Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.

Portal:Migration und Integration

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
< Nachschlagen < Themenportale < Gesellschaft < Migration und Integration
Willkommen im Portal   Migration und Integration
von Zugewanderten, Minderheiten und ihren Nachkommen

mit Schwerpunkt auf den deutsch­sprachigen Staaten heute, Ausblick auf Europa und Rückblick bis 1949
– Migration & Flucht, Interkultureller Dialog & Integration –
Neue Artikel

29.05. Frieden von Ouchy26.05. Arbeitslager Narvik
mehr…

Lösch­kandidaten
Schon gewusst, dass…
… der chinesische Künstler Ai Weiwei einen Film zur Flüchtlingskrise drehte? – Weiterlesen …
Quizfrage des Tages
Kann man Leistungen der deutschen gesetzlichen Renten­versicherung auch im Ausland beziehen? – Antwort …
          – Alle Quizfragen…
Juni 2024, mit Vorschau
Menschen und Migrationspolitik
Lebenssituation Geflüchteter
Dieses Portal
Dieses Wikipedia-Portal bietet Informationen zur Integration von Menschen in mehrere Kultur- oder Sprachkreise und zu aktuellen Themen zur Migration. Es umfasst alltagsbezogene Artikel ebenso wie solche, die historisch oder wissenschaftlich ausgerichtet sind. Jeder ist eingeladen, mitzumachen…
Artikel des Monats
Die auf Roma bezogene Politik der Europäischen Union zielt auf eine verstärkte soziale Einbeziehung und Teilhabe bestimmter unter den Dachbegriff „Roma“ zu fassender Personengruppen wie der Kalderasch, der Lovara, der Sinti oder der Aschkali innerhalb der Europäischen Union sowie auf die Bekämpfung ihrer Ausgrenzung und Diskriminierung. Stellungnahmen und Maßnahmen europäischer Institutionen beziehen sich teils auch auf „Fahrende“. Zahl und Bevölkerungsanteile der Roma in der EU und weltweit lassen sich nicht seriös beziffern. Schätzungen für die globale Zahl der Roma reichen von zwei bis zwölf Millionen. Die EU und ihre Mitgliedstaaten tragen angesichts der in der Charta der Grundrechte festgelegten Werte eine besondere Verantwortung für die Verbesserung der Lage der Roma. Der EU-Kommission zufolge sollten Fortschritte bei der Integration der Roma zu einer besseren Integration aller ethnischen Minderheiten beitragen. – Zum Artikel …
Geschichte, Verfolgung und Recht

…ein interdisziplinäres wissen­schaft­liches Arbeitsfeld, das sich mit dauerhaften und grenz­über­schreitenden Verlagerungen menschlicher Wohnorte befasst. Nach Anfängen im 19. Jahrhundert wuchs das Interesse an ihr aufgrund der großen Bevölkerungs­bewegungen des 20. Jahrhunderts. – Zum Artikel…

…die Verfolgung wegen einer politischen Überzeugung. Sie ist einer der Gründe, die als Voraussetzung für die Anerkennung als Flüchtling im Sinne der Genfer Konventionen anerkannt sind. Ebenso gilt sie für Amnesty International als Kriterium für die Unterstützung von Häftlingen. Opfer von politischer Verfolgung sind oftmals Dissidenten. – Zum Artikel…

Das Völkerrecht ist…

…eine überstaatliche, auch aus Prinzipien und Regeln bestehende Rechtsordnung, durch die die Beziehungen zwischen den Völkerrechts­subjekten (meist Staaten) auf der Grundlage der Gleichrangigkeit geregelt werden. Wichtigste positivrechtliche Rechtsquelle des Völkerrechts ist die Charta der Vereinten Nationen. – Zum Artikel…

Interkultureller Dialog und Integration
…die Integration von Migranten im Zielland. Im gesellschaftlichen Diskurs geht es dabei oft nicht nur um eine Integration der Einwanderer selbst, sondern auch um die der meist schon eingebürgerten oder als Staatsbürger geborenen Nachfolge­generation sowie um die Integration sprachlich-kultureller, religiöser oder ethnischer Minderheiten. – Zum Artikel…
Ethnische und nationale Minderheiten

…ein Vorgang, bei dem Personen wegen ihrer Herkunft, ihres Aussehens oder ihrer Lebens­gewohnheiten einer vermeintlich homogenen sozialen Gruppe zugeordnet werden, vor allem im Zusammenhang mit Migration. – Zum Artikel…


…ein offener und respektvoller Dialog zwischen Individuen und Gruppen unterschiedlicher ethnischer, kultureller, religiöser und sprachlicher Herkunft und Traditionen. – Zum Artikel…


…ein von Repräsentanten von Religionen angestrebter, im Idealfall gleichberechtigter, respektvoller und kritischer Meinungs­austausch. Er umfasst die Begegnung und die Zusammenarbeit in Alltag und Theologie zwischen Vertretern und Angehörigen verschiedener Religionen. – Zum Artikel…


Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen