„Kanone“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+Video
Bomber189 (Diskussion | Beiträge)
AZ: Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt.
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
http://i2.fuskator.com/large/-C9-kwlgIEH/image-9.jpg
__NOTOC__
{{Begriffsklärungshinweis|Zur gleichnamigen Wappenfigur siehe [[Kanone (Heraldik)]].}}
[[Datei:Gribeauval cannon de 12 An 2 de la Republique.jpg|mini| Französische 12-Pfünder-[[Feldkanone]] von 1793, ein [[Vorderlader]] mit Bronzerohr]]
[[Datei:Video Kanonenschüsse Preußentag Festung Ehrenbreitstein Koblenz 2011.webm|thumb|Kanonenschüsse während des Preußentages auf der [[Festung Ehrenbreitstein]] in [[Koblenz]] 2011]]
[[Datei:Armata przeciwpancerna wz. 1937 (2).jpg|mini|Sowjetische [[45-mm-Panzerabwehrkanone M1937 (53-K)|45-mm-Panzerabwehrkanone M1937]]]]
[[File:5-cm-KwK 39 L-60 Munster.jpg|thumb|270px|{{center|Deutsche [[5-cm-KwK 39|Kampfwagenkanone]]<br />}}]]

'''Kanone''' (kurz: '''K''') ist ursprünglich die Bezeichnung für ein [[Geschütz|Feldgeschütz]], das sowohl bei der [[Artillerie]] (Erdartillerie, [[Schiffsartillerie]], [[Flakartillerie]]) als auch zur Flugzeug- (Bordkanone auch Maschinenkanone) und Panzerbewaffnung ([[Kampfwagenkanone]] oder [[Panzerkanone]]) verwendet wird.<ref> Wörterbuch zur deutschen Militärgeschichte, 1. Auflage (Liz.5, P189/84, LSV:0547, B-Nr. 746 635 0), Militärverlag der DDR (VEB) – Berlin, 1985, Band 1, S.325 – „Kanone“.</ref> Das Verhältnis Rohrlänge zu [[Kaliber]] ([[Kaliberlänge|Kaliberlänge '''L''']]) ist ≥ L/20. Im Militärwesen des ehemaligen Warschauer Pakts war die ''Kanone'' der Erdartillerie als ''Flachfeuergeschütz'' mit einer Rohrerhöhung bis +40° und einer Rohrlänge von über 30 bis 70 Kalibern definiert.

Heute gilt die ''Kanone'' als [[Flachfeuergeschütz]], das im Unterschied zum [[Steilfeuer]]geschütz ([[Haubitze]], [[Mörser (Geschütz)|Mörser]], [[Raketenwerfer]] oder [[Granatwerfer]]) vornehmlich im [[Direkter Schuss|direkten Feuerkampf]] (auch direktes Richten) verwendet wird. Weitere von ''Kanone'' abgeleitete Waffensysteme sind beispielsweise Feldkanone, [[Flugabwehrkanone]], Jagdkanone, Kanonenhaubitze, [[Panzerabwehrkanone]], Panzerjägerkanone, Schiffskanone und [[Sturmgeschütz|Sturmkanone]].

Umgangssprachlich wird zwischen den Begriffen ''Geschütz'' und ''Kanone'' oft kein Unterschied gemacht, obwohl Geschütz ein Oberbegriff ist, der sowohl die Kanonen als auch die ''Mörser'' und ''Haubitzen'' umfasst.

Der Begriff stammt vom [[Italienische Sprache|italienischen]] Wort ''canna'' ([[Französische Sprache|französisch]] ''quennon'') für „Röhre“ oder „Rohr“, das um die [[Augmentativ]]endung „-one“ erweitert ist. ''Canna'' selbst geht wieder auf das griechische Wort ''Kanon'' für ''Stange'' zurück. Geschütze gibt es, unter verschiedenen Bezeichnungen, im deutschen Sprachraum seit dem [[14. Jahrhundert]]. Der Begriff ''Kanone'' hat sich im [[Deutsche Sprache|Deutschen]] erst im 17. Jahrhundert eingebürgert.<ref>[[Franz Harder]]: Werden und Wandern unserer Wörter, 1897, Seite 79 ({{Google Buch|BuchID=nwAomuA4tRQC|Linktext=Online}})</ref> Eine Unterscheidung der Geschützarten Kanone, Haubitze und Mörser lässt sich im 18. Jahrhundert belegen.<ref>Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, 1793 ({{Zeno-Werk|Adelung-1793/-/Hauptseite|Elektronische Volltext- und Faksimile-Edition nach der Ausgabe letzter Hand Leipzig 1793–1801}})</ref>

In frühen Zeiten galt vor allem die Art der verschossenen Munition und die Kaliberlänge als Unterscheidungskriterium. Kanonen verschossen Vollkugeln und auf kurze Distanz [[Kartätsche (Munition)|Kartätschen]] im Direktschuss. Die 1683 erfundenen Haubitzen verschossen Kugelgranaten mit Zeitzündern im Direkt- und leichten Bogenschuss, und Mörser verschossen solche im Steilfeuer. Haubitzen und Mörser wurden früher auch als Kammerstück bezeichnet, da das hintere Ende der Rohrseele, die Pulverkammer, im Durchmesser reduziert war. [[Kammergeschütz]]e haben ein zweigeteiltes Rohr.

Moderne Kanonen sind Flachfeuergeschütze mit einer Elevationsmöglichkeit bis etwa 35°. Da sie dem Geschoss aufgrund der hohen Mündungsgeschwindigkeit eine gestreckte Flugbahn erteilen, sind sie für indirektes Feuer und zum Direktschuss einsetzbar. Im Gegensatz dazu werden Haubitzen (Elevation bis 75°) und Mörser als [[Steilfeuergeschütz]]e für [[indirektes Feuer]] eingesetzt, wobei bei Haubitzen zur Nahabwehr auch Direktfeuer möglich ist.

Die [[Panzerabwehrkanone]]n wurden wegen Ineffektivität gegenüber den modernen Panzerungen durch die leichteren und beweglichen [[Panzerabwehrlenkwaffe]]n abgelöst.

Der Begriff ''Kanone'' wird heute noch für die Hauptwaffe (auch [[Kampfwagenkanone]]) von [[Kampfpanzer]]n, die [[Flugabwehrkanone]] oder kleinere [[Maschinenkanone]]n verwendet.
In der [[Wehrtechnik|Militärtechnik]] wird der Begriff ebenfalls für als Waffe benutzte [[Laser#Militärtechnik|Laser]] und elektromagnetische Kanonen wie [[Railgun]] und [[Gaußgewehr|Coilgun]] verwendet.


== Redensart ==
== Redensart ==

Version vom 26. März 2015, 00:37 Uhr

http://i2.fuskator.com/large/-C9-kwlgIEH/image-9.jpg

Redensart

Mit dem Begriff Kanone sind Redensarten und Metaphern verbunden wie beispielsweise Kanonenfutter.

Siehe auch

Commons: Kanonen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Kanone – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise