Portal Diskussion:Wetter und Klima

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Andol in Abschnitt Aktuelles Hochwasser Süddeutschland/Vorarlberg
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Klimadaten Norwegen übersiedelt[Quelltext bearbeiten]

In einer Menge von Artikeln zu norwegischen Orten gibt es sehr schöne (aber teilweise alte, 1961-1990) Klimadiagramme, deren Daten aus http://sharki.oslo.dnmi.no/ stammen. Diese Website gibt es jedoch nicht mehr, DNMI heißt seit geraumer Zeit MET, die neue Website lautet https://www.met.no/ Weiß jemand auf die Schnelle, wie man die Links aktualisieren kann / soll? Manche en:WP-Artikel verweisen auf das sichtlich jüngere http://eklima.met.no/, das ist aber auch inaktiv. Ich bin weder Meteorologe, noch spreche ich Norwegisch... Ich erlaube mir cross-posting auf Portal Diskussion:Norwegen. --Kuhni74 (Diskussion) 11:28, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten

das ist noch ungeklärt. --Kuhni74 (Diskussion) 10:13, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Unwetter in Österreich und Slowenien 2023[Quelltext bearbeiten]

Servus,
Könnt Ihr etwas zur Lemmadebatte beisteuern?
Danke voraus!
Gruß, Ciciban (Diskussion) 19:16, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Wetterbeeinflussung[Quelltext bearbeiten]

Das Thema Wetterbeeinflussung könnte in dem Lemma auch mal erwähnt werden. Gibt es da Leute, die sich damit auskennen? --Walpolup (Diskussion) 22:37, 4. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ist das eine polare Stratosphärenwolke?[Quelltext bearbeiten]

Servus, ist das eine PSC oder "nur" eine irisierende Wolke? Aufgenommen heute über Windischgarsten.

--Tigerente (Diskussion) 22:20, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Klimadaten: Referenzperiode angeben![Quelltext bearbeiten]

Viele Artikel enthalten Klimadaten, als Beispiel hier die

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Reykjavík
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Tagesmax. (°C) 1,9 2,8 3,2 5,7 9,4 11,7 13,3 13,0 10,1 6,8 3,4 2,2 7
Mittl. Tagesmin. (°C) −3,0 −2,1 −2,0 0,4 3,6 6,7 8,3 7,9 5,0 2,2 −1,3 −2,8 1,9
Niederschlag (mm) 89 64 62 56 42 42 50 56 67 94 78 79 Σ 779
Sonnenstunden (h/d) 0,8 1,9 3,6 4,7 6,2 5,2 5,5 5,0 4,2 2,7 1,3 0,3 3,5
Regentage (d) 13,3 12,5 14,4 12,2 9,8 10,7 10 11,7 12,4 14,5 12,5 13,9 Σ 147,9
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
1,9
−3,0
2,8
−2,1
3,2
−2,0
5,7
0,4
9,4
3,6
11,7
6,7
13,3
8,3
13,0
7,9
10,1
5,0
6,8
2,2
3,4
−1,3
2,2
−2,8
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
89
64
62
56
42
42
50
56
67
94
78
79
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Meiner Meinung nach sollte hier immer die Referenzperiode angegeben werden, wie es zum Beispiel im Artikel en:Climate of Iceland bei der entsprechenden Grafik gemacht ist. Was meint ihr dazu, und wie könnte man das zur gängigen Praxis machen? --Chrisandres Disk 13:10, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ich gebe den Datenzeitraum immer bei den Quellen an (Beispiele Yoron (Kagoshima), Izumo (Shimane), Nyagatare) und ich habe das auch schon anderswo gesehen, zum Beispiel bei München. --Lupe (Diskussion) 10:31, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Dynamische Meteorologie[Quelltext bearbeiten]

Falls jemand mit etwas Hintergrundwissen diese lieblose Ansammlung von Wiki-Links mal aufräumen könnte? Es wird überhaupt nicht erklärt was das sein soll, und es sind viel zu viele Wikilinks drin. In der Form ist das eigentlich kein Artikel. --Windharp (Diskussion) 10:42, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Aktuelles Hochwasser Süddeutschland/Vorarlberg[Quelltext bearbeiten]

Hallo, arbeitet schon jemand an einem Hochwasser-Artikel? An einigen Orten wurden jetzt schon 100-jährliche Ereignisse gemessen, das wäre definitiv einen Artikel wert. Oder lieber noch warten? LG Stefan 16:57, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich denke auch, dass es einen Artikel haben sollte. Den kann man auch jetzt schon anfangen. --Lupe (Diskussion) 17:29, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich wollte vielleicht nachher einen anlegen. Relevanz sollte unstrittig sein. Hat jemand einen besonders guten Lemmavorschlag. Ich hätte zu Juni-Hochwasser in Süddeutschland 2024 tendiert. Evtl. auch nur Hochwasser in Süddeutschland 2024. Zum Vorarlberg hatte ich bisher aber nicht recherchiert. Wenn das ebenfalls mit rein soll, wäre mein Lemma ja daneben. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 20:43, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Schwierig. Man könnte ja zuerst mal Süddeutschland beschreiben und es dann vorerst unter Hochwasser in Süddeutschland 2024 stehen lassen. In Vorarlberg ist wohl nur der nördlichste Teil um Hörbranz herum betroffen, siehe hier. Wenn man das mit aufnimmt, müsste das Lemma vermutlich Hochwasser in Süddeutschland und Vorarlberg 2024 heißen. LG Stefan 20:57, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Streng genommen hat das Hochwasser auch schon vor Juni angefangen. --Lupe (Diskussion) 20:58, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Theoretisch könnte man ein solches Ereignis, um das Problem der politischen Unterteilung zu vermeiden, einfach nach dem Tiefdruckgebiet benennen, allerdings wäre das vermutlich eine starke Theoriefindung, da die Namen Quirina und Radha wohl nirgends genannt werden. LG Stefan 21:03, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Edit: Wenn man das hier noch mit rein nimmt, was zweifelsfrei demselben Tiefdruckkomplex zuzuordnen ist, könnte das Lemma ja auch einfach Hochwasser in Europa 2024 heißen, ggf. zur genaueren zeitlichen Eingrenzung Hochwasser in Europa im Mai und Juni 2024. Die Lemmafrage sollte uns allerdings nicht davon abhalten, den Artikel anzulegen. Über das Lemma kann man dann auf der Diskussionsseite sprechen. Die Wetterlage ist sowieso noch in Gang und es werden sich weitere betroffene Gebiete ergeben. LG Stefan 21:06, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Alles Gute Argumente. Hochwasser in Europa 2024 ist mir allerdings zu ungenau, weil das vermutlich eines von Hunderten ist, die es dieses Jahr geben wird. Alleine in Deutschland sind wir nun schon bei dem dritten großen Hochwasser in diesem Jahr. Andol (Diskussion) 21:29, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Man könnte in mittlerweile guter Tradition nach 2002 und 2013 jetzt auch einfach das Lemma Hochwasser in Mitteleuropa 2024 anlegen. Das waren zuvor ja auch Vb-Wetterlagen. Das Ereignis vor zwei Wochen kann man ggf. per BKH verlinken. LG Stefan 21:32, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

So, ich habe unter Hochwasser in Süddeutschland 2024 einen ersten Stub angelegt. Muss jetzt natürlich erst noch weiter ausgebaut werden, da bisher rudimentär. Ob das Lemma so bleiben soll, können wir bereden. Ich sehe es erst mal als taugliches Provisorum. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 03:11, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten