Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Minuten von Kurzstueckmeister in Abschnitt Henry Purcell
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:KLA


Lesenswerte Artikel sind Artikel, die die strengen Kriterien für die exzellenten (noch) nicht schaffen. Auf dieser Seite wird per Wahl bzw. Abwahl entschieden, ob ein Artikel lesenswert ist oder nicht. Artikel, die gleichzeitig für Exzellenz kandidieren, werden auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen vorgeschlagen.

Bevor du einen Artikel zur Wahl stellst:

  • Prüfe, ob der Artikel den Kriterien für lesenswerte Artikel entspricht.
  • Informiere die Hauptautoren, die du durch dieses oder dieses Werkzeug identifizieren kannst, ehe du einen Artikel vorschlägst. Möglicherweise möchten die Autoren vor der Kandidatur noch Mängel beseitigen.

So trägst du einen neuen Kandidaten ein:

  • Im Artikel: Füge den Baustein {{Lesenswert-Kandidat}} unten ein.
  • Auf dieser Seite: Liste den Artikel mit einer kurzen Beschreibung unten beim aktuellen Tagesdatum auf (Unterschreiben nicht vergessen).

Vorgehen

Alle Benutzer, auch unangemeldete (IPs), sind stimmberechtigt und dürfen pro Artikel ein Votum abgeben. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“ oder „lesenswert“ kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung des Votums ist dringend erwünscht, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Lesenswert
{{BE|l}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h. bei einer Nominierung am 15. kann ab dem 25. ausgewertet werden). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Hat ein Artikel am Ende der Kandidatur mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Kontra-Stimmen, wird er als lesenswert ausgezeichnet. Enthält ein Artikel einen gravierenden Fehler, ist er unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht lesenswert.

Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“, ohne zugleich mindestens eine Lesenswert- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und einem sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbild kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Das konkrete Vorgehen für die Auswertung ist hier beschrieben.

Ab- oder Wiederwahl

Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen. Die Voraussetzungen für einen solchen Antrag richten sich nach dem auf WP:KALP gültigen Verfahren.

Zur Ab- oder Wiederwahl füge bitte unten im Artikel den Baustein {{Lesenswert-Abwahl}} oder {{Lesenswert-Wiederwahl}} ein. Der Wahlmodus ist derselbe wie bei einer Neukandidatur.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:


Klosterkirche St. Mariä Himmelfahrt in Neuzelle

Das Kloster Maria Friedenshort ist ein 2018 gegrün­detes Zister­zienser­priorat in Neuzelle, Branden­burg. Es steht in Abhängig­keit zum öster­reichi­schen Stift Heiligen­kreuz und gehört zur Öster­reichi­schen Zister­zienser­kongre­gation. Der Konvent besteht aus acht Mönchen und zwei Novizen. Die Mönche leben derzeit im katho­lischen Pfarr­haus in Neuzelle, planen jedoch einen Neubau im Orts­teil Treppeln. Sie betreuen die Pfarrei Beata Maria Virgo Neuzelle und über­nehmen die Wall­fahrts­seel­sorge. Das Kloster engagiert sich in der Jugend­arbeit und orga­nisiert verschie­dene Veran­stal­tungen wie die jähr­liche Bistums­wall­fahrt und den Adoratio-Kongress. Zur Finan­zierung betreibt das Kloster einen Laden und einen Webshop. Ein Förder­verein und die Gebets­gemein­schaft „Josefs­freunde“ unter­stützen das Kloster. Die Neu­gründung wird als Bereiche­rung für die Region und als Beitrag zur reli­giösen und spiri­tuellen Kompo­nente des Ortes Neuzelle gesehen.

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 20. Februar

Hongkonger Rugby-Union-Nationalmannschaft

[Quelltext bearbeiten]

Die Hongkonger Rugby-Union-Nationalmannschaft (englisch Hong Kong national rugby union team; chinesisch 香港欖球代表隊 / 香港榄球代表队, Pinyin Xiānggǎng Lǎnqiú Dàibiǎoduì, Jyutping Hoeng1gong2 Laam5kau4 Doi6biu2deoi6) ist die Nationalmannschaft Hongkongs in der Sportart Rugby Union und repräsentiert die Sonderverwaltungszone der Volksrepublik China bei allen Länderspielen (Test Matches) der Männer. Die Mannschaft trägt den Spitznamen „Dragons“. Die organisatorische Verantwortung trägt der 1952 gegründete Verband Hong Kong Rugby Union (HKRU). Hongkong wird vom Weltverband World Rugby in die dritte Stärkeklasse (third tier) eingeteilt und gilt, zusammen mit Südkorea, traditionellerweise als eine der stärksten Nationalmannschaften Asiens nach Japan. Die Mannschaft errang bisher fünf Titel bei Asienmeisterschaften und klassierte sich achtmal auf dem zweiten sowie 15-mal auf den dritten Platz.

Benutzer:Voyager und ich haben den Artikel in den letzten Wochen erweitert und überarbeitet. Da diese beiden Artikel auf demselben Niveau sind wie die von Belgien und der Niederlande, schlagen wir beide Artikel gerne ebenfalls vor. Als einer der Hauptautoren selbstverständlich neutral. Groete. --  SpesBona 23:00, 10. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Lesenswert --Methodios (Diskussion) 06:55, 18. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Lesenswert. Sehr interessanter und gelungener Geschichtsteil. --Falten-Jura (Diskussion) 13:28, 18. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Da fehlen mir einige Aspekte, die für ein Exzellent nötig wären, aber der Artikel ist insgesamt gut gelungen mit dem Geschichtsteil als Kern des ganzen. Für ein Lesenswert reicht es spielend.--Michael G. Lind (Diskussion) 23:40, 27. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Abwartend - offensichtlich auf dem gewohnt soliden Niveau, aber mir sind doch hier und da Punkte aufgefallen: Einige Belege sind defekt oder führen nicht zu verwertbaren Informationen. Notiert habe ich mir bisher: Einzelnachweise 3 bis 5 des ESPN führen nur auf eine Startseite ohne inhaltliche Informationen; in Einzelnachweis 8 "World Rugby U20 Championship" finde ich spontan keine Infos zu Hongkong; Einzelnachweis 12 "Hong Kong Rugby Roll of Honour" führt nur zu einer Fehlermeldung. Weiter prüfe ich jetzt nicht, das ist nicht meine Aufgabe.
In anderen Fällen führt der angegebene Beleg zwar zu passenden Informationen, belegt aber nur einen Teil dessen, was im Wikipedia-Artikel steht. Bis zu einem gewissen Punkt brauchen triviale Infomationen zwar meiner Meinung nach auch bei lesenswerten Artikeln keine Einzelnachweise (da gehen die Meinungen hier bekanntlich auseinander), aber auch das hat Grenzen. Als erstes Beispiel ist mir der Satz "1988 wurde Hongkong schließlich Mitglied des IRFB, verzichtete jedoch auf die Teilnahme an der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 1991." aufgefallen. Der anschließende Beleg erwähnt Hongkong, soweit ich das sehe, nicht und bestätigt damit mehr oder weniger, dass es nicht an der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 1991 teilnahm. Aber die anderen wichtigen Informationen des Satzes (nämlich dass Hongkong 1988 in den IRFB aufgenommen wurde und ggf. auch, dass es absichtlich auf die WM-Quali für 1991 verzichtete) sind unbelegt.
Ein weiteres Beispiel ist folgende Passage: "Die 1990er Jahre erwiesen sich für Hongkong als erfolgreicher. Zu den bekanntesten Rugbyspielern in diesem Zeitraum gehörten Ashley Billington, David Lewis, Leung Yeung Kit und Chan Fuk Ping. 1992 bestritt Hongkong sein erstes Test Match gegen eine nichtasiatische Mannschaft, wobei es den Vereinigten Staaten in San Franciscos Boxer Stadium mit 16:23 unterlag. Im selben Jahr erreichten die Hongkonger das Finale der Asienmeisterschaft, nachdem sie Südkorea mit 20:13 besiegt hatten, dort jedoch gegen Japan mit 9:37 unterlagen." - Das sind vier Sätze mit jeweils einzelnen, relevanten, konkreten Informationen, aber der anschließende Einzelnachweis führt nur zu einem Beleg für den vierten Satz, nämlich für das Ergebnis bei der Asienmeisterschaft. Die anderen Sätze sind unbelegt, wenn ich nichts übersehen habe.
Fazit: Ich habe das gleiche Problem, das mir öfter in eurer beeindruckenden Rugby-Union-Serie auffällt: Die Artikel sind souverän geschrieben, lassen sprachlich und inhaltlich kaum Wünsche offen, aber bei genauerem Hinsehen (zum Beispiel wenn man sich die Mühe macht, den Artikeltext mit den angegebenen Quellen abzugleichen) stößt man dann doch auf eine etwas zu große Zahl an Unsauberkeiten wie fehlenden Belegen für nichttriviale Informationen oder veraltete Weblinks. Das lässt sich bestimmt beheben, aber die Aufgabe, auf solche Details zu prüfen und sie einzeln aufzulisten, möchte ich eigentlich nicht übernehmen müssen. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 13:20, 28. Feb. 2025 (CET)Beantworten
@DerMaxdorfer: Mit ESPN habe ich bereits versucht, Kontakt aufzunehmen und das Problem zu schildern. Es kamen zwar Antworten, aber ich weiß immer noch nicht, was mit deren Links passiert ist (Tippfehler, umgezogen, etc.). Deren Rugbyabteilung existiert jedenfalls noch und ESPNcricinfo (für unsere Cricketartikel) funktioniert nach wie vor einwandfrei. Einen gleichwertigen Ersatz für diese Belege kenne ich bis heute nicht, sonst würde ich diese in den Artikeln nach und nach ersetzen. Die anderen toten Weblinks habe ich mit einem Archivlink versehen. Auf Afrikaans hat dies meist der Benutzer:InternetArchiveBot übernommen, warum derselbe Bot hier nicht dieselben Weblinks mit Archivlinks versieht, weiß ich nicht (es ist nicht mein Bot). In die Rugby-Union-Juniorenweltmeisterschaft hat es Hongkong noch nicht geschafft, dafür aber in die World Rugby U20 Trophy und in dem Beleg wird Hongkong erwähnt. Hongkongs Beitritt zum Weltverband ist seit langem im Abschnitt "Organisation" belegt, der Aufbau folgt den anderen Rugby-Artikeln, den Beleg habe ich zu dem von dir erwähnten Halbsatz mitdupliziert, unter den Weblinks bei "Hongkong auf worldrugby.org" steht dies nochmals. Wenn in einem Beleg zu einem Turnier Hongkong bei den teilnehmenden Mannschaften nicht erwähnt wird, dann hat es nicht teilgenommen (wie beim umgekehrten Fall der Teilnahme). Das Spiel gegen die Vereinigten Staaten findet sich genau so in der Liste der Test Matches der Rugby-Union-Nationalmannschaft der Vereinigten Staaten (am 18.04.1992) und das Rugby Archive kennt es auch; die Liste der Test Matches der Hongkonger Rugby-Union-Nationalmannschaft fehlt noch, die würde die Test Matches und Turniere abdecken. Damit ist am Ende nur noch der kleine Teil mit den Spielern übrig, das kann ich gerne entfernen, falls dies eine Auswertung/Bewertung erschweren sollte. Groete. --  SpesBona 22:15, 21. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 27. Februar

Ivorische Rugby-Union-Nationalmannschaft

[Quelltext bearbeiten]

Die ivorische Rugby-Union-Nationalmannschaft (französisch Équipe de Côte d'Ivoire de rugby à XV) ist die Nationalmannschaft der Elfenbeinküste (Côte d’Ivoire) in der Sportart Rugby Union und repräsentiert das Land bei allen Länderspielen (Test Matches) der Männer. Die Mannschaft trägt den Spitznamen Les Éléphants („die Elefanten“), nach dem Wappentier des Landes, dem Afrikanischen Elefanten (Loxodonta africana). Die organisatorische Verantwortung trägt der 1961 gegründete Verband Fédération Ivoirienne de Rugby (FIR). Die Elfenbeinküste wird vom Weltverband World Rugby in die dritte Stärkeklasse (third tier) eingeteilt und gilt, zusammen mit Kenia und Simbabwe, traditionellerweise als eine der stärksten Nationalmannschaften Afrikas nach den Springboks aus Südafrika und den Welwitschias aus Namibia.

Benutzer:Voyager und ich haben den Artikel in den letzten Wochen erweitert und überarbeitet. Damit haben alle möglichen Nationalmannschaften im Männerrugby eine Kandidatur durchlaufen, insgesamt 32 Teams, und sind (hoffentlich) alle auf demselben Niveau. Als einer der Hauptautoren selbstverständlich neutral. Groete. --  SpesBona 22:00, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Lesenswert, sehr schön geschriebener Artikel. Mir gefällt besonders, dass die Geschichte gut auf die eigene Entwicklung des Rugby's eingeht. --Falten-Jura (Diskussion) 14:56, 18. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Lesenswert --Methodios (Diskussion) 10:32, 20. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Die ESPN-Links gehen ins Leere. An deren Seite hat sich scheinbar etwas geändert. --Chewbacca2205 (D) 10:07, 2. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Insgesamt wiederum :Lesenswert. Gruß--Michael G. Lind (Diskussion) 22:53, 9. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Südkoreanische Rugby-Union-Nationalmannschaft

[Quelltext bearbeiten]

Die südkoreanische Rugby-Union-Nationalmannschaft (koreanisch 대한민국 럭비 유니언 국가대표팀, Daehan Min'guk Reogbi Yunieon Gukga Daepyo Tim), von World Rugby als Korea geführt, ist die Nationalmannschaft Südkoreas in der Sportart Rugby Union und repräsentiert das Land bei allen Länderspielen (Test Matches) der Männer. Die Mannschaft trägt den Spitznamen „Mugunghwas“, nach dem Straucheibisch (Hibiscus syriacus), der Nationalblume des asiatischen Landes. Die organisatorische Verantwortung trägt der 1946 gegründete Verband Korea Rugby Union (KRU). Südkorea wird vom Weltverband World Rugby in die dritte Stärkeklasse (third tier) eingeteilt und gilt, zusammen mit Hongkong, traditionellerweise als eine der stärksten Nationalmannschaften Asiens nach Japan.

Benutzer:Voyager und ich haben den Artikel in den letzten Wochen erweitert und überarbeitet. Damit haben alle möglichen Nationalmannschaften im Männerrugby eine Kandidatur durchlaufen, insgesamt 32 Teams, und sind (hoffentlich) alle auf demselben Niveau. Als einer der Hauptautoren selbstverständlich neutral. Groete. --  SpesBona 22:00, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Die Belege von ESPN sind nicht nachprüfbar. Diese sollten noch nachgebessert werden. --Falten-Jura (Diskussion) 15:08, 18. Feb. 2025 (CET)Beantworten
@Falten-Jura:, nachdem die ESPN-Links jetzt ausgeblendet wurden, magst du den Artikel (nochmal) bewerten? Groete. --  SpesBona 22:15, 21. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Danke für die Nachfrage, gern ein Lesenswert.--Falten-Jura (Diskussion) 05:52, 22. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ich habe mal die toten Links (zwei Jahre nach der Bearbeitung) ausgeblendet. Wer mag, mag rückgängig machen oder Archivlinks suchen (ist mir auf koreanisch zu schwierig ;-). MMn gehen so viele tote Links nicht in einer Kandidatur. Der Artikel an sich ist wie üblich Lesenswert. Die Autoren können nix dafür, wenn eine Quellenseite nach Jahren versagt - ist unser täglich De-Wiki-Brot. Zu excellent reicht das natürlich nicht. --Methodios (Diskussion) 16:46, 18. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Hier in diesem Artikel fallen mir einige unglückliche Formulierungen auf. Die Links wurden ja bereits erwähnt. Der Artikel an sich ist für mich dennoch Lesenswert. Gruß--Michael G. Lind (Diskussion) 23:26, 18. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 6. März

Die Große Alpenplattbauchspinne (Gnaphosa muscorum) ist eine Spinne aus der Familie der Plattbauchspinnen (Gnaphosidae). Sie ist holarktisch verbreitet und bewohnt entgegen ihres Trivialnamens neben alpinen Gebieten auch andere Habitate (Lebensräume) wie Nadelwälder und Heiden. Die Art ist wie alle Eigentlichen Plattbauchspinnen (Gnaphosa) nachtaktiv. Anderweitig ist ihre Biologie wenig erforscht.

Nach langer Pause schlage ich mal wieder eine Spinne vor. Diese ist, wie viele Plattbauchspinnen, wenig erforscht. Was verwertbar war, floss in den Artikel. --Prianteltix (Diskussion) 10:07, 24. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Ich habe da eine Rückfrage: Im Artikel steht, dass Gnaphosa muscorum holarktisch verbreitet ist. Weiterhin hält sie sich laut Artikel unter anderem an Kannenpflanzen (Nephentes). Jetzt ist die Gattung Nephentes allerdings tropisch, mit Schwerpunkt Südostasien. Irgendwie passt das nicht zusammen. --Holder (Diskussion) 08:16, 26. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Hi Holder, danke für den Hinweis. Habe das jetzt etwas generalisiert. Im Original ist von „pitcher plants“ die Rede, damit dürfte es das eher treffen. --Prianteltix (Diskussion) 10:55, 26. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Servus, Dann sinds wohl Schlauchpflanzengewächse: https://en.wikipedia.org/wiki/Pitcher_plant lg --Tigerente (Diskussion) 15:29, 26. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Alles klar, habe ich nun angepasst. --Prianteltix (Diskussion) 20:43, 26. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Lesenswert ist drin. Teilweise war die Beschreibung recht verwirrend mit Größenangaben von x bis y und danach ein Durchschnitt bis zu z. Hab das mal versucht, anzupassen. Vereinzelt fehlen noch Einzelnachweise, zB dass mit dem (Unter)artnamen gaunitzi Carl Bertil Gaunitz geehrt werden soll. Sollte man noch beheben. Ansonsten vielen Dank für den Artikel. Grüße--Josef Papi (Diskussion) 09:54, 2. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Hallo Josef Papi, ist jetzt umgeändert. Leider sagen die Quellen nicht genau, warum die Unterart den Namen enthält (Tullgren behandelte die Art noch G. m. punctata, verwies aber bereits auf Gaunitz, und Roewer gab ihr dann in Form eines Katalogs ihren aktuellen Namen), deshalb habe ich es nun geändert. --Prianteltix (Diskussion) 17:17, 9. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Lesenswert Danke für den Artikel. Leider ist über die Art wenig bekannt. Mikrometer genaue Angaben zur Anatomie sind vorhanden, aber über die Lebensweise (Beutespektrum etc) ist wenig bekannt. Ggf. kann man aus den übergeordneten Taxa ein, zwei Sätze integrieren. --Tigerente (Diskussion) 18:04, 5. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Hallo Prianteltix, schön, dass Du mal wieder einen Artenartikel hier vorschlägst! Lesenswert ist sicher drin. Neben den sprachlichen Versehen, die ich schon korrigiert habe, sind mir folgende Punkte aufgefallen:

  • In dem Satz „Das Verhältnis zwischen Länge und Breite beläuft sich auf Werte von 1,28 bis 1,44, im Durchschnitt auf 3,39 ± 0,04.“ können die Zahlen nicht stimmen. Ist statt 3,39 einfach 1,39 gemeint? Abgesehen davon wäre es gut, in dem Satz noch eine Maßeinheit zu nennen, auch wenn aus dem Kontext klar ist, dass es um Milimeter geht.
    Kann man machen, allerdings stehen diese Zahlen tatsächlich so drin. Ich zitiere aus S. 402, Z. 42 von Almquist "Length/width 3.39 ± 0.04, range 1.28-1.44". Wie sollte man damit umgehen? --Prianteltix (Diskussion) 17:17, 9. Mär. 2025 (CET)Beantworten
    Hallo Prianteltix, bei einer Länge von 3,82 bis 5,04 Millimetern und einer Breite von 2,8 bis 3,78 Millimetern kann es eigentlich kein mittleres Verhältnis von Länge zu Breite von 3,39 geben. Meines Erachtens müssen die Werte zwischen dem Verhältnis von MaxLänge zu MinBreite liegen (und umgekehrt), also zwischen 1,8 und 1,0. Ein Typo scheint mir da wahrscheinlicher. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:46, 9. Mär. 2025 (CET)Beantworten
    Wie gesagt, das ist, was in der angegebenen Quelle so steht. Also weiß ich nicht, was man da groß machen kann. Vielleicht hilft da ein Verweis, dass es in angegebener Quelle (Almquist) so steht? --Prianteltix (Diskussion) 05:20, 12. Mär. 2025 (CET)Beantworten
    Wenns mathematisch nicht möglich ist, darf man mE die Quelle schon mal anzweifeln (oder den Wert einfach weglassen), der angegebene Range von 1,28 bis 1,44 passt ja ansonsten gut. --Mister Pommeroy (Diskussion) 20:54, 12. Mär. 2025 (CET)Beantworten
    Ich würde den Durchschnittswert in diesem begründeten Fall auch eher weglassen. --DerMaxdorfer (Diskussion) 13:34, 14. Mär. 2025 (CET)Beantworten
  • Ein bisschen unklar ist mir folgende Passage: „Norman I. Platnick und Mohammad Umar Shadab maßen bei einer 1975 durchgeführten Revision der amerikanischen Vertreter der Eigentlichen Plattbauchspinnen (Gnaphosa) mitsamt der Großen Alpenplattbauchspinne anhand von 184 untersuchten weiblichen Exemplaren bei einer gesamten Körperlänge von 10,05 ± 1,45 Millimetern eine Länge des Carapax von 4,58 ± 0,6 und eine Breite von 3,39 ± 0,41 Millimetern. Die Femora (Schenkel) des zweiten Beinpaares waren hier 2,44 ± 0,32 Millimeter lang.“ – Sind die Zahlen in diesen beiden Sätzen die Daten zu allen Eigentlichen Plattbauchspinnen oder speziell die Daten nur für die untersuchten Großen Alpenplattbauchspinnen? Mit anderen Worten: Wurden 184 Weibchen der Gattung Gnaphosa untersucht oder 184 Weibchen der Art Gnaphosa muscorum (plus eine hier irrelevante Zahl anderer Gnaphosae)?
    Sind 184 Weibchen der Art. Ist nun angepasst. --Prianteltix (Diskussion) 17:17, 9. Mär. 2025 (CET)Beantworten
  • In dem Satz „Der Carapax des Männchens ist nach Almquist bekannt 3,78 Millimeter lang und 2,92 Millimeter breit.“ stimmt etwas nicht. Vielleicht gehört einfach das „bekannt“ gelöscht, aber das würde ich lieber demjenigen überlassen, der den Satz verfasst hat.
    Überflüssiges Wort ist raus. --Prianteltix (Diskussion) 17:17, 9. Mär. 2025 (CET)Beantworten
  • Mir ist aufgefallen, dass als Carapax-Neigung für die Weibchen 20 ° angegeben werden, für die Männchen nur 1 °. Ist das korrekt? Ist diese enorme Abweichung normal? Ist bei der 1 eine Ziffer verlorengegangen?
    Tatsächlich ja, zumindest laut Almquist. --Prianteltix (Diskussion) 17:17, 9. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Ansonsten stimme ich Tigerente zu: Es würde dem Artikel sicher nicht schaden, wenn zu einigen Themen noch ein oder zwei Sätze ergänzt werden, auch wenn sie sich nicht speziell auf diese Art beziehen. Gerade bei den Kapiteln „Merkmale“ und „Lebensweise“ könnte man noch etwas mehr generelle Informationen über die Gattung einbauen, so nach dem Motto „Wie bei allen Plattbauchspinnen verhält sich die Große Alpenplattbauchspinne [...] [...]“. Das ist aber nur ein Vorschlag und nicht zwingend, vor allem solange es nicht um eine Exzellenz-Auszeichnung geht. Liebe Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 16:00, 7. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Hi DerMaxdorfer, Tigerente und Josef Papi, schon einmal vielen Dank für die Voten. Ich schaue mal später nach, was sich da machen lässt. --Prianteltix (Diskussion) 08:23, 9. Mär. 2025 (CET)Beantworten
@DerMaxdorfer:, @Tigerente: Habe ich nun geändert so gut es geht. Gattungsaspekte füge ich prinzipiell ungern in Artatikel ein und das stieß auch bereits anderweitig auf negative Resonanz, die ich in Teilen nachvolziehen kann. --Prianteltix (Diskussion) 17:17, 9. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Dankeschön! Habe mein Lesenswert-Votum oben noch mit der Vorlage versehen, damit es besser sichtbar ist. Zum nicht passenden Durchschnittswert habe ich oben geantwortet. --DerMaxdorfer (Diskussion) 13:36, 14. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Lesenswert --Methodios (Diskussion) 16:47, 18. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Abwartend – falls ich überhaupt noch schnell genug war. Erst einmal vielen Dank, Prianteltix für die Anlage des Artikels. Als absoluter Spinnen-Laie sehe ich den Artikel mit 3 Verbesserungen als lesenswert:

