Wikipedia:Relevanzcheck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Minuten von Erastophanes in Abschnitt SoBuy
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Exame Nacional do Ensino Médio

[Quelltext bearbeiten]

Das Exame Nacional do Ensino Médio (kurz: ENEM) ist ein Einstellungstest für brasilianische Hochschulen. An staatlichen Hochschulen ist er verpflichtend, private Hochschulen und Stipendien nutzen ihn teilweise.

Lohnt sich ein eigener Artikel?

Aktuell gibt es dazu einen Unterabschnitt auf der Seite Bildungssystem in Brasilien. In der portugiesischen und englischen Wikipedia gibt es jeweils eigene Artikel (pt und en).

Ein eigener Artikel könnte die Geschichte des ENEM und einzelne Besonderheiten wie den Betrug von 2009 (pt) oder die fehlerhaften Tests von 2010 (pt) benennen. Der Abschnitt im Artikel zum Bildungssystem könnte dann gekürzt werden.

Für die Quellen würde ich mich primär an den in den o. g. Artikeln genutzten Quellen orientieren. Insb. zu den Ereignissen von 2009 und 2010 findet man viele brasilianische Zeitungsartikel. Die Geschichte des ENEM wird bspw. auf der Seite des brasilianischen Bildungssystems dargestellt (https://www.gov.br/inep/pt-br/areas-de-atuacao/avaliacao-e-exames-educacionais/enem/historico).

--Andronikos Theophilos (Diskussion) 19:24, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Elise Herz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, bin mir bei einer historischen Person unsicher. Elise Herz war eine Philanthropin aus Prag und hat hauptsächlich mit Ludwig August Frankl von Hochwart eine überkonfessionelle Schule in Jerusalem gegründet. Es gibt beleget Artikel in enWP und plWP, wobei vor allem die Monoraphie von Louise Hecht interessant sein dürfte. Zudem habe ich noch diesen Weblink gefunden: https://www.oeaw.ac.at/ikw/shoah-in-waehring/juedische-institutionen/waehringer-friedhof/elise-herz-1788-1868

Reicht das für eine Relevanz? --Känguru1890 (Diskussion) 10:53, 12. Jun. 2024 (CEST) P.S. Bei Wikisource gibt es noch einen Beitrag aus dem BLKÖ von 1862: Elise Herz.Beantworten

Hallo. Aufgrund der hier genannten Informationen und dem was ich im Netz und bei Worldcat gefunden habe, wurde Frau Herz vielfach rezipiert und ich halte die enzyklopädische Relevanz für gegeben. Gruß.--ocd→ parlons 11:10, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Anno.at läuft über vor Quellen. Viel Spaß beim Schreiben. Die Dame hat bei aller Wohltätigkeit wohl viele Schulden und Schuldner hinterlassen:-) --Aalfons (Diskussion) 12:01, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Lisa Noack

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

für meine Mutter möchte ich gern einen Wikipedia Eintrag erstellen, da ich im Bekanntenkreis schon mehrfach gefragt wurde, weshalb über sie keine Informationen im Internet zu finden sind.

Sie ist eine ehemalige Gebrauchsgrafikerin und war Mitglied im Verband bildender Künstler der DDR – Sektion Gebrauchsgrafik Ihr Arbeitsgebiet bestand hauptsächlich in der Werbegrafik und Verpackungsgestaltung für eine Vielzahl ostdeutscher Betriebe wie z.B. KONSUM, ESDA, MEKAHA, LEW, IPH, etc.

Die gestalteten Verpackungen, Werbeschriften und Plakate waren Bestandteil des allgemeinen DDR-Warenangebotes.

Der Arbeitszeitraum umfasste die Jahre 1955 bis 1995 und liegt somit in der vordigitalen Zeit, so dass beinahe alle Belege und Nachweise nur als Drucksachen existieren. Selbstverständlich würden die Nachweise digitalisiert und hier entsprechend verlinkt.

Ebenso hat sie an mehreren Ausstellungen teilgenommen; aber auch hier gibt es derzeit nur analoge Nachweise.

Für den KONSUM entwickelte Sie u.a. die Werbefigur >Kathrin<, welche die titelgebende Grafik des Buches über den Konsum >Die Marken bitte< ist. Für das Buch selbst existiert allerdings ein digitaler Nachweis:[1]https://www.zvab.com/9783359014935/Marken-bitte-Konsumgeschichten-Kirsch-Manfred-3359014936/plp

Erwähnung findet Sie u.a. in der digital belegbaren Druckschrift : > Das große Lexikon der DDR-Werbung< der Verlags SCHWARZKOPF & SCHWARZKOPF [2]https://www.zvab.com/9783896025395/grosse-Lexikon-DDR-Werbung-Kampagnen-Werbespr%C3%BCche-3896025392/plp

Einen direkter digitaler Verweis exitiert hier:[3]https://www.archivportal-d.de/item/5APIH5ESUUD3VHQMQSCODYJ7SKRYYWKW

Weitere Belege und Druckschriften - wie gesagt- bislang nur analog.

Wäre es zulässig, einen entsprechenden Eintrag zu erstellen? Vielen Dank für die Antwort. --Noreiz (Diskussion) 20:00, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ob die Nachweise analog oder digital sind, ist nicht wichtig. Was wichtiger ist: Sind die Nachweise publiziert worden? Falls Nein (also falls die Nachweise aus privatem Besitz direkt hochgeladen werden, um einen Wikipedia-Artikel zu belegen), dann würde das als originäre Forschung unter WP:TF fallen, was hier nicht erwünscht ist.
Auf das Lexikon habe ich keinen Zugriff. Hat sie dort einen eigenen Eintrag und lassen sich alle Lebensdaten daraus zuverlässig belegen? --Bildungskind (Diskussion) 20:06, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Lexika, die Vollständigkeit anstreben, wie Lexikon, der DDR-Werbung, et al, sind Datensammlungen, die keine enzyklopädische Relevanz verschaffen. Es wird in diesen Werken, keine persönliche, kulturhistorische Aufarbeitung vorgenommen, es gibt Erwähnungen. Es gibt, nach Anfrage, keine archivierte Schaffensauswertung, mit Betrachtung. Es ist das Los von Gebrauchsgraphikern, nicht rezipiert zu werden. Es war ganz normale Berufstätigkeit. Sorry, ich rate dringend von einer Artikelerstellung ab.--ocd→ parlons 22:26, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Roleplay Verse

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen!

Ich würde mich über Meinungen freuen, ob die Veranstaltung Roleplay Verse (abgekürzt RPV, Link zur Website) unsere RK erfüllt.

Laut Pressebericht waren dort 10.000 Besucher anwesend, womit die geforderte Besucherzahl für Publikumsmessen nicht erreicht wurde. Als mehr oder minder offizielle Nachfolgeveranstaltung der Role Play Convention ist die RPV (zusammen mit ConQuest of Mythodea) allerdings die derzeit größte Veranstaltung zum Thema Rollenspiele (inkl. LARP, Cosplay, Videospiele und sonstige Adaptionen des Genres) im deutschsprachigen Raum. Ich bin mir jedoch unsicher, ob diese Nische zu klein ist.

Vom Charakter (und Eintrittspreis) her könnte man die RPV auch als Festival klassifizieren, womit die 10.000 Besucher analog zu Musikfestivals wohl ein Einschlusskriterium erfüllten.

Kurzum: Ich bin unschlüssig. --MarcoMA8 (Diskussion) 07:51, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ismet Koyun

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Ich würde gerne einen Artikel über Ismet Koyun erstellen.

Was für die Relevanz spricht: Er ist öffentlich bekannt und ergibt sehr viele Suchmaschinentreffer. Er hat eine anhaltende öffentliche Wahrnehmung in den Medien. Er ist ein Sicherheitspionier und entwickelt Sicherheits-Software seit dem Beginn des Internets, hatte schon immer Datensicherheit im Fokus und setzt sich umfassend dafür ein, vor allem auch im Zusammenhang mit der Digitalisierung Deutschlands und der Digitalisierung von Städten. Die Software ist verbreitet und wird medial wahrgenommen und aufgeonmmen (siehe auch Suchmaschinentreffer). Hier engagiert er sich dafür, dass Deutschland seine Digitalisierungsziele schneller erreichen kann. u.a. entwickelt er Softwarelösungen für die verifizierte digitale Identität. Das ist essenziell, damit sich jeder online als er selbst ausweisen und sich nicht einfach als jemand anders ausgeben kann. Das ist ein essenzielles Thema, damit die Digitalisierung von den Bürgern auch wirklich angenommen wird, z.B. auch in der Verwaltung / zur Behördendigitalisierung. Er ist eine Person, deren Arbeitsleistung öffentlich anerkannt ist und dauerhaft Teil der Geschichte der Internetsicherheit ist. Er wurde mehrfach ausgezeichnet und hält mehrere Patente inne.

Was gegen die Relevanz spricht: Sicherheitspioniere oder Unternehmer sind beim Relevanzcheck unter "Personen" nicht gelistet. Koyun ist nicht in einer Enzyklopädie gelistet.

Hier sind einige Links, die seine Öffentlichkeitswirksamkeit und Relevanz unterstreichen:

[1] https://ap-verlag.de/kommunale-revolution-eine-superapp-als-wegbereiter-der-digitalen-transformation-in-deutschland/86787/

[1] https://www.deutschlandfunk.de/firmenportrait-der-deutschland-digitalisierer-ismet-koyun-dlf-2d73d892-100.html

[1] https://www.avrupa-postasi.com/almanyayi-dijitallestirmek-icin-scholzla-bulusacak

[1] https://nibelungen-kurier.de/datensicherheit-im-fokus-des-besuchs-von-malu-dreyer/

[1] https://www.wormser-zeitung.de/lokales/worms/stadt-worms/wie-worms-zur-bundesweit-ersten-digitalen-stadt-werden-will-3319991

[1] https://www.jens-guth.de/meldungen/super-app-auch-fuer-worms-moeglich/

[1] https://www.n-tv.de/wirtschaft/Ismet-Koyun-in-So-techt-Deutschland-vom-Einwanderer-zum-anatolischen-Elon-Musk-article24831692.html,

[1] https://www.wirtschaftsgeschichte-rlp.de/a-z/k/kobil-gmbh.html

[1] https://www.rheinpfalz.de/lokal/worms-und-rheinhessen_artikel,-mastercard-deal-pf%C3%A4lzer-firma-arbeitet-mit-weltmarkf%C3%BChrer-zusammen-_arid,5576703.html,

[1] https://www.digitale-verwaltung.de/Webs/DV/DE/digitale-identitaeten/digitale-identitaeten-node.html

[1] https://www.connect-professional.de/software-services/ceo-und-gruender-der-kobil-gruppe-selbstbewusst.329373.html,

[1] https://visionmagazin.de/visionaere/ismet-koyun-interview/

[1] https://www.kommune21.de/meldung_43849_Einfachheit+ist+Trumpf.html

[1] https://urban-digital.de/erfolgreiche-smart-city-app-super-app-ismet-koyun-interview/,

[1] https://www.worms.de/neu-de/aktuelles/meldungen/2024-02-21-16-08-31.php,

[1] https://patents.justia.com/assignee/kobil-systems-gmbh

[1] https://www.veko-online.de/archiv-ausgabe-02-2014/technik-weltspitze-in-verschluesselungstechnik.html

[1] https://isb.rlp.de/home/detailansicht/innovativer-mittelstand-2005-minitec-ist-ein-echter-hidden-champion.html

[1] https://www.wirtschaftsgeschichte-rlp.de/a-z/k/kobil-gmbh.html

[1] https://www.wiwo.de/unternehmen/mittelstand/helden-contra-corona-erfahrungsbericht-3-wir-koennten-ein-jahr-lang-ohne-einnahmen-ueberleben/25672892.html

--Kunst Berlin (Diskussion) 08:41, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo. RK#A ist immer ein Bisschen schwierig, aber in der Gesamtheit der Berichterstattung, halte ich einen gut geschrieben Artikel, für relevant.--ocd→ parlons 08:48, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die schnelle Antwort! --Kunst Berlin (Diskussion) 14:29, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wurde in den ANR eingestellt. --Kompetenter (Diskussion) 15:49, 17. Jun. 2024 (CEST)

David Maria Auer

[Quelltext bearbeiten]

Italienischer Schauspieler, aufgewachsen in Südtirol. Bekannt durch Projekte wie Viva Forever, Herzogpark, Beischläfer, Aktenzeichen.

https://www.imdb.com/name/nm12465981/?ref_=nv_sr_srsg_0_tt_0_nm_8_q_david%2520auer

--2001:A61:562:2101:A9EF:2BE1:10EB:FB81 09:43, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Soweit unten, wie die Person jeweils bei IMDb geführt wird, sieht mir das eher nach Nebenrollen aus. Es bräuchte aber Hauptrollen. --Känguru1890 (Diskussion) 13:47, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Kita Zentrum St. Simpert

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

ich würde gerne einen Artikel zur Stiftung Kita-Zentrum St. Simpert in Augsburg verfassen.

Laut Relevanzkriterien der Wikipedia für Stiftungen (des öffentlichen Rechts) gilt folgendes:

=== Stiftungen ===

Relevant sind privatrechtliche Stiftungen, die:

  • überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden oder
  • einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben (ersatzweise für die schwer prüfbare Kenngröße Stiftungsvermögen).

Das Kita-Zentrum St. Simpert hat einen hauptamtlichen Geschäftsführer (Vorstand besteht aus zwei hauptamtlichen Personen). Sowie einen Stiftungsrat. Wurde 2017 durch den damaligen Bischof Zdarsa gegründet und durch das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultur, Wissenschaft und Kunst anerkannt.


Die Überregionalität haben wir dadurch, dass wir im gesamten Bistum Augsburg tätig sind und 430 Kitas, etwas über 4.800 Mitarbeitende und 20.270 Kinder in Krippen, Kindergärten und Horten verwalten. Wir tauchen hier regelmäßig in Printmedien sowie auf Internetseiten von Zeitungen auf, da wir zum Beispiel durch Kitagebühren, Neueröffnungen von Kitas, Situationen (Brand, Einbruch, Überschwemmungen und Co.) in Kitas regelmäßig auch erwähnt werden. Große (leider negative) Aufmerksamkeit bekamen wir durch einen Beitrag des "Team Walraff" als eine Kita von uns in die Medien gelangte. Hier berichtete nicht nur die Augsburger Allgemeine, sondern auch RTL, ARD, ZDF sowie die Süddeutsche Zeitung und Co. über unsere Kita. In der Branche in der die Stiftung tätig ist, ist es eigentlich gut, wenn es keine Nachrichten gibt, da diese stets negativen Charakter haben zu 90 %. Entweder es gibt Personalmangel, zu wenig Betreuungsplätze, zu hohe Gebühren oder alles gleichzeitig.


Wir sind Teil des Bistums Augsburg und hier weiterhin dem Bischof zugeordnet.

Ich würde daher, falls die Relevanzprüfung grünes Licht gibt einen kurzen Artikel auf der Bistum Augsburg Seite verfassen und anschließend einen eigenen Artikel zu uns mit weiteren, ausführlicheren Informationen verfassen.

Folgende Quellen habe ich, um einen Artikel zu verfassen:


Kita-Zentrum St. Simpert: Home (kita-zentrum-simpert.de)

Am Anfang steht das Fragezeichen - Bistum Augsburg (bistum-augsburg.de)

„Team Wallraff“ undercover: Schock-Szenen aus Kita – Kinder minutenlang weinen lassen und gewaltsam festhalten (rtl.de)

Undercover-Recherche deckt fragwürdige Zustände in Kita auf – Experte entsetzt (merkur.de)

Utting: Neues Kinderhaus in der Bahnhofstraße - Starnberg - SZ.de (sueddeutsche.de)

Leipheim: Müssen in Leipheim die Kitagebühren abermals erhöht werden? (augsburger-allgemeine.de) (leider mit Paywall)

Burgau: Kita-Neubau Heilig Kreuz erhält kurz vor Eröffnung keine Genehmigung (augsburger-allgemeine.de) (leider mit Paywall)

KiTa-Zentrum St. Simpert | Katholische Sonntagszeitung (katholische-sonntagszeitung.de) --KitaZentrum St.Simpert (Diskussion) 14:03, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Natürlich hat die KiTa einen hauptamtlichen Geschäftsführer. Hat die Stiftung selbst einen? Die Stiftung betreibt doch sicher auch keine 430 KiTas, wobei Raum Augsburg für sich höchst regional ist, einschließlich der angegebenen Presse. Kannst du uns erhellen?--ocd→ parlons 15:45, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn die Stiftung zur Kirche gehört, fällt sie dann unter "privatrechtliche Stiftung"? Und in den verlinkten überregionalen Artikeln (soweit ich sie gelesen habe) wird die Stiftung nicht erwähnt, die können zur Relevanz also nichts beitragen. Ansonsten wie oben: Um Augsburg ist regional. --Matthias Lorenz (Diskussion) 18:36, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wir werden in fast allen Artikeln, die ich verlinkt habe, explizit erwähnt. Egal ob es "Kita Zentrum", "Stiftung St. Simpert", "Kita Stiftung St. Simpert" oder nur "St. Simpert Stiftung" heißt. Wir werden damit gemeint, uns gibt es erst seit 2017 und der offizielle Name unserer Stiftung ist "Stiftung Kita-Zentrum St. Simpert". Dazwischen ist alles möglich von "Kita Stiftung" bis "Kita Zentrum" oder einfach nur "St. Simpert Stiftung" --KitaZentrum St.Simpert (Diskussion) 10:50, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wir sind keine KiTa, wir sind eine Stiftung und Verwalten 430 Kitas im Bistum Augsburg. Das Bistum Augsburg ist sehr groß und reicht, wenn man so will, von den Alpen bis nach Nördlingen, von München bis nach Ulm und von Ingolstand bis nach Lindau.
Die Stiftung hat einen hauptamtlichen Geschäftsführer, Kitas haben in der Regel eine Leitung. --KitaZentrum St.Simpert (Diskussion) 10:46, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hauptamtlicher Geschäftsführer ist eine der wikifantischen Erleichterungen - auch wenn das zu skurrilen Ergebnissen einer zu behaltenden Kita führt. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:54, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Nein eine Kita kann auch mit hauptamtlichem Geschäftsführer nicht einfach so behalten werden. Die privatrechtliche Stiftung kann, wenn sie ihn hat. --Matthias Lorenz (Diskussion) 22:20, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Jetzt habe ich doch weiter geschaut. Laut ihrer Homepage (https://kita-zentrum-simpert.de/) ist das eine "Kath. Kirchliche Stiftung des öffentl. Rechts". Dafür haben wir keine gesonderten Kriterien. Aber ohne Weiteres lassen sich die Kriterien für privatrechtliche Stiftungen sicherlich auch nicht übertragen. --Matthias Lorenz (Diskussion) 22:25, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Worauf müsste ich hier achten bzw. was könnte ich tun um einen Artikel online stellen zu dürfen? --KitaZentrum St.Simpert (Diskussion) 10:53, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mag sein, dass es bei einer Kita so ist, wir sind jedoch nicht eine Kita, wir verwalten 430 Kitas je nach Umfang des Vertrages. Wir sind auch nicht nur in Augsburg tätig, sondern im gesamten Bistum Augsburg. --KitaZentrum St.Simpert (Diskussion) 10:51, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

(Eine Bitte um Feedback) Darf ich das Folgende so Schreiben bzw. dies ist ein erster Entwurf für einen Absatz auf der Seite des Bistums Augsburg:

=== Kindertageseinrichtungen und Kita-Zentrum St. Simpert === In circa 430 katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Augsburg werden ungefähr 33.000 Kinder betreut. In Ihrer Verwaltung unterstützt und entlastet werden die Kindertageseinrichtungen durch das Kita-Zentrum St. Simpert, eine kirchliche Stiftung öffentlichen Rechts, die 2017 durch den damaligen Bischof Dr. Konrad Zdarsa gegründet wurde. Alle katholischen Kindertageseinrichtungen in der Diözese greifen für Beistandsleistungen zum Beispiel in den Bereichen Besoldung, Arbeitsrecht, Rechnungswesen und Betriebsträger auf das Kita-Zentrum St. Simpert zurück. Bei über der Hälfte der Kindertagesstätten entlastet das Kita-Zentrum die Kirchenverwaltungen im Rahmen einer Amtshilfevereinbarung noch umfassender, da das Kita-Zentrum weitere, tiefergehende Aufgaben übernimmt.

Ist das so in Ordnung oder ist hier zu viel Werbung dabei? Ich habe es versucht so neutral wie möglich zu schreiben. (nicht signierter Beitrag von KitaZentrum St.Simpert (Diskussion | Beiträge) 15:44, 17. Jun. 2024 (CEST))Beantworten

als jüngste Stadträtin relevant?

[Quelltext bearbeiten]

Bei uns in Ulm wurde aktuell eine 16-Jährige neu in den Gemeinderat gewählt. Ist sie als jüngste Stadträtin nur deshalb schon relevant? Medieninteresse war gleich vorhanden. Hat ein kleiner Artikel eine Chance? --Maimaid  11:05, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Nein. Nischenrekord ohne enzyklopädische oder zeitüberdauernde Bedeutung. --RAL1028 (Diskussion) 11:18, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das war zu erwarten, das mit Herabsetzen der Wählbarkeit irgendwer der/die erste ist. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:38, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Mary De Morgan

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe durch einen Zufall einige Märchen (Kunstmärchen) der Schriftstellerin Mary De Morgan entdeckt, wollte hier nach weiteren Infos schauen und habe gesehen, dass es über diese Schriftstellerin noch keinen deutschen Artikel gibt, in der englischen Wikipedia ist sie mit ihrem Werk beschrieben: https://en.wikipedia.org/wiki/Mary_De_Morgan

Würde ein Artikel über sie den Relevanzkriterien entsprechen? --79.250.88.244 13:04, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich meine ja, aber zur Relevanz mögen sich andere abschließend äußern. Auf jeden Fall könntest Du nicht einfach den englischsprachigen Artikel übersetzen, sondern müsstest ihn gründlich zu einem Biografie-Artikel umarbeiten, der unseren Standards entspricht. --Maimaid  13:28, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, gibt es einen Link, wo mehr zu finden ist zu den Standards für Biografie-Artikel? --79.250.88.244 14:06, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, hier gibt es eine Formatvorlage mit Beispielen und einer guten Kopiervorlage für das Artikelgerüst, außerdem diese Hilfeseite. Gutes Gelingen! --Maimaid  14:35, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, ich werde mich die Tage dran machen ... --79.250.88.244 18:30, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
So, ich habe mich drangemacht, das war ganz schön viel Aufwand, aber ich hoffe, ich habe genug Belege ... allerdings bin ich mir nicht sicher, ob die technisch richtig eingebunden sind, bitte nochmal prüfen:
Mary De Morgan --79.250.88.244 13:22, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Achso, eine Frage habe ich noch: es fehlen ja noch jegliche Inhalte in Wikicommons oder auch bei Wikiquote und ich habe keine Ahnung, wie man da vorgehen müsste ... --79.250.88.244 13:23, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dankeschön... Auf Commons habe ich keine Werke von ihr gefunden, gib mir mal ein Beispiel, bitte. --Maimaid  13:40, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist ja das Problem, auf Commons ist noch gar nichts vorhanden, eigentlich gibt es auch nicht viel, was man online stellen könnte ... auf https://www.demorgan.org.uk/discover/the-de-morgans/mary-de-morgan/ gibt es zwei Bilder, ein Foto von ihr als junges Mädchen, das Foto müsste rund 165 Jahre alt sein, wenn der unbekannte Fotograf damals 20 Jahre war, dann dürfte er kaum vor 70 Jahren noch gelebt haben ... außerdem noch ein Gemälde, das wohl von Evelyn De Morgan gemalt wurde, sie starb 1919, beide Bilder dürften also gemeinfrei sein ... ansonsten fällt mir nur ein, dass man aus einem Literaturarchiv noch die Original-Titelseite von damals nehmen könnte, mehr fällt mir dazu nicht ein ... --79.250.88.244 14:17, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bilder auf Commons sind ja nicht unbedingt zu erwarten und gibt es für sehr viele Personen nicht. Natürlich ist es schön, wenn man Artikel illustrieren kann, aber es ist nicht notwendig und auf die Relevanz hat das erst recht keinen Einfluss. --Luftschiffhafen (Diskussion) 16:22, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab das gerade mal erledigt. --Maimaid  16:24, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Oh, vielen Dank! Nun ist's (hoffentlich) eine runde Sache geworden. --79.250.88.244 21:56, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mit drei Büchern Belletristik mit ausreichender Verbreitung und Rezeption eindeutig relevant im Sinne der Wikipedia. Des Weiteren schliesse ich mich Maimaid an. --RAL1028 (Diskussion) 13:47, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Flossenträger 16:29, 16. Jun. 2024 (CEST)

Simon Reidenbach

[Quelltext bearbeiten]

Simon Reidenbach ist ein Youtuber und Kommunalpolitiker aus Wolmirstedt.

Sein Youtube-Kanal "StevieStupid Shorts", den er mit einem anderen Creator betreut, zählt 71.000 Abonnenten.

Seit 2019 engagiert er sich in der Stadt, unter anderem hat er einen Jugendbeirat gegründet und ihn durch einen Stadtratsbeschluss offiziell als Jugendgremium anerkennen lassen. Zur Kommunalwahl 2024 wurde er als Stadtrat gewählt. Der Jugendbeirat wurde für sein demokratisches Engagement mit dem "Demokratisch Handeln" Preis beim Bundeswettbewerb ausgezeichnet. Außerdem wurde der Jugendbeirat für den deutschen Engagement Preis 2023 nominiert.

Vom 07.01.2021 bis 31.12.2023 war er Vorsitzender des Jugendkreistages des Landkreises Börde.


https://www.volksstimme.de/lokal/wolmirstedt/ohne-satzung-kein-jugendbeirat-1089132

https://www.deutscher-engagementpreis.de/engagiertenfinder/engagiertendetails/5182-jugendbeirat-wolmirstedt

https://www.volksstimme.de/lokal/wolmirstedt/jugendbeirat-wolmirstedt-zum-abschied-ein-ehrenpreis-3750200

https://www.volksstimme.de/lokal/wolmirstedt/wolmirstedts-jugendbeirat-bundessieg-fur-demokratisches-handeln-3663432

https://www.volksstimme.de/lokal/wolmirstedt/jugendliche-wollen-sich-in-wolmirstedt-mehr-bei-politischen-diskussionen-einbringen-3495295

https://www.volksstimme.de/lokal/wolmirstedt/wolmirstedter-sammeln-fur-bedurftige-kinder-3718668

https://www.volksstimme.de/lokal/wolmirstedt/jugendbeirat-in-wolmirstedt-mochte-mehr-geld-fur-feuerwehr-einsatzkrafte-3496777

https://www.deutscher-engagementpreis.de/preiselandschaft/preisdetails/demokratisch-handeln-ein-wettbewerb-fuer-jugend-und-schule#awardwinner

https://stadtwolmirstedt.de/das-ratsinfo-system-2/

https://kreistag.landkreis-boerde.de/public/ --Simonreidenbach (Diskussion) 13:26, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Vergiss es. Bei Youtubern beginnt man beispielsweise ab 1 Mio Abonnenten über Relevanz im Ansatz nachzudenken. --2A02:AA13:C480:F180:C981:70A8:844A:8D64 13:32, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich rate von einer Erstellung ab, der Artikel würde sehr schnell wegen fehlender Relevanz gelöscht werden. Die Frage der YT-Abonnenten hat die IP oben bereits beantwortet. Zu Anforderungen an Politiker siehe bitte WP:RK#Politiker, und allgemeine Popularität ist laut Google ebenfalls zu verneinen. Die anderen angeführten Punkte begründen ebenfalls keine Relevanz. Tut mir leid. --CC (Diskussion) 13:39, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Den Vorrednern ist vollinhaltlich zuzustimmen. Ein Artikel hätte keine Chance --Lutheraner (Diskussion) 14:11, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Kompetenter (Diskussion) 15:51, 17. Jun. 2024 (CEST)

ProLeague

[Quelltext bearbeiten]

Die Proleague (Hangeul: 프로리그) ist eine ehemalige südkoreanische E-Sport-Liga für das Computerspiel StarCraft sowie den Nachfolger Starcraft II und hier nicht gemeint --Bahnmoeller (Diskussion) 16:43, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

ProClubs.de wurde am 01.04.2015 von Chris kREATJV gegründet und online gestellt. Seitdem konnten zahlreiche neue Mitarbeiter gewonnen werden. Alle Mitarbeiter sind selbst begeisterte Pro Clubs Spieler und haben es sich zum Ziel gesetzt, allen Interessierten, seien es Spieler oder Neulinge, den Pro Clubs Modus von EA näher zu bringen.

Dazu bieten die ProLeague Wochenberichte zu den einzelnen Partnerligen, sowie Liveübertragungen besonderer Spiele und eigene Formate. Mittlerweile sind sie auch auf Youtube und Twitch aktiv und erfolgreich. --2003:EA:AF13:8DAD:588D:6F6D:2D37:D2C 18:21, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Um was zum Geier geht es hier überhaupt? --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 18:23, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Woher soll hier enzklopädische Relevanz kommen?--Erastophanes (Diskussion) 18:34, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ups, der verlinkte Artikel ist was anderes. Sollte das hier tatsächlich relevant sein, was ich stark bezweifle, müsste man ein anderes Lemma suchen. --Erastophanes (Diskussion) 18:36, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Möglicherweise um Sofakartoffelfussball, auch als sogenannter E-"Sport" bekannt. Was nicht gegen R spricht, aber die Anfrage bietet keinen Anlaß anzunehmen, dahinter stünde jemand, der imstande wäre, einen allgemein verständlichen Artikel zu schreiben. Vielleicht wäre es möglich, die Anfrage klarer zu formulieren? Vielleicht auch, indem man sich mal entscheidet, worüber man nun schreiben möchte - Pro League, oder Pro Clubs. Was auch immer das sein soll, wenn das was werden soll, muss man aus seiner Blase heraus. Die Suche nach kREATJV erbrachte jedenfalls genau null Ergebnisse. Daraus wäre zumindest null Relevanz für oben erwähnte, nicht allgemein bekannte Person abzuleiten. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 19:33, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Markus Fugger von dem Rech

[Quelltext bearbeiten]

Fugger (*1970) ist seit über 30 Jahren als Genealoge tätig, verfasste zwei Fachbücher (2007, ISBN 978-3-89639-631-0 und 2023, ISBN 978-3-7308-2027-8) und einen Aufsatz (2016 Schlesische Geschichtsblätter) über sein Hauptforschungsthema (Fugger vom Reh) sowie ein genealogisches Gutachten zum Erbstreit im ehemals königlichen Hause Wettin. Er legte als erster den nahezu vollständigen Stammbaum der Familie Fugger vom Reh vor. --2A02:810B:48BF:E1AD:DE26:F511:19E9:63D8 16:25, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Zwei Sachbücher reichen nicht für automatische Relevanz. Wie ist die Wahrnnehmunng seiner Arbeit? --Erastophanes (Diskussion) 16:30, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ergänzung des Wiki-Artikels "Fugger vom Reh" um die Angaben aus dem Buch Markus Fuggers von 2023, die von Markus Fugger gewonnenen Erkenntnisse in genealogischer und heraldischer Hinsicht sind in Fachkreisen anerkannt, siehe z.B. auch Publikation "Die Fugger im Bild" (2010, ISBN 978-3-534-23476-9), die von Fugger recherchierte Daten übernommen hat. --2A02:810B:48BF:E1AD:DE26:F511:19E9:63D8 17:40, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Artikel wurde am 28.5. schon mal schnell gelöscht, damit hier falsch. Bitte die WP:LP bemühen, mit besseren Argumenten als hier. --Erastophanes (Diskussion) 20:29, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ohne mich hier inhaltlich zu positionieren: Schnelllöschungen müssen nicht in der LP vorgestellt werden. Dafür braucht es eine reguläre administrative Löschentscheidung nach 7 Tagen. --MarcoMA8 (Diskussion) 21:53, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist richtig. Andererseits ist es gelebte Praxis, dass wir hier beim Relevanzcheck kein (unverbindliches) Votum mehr abgeben, wenn ein Artikel bereits administrativ gelöscht wurde – hier sogar mit der Begründung „Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz“. --Drahreg01 (Diskussion) 22:02, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ach so. Und eine durch SLA abgekürzte LD gibt es auch schon: Wikipedia:Löschkandidaten/28. Mai 2024#Markus Fugger von dem Rech_(SLA). --Drahreg01 (Diskussion) 22:05, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Flossenträger 10:10, 16. Jun. 2024 (CEST)

Viktoria Eibensteiner

[Quelltext bearbeiten]

Viktoria Eibensteiner ist Digital Content Creator und Social Media Managerin. Auf ihrem eigenem Tiktok Kanal hat sie knapp 9000 Follower:innen und produzierte vor allem während der Corona Pandemie viel politischen Content und Wissenschaftskommunikation. Von Mai 2022 bis Mai 2024 produzierte sie als Social Media Managerin täglich Inhalte für die Kanäle des Moment Magazin, das eine große Reichweite auf vielen verschiedenen Plattformen genießt (Instagram: 73,3 tsd. Follower, Tiktok: 55 tsd. Follower, X: 12 tsd Follower, Youtube: 18 tsd. Follower, etc.). Ihre journalistischen Kurzvideos waren auf dort sehr politisch, hauptsächlich beschäftigten sie sich mit den Themen soziale Gerechtigkeit, Geschlechtergerechtigkeit, sowie Klimaschutz. Damit trug sie in den letzten Jahren einen wesentlichen Beitrag zur Vielfalt der österreichischen Medienlandschaft und der politischen Meinungsbildung Social Media Konsument:innen bei.

Sie ist ein bekanntes Gesicht für viele Menschen in Österreich.

https://www.momentum-institut.at/author/viktoria-eibensteiner

https://youtu.be/jZYoGoW773k?si=PZOvihTNkb8bttM8

https://www.instagram.com/moment_magazin/?hl=de

--Schuetterboi (Diskussion) 16:32, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bei Social Media fangen wir in der Regel erst ab 1 Mio. Abonennten an über Relevanz zu sprechen, und selbst dann muss eine deutliche, belegte Außenwahrnehmung vorhanden sein. Ich würde daher von einer Artikelanlage klar abraten. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 16:37, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
+1 --Erastophanes (Diskussion) 16:38, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Schließe mich der Beurteilung an--Lutheraner (Diskussion) 17:56, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Magdalena Steiner

[Quelltext bearbeiten]

Magdalena Steiner ist eine österreichische Skirennläuferin und Tierrechtsaktivistin. Sie gehört dem B-Kader des österreichischen Skiverbandes an und ist auf die Disziplinen Abfahrt und Super-G spezialisiert. Sie belegte den 2. Platz in der Abfahrt bei der Junioren-WM 2020 und wurde 2021 österreichische Staatsmeisterin im Super-G. Vergangene Saison ist sie bei 9 Weltcuprennen gegstartet und erreichte einmal eine Platzierung in den Top 20 und 5 Top-30-Platzierungen. Durch ihr aktivistisches Engagement war sie schon zu Gast im ORF Studio vor dem Weltcup Rennen in Zauchensee. Weiters schrieb der Spiegel im Jänner 2024 eine zweiseitige Geschichte über sie und im März 2024 wurde ein Interview mit ihr in der Österreich-Ausgabe der Zeit veröffentlicht. Sie wirbt für Petitionen gegen Vollspaltböden in der Schweinehaltung und kooperiert als Testimonial mit dem Tierschutzverein VGT, Verein gegen Tierfabriken. --Schuetterboi (Diskussion) 22:14, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Für Wintersportler:innen gibt es relativ klare Relevanzkriterien. Mit dem Erlangen von Weltcuppunkten und als Staatsmeisterin wäre sie demnach relevant – allerdings wurden die Österreichischen Alpinen Skimeisterschaften 2021 im Super-G von Lena Wechner gewonnen und in der Datenbank der FIS ist sie nicht vorhanden, hat also sicher keine Weltcuppunkte gewonnen. Generell lassen sich kaum Informationen zu einer Schifahrerin dieses Namens finden. Irgendetwas stimmt hier nicht. --Luftschiffhafen (Diskussion) 16:17, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Auch im Zusammenhang mit den genannten Tierrechtsaktivitäten lässt sich keine Magdalena Steiner finden. Offensichtlich ein Fake. --Luftschiffhafen (Diskussion) 16:34, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Seite mit dem Lemma wurde vor 13 Jahren schon mal als Unsinn gelöscht, daher kann ein neuer Artikel ggf. ohne LP angelegt werden. Solange es kein Fake ist ... --Erastophanes (Diskussion) 18:37, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Luca Albert Dobrita

[Quelltext bearbeiten]

Argumente für und gegen Relevanz von Luca Albert Dobrita

Argumente für Relevanz:

  1. Vielseitigkeit und Engagement: Luca ist sowohl in der Politik als auch als Gründer einer Modemarke aktiv.
  2. Junges Alter und Erfolge: Schon in jungen Jahren hat er bedeutende Positionen innegehabt (Stadtschulsprecher) und eine Modemarke gegründet.
  3. Innovative Projekte: Er setzt sich nicht nur für soziale Belange ein, sondern fördert auch kulturelle und künstlerische Projekte in seiner Gemeinschaft.

Argumente gegen Relevanz:

  1. Lokaler Fokus: Seine Aktivitäten und Projekte konzentrieren sich hauptsächlich auf Offenbach am Main und haben möglicherweise begrenzte nationale oder internationale Auswirkungen.
  2. Jugendliches Alter: Man könnte argumentieren, dass seine Erfolge noch in einem frühen Stadium sind und ihre langfristige Wirkung noch nicht abzusehen ist.


Hier sind die Quellen:

1. **Luca Albert Dobrita - SPD Offenbach am Main:**  

   Link: [Luca Albert Dobrita - SPD Offenbach am Main](https://www.spd-offenbach.de/red4net/pubmitview.asp?gmi=58&id=979&locale=de&member_group=1&org=4&pmi=17)  

   Abrufdatum: 15. Juni 2024

2. **INTROVERT Studio: Lokale Modemarke aus Offenbach wird ihre Designs auf der Frankfurt Fashion Lounge 2024 präsentieren:**  

   Link: [INTROVERT Studio: Lokale Modemarke aus Offenbach wird ihre Designs auf der Frankfurt Fashion Lounge 2024 präsentieren](https://introvert-studio.de/blogs/news/introvert-studio-lokale-modemarke-aus-offenbach-wird-ihre-designs-auf-der-frankfurt-fashion-lounge-2024-prasentieren)  

   Veröffentlichungsdatum: 14. April 2024, Abrufdatum: 15. Juni 2024

3. **Home - SSV/SSR Homepage:**  

   Link: [Home - SSV/SSR Homepage](https://ssr-of.de/)  

   Abrufdatum: 15. Juni 2024

4. **Chat-GPT in Offenbach: Künstliche Intelligenz soll an Schulen kommen:**  

   Link: [Chat-GPT in Offenbach: Künstliche Intelligenz soll an Schulen kommen](https://www.op-online.de/offenbach/chat-gpt-im-klassenzimmer-92108447.html)  

   Veröffentlichungsdatum: 25. Februar 2023, Abrufdatum: 15. Juni 2024

5. **Die unbenutzbare Sporthalle der Rudolf-Koch-Schule – ein Endlos-Drama – Offenbach für alle e.V.:**  

   Link: [Die unbenutzbare Sporthalle der Rudolf-Koch-Schule – ein Endlos-Drama – Offenbach für alle e.V.](https://www.ofa-ev.de/2023/07/28/unbenutzbare-sporthalle-der-rudolf-koch-schule/)  

   Veröffentlichungsdatum: 3. Oktober 2023, Abrufdatum: 15. Juni 2024

6. **Erfolgreiche Teilnahme von INTROVERT Studio auf der FFL 2024:**  

   Link: [Erfolgreiche Teilnahme von INTROVERT Studio auf der FFL 2024](https://introvert-studio.de/blogs/news/after-fashionlounge-impression)  

   Veröffentlichungsdatum: 14. Mai 2024, Abrufdatum: 15. Juni 2024

7. **Die neue Kollektion von INTROVERT Studio für die Queer Community:**  

   Link: [Die neue Kollektion von INTROVERT Studio für die Queer Community](https://introvert-studio.de/blogs/news/pride-collection-2024)  

   Veröffentlichungsdatum: 29. Mai 2024, Abrufdatum: 15. Juni 2024

8. **Redaktion: Außergewöhnliche und einzigartige Modekollektion im Schaufenster bei M. Schneider Offenbach:**  

   Link: [Außergewöhnliche und einzigartige Modekollektion im Schaufenster bei M. Schneider Offenbach](https://of-news.de/offenbach/aussergewoehnliche-und-einzigartige-modekollektion-im-schaufenster-bei-m-schneider-offenbach-36385/)  

   Veröffentlichungsdatum: 13. Februar 2023, Abrufdatum: 15. Juni 2024

9. **HfG Offenbach - DIAMANT 13: Schule:**  

   Link: [HfG Offenbach - DIAMANT 13: Schule](https://www.hfg-offenbach.de/de/calendar/diamant-13-schule#veranstaltung)  

   Abrufdatum: 15. Juni 2024

10. **Website fürs Buch:**  

    Link: [Website fürs Buch](https://marius-rasol.my.canva.site/)  

    Abrufdatum: 15. Juni 2024

11. **Große „WALLSHOW“ von DIAMANT Offenbach / Museum of Urban Culture, Juni 2023 | URBANPRESENTS:**  

    Link: [Große „WALLSHOW“ von DIAMANT Offenbach / Museum of Urban Culture, Juni 2023 | URBANPRESENTS](https://www.urbanpresents.net/2023/06/grosse-wallshow-von-diamant-offenbach-museum-of-urban-culture-juni-2023/)  

    Veröffentlichungsdatum: 22. Juni 2023, Abrufdatum: 15. Juni 2024

12. **TikTok - Make Your Day:**  

    Link: [TikTok - Make Your Day](https://www.tiktok.com/@lucadobrita)  

    Abrufdatum: 15. Juni 2024

13. **Instagram:**  

    Link: [Instagram](https://www.instagram.com/p/CsLM8NKo4rG/?locale=es&img_index=5)  

    Abrufdatum: 15. Juni 2024

14. **Facebook:**  

    Link: [Facebook](https://www.facebook.com/luca.dobrita.5/)  

    Abrufdatum: 15. Juni 2024

Diese Quellen bieten weitere Informationen zu Luca Albert Dobrita und seinen Aktivitäten in Politik, Modedesign und kultureller Förderung.

Basisdaten zum Artikelgegenstand

Luca Albert Dobrita wurde am 05. Mai 2008 in Frankfurt am Main geboren. Er ist Gründer von INTROVERT Studio, einer Modemarke aus Offenbach am Main, und war vom 24. Mai 2022 bis Mai 2023 Stadtschulsprecher in Offenbach. --95.223.105.146 00:13, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hab ich gerade schon in der Löschprüfung erklärt: keinerlei Relevanz. Wurde deshalb schon mal gelöscht. Hör endlich auf hier deine Eigendarstellung zu puschen. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 00:16, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und als Medienbeauftragter sollte man es schaffen, die Relevanzkriterien zu lesen und interpretieren, hier die Linkfunktion richtig nutzen sowie den Link auf der SPD-Website richtig zu setzen, die entsprechende Landing Page am leben zu halten. Am Besten bevor man hier weiter vergebens versucht sich selbst darzustellen. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 00:21, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. hier falsch, war schon in der Löschprüfung

(nicht signierter Beitrag von 91.141.50.78 (Diskussion) 05:57, 16. Jun. 2024 (CEST))Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. War bereits im Artikelnamensraum eingestellt und bereits gestern morgen wegen deutlichem Relevanzmangel gelöscht. --RAL1028 (Diskussion) 22:51, 16. Jun. 2024 (CEST)

SoBuy

[Quelltext bearbeiten]

Möbelunternehmen --Sobuyde (Diskussion) 14:34, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia: Enzyklopädie ≠ Branchenverzeichnis. Was gibt es über ein Wort hinaus zu sagen, das dieses Unternehmen enzyklopädisch relevant machen würde? --Magiers (Diskussion) 14:38, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hier erledigt, weil bereits als Werbung auf seiner Benutzerseite per SLA entsorgt. --CC (Diskussion) 14:39, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Argumente für Relevanz:

Allgemein Info:

SoBuy Commercial GmbH ist ein internationaler Online-Händler für kleine, selbstmontierbare Möbel, die hauptsächlich aus Bambus und Holz gefertigt sind. Das Unternehmen konzentriert sich auf den E-Commerce-Markt in Europa und Großbritannien und hat dort bereits eine bedeutende Präsenz erreicht.

  1. Gründung: Die SoBuy Commercial GmbH wurde 2005 von Jian Zhou und Huajie Pan in Hamburg, Deutschland, gegründet. Seitdem hat sich das Unternehmen stetig weiterentwickelt.
  2. Entwicklung auf E-Commerce-Plattformen : Im Jahr 2007 begann SoBuy mit dem E-Commerce und eröffnete seinen ersten Online-Shop auf eBay, im selben Jahr startete SoBuy auch mit dem Verkauf über Amazon. Nach 2007 erweiterte SoBuy stetig seine Präsenz im E-Commerce-Bereich in Europa und Großbritannien. Im Jahr 2009 trat SoBuy durch Amazon in den britischen E-Commerce-Markt ein. Bis Juni 2024 hat sich SoBuy auf 100 E-Commerce-Plattformen in 25 Ländern Europas und des Vereinigten Königreichs etabliert. Die Hauptvertriebsmärkte umfassen Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Polen, Dänemark und die Niederlande. Der Hauptvertriebskanal ist Amazon.
  3. Entwicklung der eigenen Online-Shops: 2018: Gründung des eigenen Online-Shops in Deutschland. 2018: Gründung des eigenen Online-Shops in Italien. 2019: Gründung des eigenen Online-Shops in Frankreich. 2019: Gründung des eigenen Online-Shops in Spanien. 2019: Gründung des eigenen Online-Shops im Vereinigten Königreich. 2020: Gründung des eigenen Online-Shops in Polen. 2020: Gründung des eigenen Online-Shops in den Niederlanden. 2021: Gründung des eigenen Online-Shops in Schweden. 2023: Gründung des eigenen Online-Shops in der Tschechischen Republik. 2023: Gründung des eigenen Online-Shops in Finnland. 2020: Gründung des eigenen Online-Shops in Dänemark
  4. Lagerhaltung und Logistik: SoBuy Commercial GmbH betreibt ein integriertes Betriebsmodell, bei dem die Verwaltung, die zentrale Lagerhaltung sowie die Logistik miteinander verbunden sind.

Das aktuelle Lager-Logistikzentrum von SoBuy befindet sich am Firmensitz in Stapelfeld.

Es wurde im Dezember 2022 von der Garbe Industrial Real Estate GmbH in Zusammenarbeit mit dem Bauunternehmen Köster GmbH fertiggestellt. Das Zentrum erstreckt sich über eine Gesamtfläche von 43.000 Quadratmetern.

Hier befindet sich eine Bürofläche von 700 Quadratmetern und eine Lagerhalle von etwa 20.000 Quadratmetern. Die Kapazität beträgt etwa 30.000 Quadratmeter Durchsatzvolumen.

Kooperierende Logistikunternehmen: DHL, UPS, DPD und GLS.

Versandbereich: Europa und das gesamte Vereinigte Königreich.

5. Produkte und Sortimente

Die ersten Produkte von SoBuy waren kleine, faltbare Möbel, die hauptsächlich aus dem Küchenbereich stammten.

Heutzutage umfasst das Produktsortiment über 1000 Produkte aus 9 verschiedenen Sortimenten: Kinderzimmer, Arbeitszimmer, Flur, Badezimmer, Wohnzimmer, Küche, Esszimmer, Schlafzimmer und Garten.

Besonders stark vertreten sind die Bereiche: Flur, Badezimmer, Küche und Kinderzimmer.

6. Gesellschaftliche Aktivität/ Sponsoring Projekt:

SoBuy Commercial GmbH hat am 15. Oktober 2022 die Jugendmannschaft des SC Alstertal Langenhorn in Hamburg gesponsert.

Referenzen und Quelle:

https://www.northdata.de/Sobuy+Commercial+GmbH,+Stapelfeld/Amtsgericht+L%C3%BCbeck+HRB+23695+HL

https://www.northdata.de/Sobuy+Commercial+GmbH,+Hamburg/HRB+94318

https://firmeneintrag.creditreform.de/22145/2151262260/SOBUY_COMMERCIAL_GMBH

https://logistik-heute.de/news/logistikimmobilien-sobuy-commercial-wird-objekt-von-garbe-bei-hamburg-ziehen-37419.html

https://www.grossmann-berger.de/unternehmen/news/grossmann-berger-vermittelt-sobuy-zum-zweiten-mal-neuen-standort

https://www.garbe-industrial.de/garbe-industrial-real-estate-vermietet-an-online-moebelhaendler/

https://www.online-handelsregister.de/handelsregisterauszug/sh/Kiel/HRB/18061KI/Sobuy-Commercial-GmbH

https://sobuy.de/pages/impressum

https://sobuy.de/pages/uber-uns-1

https://www.instagram.com/p/Cjvcw7xj8FU/(https://scala-sportclub.de/kategorie/fussball/page/2/)

https://www.ebay.de/str/sobuyshop


Danke für die Prüfung! --Sobuyde (Diskussion) 15:42, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Aus dem bisher Genannten vermag ich leider keine enzyklopädische Relevanz zu erkennen. Hast du dich mit unseren Relevanzkriterien für Unternehmen mal befasst? --Louis Bafrance (Diskussion) 17:11, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wie, du kannst in dem Marketingtext nicht erkennen, dass das für den Bezahltschreiber Sobuyde höchste relevant ist? </ sarkasmus> --Erastophanes (Diskussion) 18:55, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten