Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Stunde von Cymothoa exigua in Abschnitt Meißner und Meißner Vorland
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:KLA


Lesenswerte Artikel sind Artikel, die die strengen Kriterien für die exzellenten (noch) nicht schaffen. Auf dieser Seite wird per Wahl bzw. Abwahl entschieden, ob ein Artikel lesenswert ist oder nicht. Artikel, die gleichzeitig für Exzellenz kandidieren, werden auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen vorgeschlagen.

Bevor du einen Artikel zur Wahl stellst:

  • Prüfe, ob der Artikel den Kriterien für lesenswerte Artikel entspricht.
  • Informiere die Hauptautoren, die du durch dieses oder dieses Werkzeug identifizieren kannst, ehe du einen Artikel vorschlägst. Möglicherweise möchten die Autoren vor der Kandidatur noch Mängel beseitigen.

So trägst du einen neuen Kandidaten ein:

  • Im Artikel: Füge den Baustein {{Lesenswert-Kandidat}} unten ein.
  • Auf dieser Seite: Liste den Artikel mit einer kurzen Beschreibung unten beim aktuellen Tagesdatum auf (Unterschreiben nicht vergessen).

Vorgehen

Alle Benutzer, auch unangemeldete (IPs), sind stimmberechtigt und dürfen pro Artikel ein Votum abgeben. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“ oder „lesenswert“ kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung des Votums ist dringend erwünscht, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Lesenswert
{{BE|l}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h. bei einer Nominierung am 15. kann ab dem 25. ausgewertet werden). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Hat ein Artikel am Ende der Kandidatur mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Kontra-Stimmen, wird er als lesenswert ausgezeichnet. Enthält ein Artikel einen gravierenden Fehler, ist er unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht lesenswert.

Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“, ohne zugleich mindestens eine Lesenswert- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und einem sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbild kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Das konkrete Vorgehen für die Auswertung ist hier beschrieben.

Ab- oder Wiederwahl

Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen. Die Voraussetzungen für einen solchen Antrag richten sich nach dem auf WP:KALP gültigen Verfahren.

Zur Ab- oder Wiederwahl füge bitte unten im Artikel den Baustein {{Lesenswert-Abwahl}} oder {{Lesenswert-Wiederwahl}} ein. Der Wahlmodus ist derselbe wie bei einer Neukandidatur.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:


Logo for Zodiac

Zodiac – Die Spur des Killers (Originaltitel: Zodiac) ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm des Regisseurs David Fincher aus dem Jahr 2007. Der Thriller handelt von den Taten und Ermittlungen gegen den amerikanischen Serienmörder Zodiac, der zwischen Dezember 1968 und Oktober 1969 fünf Menschen in der San Francisco Bay Area ermordete und dessen Identität nie festgestellt werden konnte. Das von James Vanderbilt adaptierte Drehbuch basiert auf den Büchern Zodiac (1986) und Zodiac Unmasked (2002) des Karikaturisten Robert Graysmith, der im Tatzeitraum beim San Francisco Chronicle arbeitete und den Briefverkehr zwischen Zodiac und der Zeitung persönlich mitverfolgte.

Die Dreharbeiten erfolgten von September 2005 bis Februar 2006 in Los Angeles und an Originalschauplätzen. Als einer der ersten Filme setzte Zodiac dabei auf die Nutzung von Digitalkameras. In der Hauptrolle verkörpert Jake Gyllenhaal den vom Serienkiller besessenen Robert Graysmith; neben ihm sind Mark Ruffalo als führender Ermittler Dave Toschi und Robert Downey Jr. als Journalist Paul Avery zu sehen.

Aufgrund der Ausmaße des Filmprojekts galt Zodiac in Hollywood als Risikoprojekt, weshalb sich Warner Bros. und Paramount branchenunüblich für den Vertrieb zusammenschlossen. Der US-amerikanische Kinostart erfolgte am 2. März 2007, ehe Zodiac am 17. Mai auf den Internationalen Filmfestspielen von Cannes aufgeführt wurde und zwei Wochen später auch in die deutschen Kinos kam.

Nach der Veröffentlichung wurde Zodiac von Kritikern nicht selten als Meisterwerk bezeichnet, auch wenn der Film keinerlei relevante Auszeichnungen gewinnen konnte. Positiv wurde vermehrt die realistische Darstellung der historischen Ereignisse hervorgehoben, wenngleich Kritiker die starke Fokussierung auf den von John Carroll Lynch verkörperten Hauptverdächtigen Arthur Leigh Allen kritisierten. Auch beim Publikum fand der Film zunächst nur wenig Anklang, wobei oft die lange Laufzeit und das offene Ende bemängelt wurden. Mit Einnahmen von nur 85 Millionen US-Dollar bei hohen Produktionskosten avancierte Zodiac so zu einem finanziellen Misserfolg an den Kinokassen.

Erst mit Beginn der Heimkinoauswertung formierte sich langsam auch in der breiten Öffentlichkeit der Status eines Filmklassikers. In der Nachbetrachtung wird Zodiac gemeinhin zu den besten Filmen der 2000er Jahre gezählt, ehe er 2016 in einer unter Filmkritikern durchgeführten Umfrage der BBC zu den 100 bedeutendsten Filmen des 21. Jahrhunderts den zwölften Platz belegte.

27. Mai[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 6. Juni

Dayuan[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel wurde 2005 als "Lesenswert" ausgezeichnet. Seitdem wurden aber deutliche Schwachstellen des Artikels aufgezeigt, vor allem auf der Diskussionsseite in den Abschnitten Diskussion:Dayuan#Kritik am Artikel und Diskussion:Dayuan#Griechenverherrlichung sowie anschließend in der Redaktion Geschichte (siehe Wikipedia:Redaktion Geschichte#Abwahl Lesenswert Dayuan). Daraufhin habe ich auf der Artikel-Diskussionsseite vor knapp zwei Monaten darauf hingewiesen, dass ein Abwahlantrag geplant ist. Mir ist bekannt, dass zwanzig Jahre alte Artikelauszeichnungen nicht pauschal aberkannt werden, nur weil damals andere Maßstäbe galten. Das halte ich auch für sinnvoll. Die genannten Kritikpunkte zeigen aber, dass der Artikel auf grundsätzlicherer Ebene nicht mehr als Vorbild für andere Wikipedia-Artikel angesehen werden kann, und würde daher eine Abwahl vorschlagen. Leider ist der Hauptautor Benutzer:Ixitixel kaum noch bei Wikipedia aktiv. Er hat aber auch schon 2007 auf die damalige Kritik am Artikel geantwortet, zu einer Überarbeitung nicht selbst ausreichend in der Lage zu sein. Demnach votiere ich schweren Herzens (angesichts der geleisteten guten Arbeit) mit keine Auszeichnung. --DerMaxdorfer (Diskussion) 21:36, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Der Artikel legt sich von vorn herein zu sehr auf die Deutung des Namens Dayuan als "Große Ionier/Griechen" fest. Allein aber schon die Encyclopaedia Iranica-Artikel über das Ferghana-Tal beschreibt relativ ausführlich, dass dort von der Kupfersteinzeit über die Bronzezeit bis in die Eisenzeit und historische Zeit immer Viehzüchter-Bevölkerung (später vollends zum nomadischen Lebensstil übergegengen) und sesshafte Bevölkerung nebeneinander existierte. Die sesshafte Bevölkerung der „Chust-Kultur“ und Nachfolger zeigt über diese Zeit eine relativ konstante, stagnierende materielle Kultur (Erdhäuser, erst später mit Ziegelelementen, handgeformte Keramik, nicht von der Töpferscheibe), der archaische Rückstand gegenüber den weiterentwickelteren sesshaften Kulturen westlich von Taschkent sei in den Jahrhunderten vor der Zeitenwende evident gewesen. Das klingt nicht nach Gräko-Makedoniern. Die Nomaden gehörten dagegen in historischer Zeit anfangs zu den Verbänden der Saken, später der Yuezhi. Die Deutung des Namens Dayuan als "Große Ionier" erwähnt der EIr- Artikel mit keinem Wort. Stattdessen wird dort als einzige die Deutungshypothese von der Selbstbezeichnung der Tocharer (Taxwar), einer der nomadischen Teilgruppen in der Region, präsentiert. Ich denke, das muss ein lesenswerter Artikel geradezu zwingend hervorheben. Auch Wein ist kein Hinweis auf griechisches Kulturerbe, er wurde im westlichen und zentralen Georgien und umliegenden Gebieten der heute türkischen und russischen Schwarzmeerküste domestiziert und war in Nahen Osten und im Hochland von Iran schon bekannt, als er sich in Griechenland verbreitete. Auch angesehene Pferde weisen nicht nach Griechenland (bin mir aber nicht sicher, ob der Artikel das suggerieren will), sondern ganz besonders in die östlichen und mittleren eurasischen Steppen und Halbwüsten, wo sie wahrscheinlich (da gibt es in den letzten Jahren auch andere Hinweise in der Forschung) domestiziert wurden. Besonders im östlichen Kasachstan und Umgebung sind sie das Nutztier par excellence, klimatisch am besten angepasst (Baktrische Kamele wurden südlicher und südöstlicher häufiger, Schafe, Ziegen und Rinder südlicher und westlicher, wo die Winter nicht so extrem sind). Antike Nutzpferde dieser Region hatten nach Forschungen große Ähnlichkeit mit der regionalen, sehr alten Pferderasse der Achal-Tekkiner. Besonders aber wegen des fehlenden Hinweises auf die Tocharer und zu geringe Auswertung maßgeblicher Forschung leider-keine Auszeichnung, tut mir Leid. Grüße.--WajWohu (Diskussion) 23:49, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Es ist mir unverständlich, wieso das so lange lw sein konnte: Diskussion:Dayuan#Lesenswert-Diskussion. Offensichtlich wurde nie sorgfältig recherchiert, ob stimmt was in dem englischen Artikel geschrieben steht. Es wurde unkritisch hingenommen, übersetzt und fertig und zwanzig Jahre nicht hinterfragt ... Und da wir grad den SW-Siegern applaudieren weise ich mal ungnädiger Weise auf diesen Artikel hin: Wahnsinn. LG --Andreas Werle (Diskussion) 06:57, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Ich verweise auf meine Stellungnahmen in der Artikel-Diskussion und meine Stellungnahme unter Wikipedia:Redaktion Geschichte#Abwahl Lesenswert Dayuan, mit der ich diese Abwahl initiiert habe. --Hajo-Muc (Diskussion) 09:42, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Die Probleme sind ganz klar benannt, eine Auszeichnung kann hier nicht mehr erfolgen - keine Auszeichnung --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:29, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Eigentlich das übliche Problem schon vergangener Abwahlen. Es liegt hier mal wieder ein Artikel vor, der ohne Besonderheiten über einen Sachverhalt informiert, mehr halt nicht. --JWBE (Diskussion) 20:37, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Keine Auszeichnung ist gesetzt. Die Frage wäre, ob da nicht ein Mängelbaustein reingehört. Auf welche Basis gestützt wird hier ein Volk (nicht ein Königreich oder ein Land) Dayuan postuliert? Worauf beruht die Angabe seine Hauptstadt sei Chudschand gewesen (ob nun gleichgesetzt mit Alexandria Eschate oder nicht)? (Hier werden, im Beitrag von Sören Stark, nach der Chronik, drei Städte namentlich erwähnt "It is described as a densely populated country with a total of 70 fortifed settlements. Three of them are mentioned by name: Ershi 贰师 (or simply “[Da]yuan city”), Guishan 貴山 and Yucheng 郁成.", in der Anmerkung dazu (56) "The location of these cities remains disputed. Plausible candidates for the city of Ershi, which was the seat of the ruler during the time of the Han expedition to Dayuan (see below), are the major sites of Eski Akhsi (medieval Akhsiket) in the Namangan micro-region, or Mingtepa near Markhamat in southeastern Fergana. The city of Guishan 貴山 – mentioned as the capital of Dayuan in Hanshu 96a, 3894 – is likely to be located at the archaeological site of Kasan (Mugtepa) in northern Fergana, while the city of Yu must be sought somewhere at the eastern borders of Fergana, i.e. one the area of Osh or Uzgand.") Nach etwas Nachlesen misstraue ich buchstäblich jedem Wort in diesem Artikel.--Meloe (Diskussion) 10:17, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Da gehört kein Mängelbaustein rein, eher ein Löschantrag. LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:11, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

29. Mai[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 8. Juni

Meißner und Meißner Vorland[Quelltext bearbeiten]

Der Text über ein nordhessisches Fauna-Flora-Habitat-Gebiet nahm am 40. Schreibwettbewerb teil. In seiner Sektion erreichte er zwar nicht einen der vorderen Plätze, stand allerdings auch nicht ganz unten.

Viele Grüße, --Heinz K. S. (Diskussion) 19:03, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert --Werner, Deutschland (Diskussion) 19:04, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Abwartend Nachdem ich den „Konkurrenten“ im Schreibwettbewerb bereits gelesen hatte und ihn in vielen Bereichen als Vorbild für zu erstellende FFH-Artikel aus Baden-Württemberg und Niedersachsen gesehen hatte, fehlen mir nach heutiger Lektüre doch einige Punkte wie:
  • Der Link zur Natura-2000-ID „4725-306“ geht ins Leere.
Link wurde korrigiert.
  • „Sie begannen vor rund 145 Jahren“ -> Da fehlt was
Richtig ist: „Sie begannen vor rund 145 Millionen Jahren, ...“ Das fehlende Wort hat dankenswerterweise DerMaxdorfer bereits eingefügt. Es war mir, trotz mehrfachen Lesens nicht aufgefallen.
  • „Ab 1790 auch die darunter anstehende geringwertigere, matt aussehende Braunkohle.“ -> Da fehlt was
Besser vielleicht: „Ab 1790 wurde dann auch die darunter anstehende geringwertigere, matt aussehende Braunkohle abgebaut.“
  • „Diese markanten Stätten sind schon vor langer zu“ -> Da fehlt was
Hier hast du ganz recht, das Wort „Zeit“ fehlte.
  • ein Abschnitt Böden -> da später häufig von Muschelkalk- oder Keuper-Böden die Rede ist
Oh je, eher nicht! Das würde ein sehr, sehr langer Abschnitt. Wegen der abwechslungsreichen geologischen Verhältnisse finden sich im Gebiet auf den verschiedenen Ausgangsgesteinen, oft nur kleinflächig, auch alle Bodenarten, die in der Region vorkommen.
  • Bei den Pflanzen- und Tierarten würde ich mir den wiss. Namen wünschen, da sonst in den Roten Listen nicht die Spezies zu finden sind wie bspw. die „Büschel-Glockenblume“
Hier bin hier sehr unsicher. Ich habe auch schon die deutschen Namen und die wissenschaftlichen Benennungen zusammen aufgelistet, wie beispielsweise hier und es entstand ein vermutlich sehr leserunfreundlicher Wörtersalat. Besser gefällt mit die Verlinkung zu Wikipediaartikeln, mit der Möglichkeit dort detaillierte Informationen abzurufen.
  • Erlen-Eschen-Auenwald (LRT 91 E0*, 4,93 ha) „Die Bestände dieser Art sind“ -> Da handelt es sich wohl nicht um eine Art sondern um einen Lebensraumtyp?
Auch hier hast du recht, ich habe es korrigiert. Wörter wie „Art“ und andere sollten als Synonyme nur eine monotone Wiederholung vermeiden.
  • „zeichnen sich ... durch ein großes Angebot an Blüten, Samen und Früchten aus“ -> 2-mal kurz hintereinander und ziemlich trivial
Ist es wohl auch, doch auch nicht falsch, aber einmal reicht.
  • „gehören zu den wertvollsten Biotopen für Moose und Flechten in ganz Mitteleuropa“ Wer stellt das fest?
Diese Aussagen habe ich so aus der Grunddatenerfassung zum FFH-Gebiet abgeschrieben. Als Literaturhinweis wurde von den Autoren Hodgetts, N.G. (1995): Bryophyte site register for Europe including Macaronesia.- In: European Committee for the Conservation of Bryophytes, Red Data Book of European bryophytes. S. 195-291. Trondheim angegeben.

--Püppen (Diskussion) 22:45, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Püppen, vielen Dank für Deine Auseinandersetzung mit dem Text. Zwar habe ich mich ernsthaft bemüht auf Deine Punkte einzugehen, nehme aber an, dass es nicht ganz zu Deiner Zufriedenheit gelungen ist. Der Artikel ist ohnehin auch zu lang geraten. Wenn er Dir also so als nicht „lesenswert“ erscheint, ist das zu akzeptieren. Es würde sich auch nichts an meiner Wertschätzung für Dich und Deine Arbeit ändern.--Heinz K. S. (Diskussion) 15:24, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke Heinz K. S. für die sehr schnelle Reaktion. Wie bereits eingangs geschrieben, werde ich diesen und andere von Dir geschriebene Artikel (wie bspw. Creuzburger Werratal-Hänge als Teilnehmer des 35. SW, bei dem ich Juror war) immer wieder zu Rate ziehen für eigene Naturschutzartikel. Das Thema Böden wird m. E. insgesamt zu stiefmütterlich beachtet. Ich kann natürlich nachvollziehen, dass es hier ausufernd wird. Ich muss nach Deinen Anmerkungen oben den Artikel auch gar nicht noch einmal lesen, um jetzt mit Lesenswert zu stimmen.--Püppen (Diskussion) 16:31, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Voller Bewunderung für Deine Fähigkeit des analytischen Lesens möchte ich mich bei Dir, lieber Püppen, für Deine Auseinandersetzung mit dem Text bedanken. Viele Grüße --Heinz K. S. (Diskussion) 18:33, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Lesenswert Dass das FFH-Gebiet, das NSG und der Berg jeweils einen eigenen Artikel mit gewissen Redundanzen haben, ist für Leser etwas unglücklich, aber im WP-Rahmen nicht wirklich besser lösbar. Vielleicht sollten in die BKL Meißner auch das FFH und Vogelschutzgebiet. Was wirklich hilfreich wäre, wäre m.E. ein Karte, die FFH-Gebiet, Naturschutzgebiet, Vogelschutzgebiet, Berg und Gemeinde zeigt. -- Cymothoa exigua (Diskussion) 01:13, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

2. Juni[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 12. Juni

Q*bert[Quelltext bearbeiten]

Q*bert [ˈkjuːbərt] ist ein als Spielautomat realisiertes Videospiel, das von der Firma Gottlieb entwickelt und im November 1982 veröffentlicht wurde. Es handelt sich um ein Actionspiel mit Puzzleelementen, das zur Darstellung eine isometrische Third-Person-Perspektive verwendet. Ziel ist es, die Farbe aller Würfel, die zu einer Pyramide angeordnet sind, in eine Zielfarbe zu ändern. Dazu steuert der Spieler mit einem Joystick die Spielfigur Q*bert, um von Würfel zu Würfel zu springen und durch das Auftreffen auf einen Würfel dessen Farbe zu ändern. Hierbei muss der Spieler Feinden ausweichen und darf nicht von der Pyramide fallen.

Q*bert wurde von Warren Davis konzeptioniert und implementiert. Die Grafiken erstellte Jeff Lee und für die Sounderzeugung war David Thiel verantwortlich. Zunächst als Cubes Game bezeichnet, folgte nach seiner Fertigstellung eine interne Tuningphase, an die sich die Namensgebung des Spiels anschloss. Um das Umsatzpotenzial von Q*bert abzuschätzen, führte Gottlieb Feldtests durch und setzte Fokusgruppen ein.

Q*bert erhielt nach seiner Veröffentlichung positive Kritiken und wurde ein Jahr später für das „am meisten gespielte Automatenspiel“ nominiert. Gottlieb erzielte mit dem Verkauf seiner Q*bert-Spielautomaten einen geschätzten Umsatz von 57,2 Millionen US$.

Ich habe den Artikel erneut überarbeitet, ergänzt und neu strukturiert. Grüße --Player2072 (Diskussion) 22:16, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

3. Juni[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 13. Juni