  1. erstes Bild auf „größengerechte“ Variante ändern
  2. Zahlenvergleiche vereinfachen
  3. aus der Informationsnot eine Tugende machen

Was meine ich damit im Detail?

  • Das erste Bild im Artikel löste bei mir das typische „Ighgitt, was für eine große Spinne“ aus. Im Laufe des Artikels habe ich dann gelernt, dass die Spinne gar nicht so groß ist. Das Bild bietet aber nichts zum Größenvergleich und ist daher aus meiner Sicht ungeeignet zur allerersten Illustration. Das Bild „Männchen“ oder „Weibchen mit Eikokon“ passen da besser. Das Weibchen-Bild wäre mein Favorit.
  • Ich gebe zu, für mich waren die ganzen Zahlenangaben zur Größe von Spinnenteilen eher ermüdend, aber nicht jeder muss jeden Abschnitt eines Artikels eingehend lesen. Allerdings ist mein Anspruch zumindest was aus dem einleitenden Satz einen Abschnitts mitzunehmen.
    Das Weibchen der Großen Alpenplattbauchspinne erreicht laut Sven Almquist (2006) eine Körperlänge von 8,1 bis zu 12,4 Millimetern (im Durchschnitt 9,5 ± 1,3 Millimeter), während das Männchen eine Gesamtlänge von etwa 8 Millimetern erreicht.
    Könnten wir hier nicht vereinfachen? Das erleichtert die mentale Gegenüberstellung von den Zahlen. Und die genauen Werte sollten dann eher in die Unterabschnitte unter Sexualdimorphismus.
    Das Weibchen der Großen Alpenplattbauchspinne erreicht laut Sven Almquist (2006) eine Körperlänge von rund 8 bis 12 Millimetern, während das Männchen eine Gesamtlänge von etwa 8 Millimetern erreicht.
  • Nochmal zurück zur Einleitung: Davon abgesehen ist ihre Biologie wenig erforscht. Das klingt mir zu ... negativ. So sollte die Einleitung nicht enden. Wir sollen doch weiterlesen! Stell diesen Informationmangel als besonders heraus. Vielleicht so in die Richtung: Während ihre Körpermerkmale millimetergenau erforscht sind, ist über ihre 1, 2, und 3 wenig bekannt. Bei 1, 2, und 3 natürlich noch etwas Konkreteres als nur „Biologie“ schreiben.
  • Lobend erwähen möchte ich noch die Erläuterung der Fachbegriffe in Klammern, das hat mir das Lesen ungemein erleichtert! Klar, kann ich jeden Begriff auch anklicken, aber dann bin ich gedanklich raus aus dem Artikel.

Vielen Dank nochmals für deine Mühen! --— Lecartia Δ 10:13, 22. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 7. März

Henry Purcell

[Quelltext bearbeiten]
Henry Purcell, Porträt von John Closterman (1660–1711)

Henry Purcell ([ˈpɜːrsəl] * 10. September 1659 (?) in Westminster; † 21. November 1695 ebenda) war ein englischer Komponist des Barocks. Schon zu seinen Lebzeiten galt er als der bedeutendste englische Komponist und wurde daher mit dem Ehrentitel Orpheus britannicus gewürdigt.

Purcells Karriere war eng mit dem Königshof verbunden. Er begann als Chorknabe in der Chapel Royal, wurde Organist der Westminster Abbey und schuf Oden für spezielle Anlässe. Als wesentliches zweites Standbein diente die Arbeit für das Theater, wo in England zu Purcells Zeit keine Opern mit Rezitativen reüssieren konnten, die Musikstücke ergänzten also gesprochene Theaterstücke. Weitere Einnahmen generierte Purcell durch Unterricht und Veröffentlichungen seiner Werke.

Purcell verband in seiner Musik die englische Tradition kontrapunktischer Arbeit mit ausdrucksvoller Stimmführung etwa im Querstand mit französischen und vor allem italienischen Einflüssen wie der Sequenz mit ihrem Generalbassfundament. In der Vokalmusik folgte Purcell der englischen Textdeklamation genau. Wirkungsvoll ist seine Verwendung des ground songs mit wiederholtem Bassfundament. Besonders bekannt sind heute seine kurze Oper Dido and Aeneas (1689) mit ihrem Lamento und die Frostszene aus der Semi-Oper King Arthur.

Nach seinem Tod mit nur 35 Jahren übte Purcell großen Einfluss auf die englische Musikkultur aus, wo ab 1710 auch Georg Friedrich Händel Purcells Werke als Vorlagen nutzte. Die zunehmende Dominanz des italienischen Geschmacks brachte seine Musik jedoch weitgehend zum Verstummen, bis sich Organisationen wie die Academy of Ancient Music auch wieder um seine Beiträge für das Theater bemühten. Im 20. Jahrhundert ließen sich eine Reihe bedeutender englischer Komponisten von Purcell beeinflussen, auch im Film und in der Popularmusik sind seine Spuren zu erkennen.

Nach Review nun Lesenswert-Kandidatur. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 22:31, 25. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Schon über eine Woche seit Start der Kandidatur und keine Stimmen? Das hat Purcell nicht verdient! Nicht nur aus Sympathie für den Orpheus britannicus, dessen Musik ich sehr mag, stimme ich hier gerne mit Lesenswert, denn der Artikel ist gut geschrieben und belegt. Gestumblindi 00:22, 6. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ich schließe mich der Meinung an, auf jeden Fall ein Lesenswert. Ein guter Ausgangspunkt, sich die Musik nochmals anzuhören. Vielen Dank für den informativen und schönen Artikel. --Falten-Jura (Diskussion) 06:44, 6. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Lesenswert. Ist mir schon im Review aufgefallen, erfüllt ohne Frage unsere Kriterien für lesenswerte Artikel. Mehr davon! Julius1990 Disk. Werbung 11:36, 9. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Vielen Dank, als nächste kommen Alessandro Scarlatti und Georg Muffat. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 11:58, 9. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Lesenswert --Methodios (Diskussion) 16:49, 18. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Toller Artikel, absolut Lesenswert. Ich habe mich mehrfach zurückerinnert gefühlt, beispielsweise an ein tolles Konzert, bei dem wir unter anderem "I was glad" (siehe Hörbeispiel) gesungen haben, aber auch an die Zeit, in der ich viel Klaus Nomi gehört habe und da natürlich auch immer wieder der "Cold song" dabei war. Gleichzeitig habe ich auch viel Neues gelernt, denn Purcell gehörte zu den Komponisten, die ich bisher insgesamt weniger auf dem Schirm hatte. Insgesamt ein großes "Danke"! --DerMaxdorfer (Diskussion) 18:32, 21. Mär. 2025 (CET)Beantworten

PS: Der Begriff "Weltraummusik" ist so ganz ohne Erklärung und/oder Wikilink relativ schwammig. Ich kann mir zwar irgendwie etwas darunter vorstellen, aber "ich kann mir irgendwie etwas darunter vorstellen" ist eigentlich nicht die Ausdrucksweise, die in einer Enzyklopädie sinnvoll ist. Das vieldeutige Wörtchen ätherisch davor macht es nicht wirklich besser. Ich weiß keine gute Alternative und die Aussage wird ja auch einigermaßen transportiert, aber vielleicht fällt ja noch jemandem etwas Besseres ein. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 18:37, 21. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Danke, ich muss in der englischsprachigen Quelle nachsehen. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 20:04, 21. Mär. 2025 (CET)Beantworten
"Nomi's work contains an eclectic mix of 1960s pop-rock, opera and ethereal space music." Letzteres ist natürlich kein Fachbegriff. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 14:47, 22. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 16. März

Mondsee (See)

[Quelltext bearbeiten]

Der Mondsee ist ein See im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes im Bezirk Vöcklabruck und liegt auf 481 m ü. A.. Am Nordwestufer befindet sich das Ortszentrum der Gemeinde Mondsee. Der Ablauf des Mondsee ist die Seeache, die nach 3 km in den Attersee und über Ager und Traun in die Donau entwässert. Der nährstoffarme See bietet mit seinen vielgestaltigen Ufern Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten und ist seit 2006 als Natura-2000-Gebiet ausgewiesen. Mit über 13 km² Wasserfläche ist er der viertgrößte zur Gänze in Österreich liegende See. Der Mondsee ist ein bedeutendes Tourismusziel in Oberösterreich und ein beliebter Badesee sowie ein Segelrevier. Im Mondsees wurden 1872 Überreste jungsteinzeitlicher Pfahlbausiedlungen und zahlreiche Alltagsgegenstände gefunden. Der Fundort ist namensgebend für die Mondseekultur und seit 2011 Teil der UNESCO-Welterbestätte Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen sind. Der Mondsee ist in Privatbesitz.

Servus, nach einem Schubser von Benutzer:Luftschiffhafen habe ich den Artikel überarbeitet und steht nun zur Kandidatur. lg --Tigerente (Diskussion) 18:42, 6. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Hab den Prozess ein wenig mitverfolgt und kann guten Gewissens mit Lesenswert abstimmen. Der Artikel ist wieder mal ein gelungener Salzkammergut-Artikel. Danke, @Tigerente:, dass du die Salzkammergut-Topografie-Artikel so auf Vordermann gebracht hast! Wenn man am Schafberg steht, sieht man nur noch zwei große Seen, die keinen Artikel mit Auszeichnung - den Fuschlsee (sehr mager!) und den Irrsee. ;-) --Bauer Alfons (Diskussion) 20:53, 6. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Abwartend Trotz „österreichbezogen“ erlaubte ich mir einige textuelle Änderungen und hätte noch folgende Anmerkungen: Im Abschnitt Geologie erwarte ich neben den Formationen auch ein wenig die Gesteine. Welche Pflanzen und Tiere gibt es eigentlich an den Steilwänden? Mal werden wissenschafliche Namen genannt (Höckerschwan), mal nicht (Lachmöwe). Chara aspera ist die Raue Armleuchteralge, Chara contraria ist die Gegensätzliche Armleuchteralge. Wie viele Lebensraumtypen gibt es insgesamt? Wie sieht es mit der Trinkwasserversorgung aus? Tolle Bilder.--Püppen (Diskussion) 19:53, 9. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Servus, Danke für die Korrekturen. Gesteine habe ich eingefügt und die Anführung der Lebewesen vereinheitlicht. Zur Flora und Fauna der Steilwände konnte ich nichts finden. Ist aber auch nur ein sehr kurzer Abschnitt im Uferbereich. Was meinst du mit Trinkwasserversorgung? In Österreich nutzt man gefasste Quellen und kein Oberflächenwasser. lg --Tigerente (Diskussion) 21:35, 10. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Lesenswert Das mit der Trinkwasserversorgung war nur ein Gedanke wegen der Besitzverhältnisse und dem hohen Touristenaufkommen.--Püppen (Diskussion) 16:58, 12. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Schöner und gut zu lesender Artikel der meiner Meinung nach auf jeden Fall Lesenswert ist. Ein paar Anmerkungen hätte ich allerdings noch:
  • ich bin kein Freund von abgekürzten Einheiten (also m, km usw.), aber das ist auch eine Geschmacksfrage
  • Die unter "Flora und Vegetation" genannte Makrophyten-Kartierung nennt 58 Arten. Wenn ich dann aber die genauere Auflistung zusammenzähle komme ich auf 54 Arten (35 + 17 + 2). Fehlen da ein paar oder hat sich dort ein Fehler eingeschlichen?
  • Den Abschnitt zur Geschichte bzw. Besiedelung finde ich doch arg kurz geraten. Wie ging es nach den Pfahlbausiedlungen weiter. Zumindest ein paar Worte zur späteren Besiedelung des Seeufers wären schön.
Aber alles in allem mal wieder ein schöner Artikel. Danke dafür und könnte man dich vielleicht auch mal dazu überreden einen Abstecker in die Steiermark (Leopoldsteiner See, Grüner See) zu machen? Liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 11:51, 11. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Servus, Danke für das Feedback. Den Fehler bei den Pflanzenarten habe ich behoben. Bei der Geschichte kann ich noch etwas aus den Artikeln Attergau und Mondsee destillieren. lg --Tigerente (Diskussion) 19:47, 11. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Der immerhin nach dem Mondsee benannte Fünf-Seen-Radmarathon, der am gleichnamigen Ort startet und endet, fehlt im Artikel. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:03, 12. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Guten Morgen, Danke. Hab es erwähnt. lg --Tigerente (Diskussion) 06:55, 13. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Lesenswert --Methodios (Diskussion) 16:50, 18. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 29. März

Lokaladverbial

[Quelltext bearbeiten]

Ein Lokaladverbial ist in der Grammatik ein Satzteil, der dazu dient, die beschriebene Situation räumlich einzuordnen. In einem engen Sinn sind mit dieser Bezeichnung nur statische Positionsangaben im Raum gemeint, die mit „wo?“ erfragt werden können, im Gegensatz zu Weg- bzw. Richtungsangaben, also den Direktionaladverbialen oder Richtungsadverbialen. Die Bezeichnungen Lokaladverbial oder lokales Adverbial werden aber auch in einem weiteren Sinn verwendet, um alle Arten von Angaben zusammenzufassen, die sich in irgendeiner Weise auf Orte beziehen: Position, Weg und Richtung.

Dieser (neue) Artikel enthält glaub ich viele Informationen, die wenig bekannt sind. Es geht hier um die Funktionen/Bedeutungen, die Ortsangaben im Satz haben können (wogegen das enger gefasste Thema Lokaladverb eine Wortart behandelt; dieser letztere Begriff ist wohl bekannter, aber wird m.E. zu Unrecht immer zuerst angesteuert). --Alazon (Diskussion) 13:39, 19. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 1. April