Portal Diskussion:Wetter und Klima
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Falscher Link in allen (?) Klimatabellen: Max. Temperatur ist nicht Monatsmitteltemperatur[Quelltext bearbeiten]
Hallo allerseits, in den Klimatabellen ist bei der Zeile "Max. Temperatur" die Monatsmitteltemperatur verlinkt, z.B. auf dieser Seite: https://de.wikipedia.org/wiki/Salzburg#Klima Die Monatsmitteltemperatur ist aber in der 3. Zeile angegeben, nur mit "Temperatur" beschriftet. In der ersten Zeile mit "Max. Temperatur" angegegeben ist der Mittelwert aller Höchstwerte, keine Verlinkung nötig. Es sollte also bei allen Klimatabellen der Link zur Monatsmitteltemperatur bei "Max. Temperatur" entfernt werden und stattdessen in der 3. Zeile bei "Temperatur" hinterlegt werden (sofern vorhanden, nicht alle Klimatabellen weisen die Monatsmitteltemperatur aus).
Das gilt für alle Klimatabellen dich ich mir angesehen habe, deshalb möchte ich die Änderungen nicht selbst durchführen. Vielleicht kann hier ein erfahrener Editor weiterhelfen? Kann man das mit einem bot korrigieren? Vielen Dank schon einmal im Voraus. (nicht signierter Beitrag von 194.118.138.190 (Diskussion))
Kaltluftsee[Quelltext bearbeiten]
Hallo zusammen, kann sich jemand den Artikel zum Thema Kaltluftsee mal vorknöpfen? Danke und viele Grüsse!
Überarbeitung und Hinzufügung von Klimatabellen für deutsche Städte und Gemeinden nach englischsprachigem Wikipedia-Standard[Quelltext bearbeiten]
Hallo Wikipedianer!
Ich bin bis jetzt nur ganz marginal in der deutschsprachigen (und noch seltener in der englischsprachigen) Wikipedia in Erscheinung getreten... bis mir auffiel, wie lückenhaft die Klima-Informationen zu Orts-Artikeln in der deutschsprachigen Wikipedia sind, insbesondere, wenn man sie mit denen in der englischsprachigen Ausgabe vergleicht. Auf vielen deutschsprachigen Seiten sogar zu deutschen Großstädten, erst recht zu Mittel- und Kleinstädten fehlen in den Klimatabellen für eine Klimaklassifikation (z. B. nach Köppen und Geiger) elementare Daten wie Monatstemperaturmittel (stattdessen sind lediglich mittlere Monatsmaxima und -minima angegeben!) oder Monatsniederschlagssummen, nicht selten fehlen auch Angaben zur zugrundegelegten Messperiode.
Seit einiger Zeit sind sämtliche Messreihen des Deutschen Wetterdienstes für rund 1000 Wetterstationen im gesamten Bundesgebiet öffentlich zugänglich (ftp://ftp-cdc.dwd.de/pub/CDC/observations_germany/climate/monthly/kl/) und (mit Quellenangabe) frei verwendbar, auf Tages- und Stundenbasis, aber auch schon in teilweise aufbereiteter Form (Monatswerte), weit ins frühe 20., mitunter sogar ins 19. und 18. Jahrhundert zurückreichend. Ich habe diese Dateien heruntergeladen und bin nun dabei, aus den teilweise durchaus lückenhaften Datenreihen für Klimatabellen verwendbare 30-Jahres-Intervalle zu extrahieren, jeweils mindestens mit ununterbrochenen Messreihen von Monatstemperaturmitteln und Monatsniederschlagssummen.
Parallel dazu entwickle ich ein C-Programm, das die automatisierte Auswertung dieser Daten-Dateien und Erzeugung von HTML-Klimatabellen nach dem Klimatabellen-Farbschema der englischsprachigen Wikipedia ermöglichen soll.
Mittelfristig (ich gehe davon aus, dass ich spätestens im Frühling 2019 mit den Vorbereitungs- und Programmierarbeiten fertig bin) will ich für jeden Orts-Artikel, der eine Entsprechung in den Stationslisten des Deutschen Wetterdienstes mit ausreichender Datenbasis hat, mindestens eine Klimatabelle zur aktuellen Klimaperiode (1981-2010), nach Möglichkeit aber zu möglichst vielen, nicht überlappenden in der Vergangenheit liegenden Klimaperioden (1961-1990, 1931-1960 oder noch weiter zurückliegend), ab Anfang 2021 dann auch für 1991-2020 erstellen und in die deutschsprachige Wikipedia einstellen, selbstverständlich mit Angaben zu Quelle, Klimaperiode und gegebenenfalls Standortwechseln der jeweiligen Wetterstation. Diese Tabellen würden dann die bisherigen Klimatabellen in der deutschsprachigen Wikipedia ersetzen.
Schreibt doch mal, wie Ihr darüber denkt!
Bis bald in diesem Portal,
Jörg "Yadgar" Bleimann
Hallo. Gemäß dieser Webseite - welche allerdings aussieht, als ob von einem Wiki abgeschrieben wurde - gab es von 1991 bis 2021 in Tabernas durchschnittlich 305 mm Regen im Jahr. Damit wäre das Gebiet eigentlich keine (Trocken-)Halbwüste. Kann man das in den Artikel einbauen? Interessant wäre auch die Quelle der Daten und ob diese frei nutzbar ist. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:08, 18. Jun. 2022 (CEST)
Überarbeitung von Wikipedia:Formatvorlage Staat/ Länderliste Klimaklassifikation[Quelltext bearbeiten]
Moin Leute, die Formatvorlage Staat ist grade überarbeitet worden (bzw. wird noch weiter verfeinert), das betrifft auch Euren Fachbereich - Ihr seid herzlich eingeladen, mal einen Blick drauf zu werfen und zu kommentieren, die Debatte auf der Diskussionsseite läuft noch. Es lohnt sich, weil dies alle Länderartikel betreffen wird, die werden im Lauf der nächsten Monate alle an diese Vorlage angepasst. Spezielle Frage an die Wetterfrösche: ich konnte bislang nur Länderlisten zu Temperatur, Niederschlag und Wasserressourcen finden. Nützlich wäre noch eine nach Klimaklassifikation (Abgleich Niederschlag/Evapotranspiration = arid/humid) - in den jeweiligen Hauptartikeln fand ich immer nur Beispiele bzw. unvollkommene Listen, in denen diverse Länder fehlen, z.B. Arides Klima, Effektive Klimaklassifikation. Hab ich die Liste nur übersehen oder gibts die wirklich nicht? Fall es sie nicht gibt: hätte jemand Lust, so eine Liste zu erstellen? Die würde bei jedem Länderartikel verlinkt, also fleißig genutzt und gesehen werden. Vielleicht wäre das hier eine interessante Quelle? http://www.natureasia.com/en/earth-env/research/10624 --Fah (Diskussion) 13:39, 19. Jun. 2022 (CEST)
Hypsometer, Hypsothermometer und Hypsobarometer[Quelltext bearbeiten]
Diese drei Artikel beschreiben das gleiche Objekt und gehören m. E. zusammengefasst.--Langoktavian (Diskussion) 12:07, 12. Jul. 2022 (CEST)
Historische Instrumente[Quelltext bearbeiten]
Wer Bilder von historischen Instrumenten benötigt, kann gerne bei mir anfragen. Vielleicht kann ich weiterhelfen.--Langoktavian (Diskussion) 12:11, 12. Jul. 2022 (CEST)
existiert das Portal noch?[Quelltext bearbeiten]
So wie es aussieht, ist dieses Portal verschlossen. --Langoktavian (Diskussion) 17:22, 20. Aug. 2022 (CEST)
Den o. g. Artikel habe ich heute neu angelegt, um die zeitgeschichtlichen Aspekte darzustellen. Ich bin jedoch kein Meteorologe, so dass der Abschnitt Sturmverlauf gerne kritisch auf Fehler oder Lücken geprüft werden darf und sollte. --GeorgR (de) (Diskussion) 14:00, 6. Nov. 2022 (CET)
climate-data.org[Quelltext bearbeiten]
Auf MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist#climate-data.org läuft eine Diskussion über diese Webdomain mit Wettermodell. Wer dazu etwas beitragen will, ist eingeladen, sich dort zu melden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:25, 29. Jan. 2023 (CET)
Klimadaten Norwegen übersiedelt[Quelltext bearbeiten]
In einer Menge von Artikeln zu norwegischen Orten gibt es sehr schöne (aber teilweise alte, 1961-1990) Klimadiagramme, deren Daten aus http://sharki.oslo.dnmi.no/ stammen. Diese Website gibt es jedoch nicht mehr, DNMI heißt seit geraumer Zeit MET, die neue Website lautet https://www.met.no/ Weiß jemand auf die Schnelle, wie man die Links aktualisieren kann / soll? Manche en:WP-Artikel verweisen auf das sichtlich jüngere http://eklima.met.no/, das ist aber auch inaktiv. Ich bin weder Meteorologe, noch spreche ich Norwegisch... Ich erlaube mir cross-posting auf Portal Diskussion:Norwegen. --Kuhni74 (Diskussion) 11:28, 2. Mär. 2023 (CET)
ein Lemma zum Zyklon Freddy wäre sinnvoll[Quelltext bearbeiten]
12 Sprachen
Cyclone Freddy
https://en.wikipedia.org/wiki/Cyclone_Freddy
Südostafrika
Tropensturm „Freddy“: Zahl der Todesopfer steigt auf mehr als 500
In Südostafrika ist die Zahl der Todesopfer durch den schweren Tropensturm „Freddy“ weiter gestiegen.
19.03.2023
Nach Behördenangaben kamen mehr als 530 Menschen ums Leben.
Allein in Malawi liegt die Zahl der Opfer demnach bei mehr als 450.
Betroffen sind aber auch das benachbarte Mosambik sowie der Inselstaat Madagaskar.
Der Sturm dauert inzwischen seit mehr als einem Monat an.
Damit dürfte es sich laut der Weltwetterorganisation um den am längsten anhaltenden Zyklon seit Beginn der Aufzeichnungen handeln.
„Freddy“ war im Februar in Madagaskar erstmals auf Land getroffen.
Diese Nachricht wurde am 19.03.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.
https://web.archive.org/web/20230319223921/https://www.deutschlandfunk.de/tropensturm-freddy-zahl-der-todesopfer-steigt-auf-mehr-als-100.html
Zyklon Freddy
Südosten Afrikas zählt mehr als 460 Tote nach Tropensturm
Noch immer sind zahlreiche Gegenden von Erdrutschen abgeschnitten.
Internationale Organisationen rechnen mit enormem Hilfsbedarf für Malawi, Mosambik und Madagaskar.
18. März 2023, 5:45 Uhr Quelle: ZEIT ONLINE, vsp
8 Kommentare
https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-03/zyklon-freddy-wirbelsturm-mosambik-malawi-madagaskar
--Über-Blick (Diskussion) 23:52, 19. Mär. 2023 (CET)
- Dieser äußert ungewöhnliche Sturm sollte tatsächlich beschrieben werden, da kann ich nur zustimmen. Ich kann es in absehbarer Zeit aber leider nicht machen. Andol (Diskussion) 00:17, 20. Mär. 2023 (CET)
- Artikelanfang steht jetzt, zu mehr habe ich leider gerade auch keine Zeit --Lupe (Diskussion) 00:22, 20. Mär. 2023 (CET)
- habe mich gerade bei Lupe bedankt, denn kaum hatte ich mich hier geäußert, mit Verweis auf die Lücke, war sie auch schon geschlossen.
Nach dem nun prompt erfüllten Verschiebewunsch des Lemma Neues Deutschland hin zu nd innerhalb von 24 Stunden zwei längere Ärgernisse ausgeräumt :-)
- habe mich gerade bei Lupe bedankt, denn kaum hatte ich mich hier geäußert, mit Verweis auf die Lücke, war sie auch schon geschlossen.
so kann es gerne weitergehen
--Über-Blick (Diskussion) 00:38, 20. Mär. 2023 (CET)
Anlage zweier neuer Kategorien[Quelltext bearbeiten]
Hallo Mitautor:innen! (Dieser Beitrag wurde im Portal Diskussion:Geowissenschaften nicht beachtet. Vielleicht ist er hier besser aufgehoben) Nach intensiver Überarbeitung bzw. Ausbau der Klimazonenartikel habe ich festgetellt, dass es einige Artikel(chen) zu den Klimatypen von Köppen & Geiger gibt (von denen einige bislang den Eindruck vermittelten, es würde sich um allgemeingültige Klimatypen handeln). Ich habe das ein wenig deutlicher gemacht, doch das Grundübel ist die Tatsache der "Köppen-Geiger-Lastigkeit" der Wikipedia, denn es gibt keinen einzigen Artikel zu den Klimaten von Troll & Paffen oder anderer Autoren. Zumindest habe ich jetzt innerhalb der Klimazonenartikel recht ausführlich die grundlegenden (trivialen) Klimatypen beschrieben und dort auf die drei bekanntesten Klassifikationsmodelle verwiesen. Die assoziativen Bezeichnungen habe ich in den Artikeln kurz gehalten, jedoch in jeweiligen Weiterleitungsartikeln vollständig ausgeschrieben (s.u.): Sie eignen sich kaum als Suchbegriffe (oder separate Artikel), doch sicherlich für eine vernünftige Kategorisierung. Dazu möchte ich nun folgenden Vorschlag machen:
Anlage einer neuen Kategorie "Klimatypen" als Unterkategorie von Kategorie:Klima Folgende Artikel gehören dort hinein:
- Klimate der (hoch)polaren Eis- und Kältewüsten
- Klimate der (sub)polaren Tundren
- Klimate der borealen Nadelwälder
- Klimate der gemäßigten Steppen
- Klimate der gemäßigten Laub- und Mischwälder
- Klimate der gemäßigten Regenwälder
- Klimate der gemäßigten winterkalten Trockengebiete
- Klimate der subtropischen Hartlaubgebiete
- Klimate der subtropischen Lorbeerwälder
- Klimate der heißen Wüsten
- Klimate der tropisch-subtropischen Dornsavannen
- Klimate der tropischen Trockenwälder und Trockensavannen
- Klimate der tropischen Feuchtwälder und Feuchtsavannen
- Klimate der tropischen Regenwälder
- Unterkategorie: Klimatypen nach Köppen und Geiger
Anlage der Kategorie "Klimatypen nach Köppen und Geiger" als Unterkategorie von Klimatypen.
Folgende Artikel gehören dort hinein:
Ich würde mich freuen, wenn mein Vorschlag auf Zustimmung stößt! Viele Grüße aus der Schwebebahnstadt --Fährtenleser (Diskussion) 19:46, 23. Mär. 2023 (CET)