation auf Benutzerdiskussionsseiten gut, da ich die so nicht alle auf meine Beobachtungsliste nehmen muss um mitzubekommen wenn man mir antwortet. --Bomzibar (Diskussion) 09:30, 30. Aug. 2013 (CEST)
Ich finde die en:Wikipedia:Notifications#Features auch sehr gut, vor allem en:Wikipedia:Notifications/Thanks ist eine der positivsten Neuerungen seit langem, aber auch "Ping" (User Mention)! Es gibt Notifications übrigens auch auf französischer Wikipedia und auf meta, neben englischer WP. Wenn man jetzt noch eine "gesichtet"-Notification dazu entwickelt ("Deine Änderung wurde gesichtet von Benutzer:X"), dann könnte man Notifications auch auf deWP einführen, IMHO. --Atlasowa (Diskussion) 13:59, 31. Aug. 2013 (CEST)
Und zur Antwort auf die Frage:
Ich habe jetzt mal entsprechendes hier und hier geschrieben. --Atlasowa (Diskussion) 14:27, 31. Aug. 2013 (CEST)
Aha, mw:Echo/Release Plan 2013, German Wikipedia in der allerallerletzten Gruppe, mit Fragezeichen dahinter und (starting outreach), October 2013. Siehe auch "checklist of actions to consider for any release of Notifications on a new Wikipedia" --Atlasowa (Diskussion) 21:01, 31. Aug. 2013 (CEST)


  • Das Problem auf Diskussionsseiten sind nicht Doppelpunkte und Tilden.
    • Das Problem auf Diskussionsseiten sind PA usw. usf.
    • Wer einen inhaltlich nachvollziehbaren Kommentar abgibt oder eine sachliche Frage stellt, und sei es als IP oder Newcomer, der bekommt in der Regel eine Antwort. Formatierung und Überschrift biegt bei Bedarf schon jemand zurecht; zum Signieren kommt zuverlässig der CopperBot vorbei.
  • Rückmeldungen werden nicht dadurch inhaltlich besser, das man leicht erreichbare Knöpfe in einem ganz großen Kasten anbietet (Gefällt mir).
    • Das AFT ist maßgeblich daran gescheitert, dass die Rückmeldenden utopische und schlicht falsche Vorstellungen vom Wesen einer Enzyklopädie hatten.
    • Hast du gefunden, was du gesucht hast? Nein. Weil es WWNI war. Und nu?
    • Im Artikel sind aber so wenig Bilder. Ja. Aber wir haben alle gemeinfreien Bilder reingemacht, die wir auftreiben konnten. Und nu?
    • Eine noch so bunte Programmierung des AFT ändert daran nichts; und sofern es überhaupt umsetzbare Hinweise waren, muss es auch noch Autoren geben, die sie einpflegen.
  • Für die Arbeit als Autor (über Tippfehlerverbesserung hinaus) ist ein inneres Verständnis erforderlich von WWNI, NPOV, BELEGE.
    • Daran ändert auch der VE nichts.
  • Ich wollte an der WP mitarbeiten, aber die Bösen haben meinen Edit sofort zurückgesetzt.
    • Ja. Weil ohne Beleg Fakten geändert wurden.
    • Ja. Weil POV und dummes Geschwätz und Gerüchte.
    • Ja. Weil, WWNI.
    • Daran ändern auch 1000 VE nichts.
    • Wobei ich nichts gegen einen robust funktionierenden WYSIWYG habe; wenn er als Opt-In angeboten wird, alle notwendige Funktionalität bietet und nicht gemäß einem im Herbst 2012 beschlossenen Terminplan auf den Tag genau zwangsuntergeschoben wird, völlig egal in welchem Zustand er am fraglichen Tag war.
  • Echo (jetzt Notification) scheint ganz gut zu klappen; nachdem die enWP die Kinderkrankheiten ausgeschwitzt hatte. Sollen in Ruhe robust werden.
  • Flow mag man als Opt-In und zunächst probehalber auf bestimmten Seiten einsetzen (WD:NEU sollte es dann meistern); nachdem vorher andere und MediaWiki selbst den Praxistest durchlitten hatten. Aber nicht wieder als Zwangsbeglückung, verpflichtend für ausnahmslos alle Seiten, von einem anderen Kontinent aus angeordnet ohne irgendeine Kenntnis der Gegebenheiten. Wobei auch jüngst die deutschstämmigen WMF-Mitarbeiter keinen blassen Schimmer davon hatten, wo in der deWP was wie ist. Auf die Idee, mit der Community der deWP Kontakt aufzunehmen und sich erstmal zu beraten und beraten zu lassen, kamen WMF/WMDE nicht. Hier hülfe FzW; steht auf jeder Newcomer-Anleitung. Dort weiß man die geeigneten Anlaufstellen; auch für WMF/WMDE. Aber wenn man als hauptamtlicher Missionar zu den dummen Eingeborenen (Freiwilligen) geht, um denen mal zu erklären, wie ein Wiki funktioniert, sucht man doch nicht nach FzW.
  • Beim VE haben nicht „die Entwickler“ (im Sinne von Programmierern) auf gut Deutsch Scheiße gebaut, sondern das Management, das mit der Brechstange taggenaue Planerfüllung durchdrücken wollte.

Fazit: Es ist ein uralter Irrglaube, man könne Probleme der menschlichen, sozialen und konzeptionellen Ebene durch buntere Software lösen. Neue, bessere Software: Gern; aber mit Akzeptanz, mit einem vorherigen Dialog (der sich seitens WMF/WMDE auf einseitige Ankündigungen beschränkte), mit Wunsch der Anwender-Community und aus deren Überzeugung; nach Erprobung in kleiner Teilmenge und breiter erst bei sicherem und hinreichendem Funktionieren.
VG --PerfektesChaos 09:36, 30. Aug. 2013 (CEST)

*unterschreib*. Btw.: Kann der VE inzwischen Tabellen? -- Smial (Diskussion) 13:25, 30. Aug. 2013 (CEST)
Ich habe ihn gerade mal aktiviert und nachgesehen... ja, kann er. Immerhin! Gestumblindi 22:02, 30. Aug. 2013 (CEST)
Ich meinte "bearbeiten" im Sinne von: Layout ändern, eine Spalte einfügen, Sortierbarkeit ändern, eine Zeile verschieben usw. -- Smial (Diskussion) 23:12, 30. Aug. 2013 (CEST)
+1.--wdwd (Diskussion) 16:45, 30. Aug. 2013 (CEST)
+1 --Don-kun Diskussion 17:03, 30. Aug. 2013 (CEST)
+1. Wohl einer der besten Zusammenfassungen seit Langem. --DaB. (Diskussion) 21:42, 30. Aug. 2013 (CEST)
++1. --Magiers (Diskussion) 21:47, 30. Aug. 2013 (CEST)
Zum Thema Flow bitte ich um einen Blick auf en:Wikipedia talk:Flow. Es sieht schon wieder so aus, als ob die Entwickler nicht verstünden, was wir wirklich an Funktionen brauchen. Flow soll nach aktuellen Stand für alle Diskussionen (Artikel und Benutzer) eingeführt werden. Flow wird aus einzelnen Beiträgen bestehen, die jeweils dem autor gehören und von der Software zu Diskussionsfäden aneinander gehängt werden. Die Diskussionsfäden werden dynamisch geladen, was die Brwsersuchfunktion auf langen Seiten unbrauchbar macht, statt dessen muss man Flow intern suchen, das entspricht dann eher einem Filter, der nur die Diskussionselemente anzeigt, die in dem jeweiligen Faden den Suchbegriff enthalten. Nur Admins sollen Beiträge anderer verändern können, was dazu führt, dass für die Zusammenarbeit mehrerer Personen an einem Text Flow nicht genutzt werden kann. Dafür ist vorgesehen, dass es ein allgemein editierbares Feld auf der ehemaligen Diskussionsseite geben soll, das man dann für diesen Zweck extra anwählen muss. Außerdem wird Flow auf dem Parsoid beruhen und damit nicht jeden Wikitext darstellen können, sondern nur die Teile, die auch der VE kann (der auch den Parsoid nutzt). Damit man auf Artikel-Diskussionsseiten über Wikitext diskutieren kann, soll also noch ein weiteres Extra-Feld eingebaut werden, in das man beliebigen Wikitext werfen kann. Das ist der Stand von heute. Mal sehen, welche Probleme morgen bekannt werden. Ach und Flow hat schon den dritten Leiter des Entwicklerteams, obwohl es eigentlich noch in der Konzeptionsphase ist. Das wird noch lustig. Grüße --h-stt !? 17:11, 30. Aug. 2013 (CEST)
Auch ich kann dem eher perfekten als chaotischen Statement von PerfektesChaos zustimmen (Ähnliches habe ich ja auch schon geschrieben, aber weniger prägnant). Besonders das Fazit "Es ist ein uralter Irrglaube, man könne Probleme der menschlichen, sozialen und konzeptionellen Ebene durch buntere Software lösen" kann man gar nicht genug betonen. Die Zuständigen von der WMF sollten sich mal etwas in die Erfahrungen mit dem AFT (auch in der englischen Wikipedia, wo man ja offenbar ähnliche Probleme damit hatte wie hier) vertiefen, vielleicht ergäbe sich dann ja doch ein "Aha!"-Erlebnis... Gestumblindi 21:59, 30. Aug. 2013 (CEST)

Was mich an der ganzen Diskussion um den VE oder um Flow wirklich stört ist, daß Kritik an unfertigen und schlecht funktionierenden Neuerungen mit Konservativismus gleichgesetzt wird. Wenn ich nicht möchte, daß der unfertige und nicht funktionierende Visual Editor die einzige Bearbeitungsmöglichkeit wird bin ich gleich ein Ewiggestriger und werde Teil einer verknöcherten und austerbenden Wikipedia? Diese Sicht auf Kritiker finde ich schade und zu einseitig. Ich war gegen den VE in der angebotenen Form. Wenn es einen vollfunktionalen WYSIWYG-Editor gibt wäre ich jedoch voll dafür. Was gibt es denn besseres zum Korrigieren von Fehlern, als den ohnehin schon vorliegenden Text direkt bearbeiten zu können ohne von haufenweise dazwischenliegender Wikisyntax aufgehalten zu werden? Nur: Funktionieren muss es halt.--Emergency doc (Disk)RM 00:03, 31. Aug. 2013 (CEST)

Offene Technik

In wie weit passt die Technik zum Projekt? Was an den Dingen, die für Wikipedia jetzt entwickelt werden, ist freie Software? Gibt es dazu Richtlinien? Anka Wau! 21:14, 30. Aug. 2013 (CEST)

Das wird wohl das geringste Problem sein. MediaWiki selbst steht unter der GPL und ich kann mir nicht vorstellen, dass die Foundation plötzlich mit unfreier Technik arbeiten wollte. Und wenn wir noch tausend Dinge finden, derentwegen man die Foundation kritisieren kann - eine Abkehr vom Bekenntnis zu freien Lizenzen wird kaum darunter sein. Achja, wenn ich mich recht entsinne, findet die Foundation den Toolserver u.a. darum problematisch, weil die Toolserver-Nutzer darauf z.T. Tools auf unfreier Basis (proprietäre Programmier-Plattformen oder so) entwickelt hatten, während auf Wikimedia Labs, das den Toolserver ablösen soll, nur noch offene Software zugelassen ist. Gestumblindi 21:53, 30. Aug. 2013 (CEST)
+1 zu Gestumblindi, die Neuerungen sind genau wie MediaWiki selbst alle frei lizenziert. Yellowcard (D.) 00:11, 31. Aug. 2013 (CEST)
Euer Vertrauen in allen Ehren, aber offenbar wisst Ihr es nicht. Wär schön, wenn jemand antwortet, der die Frage beantworten kann: Was ist mit VE, Flow und Co.? Werden die Freie Software sein? Anka Wau! 18:41, 2. Sep. 2013 (CEST)
Ja, sie stehen alle ausnahmslos unter einer freien Softwarelizenz, meistens GPL. Jede auf Wikimedia-Servern installierte Extension findet sich im Software-Repositorium git.wikimedia.org. — Raymond Disk. 19:27, 2. Sep. 2013 (CEST)
Danke. Anka Wau! 20:09, 2. Sep. 2013 (CEST)

Jahresplan 2013/14

Meines Erachtens geht der WMF-Jahresplan 2013/14 von der unzutreffenden Grundannahme aus, dass die wichtigsten zu überwindenden Hürden für Wikipedia-Neulinge in der Oberfläche liegen (daher VisualEditor und nun auch noch diese Flow-Diskussion). Ich habe Erik Möller schon am 19. Juli auf seiner Meta-Diskussionsseite auf die Problematik angesprochen, eine Antwort gab es allerdings bisher nicht. Der Einfachheit halber zitiere ich einfach mal aus meinem dortigen Beitrag:

Selbstverständlich braucht es auch einen Zustrom an Neulingen. Dieser wird aber zumindest in der Wikipedia in den kommenden Jahren kleiner werden und meine These ist, dass das gar nicht zu vermeiden ist. Mit keiner Änderung der Oberfläche und mit keinen Anpassungen der Richtlinien, aus einem einfachen Grund: Dem zunehmenden Umfang, der zunehmenden Reife des Projekts. Die Wikipedia ist eine zunehmend brauchbare Enzyklopädie - und damit fängt die Anfangsmotivation vieler, eine auffällige Lücke zu füllen, weg. Man kann noch viele Artikel über Käferarten, Asteroiden und chinesische Dörfer schreiben - aber die "grossen" Themen, die man in den klassischen Lexika wie Brockhaus oder Britannica findet, sind weitestgehend abgedeckt. Ob man nun einen Artikel über Brot, die Nordsee, die Sonne, Shakespeare oder Rihanna sucht - zu solchen Themen gibt es immer schon Artikel, die mindestens einigermassen brauchbar sind. Wer jetzt neu einsteigen will, hat es in erster Linie aus inhaltlichen Gründen schwer, nicht aus Gründen der Oberfläche: Die zentralen Themen sind vorhanden und die Verbesserung vorhandener Artikel ist inhaltlich anspruchsvoll.
Wir haben aber schon Wikipedianer, die darin erfahren und gut sind, und die bereit sind, sehr viel ihrer Lebenszeit in das Projekt zu investieren. Man sollte alles dafür tun, dass diese Leute sich wohl fühlen und aktiv bleiben. Nun lese ich, dass der Visual Editor bei vielen von diesen auf Kritik stösst. So mancher kann sich damit überhaupt nicht anfreunden. Da sollte es m.E. selbstverständlich sein, dass er auf einfache Art (mit einem Klick) deaktivierbar ist und auch längerfristig niemand dazu gezwungen wird, damit zu arbeiten. Man hört aber anderes; gar Gerüchte, dass Diskussionsseiten künftig nicht mehr auf die herkömmliche Art bearbeitbar sein sollen. Meine Meinung ist, dass die WMF mit solchen Plänen, wenn sie denn umgesetzt werden, gründlich auf die Nase fallen könnte - bestehende Community-Mitglieder werden vergrault und kaum neue gewonnen. Denn wie gesagt - die schwindende Attraktivität der Wikipedia für Neulinge ist in erster Linie inhaltlich bedingt, da hilft kein Visual Editor.

Ich fügte dort dann auch noch "Ich hoffe, das nicht ganz in den Wind geschrieben zu haben" an; sieht nun allerdings wohl danach aus... Gestumblindi 23:52, 30. Aug. 2013 (CEST)

Ergänzend: Mehr als mit technischen Spielereien wäre potentiellen Neulingen gedient, wenn man sie prominent darauf aufmerksam macht, wo noch wesentliche Lücken bestehen und wie genau sie mithelfen können, mit Literaturhinweisen etc. Gestumblindi 23:55, 30. Aug. 2013 (CEST)
Ich kann Deinen Diskussionsbeitrag nur unterschreiben. Genauso allerdings die These, dass es wohl in den Wind geschrieben war. Ich glaube, im Vorfeld können wir nicht viel ändern. Erst, wenn Flow wirklich eingeführt wird, wird der Aufschrei groß genug sein, dass er bis zum Entwicklerteam auf der anderen Seite des großen Teichs durchkommt. Die These, dass der Benutzerschwund durch die Software begründet wird und den damit verbundenen Aktionismus werden wir nicht stoppen können. Schade eigentlich. Yellowcard (D.) 00:22, 31. Aug. 2013 (CEST) PS: Neuer Technik stehe ich grundsätzlich aufgeschlossen gegenüber und ich freue mich auch auf einen funktionierenden VE. Mit der Idee von Flow kann ich hingegen gar nciths anfangen. Was h-stt oben beschreibt, lässt nichts gutes erwarten.
Auch ich hätte selbstverständlich gar nichts gegen einen bugfreien VE, der alle notwendigen Features bietet. Nur her damit :-) - aber man sollte ihn den Leuten auch in Zukunft nicht aufdrängen. Gestumblindi 00:40, 31. Aug. 2013 (CEST)
Was du da beschreibst ist eine Strategie passend für die de:WP. Die Foundation versucht aber "die nächste Milliarde" Wikipedianer zu gewinnen. Abgesehen davon ist ein Artikel im bearbeiten-Modus für Anfänger unverständlich. Schau dir mal den Artikel Deutschland im bearbeiten-Modus an. Der VE soll das beheben. Wobei ich die für den VE gewählte Strategie nicht für optimal halte. Imho sollte der VE für die Bedürfnisse von Anfängern optimiert werden und wer mehr will, muß Wikicode lernen. Also der VE sollte nicht den bearbeiten-Modus ersetzen, sondern ihn für einfache Edits ergänzen. --Goldzahn (Diskussion) 07:24, 31. Aug. 2013 (CEST)
Ich halte es für eine Urban Legend, daß Wikicode großartig erlernt werden muß. Ich bin mal auf die Suche nach meinem allerersten Edit in Wikipedia gegangen und wurde hier fündig, noch als IP. Anfänger scheitern oft an anderen Problemen, der Form des Artikels oder an URVen – und vor solchen Klippen schützt kein VE. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:46, 31. Aug. 2013 (CEST)
Dein Erstlingswerk hat nicht eine Vorlage und keinen Beleg gehabt. Tatsächlich nur Überschriften und Wikilinks (Mein Erstlingswerk sah ähnlich aus und im ersten Jahr hatte ich fast nur Wikicode gelernt). Ich denke, genau auf diesem Niveau sollte der VE sein. Wobei heutzutage noch Belege wichtig sind, die es damals noch gar nicht gab. Allerdings ist die Belege-Eingabe des VE nicht intuitiv. Wir bräuchten ein Steven Jobs für diese Aufgabe. PS: Die anderen von dir genannten Probleme existieren auch, nur ist halt Technologie eine wichtige Aufgabe der Foundation. Ich hatte bei der kürzlichen Anfrage von WMDE bezüglich ihrer Langfristziele vorgeschlagen die Weiterbildung der Autoren zu verbessern. Ich denke, das könnte hierbei helfen. PS: Habe mir gerade meinen ersten Edit angesehen. Das war 2004 und da trug ich mich bei einem Portal als Mitarbeiter ein. Die nächsten edits waren ein Textvorschlag auf einer Disk und dann habe ich auf der Vorderseite den Text entsprechend überarbeitet. Ich kann mich auch noch gut an meinen ersten Beleg erinnern. Das sah damals (2005) so aus, weil es noch keinen Wikicode für Quellen gab. --Goldzahn (Diskussion) 10:20, 31. Aug. 2013 (CEST)
(BK) In etwas so wie Matthias, hab ich das auch so mit gekriegt. Und das höre ich auch des öftern mal wenn ich Leute auf Wikipedia anspreche, ob sie nicht auch mitarbeiten wollen, dass es die Regeln sind die man beachten muss. Das Hauptproblem für Neulinge liegt nicht im Wikisyntax, sonder in dem andern Beigemüse, dass man beachten muss (Belege, NPOV, Urheberecht usw.). Und da hilft auch keine Bearbeitungshilfe in welcher Form auch immer. Wenn die eingebrachte Arbeit wegen inhaltlichen Fehlern nicht mit unseren Vorgaben in Übereinstimmung gebracht werden kann (kurzum; der eingebrachte Text unbrauchbar für eine freie Enzyklopädie ist), hat man ein Problem, dass man Softwaremässig nicht lösen kann. Das heisst natürlich nicht, dass man nichts an der Software ändern soll, nur sollte man dabei die jetzigen Benutzer nicht aus den Augen verlieren. Denn wenn es die Software ist, dass das Haupthindernis für den Benutzer X zum mitmachen ist (heisst meist; das will ich mir nicht an eigenen), dann wird es auch mit grosser Wahrscheinlichkeit auch die neue Software sein.--Bobo11 (Diskussion) 10:21, 31. Aug. 2013 (CEST)
Ich vertrete ja häufig eine Art Gegenthese, dass eine moderne Benutzersteuerung, Oberfläche, Features und Workflow - also eine Wikimedia-Software 2.0 - auch viele andere "weiche" Probleme lösen wird. Ich will das jetzt nicht weiter verteidigen, aber die Wikimedia-Software 1.0 hat eben das hervorgebracht, was jetzt da ist. Das Problem ist eher, dass es nach vielen Jahren der Diskussion von denen, die massenhaft die Spendengelder ausgeben, noch immer keine brauchbaren, validen Zahlen und Umfragen gibt, die zur Analyse und Lösung der Probleme beitragen könnten. So bleibt in dieser Diskussion vieles Meinung, die von den Entscheidern dann beliebig ignoriert werden kann. --Gamma γ 11:00, 31. Aug. 2013 (CEST)
Noch schlimmer ist ja, dass man den Eindruck hat, es fehlt nicht nur an der Analyse und Lösung der Probleme, sondern schlicht an deren Wahrnehmung. Man sitzt im goldenen Turm – weit weg von jeder Arbeit aber mit einer Menge Geld, das man nicht selbst erwirtschaftet hat – und setzt sich völlig für sich selbst Planziele und entwickelt an der Realität vorbei. Wenn man natürlich nur genug macht, wird irgendwas am Ende auch einen positiven Effekt nach sich ziehen, den man sich dann auf seine Fahnen schreiben kann. Und weil man ohnehin nicht mehr dieselbe Sprache spricht wie die Communities, ist auch jede Gesprächsbereitschaft letztlich für die Katz. Gruß --Magiers (Diskussion) 11:23, 31. Aug. 2013 (CEST)
Das oben avisierte Ziel eines weiteren "Massenzulaufs" widerspricht augenscheinlich dem der Qualität. Ich bin entschieden Gammas Ansicht, dass diese durchaus einer Software-Stütze bedarf, die auf weiter Flur fehlt, und zwar beginnend mit dem Schreibemodus. Dass - so jedenfalls mein heutiger Eindruck der frühsommerlichen VE-Kontroverse - das WMF-Product Management sogar die eigenen Entwickler mit einer Zeitvorgabe unter Druck zu setzen pflegt, zeigt nicht gerade den Blick auf den gewaltigen Artikelbestand und dessen Pflege, sondern eher auf dessen unkontrollierbare Erweiterung. Insofern ist die oben von Gamma und Magiers ausgedrückte Kritik, sich über ein Jahrzehnt nicht um Analyse des vorhandenne Sites mit dem Ziel, immer wieder geforderte Lösungen zu finden, gekümmert zu haben, nur zu unterschreiben; Qualität ist sehr wohl mit Software zu stützen und auch zukünftig zu gewinnen, durch Massenakquirierung allerdings nicht. --Felistoria (Diskussion) 11:57, 31. Aug. 2013 (CEST)
@Gamma: Ich glaube nicht, dass die Art der Diskussionsseiten wesentlich an den sozialen Problemen hier Schuld ist. Das liegt m.E. viel mehr an der quasi einzigartigen Situation, die in Wikipedia herrscht. Nämlich dass Leute, die sich nicht kennen und die sehr unterschiedliche (z.B. politische) Meinungen vertreten anonym und weitgehend gleichberechtigt aufeinandertreffen. Wo gibt es das sonst noch, dass bsp. Vertreter der unterschiedlichsten politischen Richtungen oder Vertreter von Schul- und Alternativmedizin direkt aufeinandertreffen und auch noch zusammenarbeiten müssen? Normalerweise sind doch solche Leute quasi unter sich und diskutieren z.B. in Foren nur mit Leuten, die die gleichen Meinungen vertreten. Da sind harte Auseinandersetzungen m.E. unausweichlich und da wird auch keine andere Diskussionsseitengestaltung was dran ändern. --Orci Disk 12:35, 31. Aug. 2013 (CEST)
Also ich glaube nicht, dass ich hier je eine konkrete Software-Neuerung verteidigt habe, und so habe ich auch nirgends behauptet, dass ein Diskussionsseitenmanagement a la "flow" dieses Problem des Geschäftsprozesses lösen könnte. Mein letzter Beitrag war eher die Feststellung, dass eben solche Konstellationen einer heterogenen Autorenschaft bisher nicht operationalisiert und erfasst und - wie Magiers richtig ergänzt - wohl noch nicht mal wahrgenommen werden. Meine Forderung ist, dass die Entwicklung unserer aller technischen Basis Vorrang hat und auch tatsächlich professionelle Projektleiter professionelle Arbeit machen sollten. Dieses try-and-error-friss-oder-stirb-Wikidata war hoffentlich die letzte Blamage. --Gamma γ 12:58, 31. Aug. 2013 (CEST)
Orci, ich glaube, daß ein Teil des Diskussionsproblemes auch ursächlich dafür ist, daß aktive Benutzer früher oder später das Handtuch werfen. Es ist eben nicht nur, daß sich das Interesse der Personen hinter dem Account wandelt, etwa aufgrund von Familie und Beruf, sondern gerade langjährige Benutzer werden durch das Wikiprinzip verheizt. Nehmen wir mal ein Beispiel, aber ich will hier nicht das konkrete Beispiel diskutieren, sondern es geht um das Problem dahinter: Schau, 2004 hat man in zwei Meinungsbildern die Schreibweise von Geographie in der Wikipedia geregelt, einschließlich der einheitlichen Lemmatisierung der entsprechenden Kategorien. Dennoch wird gefühlt alle zwei Monate auf Diskussion:Geographie dieses Faß wieder aufgemacht, obwohl es ziemlich offensichtlich ist, daß wir an der Entscheidung nix mehr drehen werden (es wären mW rund 36.000 Kategorien, die direkt von einer Änderung betroffen wären, mehrere hunderttausend Artikelkategorisierungen). Und dennoch muß man sich jedesmal neu mit diesen Vorschlägen befassen. Da machst du ein paar Dutzend mal, wenn du stur bist, vielleicht auch hundertmal, aber irgendwann werde auch ich entnervt das Handtuch werfen. Ganz abgesehen davon, daß du als Benutzer, der zum drölfundelfzigsten Mal den Status quo verteidigst, zunehmend aggressiver wirst beim diskutieren, sei es weil du davon genervt bist, sei es weil du dich vom Rest der Community alleingelassen fühlst. (Das Beispiel läßt sich auf hundert andere übertragen, ich selbst habe noch ein halbes Dutzend weitere Fälle, in die ich regelmäßig involviert bin und weitere, von denen ich mehr oder weniger als Zuschauer Kenntnis habe, etwa Jannemans US-Amerikaner-Problem. Oder die Schreibweise botanischer Namen. Oder die eigenwillige Kategorisierweise im Literaturportal. Oder oder oder.) So werden Benutzer verheizt. Solange Wikipedia nicht erwachsen wird und bei längst und mehrfach ausdiskutierten Themen kein Basta gilt, werden wir altgediente Benutzer verlieren, und wir werden sie immer schneller verlieren. Dieses "nix ist stabil" ist benutzerfeindlich, ja ich möchte nicht ausschließen, daß der eine oder andere gerade dadurch auch gesundheitliche Schäden davonträgt, wenn er nicht rechtzeitig aufgibt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:40, 31. Aug. 2013 (CEST)
Hübsch, das von dir zu lesen. Ich hoffe, du erinnerst dich daran, wenn es dich mal wieder überkommen sollte, die längst ausdiskutierte Schreibweise von Kartografie zum xten Mal ändern zu wollen. NNW 14:49, 31. Aug. 2013 (CEST)
LOL. Ich bin kräftig am Sammeln von Belegen. Fortsetzung demnächst, denn es gibt ja dieses Basta nicht. ;-) Natürlich muß es Kartographie heißen. :-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:51, 31. Aug. 2013 (CEST)
"Noch schlimmer ist ja, dass man den Eindruck hat, es fehlt nicht nur an der Analyse und Lösung der Probleme, sondern schlicht an deren Wahrnehmung" - Magiers irgendwo oben. Ich fürchte, es ist noch schlimmer: sie checken schon die Probleme und Unzufriedenheit, nur ist bei ihnen seit einiger (längerer) Zeit der Entfremdungsprozess derart fortgeschritten, dass es für sie nicht viel ausmacht. Sie leiten a ein weltbeklanntes Unternehmen, dass schon dann irgendwie professionell gemacht werden sollte, und unter professionel verstehen sie Technik (alte Krankheit in westlichen Gesellschaften, durch Grüne und Öko nur teilweise überwunden) und nicht inhaltliche Impulse oder kollegiale, auf den Menschen zugehende Verhaltensweisen. Ich fürchte, wenn Flow eingeführt werden sollte, springen etliche ab, ich selber werde vor einer schweren Entscheidung stehen. -jkb- 14:55, 31. Aug. 2013 (CEST)

Da ist ein Satz von Goldzahn, der mir die ganze Zeit im Kopf herumgeht: „Die Foundation versucht aber "die nächste Milliarde" Wikipedianer zu gewinnen.” Könnte es sein, daß wir – als Europäer und Engagierte in einer der größten WPs weltweit – die Frage ganz falsch angehen und uns im Mittelpunkt einer Strategie sehen, die eigentlich gar nicht auf uns abzielt? Könnte es sein, daß man mit diesen Maßnahmen vor allem die kleinen WPs oder WPs in Schwellen- und Entwicklungsländern voranbringen will? (Es ist ja bekannt, daß Jimbo von Anfang an mit dem Projekt WP auf z. B. afrikanische Länder zielte, denen er Bildung und freies Wissen bringen wollte) Das auch wir von solchen Maßnahmen betroffen sind (vor allem, wenn die uns wohlmöglich un-abschaltbar übergestülpt werden), ist natürlich unbenommen. --Henriette (Diskussion) 15:01, 31. Aug. 2013 (CEST)

Nicht wirklich. Erst mu0 Bill Gates die Milliarde PCs liefern, die er dem globalen Süden versprochen hat. ;-) Was sich hier flapsig anhört, hat einen ernsten Hintergrund. Wikipedia lebt von Spenden, seien dies Spenden materieller Art durch Geld (oder von einigen Unternehmen durch Dienstleistungen) oder seien dies immaterielle Spenden in Form von zur Verfügung gestellter Zeit. Die meisten Menschen in Schwellen- und Entwicklungsländern haben weder Geld noch Zeit, die sie Wikipedia zur Verfügung stellen könnten, und viele kämpfen 24/7 ums Überleben. Provozierend und überspitzt gesagt: solange es in Uganda kein Hartz IV gibt, braucht die Foundation nicht mit einer signifikanten Steigerung der Beitragszahlen ugandischer Benutzer zu rechnen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:44, 31. Aug. 2013 (CEST)
Wenn das Editieren per mobiler Geräte leichter wäre, wäre es unnötig Laptop oder Desk-Tops nach Afrika zu liefern. Das Handy etwa ist schon recht weit verbreitet. Marcus Cyron Reden 16:02, 31. Aug. 2013 (CEST)
@Matthias: Good point! :) Aber die WMF könnte die Strategie doch auch so fahren: Das Editieren wird für den globalen Süden einfacher; das die Menschen dort Wissen und Bildung brauchen, das ist uns allen bekannt und denen Wissen&Bildung ermöglichen, finden wir alle toll. Also, liebe Menschen aus den entwickelten Ländern: Spendet uns (= WMF) weiter Geld, damit wir (= WMF) das Geld in den Süden weiterleiten können. Dennoch könnte ich mir vorstellen, daß die USA immer noch ihren Träumen anhängen, daß sie die Heilsbringer sind und – mal superverkürzt gesagt – mit der WP das Problem der Armut in der Griff bekommen. --Henriette (Diskussion) 16:15, 31. Aug. 2013 (CEST)
Hm, ja, das scheint auf den ersten Blick plausibel, doch nur haut da folgendes nicht hin: nach dem Selstverständnis einerseits und dem nach außen vermittelten Bild andererseits ist der Zweck der Foundation ja die Verbreitung freien Wissens und nicht etwa die Vermittlung eines kostenlosen Mittagessen (TANSTAAFL). (Letztendlich sind ja auch die etwa 640 Euro, die ähnlich aktive Benutzer wie ich letztes Jahr von der VG Wort erhalten konnten, nur ein Almosen und nicht einmal ansatzweise eine Anerkennung des persönlichen Einsatzes. Aber darum geht es ja gar nicht.) Was ich der Foundation ankreide, das ist das exzessive Geschwätz darüber, wie wichtig der globale Süden doch sei, ohne daß dem Taten folgen. Da erhebt man zwar den hehren Anspruch auf eine freie Enzyklopädie, eine freie Nachrichtenquelle, eine freie Sammlung von Quellen und Zitaten, ja selbst eine freie Online-Universität und eine Lehrbuchsammlung wird betrieben, aber letztendlch dürfte in den meisten bspw. in Afrika verwendeten Schulbüchern irgendwo versteckt der Satz zu lesen sein This book was presented to you by most fucking evangelical and most fucking creational WorldVision oder ähnlichen Fundamentalisten. Gerade was die Bildung angeht, versagt die Foundation in glorreicher Weise, trotz der bald zweihundert Hanseln, die von ihr ausgehalten werden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:40, 31. Aug. 2013 (CEST)

@Goldzahn: Was du da beschreibst ist eine Strategie passend für die de:WP. Die Foundation versucht aber "die nächste Milliarde" Wikipedianer zu gewinnen. - Hm, ich glaube, dass auch für "die nächste Milliarde", die dann also wohl vor allem in Sprachversionen ausserhalb der bereits sehr grossen Wikipedias (wie de, en, fr, es...) gewonnen werden soll und wo die Mitarbeit aufgrund grösserer Lücken im Prinzip noch einfacher sein sollte, inhaltliche Hilfestellungen viel wichtiger wären als Spielereien mit der Oberfläche. Wenn Wikicode grundsätzlich so abschreckend wäre, wären die grossen Wikipedias nicht so gross und brauchbar geworden, wie sie es nun sind. Wie gesagt, gar nichts gegen einen funktionierenden VE, aber derartiger Oberflächenkram ist absolut nachrangig und kann unter Umständen (bei überstürzter oder undurchdachter Einführung) gar die bestehende Community verschrecken. Um Bobo11 zu zitieren: Das Hauptproblem für Neulinge liegt nicht im Wikisyntax, sondern in dem andern Beigemüse, das man beachten muss (Belege, NPOV, Urheberrecht usw.) - dem kann ich nur beipflichten. Was nützt der schönste Visual Editor, wenn der Neuling naiv eine URV reinkopiert? Wie war das noch in Indien... gab's da nicht vor einiger Zeit (zwei, drei Jahren?) so ein tolles Freiwilligen-Gewinnungs-Projekt, das aufgrund von URV im grossen Massstab zu einem totalen Debakel wurde? Ich habe sowas im Hinterkopf... tja... der Inhalt! Der Inhalt ist das Problem, nicht der technische Rahmen. Gestumblindi 21:57, 3. Sep. 2013 (CEST)

Heraus zur Bundestagswahl

Zu dem wieder gelöschten Abschnitt noch eine Frage: Endet der Urheberrechtsschutz von Wahlplakaten, die Portäts von Politikern zeigen, nach 25 Jahren, oder erst Später? Hintergrund: Ich habe 1996 Bilder von Wahlplakaten in Bosnien-Herzegowina gemacht. Falls da die normale 25-Jahres-Frist für Fotos gilt, würde der Schutz also in 8 Jahren ablaufen. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:46, 27. Aug. 2013 (CEST)

Du suchst Wikipedia:Urheberrechtsfragen? --Atamari (Diskussion) 20:50, 27. Aug. 2013 (CEST)
(bk) Nein, es ist aber recht komplex: in Deutschland und Österreich (nicht in der Schweiz) gilt eine Schutzfrist von 50 Jahren ab der Veröffentlichung uä. bei Fotos, die nicht genug Schöpfungshöhe erreichen um ein Lichtbildwerk iSd §§ 1, 3 ÖsiUrhG bzw. § 2 PiefkeUrhG zu sein. Die meisten Bilder auf Wahlwerbungsplakten sind wohl eher schon Lichtbildwerke und unterliegen damit der Regelschutzfrist von 70 Jahren nach Tod des Urhebers.
Wurde wohl 1995 geändert ([9]). Danke! -- Aspiriniks (Diskussion) 20:59, 27. Aug. 2013 (CEST)

Zugegeben, ich bin kein Fachmann fürs Urheberrecht. Aber nach den Paragraphen die mir bei der Löschung meines Kurierbeitrages vorgehalten werden sehen ich das Problem nicht, da das nach meinem Verständnis nur dann gilt, wenn man die Lichtbilder der Plakate gesondert heraus stellt. Ansonsten gilt nach meinem Verständnis die Panoramafreiheit. Marcus Cyron Reden 20:54, 27. Aug. 2013 (CEST)

Panoramafreiheit gibt es nur für bleibend im öffentlichen Verkehrsraum angebrachtem. Wahlplakate sind aber nur für sehr kurze Zeit überhaupt erlaubt. syrcro 20:55, 27. Aug. 2013 (CEST)
Erlaubt sind höchstens Wahlplakate, die keinen schutzfähigen Inhalt zeigen, also unterhalb der Schöpfungshöhe bleiben. --Túrelio (Diskussion) 21:03, 27. Aug. 2013 (CEST)
Miete und Energie: Bezahlbar für alle. DIE LINKE.
Fotografiert doch einfach nur Wahl-Plakate mit kurzen Texten irgendwo als Beiwerk ;-) -- Cherubino (Diskussion) 21:04, 27. Aug. 2013 (CEST)
Nette Idee ;-). Dieses Wahlplakat wäre m.E. aber auch so urheberrechtlich unbedenklich. --Túrelio (Diskussion) 21:05, 27. Aug. 2013 (CEST)

Also es gibt auch noch Plakate ohne SH die wir für WP nutzen könnten: die Linke Niedersachsen, die Linke, die Linke, die Linke, die Linke, die Linke, die Linke, die Linke, Piraten, Piraten, Piraten, FDP, CDU, CDU, CDU, CDU, FDP ... bissl ironisch auch sowas --Wikijunkie Disk. (+/-) 21:46, 27. Aug. 2013 (CEST)

Soll man den Kurier-Artikel so umschreiben, dass dazu aufgerufen wird Plakate ohne Schöpfungshöhe zu fotografieren? -- Cherubino (Diskussion) 22:05, 27. Aug. 2013 (CEST)
Könnte man tun. Und die die es als Grafik im Netz gibt nehmen wir so, da die Qualität oft besser ist als auf einem Foto. --Wikijunkie Disk. (+/-) 22:07, 27. Aug. 2013 (CEST)
Damit ein Beiwerk Beiwerk ist, darf es aber eben nicht das auf dem Foto sein, was man abbilden möchte. Als Faustregel gilt, dass das Beiwerk ohne weiteres durch etwas anderes ausgetauscht werden könnte, z.B. die Mona Lisa, ohne dass sich Inhalt und Aussage des Bildes verändern würde. Deswegen ist das Foto des Hauses mit dem Linke-Plakat (davon ausgehend, es hätte Schöpfungshöhe, was hier wohl nicht der Fall ist) nur solange erlaubt, solange man nur das Haus abbilden möchte, weist man explizit auf das Plakat hin, ist es kein Beiwerk mehr. Hier ein Artikel einer Rechtsanwaltskanzlei darüber. --Excolis (Diskussion) 11:20, 28. Aug. 2013 (CEST)
Das Plakat der Linken dort ist in Deutschland nicht urheberrechtlich geschützt (Brot-und-Butter-Gestaltung und auch kein wirklich schöpfungshoher Werbespruch). Von der Lektüre dea Anwaltartikel möchte ich nicht abraten, so richtig erhellend ist er aber auch jetzt nicht. syrcro 11:52, 28. Aug. 2013 (CEST)

Da wäre aber der Dokumentation von Wahlzielen durch eine Zitatsammlung der Texte mehr gedient als mit einer Auswahl von Wahlversprechen nach dem Gesichtspunkt der Schöpfungshöhe der Abbildung dahinter. --Pandarine (Diskussion) 11:55, 28. Aug. 2013 (CEST)

Hab mal ein paar Plakate ohne SH hochgeladen. -- Cherubino (Diskussion) 08:03, 29. Aug. 2013 (CEST)

Natürlich, die gehen alle klar. --Excolis (Diskussion) 09:03, 29. Aug. 2013 (CEST)

Noch besser fänd ich ja den Aufruf: Alle Wahlplakate fotografieren, und die, wo irgendein Urheberrechtsparagraph rummotzt, so lange auf der Festplatte aufbewahren, bis wir irgendwann in 30 Jahren oder so ein vernünftiges Urheberrecht haben ;) .... der Grundgedanke ist bei der Aktion ja wohl, die Bundestagswahl 2013 möglichst breit zu dokumentieren, so ein dokumentarisches Interesse erlischt ja nicht, sobald das Kabinett Merkel III vereidigt ist, sondern sollte (hoffentlich) ein dauerhaftes sein. --slg (Diskussion) 03:23, 31. Aug. 2013 (CEST)

Selbst auf die Gefahr hin, dass die mitlesenden (Profi-)Fotografen aufheulen: ich frag' mich ja sowieso, wieso Fotos (<polemik>klick-fertig</>) größere Schöpfungshöhe besitzen sollen, als etwa Nur-Schrift-Wahlplakate. Letztere einigermaßen ansprechend aussehen zu lassen, verlangt imho *erheblich* mehr Schöpferkraft als ein Foto mit Spruch... --AMGA (d) 13:00, 31. Aug. 2013 (CEST)

Weil Zuschnitt, Perspektive, Beleuchtung, (Belichtung,) Auflösung und Format sich nunmal nicht selbst aufdrängen. Und das zudem auch noch halbwegs handhabbar in einem Gesetz stehen muss.-- Alt 23:22, 2. Sep. 2013 (CEST)
Fotos brauchen keine Schöpfungshöhe (in Deutschland und Österreich, nicht in der Schweiz) um als Lichtbilder einem urheberrechtsähnlichen Leistungsschutzrecht zu unterliegen. syrcro 11:30, 6. Sep. 2013 (CEST)

Könnte ein Berliner denn mal ein Foto von der Merkel-Raute am Hauptbahnhof machen? Dann können wir immmer noch diskutieren, ob wir es verwenden dürfen. Z. (Diskussion) 16:30, 6. Sep. 2013 (CEST)